Speyer/Adressbuch 1904: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | | Information = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: --> | ||
}} | }} | ||
=== Inhaltsverzeichnis === | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952833 Vordeckel] 1 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952834 Vorsatz] 2 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952838 Titelblatt] 5 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952840 Vorwort] 6 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952841 Inhaltsverzeichnis] 7 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952843 Verzeichnis der Abonnenten der Telephonanlage Speyer] 8 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952848 Größere öffentliche Plätze, Gebäude, Lehranstalten, Sammlungen und </br>Sehenswürdigkeiten der Kreishauptstadt Speier] 12 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952850 Nachtrag über Zugänge, Abgänge und Veränderungen während und unmittelbar nach der Drucklegung] 14 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952856 Verzeichnis der im Adreßbuch für Speyer u. Umgegend inserierten Firmen] 19 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952860 Werbung] 23 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952909 Alphabetisch geordnetes Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Speyer nebst Annexen, </br>mit Angabe ihrer Gewerbe und Wohnungen] 75 {{InArbeit}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/952988 Verzeichnis der Häuser der Stadt Speier nebst Annexen mit Angabe der Eigentümer, </br>nach Straßen geordnet] 153 {{InArbeit}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953011 Institute zur Förderung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft] 175 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953030 Behörden, Institute, Vereine etc.] 193 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953063 Botendienste] 225 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953065 '''Gemeinden'''] | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953065 Berghausen] 226 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953067 Dudenhofen] 228 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953069 Hanhofen] 230 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953070 Harthausen] 231 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953072 Heiligenstein] 233 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953073 Mechtersheim] 234 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953075 Otterstadt] 236 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953077 Schifferstadt] 238 {{InArbeit}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953105 Waldsee] 264 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953107 Alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Einwohnern der Stadt Germersheim mit Angabe ihrer </br>Gewerbe und Wohnungen] 266 {{InArbeit}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953123 Wohnungs-Verzeichnis der Offiziere, Aerzte u. Beamten der Garnison Germersheim </br>nach dem voraussichtlichen Stand am 1. Februar 1904] 281 {{Unklar}} | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953127 Werbung] 285 | |||
[https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/953133 Rückdeckel] 290 | |||
</tab> | |||
==== Zeichenerklärung ==== | |||
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen. | |||
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen. | |||
* {{OK}} = Bereits erfasst. | |||
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht. | |||
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant. | |||
</br> | |||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | == Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | ||
Version vom 5. Juli 2021, 10:56 Uhr
Speyer/Adressbuch 1904 |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für Speyer u. Umgebung |
Autor / Hrsg.: | Kranzbühler |
Erscheinungsort: | Speyer |
Erscheinungsjahr: | 1904 |
Standort(e): | Bayerische Staatsbibliothek, Signatur: Bavar. 52 ncm-1904 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz |
Enthaltene Orte: | Speyer, Schifferstadt, Germersheim, |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Vordeckel 1
Vorsatz 2
Titelblatt 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abonnenten der Telephonanlage Speyer 8
Größere öffentliche Plätze, Gebäude, Lehranstalten, Sammlungen und
Sehenswürdigkeiten der Kreishauptstadt Speier 12
Nachtrag über Zugänge, Abgänge und Veränderungen während und unmittelbar nach der Drucklegung 14
Verzeichnis der im Adreßbuch für Speyer u. Umgegend inserierten Firmen 19
Werbung 23
Alphabetisch geordnetes Verzeichnis sämtlicher Einwohner der Stadt Speyer nebst Annexen,
mit Angabe ihrer Gewerbe und Wohnungen 75
Verzeichnis der Häuser der Stadt Speier nebst Annexen mit Angabe der Eigentümer,
nach Straßen geordnet 153
Institute zur Förderung von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft 175
Behörden, Institute, Vereine etc. 193
Botendienste 225
Gemeinden
Berghausen 226
Dudenhofen 228
Hanhofen 230
Harthausen 231
Heiligenstein 233
Mechtersheim 234
Otterstadt 236
Schifferstadt 238
Waldsee 264
Alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Einwohnern der Stadt Germersheim mit Angabe ihrer
Gewerbe und Wohnungen 266
Wohnungs-Verzeichnis der Offiziere, Aerzte u. Beamten der Garnison Germersheim
nach dem voraussichtlichen Stand am 1. Februar 1904 281
Werbung 285
Rückdeckel 290
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
DES-Projekt
- Projektanlage:
- Projektstatus: in Vorbereitung
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab