Lemgo: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
**Fr nach Vereinbarung
**Fr nach Vereinbarung


*[[http://www.lemgo.net/883.0.html Stadtarchiv Lemgo]]


[[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]]
[[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]]

Version vom 3. Januar 2007, 11:03 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis_Lippe > Lemgo

Lokalisierung der Stadt Lemgo innerhalb des Kreises Kreis_Lippe

Allgemeine Information

Einleitung

Wappen

Wappen Lemgo.png

In Silber (Weiß) eine blaue fünfblättrige Rose ohne Kelchblätter mit goldenem (gelbem) Butzen.

Herkunft und Bedeutung

Die 1969 neu gebildete Stadt Lemgo hat mit Genehmigung vom 20. Januar 1972 das alte Lemgoer Stadtwappen übernommen. Für die um 1190 vom Edelherrn Berhard II. zur Lippe gegründete Stadt ist das nach 1200 entstandene erste Hauptsiegel nach 1248 nachweisbar. das Wappen ist aus dem Sekretsiegel der Stadt entwickelt, das seit dem 14. Jahrhundert belegt ist. Die blaue Rose wird gesichert seit dem 16. Jahrhundert als Wappenemblem benutzt.

Geschichte

Geschichtlicher Abriss

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Stadtarchiv
    • Süsterhaus
    • Rampendal 20a
    • 32657 Lemgo
    • stadtarchiv(at)lemgo.de
  • Öffnungszeiten:
    • Mo - Fr nach telefonischer Vereinbarung
    • Do 8.30 - 12.30 Uhr
    • und 13.30 - 17.00 Uhr
    • Fr nach Vereinbarung

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Weblinks

Stadt Lemgo

Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung LEMMGOJO42KA
Name
  • Lemgo
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4920 (- 1993-06-30)
  • 32657 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20125
  • geonames:2878943
  • wikidata:Q14817
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05766044
Karte
   

TK25: 3919

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lippe (1973-01-01 -) ( Landkreis) Quelle § 20

Lemgo (1969-01-01 - 1972-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 20

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hörstmar
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
HORMARJO42KA (1970-01-01 -)
Trophagen
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
TROGENJO41KX (1970-01-01 -)
Lemgo
         Stadt
LEMMG1JO42KA (1969-01-01 -)
Brake
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
BRAAKEJO42LA (1969-01-01 -)
Entrup
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
ENTRUPJO42KB (1969-01-01 -)
Leese
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
LEEESEJO42KA (1969-01-01 -)
Lieme
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
LIEEMEJO42JA (1969-01-01 -)
Lüerdissen
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
LUESENJO42LB (1969-01-01 -)
Wiembeck
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
WIEECKJO41LX (1969-01-01 -)
Wahmbeck
         OrtsteilGemeindeOrtsteil
WAHECKJO41KX (1969-01-01 -)
Voßheide
         GemeindeOrtsteil
VOSIDEJO42LA (1969-01-01 -)
Brüntorf
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
BRUORFJO42KB (1969-01-01 -)
Matorf
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
MATORFJO42KB (1969-01-01 -)
Welstorf
         BauerschaftGemeindeOrtsteil
WELORFJO42KC (1969-01-01 -)


Wappen des Kreises Lippe Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold)

Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen