Landkreis Jauer/Adressbuch 1933: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (nicht frei)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
| Standort online      = <!-- {{MOB|ID=0223684|Kat=Lit}} -->
| Standort online      = <!-- {{MOB|ID=0223684|Kat=Lit}} -->
| Standorte            = &#160;
| Standorte            = &#160;
* [[Heimatstube Jauer]] (Präsenzbestand)
[[Heimatstube Jauer]] (Präsenzbestand) </br>
* [[Martin-Opitz-Bibliothek]], Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand)
[[Martin-Opitz-Bibliothek]], Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand) </br>
* [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur 26222 II
[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur 26222 II </br>
* [[Haus Schlesien]] Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand)
[[Haus Schlesien]] Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand) </br>
| Weitere Informationen =  
| Weitere Informationen =  
| Nummer in Datenbank  =
| Nummer in Datenbank  =

Version vom 26. April 2020, 12:27 Uhr




Landkreis Jauer/Adressbuch 1933

Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch/Einwohnerbuch für Jauer mit den Kreisgemeinden
Verlag: Franz Richard Kleinjung
Erscheinungsjahr: 1933
Standort(e):  

Heimatstube Jauer (Präsenzbestand)
Martin-Opitz-Bibliothek, Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand)
Universitätsbibliothek Breslau, Signatur 26222 II
Haus Schlesien Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand)

Enthaltene Orte: Jauer


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: <email>info@adressbuecher.net</email>