Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
===  Politische Einteilung ===
===  Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt ===
<!-- vor 1808 -->
<!-- vor 1808 -->
Das [[Westpreußische Kammerdeputaions-Departement für den Netzedistrikt]], [[Provinz Westpreußen]], Hauptort Bromberg, enthielt 1806 47 Städte, 1082 Dörfer und Kolonien, 709 Vorwerke, 42 Freigüter, 578 Mühlen und 219,284 Einwohner, darunter in den Städten und 184,209 auf dem Lande.   
Das [[Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt]], [[Provinz Westpreußen]], Hauptort Bromberg, enthielt 1806 47 Städte, 1082 Dörfer und Kolonien, 709 Vorwerke, 42 Freigüter, 578 Mühlen und 219,284 Einwohner, darunter in den Städten und 184,209 auf dem Lande.   
Es bestand aus vier adl.Kreisen:
Es bestand aus vier adl.Kreisen:



Version vom 4. Dezember 2006, 20:23 Uhr

Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt

Das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt, Provinz Westpreußen, Hauptort Bromberg, enthielt 1806 47 Städte, 1082 Dörfer und Kolonien, 709 Vorwerke, 42 Freigüter, 578 Mühlen und 219,284 Einwohner, darunter in den Städten und 184,209 auf dem Lande. Es bestand aus vier adl.Kreisen:

Siehe auch:

Literatur: Heinrich Berghaus: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzedistrikt