Niedersächsisch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Bibliografie) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie:''' | |||
[[Genealogie|Familienforschung]] > [[Informelles Lernen]] > [[Sprache]] > [[Sprachen in Deutschland]] > [[Deutsche Mundarten]] > [[Niederdeutsch]] > [[Niedersächsich]] | |||
[[ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 51: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Deutsche Mundart]] | [[Kategorie:Deutsche Mundart]] | ||
[[Kategorie:Niederdeutsch]] | [[Kategorie:Niederdeutsch]] | ||
[[Kategorie:Sprache]] |
Version vom 22. April 2023, 08:52 Uhr
Hierarchie:
Familienforschung > Informelles Lernen > Sprache > Sprachen in Deutschland > Deutsche Mundarten > Niederdeutsch > Niedersächsich
Einleitung
Datei:Lokal Dialekt Niedersaechsich.png Lokalisierung des Dialektes Niedersächsich |
Zum Niedersächsichen gehören die Mundarträume Nordniedersächsisch, West- und Ostfälisch. Eine scharfe Grenze vom Rothaargebirge an trennt das Niedersächsiche vom Fränkischen und Hessischen.
Allgemeine Information
Beschreibung
- Westfälisch:
- Unter anderem im Gebiet Soest-Gütersloh-Paderborn. Ebenfalls im Münsterland, wogegen im Ruhrgebiet nur noch alte, bodenständige Bauern westfälisch sprechen.
- Westmünsterländisch: Im nordsüdlich verlaufenden Bereich Gronau-Essen.
- Ostfälisch:
- Im Südosten des Ostfälischen liegt das Elbostfälische.
- Nordniedersächsisch (Holsteinisch,Plattdeutsch):
- Gebiet zwischen Kiel, Lübeck, Hamburg und Nordseeküste.
- Plattdeutsch:
- Außer dem obengenannten Gebiet wird es ebenfalls in den Regionen Ostfriesland, Oldenburg, Bremen, Nordniedersachsen, Schleswig-Holstein und in manchen Teilen Mecklenburgs gesprochen.
Bibliografie
- H. Böning: Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburgerer Land (1941).
- Mews, Hans-Joachim: Die Mundart des Oldenburger Ammerlandes.Verlag: Holzberg, 1971
- Versuch eines Bremisch-Niedersächsischen Wörterbuches, Band 1-4. Autor Eberhard Tiling (1777)
Periodika
- Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Hrsg.: Quickborn, Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V., Am Langberg 51, 21033 Hamburg, Tel.: 040/7390416, Internet: www.Quickborn-ev.de, E-Mail: Quickbornev.@aol.com 2/2007.