Hamm/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Quellen in Fußnote verlegt)
(überarbeitet; neu: Koppel-Bamberger)
Zeile 1: Zeile 1:
==B==
==B==
Bauckloh gen. Lohmann, Maria Henriette Wilhelmine, geboren 1824 in ''Hamm'', dimittiert 1852 in [[Wesel]], copuliert 1852 in ''Hamm'' <ref name=wesel>
*'''Bauckloh gen. Lohmann''', Maria Henriette Wilhelmine, geboren 1824 in ''Hamm'', dimittiert 1852 in [[Wesel]], copuliert 1852 in ''Hamm'' <ref name=wesel>
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002</ref>
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002</ref>
 
*'''Biehaut''', Carl August Moritz, geboren 1813 in ''Hamm Regierungsbezirk Arnsberg'', copuliert 1843 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
==Biehaut==
==C==
Biehaut, Carl August Moritz, geboren 1813 in ''Hamm Regierungsbezirk Arnsberg'', copuliert 1843 in [[Wesel]]
*'''Cafflisch'''
 
:Wohnungsveränderung. Meinen geehrten Gönnern zeige ich die Veränderung meiner Wohnung (Brüderstraße, Nr. 246., bei Hrn. Hulsemann) ergebenst an. Mit der Bitte um zahlreichen Zuspruch, verbinde ich, unterstützt durch ein geräumiges Local, die Versicherung einer guten Bedienung, und bitte nur, Bestellungen von Conditorei-Waaren gefälligst einen Tag früher an mich eingehen zu lassen.  
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei ''Bauckloh gen. Lohmann''
:Hamm, den 11. Oktbr. 1822. '''Cafflisch,''' Conditor und Chocolade-Fabrikant.  
 
:[Beilage zu Nr. 83 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 15. Oktober 1822]
==Cafflisch==
==D==
*Wohnungsveränderung. Meinen geehrten Gönnern zeige ich die Veränderung meiner Wohnung (Brüderstraße, Nr. 246., bei Hrn. Hulsemann) ergebenst an. Mit der Bitte um zahlreichen Zuspruch, verbinde ich, unterstützt durch ein geräumiges Local, die Versicherung einer guten Bedienung, und bitte nur, Bestellungen von Conditorei-Waaren gefälligst einen Tag früher an mich eingehen zu lassen.  
*'''Devivere'''
*Hamm, den 11. Oktbr. 1822. '''Cafflisch,''' Conditor und Chocolade-Fabrikant.  
:Auf Antrag der Hypothekarischen Gläubiger soll die dem Gutsbesitzer Herrn '''von Devivere,''' zu Norddinker gehörige, in der Commune Braem gelegene Pannerichs Colonie, welche gerichtlich zu 3950 Thaler 30 stbr. Preuß. Courant abgeschätzt werden, öffentlich dem Höchstbietenden verkauft werden. Die Termine zur Versteigerung sind auf den 27sten Juni, den 29. August und den 30. Oktober d. Jahrs, jedesmal Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Gerichte angesetzt worden. ...  
*[Beilage zu Nr. 83 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 15. Oktober 1822]
:Hamm den 5. April 1822. Königl. Preuß. Land- und Stadt-Gericht. Rocholl.  
 
:[Beilage zu Nr. 69 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 27. August 1822]
 
*'''Dieckmann'''
 
:Sanft entschlummerte gestern Nachmittag gegen 2 Uhr unser geliebter Gatte und Vater der Kaufmann '''Carl Dieckmann,''' im 59. Jahre seines Lebens, indem er fast das ganze letzte Jahr kränkelte.  
==Devivere==
:Indem wir dieses unsern auswärtigen Verwandten und Freunden anzeigen, halten wir uns ihrer Theilnahme an unserm tiefen Schmerz versichert.  
*Auf Antrag der Hypothekarischen Gläubiger soll die dem Gutsbesitzer Herrn '''von Devivere,''' zu Norddinker gehörige, in der Commune Braem gelegene Pannerichs Colonie, welche gerichtlich zu 3950 Thaler 30 stbr. Preuß. Courant abgeschätzt werden, öffentlich dem Höchstbietenden verkauft werden. Die Termine zur Versteigerung sind auf den 27sten Juni, den 29. August und den 30. Oktober d. Jahrs, jedesmal Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Gerichte angesetzt worden. ...  
:Hamm. Die Wittwe und Tochter des Verstorbenen.  
*Hamm den 5. April 1822. Königl. Preuß. Land- und Stadt-Gericht. Rocholl.  
:[Beilage zu Nr. 78 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers v. 27. Sept. Jahr 1822, Hamm]
*[Beilage zu Nr. 69 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 27. August 1822]
==E==
 
*'''Even'''
==Dieckmann==
:am 18.02.1755 starb in [[Lippramsdorf (Haltern)]] Friedericus Even ex Hamm (nicht Hamm-Bossendorf), Rezeptor zu [[Haus Ostendorf]], 50 Jahre alt.
*Sanft entschlummerte gestern Nachmittag gegen 2 Uhr unser geliebter Gatte und Vater der Kaufmann '''Carl Dieckmann,''' im 59. Jahre seines Lebens, indem er fast das ganze letzte Jahr kränkelte.  
:13.10.1748 starb in [[Lippramsdorf (Haltern)]] Franz Arnold Mattheus filius Friederich Even, Vogt.
*Indem wir dieses unsern auswärtigen Verwandten und Freunden anzeigen, halten wir uns ihrer Theilnahme an unserm tiefen Schmerz versichert.  
==F==
*Hamm. Die Wittwe und Tochter des Verstorbenen.  
*'''Frinken''', Caroline Friedrika, geboren Hamm, wohnt in [[Wesel]], dort copuliert 1840 <ref name=wesel />
*[Beilage zu Nr. 78 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers v. 27. Sept. Jahr 1822, Hamm]
==G==
 
*'''Gensheimer''', Ludwig Wilhelm, aus ''Hamm'', copuliert 1826 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
==Even==
*'''Grabowsky, von'''
* am 18.02.1755 starb in [[Lippramsdorf (Haltern)]] Friedericus Even ex Hamm (nicht Hamm-Bossendorf), Rezeptor zu [[Haus Ostendorf]], 50 Jahre alt.
:Todesanzeige. Meine, mir unvergeßliche Mutter, die verwittwete Majorin Wilhelmine v. Grabowsky, geborene v. Beust, schlummerte, nach vielen mit christlicher Fassung und Gottergebenheit erduldeten Leiden, am 5. d. M. an den Folgen von Drüsenverhärtungen, verbunden mit gänzlicher Entkräftung, in ihrem 81sten Lebensjahre, ganz sanft zu einem besseren Leben hinüber. Ich mache diese, für mich schmerzliche Trennung meinen Verwandten und Freunden hiermit ergebenst bekannt, ihrer Theilnahme, auch ohne schriftliche Beileidsbezeugungen, versichert. Hamm den 7. Oktober 1822. Christiane v. Grabowsky, verw. Predigerin Horn. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 11.10.1822.  
** 13.101748 starb in [[Lippramsdorf (Haltern)]] Franz Arnold Mattheus filius Friederich Even, Vogt.
==H==
 
*'''Heiligenpahl''', Helena, Witwe von Hermann N., geboren in Hamm, wohnt in [[Wesel]], dort copuliert 1841 <ref name=wesel />
==Frinken==
*'''Hiltenkamp''', Franz Johann Heinrich, 1. Ehefrau Wilhelmine '''Kayser''' 1839 in [[Wesel]] gestorben, geboren in Hamm, erneut copuliert 1840 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
Frinken, Caroline Friedrika, geboren Hamm, wohnt in [[Wesel]], dort copuliert 1840
*'''Holt, van''', Karoline Henriette, geboren 1814 in ''Hamm'' Regierungsbezirk Arnsberg, copuliert 1839 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
 
==K==
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei "Bauckloh gen. Lohmann"
* '''Koppel-Bamberger''', Jakob, 1934 wohnhaft Bochum, Hattinger Str. 819, Rentner, Witwer, * Hamm in Westfalen, 83 J., + Bochum  20.02.1934(Qu: StA Bochum XIII - Linden-Dahlhausen 28/1934).
 
