Remscheid/Adressbuch 1935: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| Titel mit Jahr        =  
| Titel mit Jahr        =  
| Sortiertitel          = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll -->
| Sortiertitel          = <!-- wenn anders als nach dem Seitennamen sortiert werden soll -->
| Untertitel            = Remscheid*Lennep*Lüttringhausen
| Untertitel            = Remscheid - Lennep - Lüttringhausen
| Autor / Hrsg.        =  
| Autor / Hrsg.        =  
| Erscheinungsort      =  
| Erscheinungsort      =  
Zeile 29: Zeile 29:
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Weitere Informationen = <nowiki></nowiki>
| Weitere Informationen = <nowiki></nowiki>
| DES                  = <!--remscheidABNRW1935-->
| DES                  = remscheidABNRW1935
| Aktiv                = <!-- Ja wenn aktiv in der DES-Erfassung --->
| Aktiv                = Ja
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
| Fertig                =  
| Fertig                =  

Version vom 25. Februar 2019, 10:57 Uhr


Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



Vorlage:Remscheid/Adressbuch 1935

Bibliografische Angaben

Titel: 'Einwohner- und Geschäfts-Handbuch für Groß-Remscheid'
Untertitel: Remscheid - Lennep - Lüttringhausen
Verlag: J. F. Ziegler'sche Buchdruckerei und Verlagshandlung
Jahrgang/Auflage: 16
Erscheinungsjahr: 1935
Standort(e): Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Umfang: 866 Seiten
Beilage(n): Pharus-Plan Groß-Remscheid
Enthaltene Orte:
Remscheid Stadt
Remscheid, Lennep, Lüttringhausen
Objekt im GOV: source_1195660

Weitere Informationen

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Bilder von Remscheid 9 Ehrenbürger von Remscheid, Lennep und Lüdringshausen 17 Crystal error.png Remscheider Jubiläumsfirmen und Anhang von Empfehlungsanzeigen 20 Vorwort 33 Gesamt-Inhaltsverzeichnis 35 Sachregister des gesamten I. Teils 37 I. Teil Stadt und Stadtkreis Remscheid etc. 39 II. Teil Alphabetisches Straßenverzeichnis mit Angabe der Polizeireviere, Wohlfahrtsbezirke, Schiedsmann- und Schornsteinkehrbezirke 103 Einwohnerverzeichnis nach Straßen und Ortschaften unter Angabe der Hausnummer, der Hausbesitzer sowie der Postbezirke 129 Nuvola-gnome-devel.svg III. Teil Namentliches Verzeichnis aller selbständigen Einwohner der Stadt Remscheid - Remscheid 393 Nuvola-gnome-devel.svg - Rd.-Lennep 669 Nuvola-gnome-devel.svg - Rd.-Lüttringhausen 713 Nuvola-gnome-devel.svg IV. Teil Zusammenstellung der Einwohner und Firmen nach Fabrikation, Handel und Gewerbe - Remscheid 759 Fragen.svg - Rd.-Lennep 833 Fragen.svg - Rd.-Lüttringhausen 847 Fragen.svg Nachträge und Berichtigungen 859 Fragen.svg Alphabetisches Namenverzeichnis der Auftraggeber von Geschäftsempfehlungen 861 Stadtplan 865  </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
  • Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
  • Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein - "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Wegen der vielen Seitenspalten ist es unbedingt notwendig, die Erfassung immer in der rechten Spalte zu beginnen und dann nach links fortzufahren. Dadurch verdecken die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten.
  • Die im Handelsregister eingetragenen Firmen sind mit § bezeichnet und unter "Firmenname" zu erfassen.

Straßenverzeichnis

  • Die in Klammern gesetzte Angabe nach dem Straßennamen, bezeichnet den Stadtteil und wird nicht erfasst, da der bereits im Hintergrund erfasst wurde.
  • Es werden nur die Hauseigentümer erfasst, Kennzeichen E vor dem Namen. Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der Name in Klammern () gesetzt. Wenn angegeben, wird der abweichende Wohnort unter "abw./zus. Ortsangabe" erfasst - aber nicht abweichende Straßennamen. Alle anderen Hausbewohner werden nicht erfasst.
  • Handelt es sich bei dem Eigentümer nicht um eine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
  • Häufig findet man als Eigentümer den Begriff Eheleute (Ehel.). In diesem Fall sind 2 Datensätze anzulegen
    • Beispiel: Albers, Ernst,Schlosser, Eheleute wird wie folgt erfasst:

<tab class="wikitable" head="top" style="float:left"> Bezeichnung Eigentümer Nachname Albers Vorname Ernst Beruf Schlosser Straße ABC-Straße 2 Eigentümer Häkchen </tab> <tab class="wikitable" head="top" style="float:left"> Bezeichnung Eigentümer Nachname Albers Vorname bleibt leer Beruf bleibt leer Straße ABC-Straße 2 Familienstand Ehefrau Beruf Bezugsperson Schlosser Vorname Bezugsperson Ernst Eigentümer Häkchen </tab>

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo

ErfassungsfensterAdressbuch.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
vorher
nach [enter]
Römische Zahlen
In den Erfassungsfeldern 'Vorname' und 'Vorname Bezugsperson' ist die [enter]-Tasten Funktion umwandeln in römische Ziffer aktiv.
In den Datenfeldern 'Vorname' und 'Vorname Bezugsperson' wird durch drücken von [enter]:
  • eine vorhandene römische Zahl gelöscht (Cursor befindet sich am Ende des Wertes).
  • und/oder eine vorhandene Zahl in eine römische Zahl mit abschließendem Punkt umgewandelt.


Wirksam ist die Funktion bis zur Zahl 89 (LXXXIX.)
Bei Eingabe der Zahl bitte darauf achten den Punkt weg zu lassen, er bleibt sonst als einzelner Punkt im Datenfeld stehen.
Die Funktion wird nur durch die Taste [enter] aufgerufen, das Verlassen des Datenfeldes reicht nicht aus.
Empfehlung
Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DigiBib-Projektvorstellung: März 2015
  • DES-Projekt in Vorbereitung


Fußnoten:'

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab