Windhuk: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung, Quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Afrika]] > [[Südliches Afrika]] > [[Namibia]] > [[Deutsch-Südwestafrika]] > [[Windhoek]]
{{#vardefine:GOV-ID|WINHUKJG87MK}}
{{#vardefine:Ortsname|Windhuk}}
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Afrika]] > [[Südliches Afrika]] > [[Namibia]] > [[Deutsch-Südwestafrika]] > {{#var:Ortsname}}
[[Image: Windhoek-Chr-Kirch01.jpg|thumb|300px|Christuskirche Windhoek]]
[[Image: Windhoek-Chr-Kirch01.jpg|thumb|300px|Christuskirche Windhoek]]
[[Image: Windhoek-Chr-Kirch02.jpg|thumb|300px|Christuskirche Denkmal]]
[[Image: Windhoek-Chr-Kirch02.jpg|thumb|300px|Christuskirche Denkmal]]


==Einleitung==
== Einleitung ==
===Zeitzeichen 1895===
Windhoek (Windhuk), Hauptort in [[Deutsch-Südwestafrika]], zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Distrikts Windhoek, am Nordabhang der Auasberge in bergiger, quellenreicher Gegend
 
Der Ort zerfällt in den Regierungssitz Grosswindhoek und die eine halbe Stunde von diesem entferte Ansiedlerkolonie  Kleinwindhoek. Grosswindhoek hat eine aus Bruch- u. Ziegelsteinen erbaute Festung mit 4 Türmen, mehrere Regierungsgebäuden, Kirche, Lazarett, Steinhäuser von Ansiedlern und Hütten der eingeborenen Alteinwohner.
 
Windhoek (Windhuk) ist Sitz des Landeshauptmanns, des Stabes und von 2 Kompanien der Schutztruppe, Sitz des Postbezirks, der Siedelungsgesellschaft für  Südwestafrika mit 312 weissen  Bewohnern,  darunter 305 Deutschen, ausserdem Mitglieder der Völker und Stämme der Bergdamara, [[Khoi Khoi]]  (="Hottentotten") und Bastars.
 
In Kleinwindhoek, das in einem schönen, rings von Bergen umschlossenen, reichbewässerten, fruchtbaren Tal liegt, wohnen um 1895 insgesamt 26 Ansiedlerfamilien, darunter 24 Deutsche.
== Geschichte ==
* 1840 Jonker Akrikaner läßt sich um diese Zeit mit seinem Volk in dem Gebiet des heutigen Windhoek nieder.
* 1840 Jonker Akrikaner läßt sich um diese Zeit mit seinem Volk in dem Gebiet des heutigen Windhoek nieder.
* 1842 Die ersten Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft (Hahn, Keinschmidt, Bam) kommen nach [[Windhoek]].
* 1842 Die ersten Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft (Hahn, Keinschmidt, Bam) kommen nach [[Windhoek]].
Zeile 9: Zeile 21:
* 18.10.1890 Gründung der Station Windhoek durch den Hauptmann Curt von François.
* 18.10.1890 Gründung der Station Windhoek durch den Hauptmann Curt von François.
* 1891 Verlegung der Landesverwaltung nach  [[Windhoek]], nun '''Hauptstadt'''.
* 1891 Verlegung der Landesverwaltung nach  [[Windhoek]], nun '''Hauptstadt'''.
* 1897 Baubeginn der Mole in [[Swakopmund]] und der [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Eisenbahn]] von Swakopmund über Karibib nach [[Windhoek]] wegen der Rinderpest, duch die zahlreiche Zugochsen verendeten und die zum aussterben der Büffel im Zentralteil des Landes führte.
* 1897 Baubeginn der Mole in [[Swakopmund]] und der [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Eisenbahn]] von Swakopmund über Karibib nach [[Windhoek]] wegen der Rinderpest, duch die zahlreiche Zugochsen verendeten und die zum aussterben der Büffel im Zentralteil des Landes führte.
* 1901 Start der ersten [[Heliographie|Heliographenlinie]] der Schutztruppe zwischen [[Windhoek]] und Gibeon.
* 1901 Start der ersten [[Heliographie|Heliographenlinie]] der Schutztruppe zwischen [[Windhoek]] und Gibeon.
* 20.06./01.07.1902 Die erste deutsch-südwestafrikanische [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Eisenbahn]] von Swakopmund nach [[Windhoek]] durch die dort 100 km breite Sandwüste (Namib) wird eröffnet(382 km lang; bis 1637 m ü. M.). Der Bahnbau war durch Eisenbahntruppen aus der Heimat begonnen worden.
* 20.06./01.07.1902 Die erste deutsch-südwestafrikanische [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Eisenbahn]] von Swakopmund nach [[Windhoek]] durch die dort 100 km breite Sandwüste (Namib) wird eröffnet(382 km lang; bis 1637 m ü. M.). Der Bahnbau war durch Eisenbahntruppen aus der Heimat begonnen worden.
 