*'''Kröger''', Thomas Godfried, ein ..., gebürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. 28.02.1756 mit Lucretia Wilhelmina Schmidt, eheliche Tochter des Apothekers Schmidt
==Gensheimer==
==N==
Gensheimer, Ludwig Wilhelm, aus ''Hamm'', copuliert 1826 in [[Wesel]]
*'''Neuhaus''', Christian, bürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. Dez. 1696 mit Annen Elsabet Kannengieser
 
==S==
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei ''Bauckloh gen. Lohmann''
*'''Schwanemeier''', Anton Henr., "aus der Stadt Ham" oo 24.07.1763 in Eidinghausen mit Anna Catharina Ilsabe Eickmeiers aus Eidinghausen
 
*'''Seel, von''', August Christian, geboren in Hamm, copuliert 1842 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
==Grabowsky, von==
*'''Steinau''', Carl, geboren in Hamm, dimittiert 1842 in [[Wesel]] nach [[Münster]] <ref name=wesel />
Todesanzeige. Meine, mir unvergeßliche Mutter, die verwittwete Majorin Wilhelmine v. Grabowsky, geborene v. Beust, schlummerte, nach vielen mit christlicher Fassung und Gottergebenheit erduldeten Leiden, am 5. d. M. an den Folgen von Drüsenverhärtungen, verbunden mit gänzlicher Entkräftung, in ihrem 81sten Lebensjahre, ganz sanft zu einem besseren Leben hinüber. Ich mache diese, für mich schmerzliche Trennung meinen Verwandten und Freunden hiermit ergebenst bekannt, ihrer Theilnahme, auch ohne schriftliche Beileidsbezeugungen, versichert. Hamm den 7. Oktober 1822. Christiane v. Grabowsky, verw. Predigerin Horn. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 11.10.1822.  
==T==
 
*'''Troß'''
==Heiligenpahl==
:Geburts-Anzeige. Gestern Abend wurde meine Frau von einem gesunden Knaben glücklich entbunden. Mutter und Kind befinden sich recht wohl. Hamm, den 26. August 1822, L. Troß. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 27.8.1822.  
Heiligenpahl, Helena, Witwe von Hermann N., geboren in Hamm, wohnt in [[Wesel]], dort copuliert 1841
==W==
 
*'''Walter''', Henriette Luise Johanne, aus ''Hamm'', copuliert 1828 in [[Wesel]] <ref name=wesel />
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei "Bauckloh gen. Lohmann"
 
==Hiltenkamp==
Hiltenkamp, Franz Johann Heinrich, 1. Ehefrau Wilhelmine '''Kayser''' 1839 in [[Wesel]] gestorben, geboren in Hamm, erneut copuliert 1840 in [[Wesel]]
 
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei "Bauckloh gen. Lohmann"
 
==Holt, van==
Holt, van, Karoline Henriette, geboren 1814 in ''Hamm'' Regierungsbezirk Arnsberg, copuliert 1839 in [[Wesel]]
 
Quelle: siehe Angabe unter ''Bauckloh gen. Lohmann''
 
==Kröger==
Kröger, Thomas Godfried, ein ..., gebürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. 28.02.1756 mit Lucretia Wilhelmina Schmidt, eheliche Tochter des Apothekers Schmidt
 
==Neuhaus==
Neuhaus, Christian, bürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. Dez. 1696 mit Annen Elsabet Kannengieser
 
==Schwanemeier==
Schwanemeier, Anton Henr., "aus der Stadt Ham" oo 24.07.1763 in Eidinghausen mit Anna Catharina Ilsabe Eickmeiers aus Eidinghausen
 
==Seel, von==
Seel, von, August Christian, geboren in Hamm, copuliert 1842 in [[Wesel]]
 
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei "Bauckloh gen. Lohmann"
 
==Steinau==
Steinau, Carl, geboren in Hamm, dimittiert 1842 in [[Wesel]] nach [[Münster]]
 
nähere Angaben siehe unter der angegebenen Quelle bei "Bauckloh gen. Lohmann"
 
==Troß==
Geburts-Anzeige. Gestern Abend wurde meine Frau von einem gesunden Knaben glücklich entbunden. Mutter und Kind befinden sich recht wohl. Hamm, den 26. August 1822, L. Troß. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 27.8.1822.  
 
==Walter==
Walter, Henriette Luise Johanne, aus ''Hamm'', copuliert 1828 in [[Wesel]]


Quelle: siehe Angabe unter ''Bauckloh gen. Lohmann''
Quelle: siehe Angabe unter ''Bauckloh gen. Lohmann''

Version vom 11. November 2018, 09:09 Uhr

B

  • Bauckloh gen. Lohmann, Maria Henriette Wilhelmine, geboren 1824 in Hamm, dimittiert 1852 in Wesel, copuliert 1852 in Hamm [1]
  • Biehaut, Carl August Moritz, geboren 1813 in Hamm Regierungsbezirk Arnsberg, copuliert 1843 in Wesel [1]

C

  • Cafflisch
Wohnungsveränderung. Meinen geehrten Gönnern zeige ich die Veränderung meiner Wohnung (Brüderstraße, Nr. 246., bei Hrn. Hulsemann) ergebenst an. Mit der Bitte um zahlreichen Zuspruch, verbinde ich, unterstützt durch ein geräumiges Local, die Versicherung einer guten Bedienung, und bitte nur, Bestellungen von Conditorei-Waaren gefälligst einen Tag früher an mich eingehen zu lassen.
Hamm, den 11. Oktbr. 1822. Cafflisch, Conditor und Chocolade-Fabrikant.
[Beilage zu Nr. 83 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 15. Oktober 1822]

D

  • Devivere
Auf Antrag der Hypothekarischen Gläubiger soll die dem Gutsbesitzer Herrn von Devivere, zu Norddinker gehörige, in der Commune Braem gelegene Pannerichs Colonie, welche gerichtlich zu 3950 Thaler 30 stbr. Preuß. Courant abgeschätzt werden, öffentlich dem Höchstbietenden verkauft werden. Die Termine zur Versteigerung sind auf den 27sten Juni, den 29. August und den 30. Oktober d. Jahrs, jedesmal Vormittags 10 Uhr auf dem hiesigen Gerichte angesetzt worden. ...
Hamm den 5. April 1822. Königl. Preuß. Land- und Stadt-Gericht. Rocholl.
[Beilage zu Nr. 69 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers (Hamm) vom 27. August 1822]
  • Dieckmann
Sanft entschlummerte gestern Nachmittag gegen 2 Uhr unser geliebter Gatte und Vater der Kaufmann Carl Dieckmann, im 59. Jahre seines Lebens, indem er fast das ganze letzte Jahr kränkelte.
Indem wir dieses unsern auswärtigen Verwandten und Freunden anzeigen, halten wir uns ihrer Theilnahme an unserm tiefen Schmerz versichert.
Hamm. Die Wittwe und Tochter des Verstorbenen.
[Beilage zu Nr. 78 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers v. 27. Sept. Jahr 1822, Hamm]

E

  • Even
am 18.02.1755 starb in Lippramsdorf (Haltern) Friedericus Even ex Hamm (nicht Hamm-Bossendorf), Rezeptor zu Haus Ostendorf, 50 Jahre alt.
13.10.1748 starb in Lippramsdorf (Haltern) Franz Arnold Mattheus filius Friederich Even, Vogt.

F

  • Frinken, Caroline Friedrika, geboren Hamm, wohnt in Wesel, dort copuliert 1840 [1]

G

  • Gensheimer, Ludwig Wilhelm, aus Hamm, copuliert 1826 in Wesel [1]
  • Grabowsky, von
Todesanzeige. Meine, mir unvergeßliche Mutter, die verwittwete Majorin Wilhelmine v. Grabowsky, geborene v. Beust, schlummerte, nach vielen mit christlicher Fassung und Gottergebenheit erduldeten Leiden, am 5. d. M. an den Folgen von Drüsenverhärtungen, verbunden mit gänzlicher Entkräftung, in ihrem 81sten Lebensjahre, ganz sanft zu einem besseren Leben hinüber. Ich mache diese, für mich schmerzliche Trennung meinen Verwandten und Freunden hiermit ergebenst bekannt, ihrer Theilnahme, auch ohne schriftliche Beileidsbezeugungen, versichert. Hamm den 7. Oktober 1822. Christiane v. Grabowsky, verw. Predigerin Horn. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 11.10.1822.

H

  • Heiligenpahl, Helena, Witwe von Hermann N., geboren in Hamm, wohnt in Wesel, dort copuliert 1841 [1]
  • Hiltenkamp, Franz Johann Heinrich, 1. Ehefrau Wilhelmine Kayser 1839 in Wesel gestorben, geboren in Hamm, erneut copuliert 1840 in Wesel [1]
  • Holt, van, Karoline Henriette, geboren 1814 in Hamm Regierungsbezirk Arnsberg, copuliert 1839 in Wesel [1]

K

  • Koppel-Bamberger, Jakob, 1934 wohnhaft Bochum, Hattinger Str. 819, Rentner, Witwer, * Hamm in Westfalen, 83 J., + Bochum 20.02.1934(Qu: StA Bochum XIII - Linden-Dahlhausen 28/1934).
  • Kröger, Thomas Godfried, ein ..., gebürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. 28.02.1756 mit Lucretia Wilhelmina Schmidt, eheliche Tochter des Apothekers Schmidt

N

  • Neuhaus, Christian, bürtig aus Hamm oo Bielefeld ref. Dez. 1696 mit Annen Elsabet Kannengieser

S

  • Schwanemeier, Anton Henr., "aus der Stadt Ham" oo 24.07.1763 in Eidinghausen mit Anna Catharina Ilsabe Eickmeiers aus Eidinghausen
  • Seel, von, August Christian, geboren in Hamm, copuliert 1842 in Wesel [1]
  • Steinau, Carl, geboren in Hamm, dimittiert 1842 in Wesel nach Münster [1]

T

  • Troß
Geburts-Anzeige. Gestern Abend wurde meine Frau von einem gesunden Knaben glücklich entbunden. Mutter und Kind befinden sich recht wohl. Hamm, den 26. August 1822, L. Troß. Rheinisch-Westfälischer Anzeiger, Hamm, vom 27.8.1822.

W

  • Walter, Henriette Luise Johanne, aus Hamm, copuliert 1828 in Wesel [1]

Quelle: siehe Angabe unter Bauckloh gen. Lohmann

Wittenkamp

Wittenkamp, Heinrich, aus Hamm, copuliert 1828 in Wesel

Quelle: siehe Angabe unter Bauckloh gen. Lohmann

Wolfshohe

Wolfshohe, Johanne Wilhelmine, *19.11.1840 Hamm, Tochter des Bauunternehmers Conrad Theodor Wolfshohe, copuliert 22.09.1860 Detmold Clemen, Heinrich Otto, Amtsvorsteher in Detmold, *30.11.1828 Lemgo, Sohn des Procurators Wilhelm Albert Clemen

Wundermann

  • Beilage zu Nr. 61 des Rheinisch-Westfälischen Anzeigers J. 1822 (Hamm), 30. Juli 1822. .
  • Familien-Nachrichten. Heiraths-Anzeige.
  • Theilnehmenden Verwandten, Freunden und Bekannten hierdurch die Anzeige unserer heute geschlossenen ehelichen Verbindung. Hamm, den 30. Juli 1822. G.A. Wundermann, Henriette Wilhelmine Wundermann geb. Jordan.
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002