Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 01/07) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 02/07) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 02/2007 == | ||
=== Internet === | === Internet === | ||
==== | ====Blick über den Zaun: Südafrika==== | ||
''' | '''Familienforschung am Kap''' | ||
Die Website [http://www.geocities.com/Heartland/Meadows/7589/index_de.html Deutsche Familienforschung in Südafrika] von Joachim Schubert aus Johannesburg bietet einen sehr guten Einstieg. Man erfährt u. a., dass die Missionswerke der Kirchen eine große Rolle spielten, z. B. die Berliner, Herrenhuter oder Rheinische Mission. Viele Namen der Missionare werden genannt. Es gibt Tipps zur spezifisch deutschen Familienforschung in Südafrika und in den ehemaligen deutschen Kolonien und Links zur allgemeinen Familienforschung in Südafrika. | |||
[[Computergenealogie/2007/02#Internet|mehr ...]] | |||
[[Computergenealogie/2007/ | |||
---- | ---- | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
'''Linktipps von Siegfried Mühle''' | '''Linktipps von Siegfried Mühle''' | ||
==== | ====Verschwundene Orte in der Oberlausitz==== | ||
Ahnenforscher, die in der Oberlausitz nach ihren Vorfahren suchen, werden häufig mit dem Problem konfrontiert, dass die in alten Dokumenten enthaltenen Ortsangaben in der heutigen Zeit nicht mehr existieren. Viele Ortsnamen wurden durch den Einfluss der sorbischen Sprache verändert und häufig sind auch ehemals selbständige Dörfer, Vorwerke und Häusergruppen in andere Orte eingemeindet worden. | |||
[ | |||
[[Computergenealogie/2007/02#Kurzmeldungen|mehr ...]] | |||
---- | ---- | ||
Zeile 40: | Zeile 35: | ||
Weitere Kurzmeldungen zu den Themen: | Weitere Kurzmeldungen zu den Themen: | ||
* | * Biographisches Lexikon zur Geschichte Sachsens | ||
* | * Klima von 1500 bis 1800 | ||
* | * Zahlungsmittel unserer Vorfahren | ||
* Alte | * Alte Schriften zum Herunterladen | ||
[[Computergenealogie/2007/02#Kurzmeldungen|mehr ...]] | |||
---- | |||
===Software=== | |||
====PDF-Dateien erstellen aus Word, Excel und Powerpoint==== | |||
Das kostenlose Programm CIB pdf brewer 2 ermöglicht die Erstellung von PDF-Dateien aus Word, Excel und Powerpoint. Nach der Installation stehen in den genannten Anwendungen jeweils Buttons für den direkten Programmaufruf und die Konfiguration zur Verfügung. ... | |||
====Datensicherung von Verzeichnissen und Dateien==== | |||
Das kostenlose Datensicherungsprogramm Cobian Backup 8.1.0 für Windows führt zeitgesteuert (z. B. Uhrzeit, täglich, wöchentlich) und automatisch Sicherungsaufgaben durch. Die Datensicherung, die auf Wunsch im Hintergrund läuft, kann erfolgen von und auf lokale Datenträger, Netzwerkpfade und FTP-Server. ... | |||
====Erstellung genealogischer Diagramme==== | |||
Viele Genealogen bauen sich für spezielle Zwecke ihre Ahnentafeln oder auch geografische Ahnen-Wanderungen selbst zusammen. | |||
[[Computergenealogie/2007/ | [[Computergenealogie/2007/02#Software|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
Zeile 52: | Zeile 64: | ||
=== Wissen === | === Wissen === | ||
==== | ====Aktualität von Homepages==== | ||
''' | |||
Auf vielen Homepages ist weder das Datum der Erstellung noch das der letzten Überarbeitung angegeben. Gerade für Genealogen ist aber dies für die Einschätzung der Aktualität der enthaltenen Daten wichtig. | |||
[[Computergenealogie/2007/02#Wissen|mehr ...]] | |||
