Ronsperg: Unterschied zwischen den Versionen
(Überarbeitung) |
(Bezirke) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|RONERGJN69JM}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Ronsperg}} | {{#vardefine:Ortsname|Ronsperg}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | '''Hierarchie'''</br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > [[Politischer Bezirk Bischofteinitz]] > {{#var:Ortsname}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Tschechische Republik]] > Poběžovice</br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Österreich-Ungarn]] > [[Böhmen]] > [[Bezirk Bischofteinitz|Politischer Bezirk Bischofteinitz]] > [[Gerichtsbezirk Ronsperg]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
--> | --> | ||
[[Bild:Ronsberg1660.jpg|thumb|450px|''' [[Ronsperg]] bei Horšuv-Týn und Taus''' aus dem "Theatrum orbis terrarum, <br>sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | [[Bild:Ronsberg1660.jpg|thumb|450px|''' [[Ronsperg]] bei Horšuv-Týn und Taus''' aus dem "Theatrum orbis terrarum, <br>sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | ||
==Einleitung== | == Einleitung == | ||
Der Ort '''{{#var:Ortsname}}''' (tschechisch ''Poběžovice'') liegt in Westböhmen und gehörte zum [[Gerichtsbezirk Ronsperg]] im übergeordneten [[Bezirk Bischofteinitz|Politischen Bezirk Bischofteinitz]]. | |||
'''{{#var:Ortsname}}''' gehörte zu '''[[Böhmen]]''', einem ''historischen Territorium''. Das frühere '''Königreich Böhmen''' gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur [[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarischen Monarchie]]. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei]] (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »[[Deutschland 1933-1945|Dritten Reich]]« (''Deutschland''). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der ''Tschechoslowakei'' (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu [[Tschechische Republik|Tschechien]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Ranßberg, kleine Stadt im Pilsner Creis in Böhmen, 1 Meile von Teinitz und 9 von Eger. | *Ranßberg, kleine Stadt im Pilsner Creis in Böhmen, 1 Meile von Teinitz und 9 von Eger. | ||
** Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759. | ** Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759. | ||
===Wirtschaft=== | ===Wirtschaft=== | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* [[Pfarrei {{#var:Ortsname}}]]: Kirchenbuchverzeichnis von {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
{{FOKO|RONERGJN69JM|Ronsperg}} | {{FOKO|RONERGJN69JM|Ronsperg}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] | [[Kategorie:Ort in Tschechien]] | ||
[[Kategorie:Ort in Böhmen]] | [[Kategorie:Ort in Böhmen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Politischen Bezirk Bischofteinitz]] | |||
[[Kategorie:Ort im Gerichtsbezirk Ronsperg]] | |||
[[Kategorie:Ort im Sudetenland]] | [[Kategorie:Ort im Sudetenland]] |
Version vom 20. September 2021, 20:27 Uhr
Hierarchie
Regional > Tschechische Republik > Poběžovice
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Böhmen > Politischer Bezirk Bischofteinitz > Gerichtsbezirk Ronsperg > Ronsperg

sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Einleitung
Der Ort Ronsperg (tschechisch Poběžovice) liegt in Westböhmen und gehörte zum Gerichtsbezirk Ronsperg im übergeordneten Politischen Bezirk Bischofteinitz. Ronsperg gehörte zu Böhmen, einem historischen Territorium. Das frühere Königreich Böhmen gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »Dritten Reich« (Deutschland). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu Tschechien.
Allgemeine Information
- Ranßberg, kleine Stadt im Pilsner Creis in Böhmen, 1 Meile von Teinitz und 9 von Eger.
- Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759.
Wirtschaft
- 1724-1725: Befreiung des von Adam Hiebner, Kupferschmied zu Ransberg in Böhmen, umgeschmiedeten 30 Zentner 97 Pfund Kupfer, die zur Eindeckung des Kirchturms der Pfarrkirche St. Martin in Amberg benötigt werden, von Maut- und Accisgebühren. [1]
Politische Einteilung
Böhmische Verwaltungseinbindung
- 1895 Ronsberg (Pobezovice (tschech.), Ortsgemeinde in Österreich, Königreich Böhmen (Království ceské), Bezirkshauptmannschaft Bischofteinitz (Horšuv-Týn),
- Ortsumfang: (1890) 1 Wohnplatz
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Gerichtsbezirk Ronsperg (Ronšperg), Postbezirk, Schloss, Synagoge
- Einwohner: (1890) 1.854
- Gewerbe: Handel [2]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Pfarrei Ronsperg: Kirchenbuchverzeichnis von Ronsperg
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Ronsperg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Fußnoten
- ↑ Quelle: Staatsarchiv Amberg, Rentkammer Amberg 715
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | RONERGJN69JM | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Webseite | |||||
Karte |
TK25: 6442 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Ronsperg, Ronsberg, Poběžovice, Ronšperk (1869 -) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|