Wöstmann (Hof): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Heutiger Eigentümer: | Heutiger Eigentümer: | ||
Heutige Nutzung: | Heutige Nutzung: | ||
Namensformen: Wostman | Namensformen: Woestmann, Wostman | ||
Namensursprung: Von einer Wöste, Einöde. | Namensursprung: Von einer Wöste, Einöde. | ||
Weitere Hofnamen: | Weitere Hofnamen: |
Version vom 29. November 2020, 23:58 Uhr
Übersicht
Anschrift: Alte Anschrift: Heutiger Eigentümer: Heutige Nutzung: Namensformen: Woestmann, Wostman Namensursprung: Von einer Wöste, Einöde. Weitere Hofnamen: Erste Erwähnung: Früherer Hofstatus: Halberbe, dem Domkapitel hörig. Koordinaten N/O:
Entwicklungsgeschichte
Frühe Neuzeit
Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Sander Wostman, seine Ehefrau, die Mutter Anna, die Tochter Greta, der Sohn Johan und der Knecht Johan an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. [1]
Gebäude und Bewohner
Viehstand
Ahnengalerie
Quellen
- ↑ NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101.
- ↑ Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
- ↑ Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.