Hessische Familienkunde/Band 16: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte: Link zu Ortsregister eingefügt)
(Standort und KVK-Link eingefügt)
 
Zeile 225: Zeile 225:
* Neunecker 360
* Neunecker 360


== Standortnachweise ==
=== Archive genealogischer Vereine ===
* Darmstadt [[Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV)]] https://www.hfv-ev.de/
===Bibliotheken===
{{KVK-DE| |Hessische Familienkunde}}
[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]]
[[Kategorie:Zeitschrift im digitalen Archiv der HfV]]


[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]]
[[Kategorie:Zeitschrift in der Bibliothek der HfV]]
[[Kategorie:Zeitschrift im digitalen Archiv der HfV]]
[[Kategorie:Zeitschrift im digitalen Archiv der HfV]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2023, 12:54 Uhr

Bibliografische Angaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Hessische Familienkunde Bd. 16, Hefte 1-8 sowie 1 Registerheft, Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen (Hsg.), 1982-1983

Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Heft 1 (März 1982), Sp. 1-64
  • Heft 2 (Juni 1982), Sp. 65-128
  • Heft 3 (September 1982), Sp. 129-176
  • Heft 4 (Dezember 1982), Sp. 177-240
  • Heft 5 (März 1983), Sp. 241-304
  • Heft 6 (Juni 1983), Sp. 305-360
  • Heft 7 (September 1983), Sp. 361-424
  • Heft 8 (Dezember 1983), Sp. 425-472


Alle Hefte können im Mitgliederbereich der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung online eingesehen werden! http://www.hfv-ev.de

Registerheft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Titelseite HFK Band 16 Register.jpg

S. I-XXV

  • I. Titelverzeichnis, S. IV
  • II. Namenweiser, S. VI
  • III. Ortsverzeichnis, S. XVII


Verzeichnis der Familiennamen aller Hefte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verzeichnis der Orts- und Gebietsnamen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

A. Allgemein[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Das Kirchenbankschild des Georg Carl Orth (Heil) 1
  • Grabstein Stahl als Forschungshilfe (Stahl) 129

B. Quellen der Vorkirchenbuchzeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die Türkenschatzung der Herrschaft Breuberg 1542 (Debor) 331
  • Bürgeraufnahmen der Stadt Herborn 1570-1592 (Baumann) 335

C. Quellen der Kirchenbuchzeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Butzbacher Familien im 14.-16. Jhdt. (Becker 13, Küchel 26, Moller 27, Ergänzungen 35) (Melchior, Heil) 13, 375
  • Einwohner des kurtrier. Bannes Montabaur (Gensicke) 39
  • Trauungen rechtsrhein. Hessen in Nierstein (Eidenmüller) 43
  • Einwohner in Uttrichshausen 1731 (Mott) 49
  • Das 1. Zunftbuch d. Dieburger Hammerzunft (v. Camisso) 55, 97
  • Hüttenvögte u. Betriebstechniker am Eisenhammer in Rommershausen (Bätzing) 89
  • Ein Giessener Studenten-Stammbuch v. 1736-46 (Hepding) 105
  • Fremde in d. Ruppertsburger Kirchenbüchern (Forts.) (Diehl) 113, 179, 387, 455
  • Auswanderer nach Arkansas 1833 (Hübsch, Rector) 117
  • Hausstände in der Pfarrei Beerfelden 1678 (Steinbaur) 159
  • Bürger und Wallonen in Seligenstadt 1688 (Debor) 163
  • Krämer auf dem Jahrmarkt Weinähr 1681-1683 (Gottfried) 217
  • Klein-Zimmerner Einwohner beim Übergang an H.-Darmstadt 1802 (Boß) 219
  • Trauungen in Fürth i. O. 1672-1694 (Straßer) 223
  • Übersicht über die ev. u. kath. Kirchengemeinden im Ldkr. Offenbach (Burghartz) 229
  • Österreicher (insbes. Tiroler) in Südhessen (Debor) 269
  • Trauungen in Fürth i. O. (Schluß) (Straßer) 275
  • Länger gediente Soldaten in der Kurhess. Justizverwaltung (Geisel) 291
  • Das Kirchenbucharchiv des Bistums Limburg (Hofmann) 305
  • Hess. Auswanderer nach Westfalen 1770 (Eidenmüller) 339
  • Familiennamen und Vornamen in Poppenhausen 1683 (Rehm) 343
  • Herkunft d. Bevölkerung d. Herrschaft Breuberg 1668 (Debor) 379
  • Die Werkleute auf d. Eisenhammer in Rommershausen/Schönstein (Bätzing) 383
  • Untertanen d. Grafen v. Erbach zu Erbach 1673 . 1682 (Borger) 405

D. Genealogien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Die „Witwe Geldmacher“ und ihre Nachkommen (Brandt) 3
  • Frühe Kumpf in Beerfelden (Steinbaur) 9
  • Ribisch (Lampert) 9
  • Die Fuldaer Musikerfamilien Zahn, Staab u. Henkel (Rehm) 65
  • Die hess. Pfarrer- u. Gelehrtenfam. Hert (Herpel) 71
  • Die Sommerlad aus Beuern (Kömpf) 85
  • Burggraf Christoffel Gude (1594-1607) (Gudenus) 131
  • Die Försterfamilie Bauer in Kurhessen (Allardt u. Braasch) 135
  • Die Gelpermühle im oberen Aubachtal (Schultz) 153
  • Die von Ovenbach (Friederichs) 167
  • Die Herren v. Dörnberg und ihr Stammsitz in Hausen (Brauns) 177
  • Die Wetzlarer Hane – ein Zweig der v. Driedorf? (Völker) 183
  • Pfarrer Johannes Plebanus in Miehlen (1581-1649), sein Tagebuch u. seine Familie (Gensicke) 189
  • Familie Kuhl (Koel, Kolle) in Butzbach (Melchior) 201
  • Familie Grüninger in Butzbach (Melchior) 205
  • Peter Stierstädter in Hofheim a. Ts. (Nix) 208
  • Zur hess. Familie Hert (Rösch) 209
  • Dieter Koll auf der Oberräder Gerbermühle und seine Herkunft (Friederichs) 241
  • Die letzten Klüppel v. Elkershausen (May) 245
  • Butzbacher Familien: Fink (Melchior) 249
  • Butzbacher Familien: Marckel (Melchior) 251
  • Samesreuther in Rheinhessen (Samesreuther) 257
  • Genealogische Nachlese zum Goethejahr 1982 (Rösch) 263
  • Butzbacher Familien: Golle 309, Siegel 311, Göns 313, Scheider 315, Voltz 317, Joachim 319 (Melchior) 309
  • Die Kasseler Familie Wallenstein als Vorfahren der Freiberger und Günst (Schlieper) 325
  • Maria Elisabeth Schauer 1805-1869 (Hofmann) 327
  • Ludwig v. u. zu Mansbach 1687 u. seine Ahnen (Mott) 361
  • Heinrich Schmitz (1797-1876), d. Leiter der „Schmitzeschul“ in Darmstadt, u. sein Verwandtenkreis (Becker) 365
  • Zur Geschichte d. österreich. Zimmermannsgeschl. Meixner im hess. Hinterland (Bayer) 371
  • Die Schulmeisterfam. Geldmacher in Obernburg (Wiesemann) 373
  • Der „Franckforter“ Heinrich v. Bergen – Verfasser der „Theologia Deutsch“ (Friederichs) 425
  • Die Anfänge der Familien Opel (Gensicke) 429
  • Merle (Ruetz) 437
  • Das Zimmermannsgeschlecht Meixner (Eidenmüller) 441
  • Die Jacob in Pfieffe (Jacob) 443
  • Die Schloßborner Familien Bayer und Klomann (Bayer) 445
  • Der Darmstädter Heraldiker Viktor Würth (Boss) 447

E. Personalien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Otto Döhner 1895- 1982 (Friederichs) 235
  • Erich Melchior † (Heil) 352
  • Egon Eichhorn (Gensicke) 350
  • Manfred Hofmann † 418
  • Otto Raven † 419