===Zeitzeichen 1895===
[[Windhoek]] (Windhuk), Hauptort  in [[Deutsch-Südwestafrika]], zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Distrikts Windhoek, am Nordabhang der Auasberge in bergiger, quellenreicher Gegend
 
Der Ort zerfällt in den Regierungssitz Grosswindhoek und die eine halbe Stunde von diesem entferte Ansiedlerkolonie  Kleinwindhoek. Grosswindhoek hat eine aus Bruch- u. Ziegelsteinen erbaute Festung mit 4 Türmen, mehrere Regierungsgebäuden, Kirche, Lazarett, Steinhäuser von Ansiedlern und Hütten der eingeborenen Alteinwohner.
 
[[Windhoek]] (Windhuk)  ist Sitz des Landeshauptmanns, des Stabes und von 2 Kompanien der Schutztruppe, Sitz des Postbezirks, der Siedelungsgesellschaft für  Südwestafrika mit 312 weissen  Bewohnern,  darunter 305 Deutschen, ausserdem Mitglieder der Völker und Stämme der Bergdamara, [[Khoi Khoi]]  (="Hottentotten")  und Bastars.
 
In Kleinwindhoek, das in einem schönen, rings von Bergen umschlossenen, reichbewässerten, fruchtbaren Tal liegt, wohnen um 1895 insgesamt 26 Ansiedlerfamilien, darunter 24 Deutsche.
 
====Versorgung====
====Versorgung====
Die Versorgung wurde bei der Besiedlung durch Europäer durch Ochsenwagen von der Küste her gewährleistet, zunächst vom britischen [[Walvis Bay]], ab 1892 vom neu gegründeten [[Swakopmund]]. 1902 konnte die [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Schmalspurbahn]] von der Küste aus in Betrieb genommen werden.
Die Versorgung wurde bei der Besiedlung durch Europäer durch Ochsenwagen von der Küste her gewährleistet, zunächst vom britischen [[Walvis Bay]], ab 1892 vom neu gegründeten [[Swakopmund]]. 1902 konnte die [[Eisenbahn (Deutsch-Südwestafrika)|Schmalspurbahn]] von der Küste aus in Betrieb genommen werden.
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===Christuskirche===
=== Evangelische Kirchen ===
* Christuskirche in Windhuk<br/>
Die Christuskirche wurde 1907-10 aus Quarzit der Windhoeker Umgebung erbaut und war die erste evangelische Kirche in Südwestafrika. Die Planung, schon vor der Jahrhundertwende begonnen, wurde durch Unstimmigkeiten hinsichtlich Entwurf und Standort lange hinausgezögert, so daß erst nach dem Hererokrieg mit dem Bau begonnen werden konnte. Dadurch kam dann auch der Gedanke auf, daß '''diese Kirche als Friedensdenkmal''' dienen solle.
Die Christuskirche wurde 1907-10 aus Quarzit der Windhoeker Umgebung erbaut und war die erste evangelische Kirche in Südwestafrika. Die Planung, schon vor der Jahrhundertwende begonnen, wurde durch Unstimmigkeiten hinsichtlich Entwurf und Standort lange hinausgezögert, so daß erst nach dem Hererokrieg mit dem Bau begonnen werden konnte. Dadurch kam dann auch der Gedanke auf, daß '''diese Kirche als Friedensdenkmal''' dienen solle.


Zeile 36: Zeile 39:
  Schutztruppe und der Bevölkerung diese Landes
  Schutztruppe und der Bevölkerung diese Landes


Christuskirche in Windhuk [[Gedenktafel in der Kirche]]
* [[Windhuk:Gedenktafel in der Kirche|Gedenktafel in der Kirche]]
=== Katholische Kirchen ===
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
====Kriegsgräberfürsorge====
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Deutsch-Südwestafrika|Adressbücher für Deutsch-Südwestafrika]]
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{GP|4285|Friedhof -teilweise-|Windhuk (Windhoek, Namibia)}}
* [[Alt Windhoek-Gedenktafel]]</br>
Soldatengräber in Namibia, (1884-1945), Auskunft: Kriegsgräberfürsorge, Postfach 5648, Namibia, Windhoek (Tel:222588)
Soldatengräber in Namibia, (1884-1945), Auskunft: Kriegsgräberfürsorge, Postfach 5648, Namibia, Windhoek (Tel:222588)
* [[Alt Windhoek-Gedenktafel]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
 
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Windhuk|}}
==Genealogische und historische Quellen==
<!-- === Historische Quellen === -->
===Genealogische Quellen===
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
====Grabsteine====
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
*{{GP|4285|Friedhof -teilweise-,|Windhuk (Windhoek, Namibia)}}
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
====Quelle====
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
* [[Hic Leones]]
* [[Hic Leones]]
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


[[Kategorie:Namibia]]
[[Kategorie:Namibia]]

Version vom 4. Juli 2023, 20:35 Uhr


Hierarchie
Regional > Afrika > Südliches Afrika > Namibia > Deutsch-Südwestafrika > Windhuk

Christuskirche Windhoek
Christuskirche Denkmal

Einleitung

Zeitzeichen 1895

Windhoek (Windhuk), Hauptort in Deutsch-Südwestafrika, zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Distrikts Windhoek, am Nordabhang der Auasberge in bergiger, quellenreicher Gegend

Der Ort zerfällt in den Regierungssitz Grosswindhoek und die eine halbe Stunde von diesem entferte Ansiedlerkolonie Kleinwindhoek. Grosswindhoek hat eine aus Bruch- u. Ziegelsteinen erbaute Festung mit 4 Türmen, mehrere Regierungsgebäuden, Kirche, Lazarett, Steinhäuser von Ansiedlern und Hütten der eingeborenen Alteinwohner.

Windhoek (Windhuk) ist Sitz des Landeshauptmanns, des Stabes und von 2 Kompanien der Schutztruppe, Sitz des Postbezirks, der Siedelungsgesellschaft für Südwestafrika mit 312 weissen Bewohnern, darunter 305 Deutschen, ausserdem Mitglieder der Völker und Stämme der Bergdamara, Khoi Khoi (="Hottentotten") und Bastars.

In Kleinwindhoek, das in einem schönen, rings von Bergen umschlossenen, reichbewässerten, fruchtbaren Tal liegt, wohnen um 1895 insgesamt 26 Ansiedlerfamilien, darunter 24 Deutsche.

Geschichte

  • 1840 Jonker Akrikaner läßt sich um diese Zeit mit seinem Volk in dem Gebiet des heutigen Windhoek nieder.
  • 1842 Die ersten Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft (Hahn, Keinschmidt, Bam) kommen nach Windhoek.
  • 1855 Eröffnung der Matchless-Mine westlich von Windhoek.
  • 18.10.1890 Gründung der Station Windhoek durch den Hauptmann Curt von François.
  • 1891 Verlegung der Landesverwaltung nach Windhoek, nun Hauptstadt.
  • 1897 Baubeginn der Mole in Swakopmund und der Eisenbahn von Swakopmund über Karibib nach Windhoek wegen der Rinderpest, duch die zahlreiche Zugochsen verendeten und die zum aussterben der Büffel im Zentralteil des Landes führte.
  • 1901 Start der ersten Heliographenlinie der Schutztruppe zwischen Windhoek und Gibeon.
  • 20.06./01.07.1902 Die erste deutsch-südwestafrikanische Eisenbahn von Swakopmund nach Windhoek durch die dort 100 km breite Sandwüste (Namib) wird eröffnet(382 km lang; bis 1637 m ü. M.). Der Bahnbau war durch Eisenbahntruppen aus der Heimat begonnen worden.

Versorgung

Die Versorgung wurde bei der Besiedlung durch Europäer durch Ochsenwagen von der Küste her gewährleistet, zunächst vom britischen Walvis Bay, ab 1892 vom neu gegründeten Swakopmund. 1902 konnte die Schmalspurbahn von der Küste aus in Betrieb genommen werden.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Christuskirche in Windhuk

Die Christuskirche wurde 1907-10 aus Quarzit der Windhoeker Umgebung erbaut und war die erste evangelische Kirche in Südwestafrika. Die Planung, schon vor der Jahrhundertwende begonnen, wurde durch Unstimmigkeiten hinsichtlich Entwurf und Standort lange hinausgezögert, so daß erst nach dem Hererokrieg mit dem Bau begonnen werden konnte. Dadurch kam dann auch der Gedanke auf, daß diese Kirche als Friedensdenkmal dienen solle.

Im Inneren der Kirche findet sich eine weitere Gedenktafel - sie besteht aus insgesamt 8 Elementen:

Windhuk Christuskirche Tafel innen.jpg
Eintrag im Kopf der Gedenktafel:
Den seit Errichtung der Deutschen Schutzherrschaft für Kaier und Reich gefallenen
Kameraden sowie den seit dieser Zeit für das Schutzgebiet um das Leben gekommenen
Deutschen Bürgern, Frauen und Kindern zum ehrenden Angedenken gewidmet von der 
Schutztruppe und der Bevölkerung diese Landes

Katholische Kirchen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Soldatengräber in Namibia, (1884-1945), Auskunft: Kriegsgräberfürsorge, Postfach 5648, Namibia, Windhoek (Tel:222588)

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Windhuk

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WINHUKJG87MK
Name
  • Windhuk
  • Windhoek
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Windhuk, Windhoek ( Munizipium)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum