Portal:Bavaria/Chronik/2021/03: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 2104407 von Thuerheimer (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
 
Zeile 35: Zeile 35:
* Die zum 03.03.2021 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.  
* Die zum 03.03.2021 aktualisierte [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.  
*: Es wurden die bis zum 14.03.2021 neu auf [[Archion]] eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt.
*: Es wurden die bis zum 14.03.2021 neu auf [[Archion]] eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt.
<!--
==== Katholische Militärkirchenbücher - Matricula ====
==== Katholische Militärkirchenbücher - Matricula ====
* Die katholischen [[Militärkirchenbuch|Militärkirchenbücher]] wurden mit der [[Vorlage:Matricula]] in die [[Spezial:Weblink-Suche/https%3A%2F%2Fdata.matricula-online.eu%2Fde%2Fdeutschland%2Fakmb%2Fmilitaerkirchenbuecher|Ortsartikel]] eingebunden
* Die katholischen [[Militärkirchenbuch|Militärkirchenbücher]] wurden mit der [[Vorlage:Matricula]] in die [[Spezial:Weblink-Suche/https%3A%2F%2Fdata.matricula-online.eu%2Fde%2Fdeutschland%2Fakmb%2Fmilitaerkirchenbuecher|Ortsartikel]] eingebunden
==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
* Das Archivinventar "[[Archiv der Freiherren von und zu Thannhausen (Bischoff)]]" wurde erfasst
<!--
<!--
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Zeile 45: Zeile 45:
=== Literatur ===
=== Literatur ===
Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die [[Deutsche Nationalbibliothek]] (DNB) und den [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB) ergänzen.
Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die [[Deutsche Nationalbibliothek]] (DNB) und den [[Bibliotheksverbund Bayern]] (BVB) ergänzen.
<!--


* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
<!--
-->


* [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Augsburg]] in entsprechenden Ortsartikeln ergänzt
* [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Augsburg]] in entsprechenden Ortsartikeln ergänzt
-->


* Die ersten 4 Bände der Buchreihe "[[Biberbachensis]]" wurden erfasst.
* Die ersten 4 Bände der Buchreihe "[[Biberbachensis]]" wurden erfasst.
Zeile 79: Zeile 79:
<!--* [[Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801 (Schröder)]]-->
<!--* [[Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801 (Schröder)]]-->
<!--* [[Historischer Atlas von Bayern]]-->
<!--* [[Historischer Atlas von Bayern]]-->
<!--==== OFBs und Ortschroniken ====
==== OFBs und Ortschroniken ====
* [[, OFB]]
<!--* [[, OFB]]
* [[, Ortschronik]]
* [[, Ortschronik]]
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[Göhren (Pappenheim), OFB]]-->
* [[Huglfing 2005, Ortschronik]]
* [[Huglfing 2019, Ortschronik]]
* [[Tirschenreuth 2020, Ortschronik]]
* [[Schnaittenbach 1970, Ortschronik]]
* [[Schnaittenbach 1988, Ortschronik]]
* [[Leeder (Fuchstal) 2010, Häuserchronik]]
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->

Aktuelle Version vom 29. Juni 2021, 17:16 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberpfalz: Fürstabtei Sankt Emmeram

Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2021

Das Kloster Sankt Emmeram in Regensburg wurde um 739 gegründet. Der Heilige Emmeram von Regensburg ist dort in einer Vorgängerkirche beigesetzt. Die Bischöfe von Regensburg waren von 739 bis 975 die Äbte des Klosters.
972 wurde Sankt Emmeram zum Reichskloster erhoben. Als Reichsabtei Sankt Emmeram und ab 1731 als Fürstabtei Sankt Emmeram war sie im Bayerischen Reichskreis vertreten.
Das Reichskloster fiel während der Säkularisation an das neu gegründete Fürstentum Regensburg, um dann 1810 zum Königreich Bayern zu kommen. Die Klostergebäude wurden vom Fürstenhaus der Thurn und Taxis erworben.


Allgemeines[Bearbeiten]

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 713 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal[Bearbeiten]

Genealogische Forschung[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher - Archion[Bearbeiten]

  • Die zum 03.03.2021 aktualisierte PDF-Datei des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen.
    Es wurden die bis zum 14.03.2021 neu auf Archion eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt.

Katholische Militärkirchenbücher - Matricula[Bearbeiten]

Findmittel[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

OFBs und Ortschroniken[Bearbeiten]

Mitarbeit[Bearbeiten]

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@familienforschung-oberbayern.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!