F. Kleine Mitteilungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hl. Elisabeth 25
  • Behm/Bimm (Ebert, Hannover) 59
  • Uttrichshausen (Ramge, Fulda) 59
  • K. B. Villingen (Lampert) 59
  • Anfragen aus Amerika 60
  • Zubrod 60
  • Hirten und Schäfer in Hessen (Boß) 60
  • Das Zunftbuch der Dieburger Hammerzunft (v. Chamisso) 167
  • Kirchenbücher (Hofmann) 169
  • Soldaten im Ev. K. B. Dexheim (Immel) 169
  • Sippen Port, Poort, Porth (Diehl) 231
  • Nachtrag zum Wappen Schott (Boß) 232
  • Klaft, Wappen (1982) (Kalft) 233
  • Ev. K. B. Roßdorf bei Darmstadt (Boß) 233
  • K. B. Oberquembach, Kr. Wetzlar (Faber) 233
  • Odenwalder Bote 9.6.1906 (Boß) 234
  • Taufregister im K. B. Beuern (Ott) 234
  • "Diener von Haus aus" 234
  • Hessische Gedenktage 347
  • Hector Emmell (1524-1605) (Steinbaur) 347
  • Woher stammt dieser Ptaffenrath (Steinbaur) 349
  • Charlotte v. Stein geb. Schardt (Lampert) 349
  • Alter Friedhof Hess. Lichtenau 349
  • Kirchhoff Pfieffe 349
  • Hessen in Columbus/Ohio (Smith) 350
  • Historischer Kupferhammer Kassel-Osterrode (Gräser) 350
  • Der Name Flügel im Hochstift Fulda 1510 (Rehm) 413
  • Johannes Hale in Schotten (Dries) 415
  • Die letzten Einwohner in Sespenrod (Hofmann) 416
  • Kb-Kartei Welterod (Hofmann) 417
  • Deutscher Genealogentag Hildesheim 454

G. Gelegenheitsfunde – Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schäfer Johann Martin Rohrbach, Gießen (Kleinsorge) 8
  • Pellworm, Traubuch 1779 (v. Chamisso) 112
  • Kath. K. B. Rüdesheim a. Rhein (Gottfried) 308

H. Buchbesprechungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • A. Ellermann „... einen Sohn Johann Wolfgang“ (Friederichs) 59
  • W. Gerhard „200 Jahre Eichhorn-Apotheke Hammelburg“ (Gräser) 61
  • H. Wittekindt „900 Jahre Oelshausen“ (Brauns) 62
  • K. W. Damm „Die hessische Sippe Damm aus Schöck“ (Friederichs) 121
  • H. Port „Der Name Port“ (Friederichs) 121
  • Fr. Battenberg „Eppstemer Urkunden“ (Friederichs) 122
  • A. Erler „Ingelheimer Prozesse nach dem Städtekrieg von 1388“ (Friederichs) 122
  • H. Langkabel „Kloster Klarenthal“ (Friederichs) 123
  • Th. Niederquell „Die Kanoniker des Peterstifts zu Fritzlar 1519-1804“ (Heidenreich) 123
  • Wilm Sippel „Die Geistlichen des Metropolitanats Sontra = Sontraer Pfarrerbuch 1525-1975“ (Bätzing) 125
  • W. Hillebrand „Matrikel der Universität Helmstedt 1636-1685“ (Schlieper) 125
  • R. u. M. Käthner „Usingen“ (Friederichs) 126
  • R. u. M. Käthner „Geschichte der Kirche in Rod am Berg“ (Friederichs) 126
  • K. Kollmann „Die ‚Grafen Wigger‘ und die Grafen von Bilstein“ (Magdanz) 170
  • Th. Niederquell „Die Kanoniker des Liebfrauenstifts in Frankfurt 1509-1802“ (Friederichs) 171
  • W. Wackerfuß Hg. „Beiträge zur Erforschung des Odenwalds“ Bd. 3 (Friederichs) 172
  • Die Hessischen Landesbibliotheken Fulda (1778-1978) und Kassel (1580-1980)“ (Gräser) 172
  • R. Wolf „Familiengeschichtliche Quellen für Niederbrechen“ (Gensicke) 235
  • E. Stern „Die Einwohner der Herrschaft Wiesbaden 1616-1724“ (Gensicke) 235
  • G. Runkel „Runkel, eine Familie um Bacharach und Nümbrecht“ (Friederichs) 236
  • Hanauer Geschichtsblätter Band 28 (Friederichs) 236
  • Weilroder Hefte für Geschichte (Friederichs) 237
  • A. Kirchner „Ansichten von Frankfurt“ Bd. 1-2 (Friederichs) 238
  • H. Völcker „Die Stadt Goethes“ (Friederichs) 238
  • Gg. Landau „Malerische Ansichten von Hessen“ (Friederichs) 238
  • W. Scheidig „Goethe und die Wartburg“ (Friederichs) 304
  • E . Johann „Handwerk in Butzbach“ (Friederichs) 324
  • P. Bronner „Regesten der Pergamenturkunden im Archiv des Freiherrn vom Stein“ (Friederichs) 351
  • B. Hergenhahn „Herkunft der Sippe Hergenhahn“ (Gensicke) 351
  • H. Port „Die Familie Sante aus Hildesheim" (Friederichs) 352
  • L. Bunker Rohrbach „Rohrbach Family Vol. III“ (Friederichs) 352
  • R. Wolf „Magister Jacob Anthenius 1594-1669“ (Gensicke) 353
  • J. Kästher „Johann Gutenberg“ (Friederichs) 353
  • J.-L. Schack „Maximilian Reinganum 1798- 878“ (Friederichs) 353
  • J.-L. Schack „Max Pallenberg“ (Friederichs) 353
  • H. Sebastian „Heinrich Sebastian 1615-1681“ (Gensicke) 354
  • H. W. Kothe „Der nassauische Geometer F. L. Wagner“ (Gensicke) 354
  • K. Eidenmüller „Aus dem Brensbacher Vogteigerichtsbuch 1576“ (Friederichs) 355
  • H. Ziegler „Kronbergisch Land in Eschborn" (Friederichs) 355
  • M. Schmall „Die Juden in Michelstadt 1658-1942“ (Friederichs) 355
  • W. Küther „Pohlheim“ (Friederichs) 356
  • H. Keiper „Aus fast vergessenen Zeiten“ (Gensicke) 356
  • K. Hermann „Grüße aus dem Main-Kinzig-Kreis“ (Friederichs) 356
  • M. Gottschald „Deutsche Namenkunde“ (Friederichs) 419
  • H. Bahlow „Lexikon deutscher Fluß- und Ortsnamen“ (Friederichs) 419
  • H. O. Müller „Die Binz-Sippe an der Lahn 1470-1970“ (Friederichs) 420
  • H. Grebe „Geschichte der Familie Grebe im ehem. Gericht Viermunden“ (Brauns) 421
  • W. Czysz „Heinrich Anton Leichtweiß“ (Friederichs) 421
  • H. Bräuning-Octavio „Luise Merck 1743-1810“ (Friederichs) 422
  • E. Johann „Handwerk in Butzbach“ (Friederichs) 422
  • H. Bernert „200 Jahre Kasseler Glaserzunft“ (Schlieper) 423
  • Neues heimat- und familienkundl. Schrifttum in der Rhön (Gräser) 423
  • M. Huberty „L'Allmagne Dynastique“ Tome III (Friederichs) 471
  • W. Keßler „Haus Markigasse 17“ (Hoevel) 471
  • G. Flügel „Familie Flügel in Mittelberg“ (Gräser) 472

I. Hessische Wappenrolle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Becker 61
  • Keller 63
  • Rößner 64
  • Köhler 126
  • Stohr 127
  • Zwinger 128
  • Bönning 173
  • Port 175
  • Schwebbach 206
  • Kraft 237
  • Mohr 239
  • Rose 240
  • Becker 2 355
  • Friebertshäuser 356
  • Görlach 357
  • Mampel 358
  • Massion 359
  • Neunecker 360

Standortnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive genealogischer Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Familienkunde| |+}}&AU=&CI=&ST=&PY=&SB=&SS=&PU=&kataloge=K10PLUS&kataloge=BVB&kataloge=NRW&kataloge=HEBIS&kataloge=HEBIS_RETRO&kataloge=KOBV_SOLR&kataloge=DDB&kataloge=STABI_BERLIN&kataloge=TIB&kataloge=OEVK_GBV&kataloge=VD16&kataloge=VD17&kataloge=VD18&kataloge=VOE&kataloge=ZDB&VDL=&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&VTHK=&kataloge=VTHK_ADV_E&kataloge=VTHK_AHS_NEUD&kataloge=VTHK_ARCHIV_N&kataloge=VTHK_AUG_MUENN&kataloge=VTHK_BIB_EKHN&kataloge=VTHK_BIB_WUERTT&kataloge=VTHK_BIR_MOD&kataloge=VTHK_BIR_S&kataloge=VTHK_BMZ_HH&kataloge=VTHK_CAR_FR&kataloge=VTHK_COME_VERB&kataloge=VTHK_DIA_S&kataloge=VTHK_DIO_A&kataloge=VTHK_DIO_AC&kataloge=VTHK_DIO_BA&kataloge=VTHK_DIO_LM&kataloge=VTHK_DIO_M&kataloge=VTHK_DIO_MS&kataloge=VTHK_DIO_OS&kataloge=VTHK_DIO_ROTT&kataloge=VTHK_DIO_STPOEL&kataloge=VTHK_EAB_PB&kataloge=VTHK_EDD_K&kataloge=VTHK_EFH_BO&kataloge=VTHK_EFH_FR&kataloge=VTHK_EFH_H&kataloge=VTHK_EFH_N&kataloge=VTHK_EFH_RT&kataloge=VTHK_EHB_VERB&kataloge=VTHK_EKD_H&kataloge=VTHK_EKI_DO&kataloge=VTHK_EKP_SP&kataloge=VTHK_ERZ_FR&kataloge=VTHK_EZA_B&kataloge=VTHK_FTA_GI&kataloge=VTHK_IHL_LIEBENZELL&kataloge=VTHK_ITHF_HH&kataloge=VTHK_JAL_EMD&kataloge=VTHK_JAMI_PB&kataloge=VTHK_KFH_K&kataloge=VTHK_KHB_BI&kataloge=VTHK_KHS_B&kataloge=VTHK_KHS_W&kataloge=VTHK_KIRCHENKAMPF&kataloge=VTHK_KIVK&kataloge=VTHK_KTU_LINZ&kataloge=VTHK_LKA_BI&kataloge=VTHK_LKA_D&kataloge=VTHK_LKA_DD&kataloge=VTHK_LKA_H&kataloge=VTHK_LKA_M&kataloge=VTHK_LKI_HB&kataloge=VTHK_LKI_KA&kataloge=VTHK_LKI_KS&kataloge=VTHK_MARTINUS_MZ&kataloge=VTHK_MIKA_AC&kataloge=VTHK_OKR_OL&kataloge=VTHK_OKR_S&kataloge=VTHK_OKR_SN&kataloge=VTHK_PRE_HOG&kataloge=VTHK_PRI_FD&kataloge=VTHK_PRI_IBRIX&kataloge=VTHK_PRI_TR&kataloge=VTHK_PTH_VALL&kataloge=VTHK_RPA_HB&kataloge=VTHK_THE_DT&kataloge=VTHK_UNIT_HERRNHUT&kataloge=VTHK_ZARCH_SP&kataloge=BIBOPAC&kataloge=LBOE&kataloge=OENB&kataloge=SWISSBIB&kataloge=HELVETICAT&kataloge=BASEL&kataloge=ETH&kataloge=VKCH_RERO&ref=direct&client-js=yes Nachweise von „ Hessische Familienkunde“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)