Wamhoff (Hof): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Heutige Nutzung: | Heutige Nutzung: | ||
Namensformen: | Namensformen: | ||
Namensursprung: Hof der Wedem | Namensursprung: Hof der Wedem. Wedem bedeutet Mitgift/Ausstattung | ||
Weitere Hofnamen: | Weitere Hofnamen: | ||
Erste Erwähnung: | Erste Erwähnung: |
Version vom 10. Oktober 2020, 18:46 Uhr
Übersicht
Anschrift: Alte Anschrift: Heutiger Eigentümer: Heutige Nutzung: Namensformen: Namensursprung: Hof der Wedem. Wedem bedeutet Mitgift/Ausstattung Weitere Hofnamen: Erste Erwähnung: Früherer Hofstatus: Erbkötter. Winnerbe der Pfarre zu Wallenhorst im Jahre 1723 Koordinaten N/O:
Entwicklungsgeschichte
1924 12 Hektar
Gebäude und Bewohner
Im Jahre 1601 bewirtschafteten Claus und Grete Wamhoff mit 1 Deerne Thale den Hof. Auf der Leibzucht waren ein Johan und seine Frau Grete untergebracht.
Am Ostersonntag, dem 31. März, 1652 nahmen Johan Wamhof, seine Frau und die Söhne Friedrich und Jost an der Erstkommunion in der Alten-St.- Alexander-Kirche teil. <ref name="NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II">NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101</ref>
Ahnengalerie
- 1557: 3 Kühe, 1 Rind, 7 Schafe, 1 Schwein, 2 Pferde, 1 Enter.