---- | |||
====Findmittel - die CG-Archivrecherche==== | |||
'''Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg''' | |||
Das Kreisarchiv des Herzogtums Lauenburg wurde 1925 gegründet und ist seit 1980 im Alten Kreishaus direkt am Ratzeburger Marktplatz untergebracht. | |||
Den Benutzern steht dort im ersten Stock ein Lesesaal mit zehn Arbeitsplätzen, zum Teil mit Anschlussmöglichkeiten für den eigenen Laptop, zur Verfügung. Der Bestand ist durch Findbücher erschlossen, die im Lesesaal zur Einsichtnahme bereitstehen. Das den Kreis Herzogtum Lauenburg betreffende Findbuch wurde gemeinsam vom Kreis- und Landesarchiv herausgegeben. | |||
[[Computergenealogie/2007/ | [[Computergenealogie/2007/02#Findmittel - die CG-Archivrecherche|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
Zeile 67: | Zeile 86: | ||
===Vereine=== | ===Vereine=== | ||
==== | ====Neuer Bibliothekskatalog==== | ||
''' | '''der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e. V.''' | ||
Auf der Internetseite der [http://gghh.genealogy.net Genealogischen Gesellschaft Hamburg e. V.] ist nun eine aktualisierte Version des | |||
Bibliothekskataloges als Excel-Datei abrufbar. | |||
[[Computergenealogie/2007/02#Vereine|mehr ...]] | |||
---- | |||
===Medien=== | |||
===Computergenealogie=== | |||
'''Ältere Hefte günstig erwerben''' | |||
- | Ältere Jahrgänge der Zeitschrift Computergenealogie kann man jetzt im [http://shop.ahnenforschung.net Ahnenforschung.Net-Shop] günstig erwerben. Herausgeber der Zeitschrift ist der [[Verein_für_Computergenealogie_e.V.|Verein für Computergenealogie]]. Ein Team von ehrenamtlich tätigen Redakteuren sorgt seit Jahren dafür, dass jedes Quartal ein Heft erscheint. Mehr zur Geschichte des Magazins lesen Sie u.a. in einem [[Computergenealogie/Geschichte|Artikel von Günter Junkers]]. | ||
Für die Auslieferung der Hefte ist der Verlag [[Genealogie-Service.de_GmbH|Genealogie-Service]] zuständig. Die Jahrgänge [http://shop.ahnenforschung.net/products/5226.html 2002], [http://shop.ahnenforschung.net/products/5545.html 2003] und [http://shop.ahnenforschung.net/products/5799.html 2004] kosten jeweils 10 EUR pro Jahrgang, die neuen Jahrgänge [http://shop.ahnenforschung.net/products/5919.html 2005] und [http://shop.ahnenforschung.net/products/5945.html 2006] sind für jeweils 15 EUR zu haben. | |||
Das "Mega-Paket" mit den Jahrgängen [http://shop.ahnenforschung.net/products/5944.html 2002 - 2006] kostet 50 EUR. Dieses Paket ist ideal für alle, die sich erst seit kurzem für das Themengebiet interessieren. (Bitte beachten: Auslieferung nur, solange der Vorrat reicht!) (bw) | |||
---- | ---- | ||
Zeile 105: | Zeile 116: | ||
====Termine==== | ====Termine==== | ||
Für den Monat | Für den Monat Februar sind 30 genealogische Termine in Ankum, Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen (2x), Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf, Essen, Haltern am See, Hamburg, Hannover, Heidenau, Herrenberg, Hildesheim, Kassel, Lübeck, Münster, Neandertal, Oldenburg, Osnabrück (3x), Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/Februar|Genealogischen Kalender]]. | ||
Version vom 10. Februar 2007, 20:49 Uhr
