Portal:Bavaria/Chronik/2018/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 26: Zeile 26:
== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] ==
=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
Die Seite "Archive-in-Bayern" gibt es nicht mehr. Diese ist umgezogen auf die Seite der staatlichen Archive (http://www.gda.bayern.de/archive-in-bayern/), allerdings ohne die bisherigen komfortablen Suchmöglichkeiten.
* Evangelische Kirchenbücher - Archion
: Die neuen Links zu den Archiven sind in den entsprechenden Seiten (Gemeinden, Herrschaften, usw.) unter der Überschrift "Archive" oder "Weblinks" eingetragen.
: Auch die Seite [[Archive in Bayern]] wurde entsprechend überarbeitet.
Die Links auf den Seiten der Bistümer und Kirchenarchive waren teilweise veraltet und wurden angepasst.
: [[:Kategorie:Bistum, Römisch-Katholisch Bayern]]
: [[:Kategorie:Kirchenarchiv in Bayern]]
<!--
<!--
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
* Ergänzungen in [[:Kategorie:Adressbuch für Bayern]]
Zeile 44: Zeile 39:
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.


* [[Blicke auf das Ries (Kilian)]]
* [[Zur Ethnographie des Rieses (Meyr)]]
* [[Historischer Atlas von Bayern/Dinkelsbühl]]
<!--
<!--
* Das [[Geschichtsprojekt Joseph Pamler]] wurde für die Drexler-Chronik von Aidenbach ergänzt
* Das [[Geschichtsprojekt Joseph Pamler]] wurde für die Drexler-Chronik von Aidenbach ergänzt
Zeile 75: Zeile 66:
* [[, Ortschronik]]
* [[, Ortschronik]]
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[Schönberg (Kreis Mühldorf am Inn), Ortschronik]]
* [[Neubiberg, Ortschronik]]
* [[Binswangen 1982, Ortschronik]]
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->

Version vom 29. September 2018, 07:40 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Schwaben: Denkmal zur Schlacht von Gammelsdorf, 9. November 1313, Schlacht um die Vorherrschaft im Herzogtum Bayern

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2018

Die Schlacht bei Gammelsdorf fand am 9. November 1313 zwischen dem Wittelsbacher Herzog Ludwig IV. von Oberbayern (dem späteren König und Kaiser Ludwig der Bayer) und dem Habsburger Friedrich dem Schönen statt.
Es ging dabei um die Vorherrschaft im Herzogtum Bayern. Ludwig IV. beanspruchte die Vormundschaft über die Söhne der niederbayerischen Herzöge, die Witwe rief die Habsburger zu Hilfe und es kam zur Schlacht, aus der Ludwig IV. siegreich hervorging.

Artikel Schlacht von Gammelsdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Vorlage:BLO-HistLex


Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 424 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal

Genealogische Forschung

  • Evangelische Kirchenbücher - Archion

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

OFBs und Ortschroniken

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@genealogie-huber.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!