Newsletter 02/2007InternetBlick über den Zaun: SüdafrikaFamilienforschung am Kap Die Website Deutsche Familienforschung in Südafrika von Joachim Schubert aus Johannesburg bietet einen sehr guten Einstieg. Man erfährt u. a., dass die Missionswerke der Kirchen eine große Rolle spielten, z. B. die Berliner, Herrenhuter oder Rheinische Mission. Viele Namen der Missionare werden genannt. Es gibt Tipps zur spezifisch deutschen Familienforschung in Südafrika und in den ehemaligen deutschen Kolonien und Links zur allgemeinen Familienforschung in Südafrika. KurzmeldungenLinktipps von Siegfried Mühle Verschwundene Orte in der OberlausitzAhnenforscher, die in der Oberlausitz nach ihren Vorfahren suchen, werden häufig mit dem Problem konfrontiert, dass die in alten Dokumenten enthaltenen Ortsangaben in der heutigen Zeit nicht mehr existieren. Viele Ortsnamen wurden durch den Einfluss der sorbischen Sprache verändert und häufig sind auch ehemals selbständige Dörfer, Vorwerke und Häusergruppen in andere Orte eingemeindet worden. Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:
SoftwarePDF-Dateien erstellen aus Word, Excel und PowerpointDas kostenlose Programm CIB pdf brewer 2 ermöglicht die Erstellung von PDF-Dateien aus Word, Excel und Powerpoint. Nach der Installation stehen in den genannten Anwendungen jeweils Buttons für den direkten Programmaufruf und die Konfiguration zur Verfügung. ... Datensicherung von Verzeichnissen und DateienDas kostenlose Datensicherungsprogramm Cobian Backup 8.1.0 für Windows führt zeitgesteuert (z. B. Uhrzeit, täglich, wöchentlich) und automatisch Sicherungsaufgaben durch. Die Datensicherung, die auf Wunsch im Hintergrund läuft, kann erfolgen von und auf lokale Datenträger, Netzwerkpfade und FTP-Server. ... Erstellung genealogischer DiagrammeViele Genealogen bauen sich für spezielle Zwecke ihre Ahnentafeln oder auch geografische Ahnen-Wanderungen selbst zusammen. WissenAktualität von HomepagesAuf vielen Homepages ist weder das Datum der Erstellung noch das der letzten Überarbeitung angegeben. Gerade für Genealogen ist aber dies für die Einschätzung der Aktualität der enthaltenen Daten wichtig. Findmittel - die CG-ArchivrechercheKreisarchiv Herzogtum Lauenburg Das Kreisarchiv des Herzogtums Lauenburg wurde 1925 gegründet und ist seit 1980 im Alten Kreishaus direkt am Ratzeburger Marktplatz untergebracht. Den Benutzern steht dort im ersten Stock ein Lesesaal mit zehn Arbeitsplätzen, zum Teil mit Anschlussmöglichkeiten für den eigenen Laptop, zur Verfügung. Der Bestand ist durch Findbücher erschlossen, die im Lesesaal zur Einsichtnahme bereitstehen. Das den Kreis Herzogtum Lauenburg betreffende Findbuch wurde gemeinsam vom Kreis- und Landesarchiv herausgegeben. VereineNeuer Bibliothekskatalogder Genealogischen Gesellschaft Hamburg e. V. Auf der Internetseite der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e. V. ist nun eine aktualisierte Version des Bibliothekskataloges als Excel-Datei abrufbar. MedienComputergenealogieÄltere Hefte günstig erwerben
Das "Mega-Paket" mit den Jahrgängen 2002 - 2006 kostet 50 EUR. Dieses Paket ist ideal für alle, die sich erst seit kurzem für das Themengebiet interessieren. (Bitte beachten: Auslieferung nur, solange der Vorrat reicht!) (bw)
KaleidoskopTermineFür den Monat Februar sind 30 genealogische Termine in Ankum, Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen (2x), Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf, Essen, Haltern am See, Hamburg, Hannover, Heidenau, Herrenberg, Hildesheim, Kassel, Lübeck, Münster, Neandertal, Oldenburg, Osnabrück (3x), Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |