Webtrees Handbuch/Anleitung für Administratoren: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Startseite: Anker gesetzt) |
(→Einstellungen Webseite: komplett neuer erster Wurf) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
==== Einstellungen Webseite ==== | ==== Einstellungen Webseite ==== | ||
---- | ---- | ||
Die im folgenden beschriebenen Auswahlpunkte, die die gesamte Webseite betreffen, können hier konfiguriert werden. | |||
===== Datenverzeichnis ===== | |||
Der hier festgelegte Ordner wird von webtrees verwendet, um Mediendateien, GEDCOM-Dateien, temporäre Dateien, etc. zu speichern. Diese Dateien könnten vertrauliche Daten enthalten und sollten nicht über das Internet verfügbar gemacht werden. | |||
Um diese vertraulichen Daten zu schützen, verwendet webtrees eine Konfigurations-Datei für den Web-Server Apache (.htaccess), die jeden Zugriff auf dieses Verzeichnis verhindert. Falls Ihr Web-Server .htaccess-Dateien nicht unterstützt und Sie den Zugriff auf dieses Verzeichnis nicht beschränken können, können Sie hier ein anderes Verzeichnis wählen. | |||
Wenn Sie ein anderes Verzeichnis wählen, müssen Sie auch alle Dateien (außer den drei Datei config.ini.php, index.php und .htaccess) in den neuen Ordner verschieben. | |||
Das Verzeichnis kann mit dem vollen Pfad (z.B. /home/user_name/webtrees_data/) oder relativ zum Installationsverzeichnis (z.B. ../../webtrees_data/) angegeben werden. Der Standard für diese Konfigurationsoption ist "data/". | |||
URLs können hier nicht angegeben werden, so dass Cloud-Speicherdienste hier nicht adressiert werden können. | |||
Diese Konfigurationsoption ist auch nötig, wenn Sie mehrer webtrees-Installationen parallel betreiben möchten, die alle auf die selben Mediendateien zugreifen sollen. Davon wird aber abgeraten. | |||
===== Zeitzone ===== | |||
Die Angabe der Zeitzone wird für Datumsberechnungen benötigt, wie etwa um das heutige Datum zu ermitteln. | |||
Es geht hier um die Zeitzone in der sich der webtrees-Server befindet. | |||
Eine Angabe von Sommer-/Winterzeit ist nicht möglich. | |||
===== Standardthema ===== | |||
Sie können das Aussehen von webtrees mit vorgefertigten Layoutvorlagen (sogenannten „Themen“) ändern. | |||
Jedes Thema hat einen anderen Stil, ein spezielles Layout und verwendet eine eigene Farbgebung, etc. | |||
Hier wird das Thema festgelegt, das zur Anzeige kommt, wenn ein Besucher erstmalig auf die Webseite kommt. | |||
Bei der Auswahl des Standardthemas für die Webseite muss beachtet werden, dass das entsprechende Themen-Modul auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "[[Webtrees_Anleitung_für_Verwalter_und_Administratoren#Module|Module]]"). | |||
Andernfalls wird das Thema "webtrees" als Standardthema verwendet | |||
(unabhängig davon ob das Themen-Modul "webtrees" aktiviert ist oder nicht). | |||
===== Sprache ===== | |||
Die hier festgelegte Sprache wird genutzt, wenn im Browser des Besuchers keine oder eine nicht unterstützte Sprache eingetragen ist. Diese Einstellung kommt auch zum Tragen, wenn Suchmaschinen die Seite besuchen. | |||
Bei der Auswahl der Standardsprache für die Webseite muss beachtet werden, dass das entsprechende Sprach-Modul auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "[[Webtrees_Anleitung_für_Verwalter_und_Administratoren#Module|Module]]"). | |||
===== Liste der Stammbäume zeigen ===== | |||
Wenn es mehr als einem Stammbaum auf der Webseite gibt, dann kann hier gewählt werden, ob den Besuchern eine Auflistung der Stammbäume angezeigt werden soll, etwa auf der Hauptseite oder bei der Suche. | |||
{{WT-ToDo|verstehe ich nicht, muss besser beschrieben werden}} | |||
==== E-Mail-Versand ==== | ==== E-Mail-Versand ==== |
Version vom 25. März 2022, 20:00 Uhr
- Handbuch Im Aufbau...
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..
Anleitung für Verwalter und Administratoren
Meistens wird der Webmaster auch die Aufgaben des Webtrees-Administrators mit übernehmen, aber manchmal können die Rollen Administrator und Webmaster von verschiedene Personen ausgeführt werden. Einige Einstellungen in diesem Kapitel des webtrees-Handbuchs gelten eher für Webmaster, so dass man teilweise noch weiter gehende Informationen im Kapitel "Anleitung für Webmaster" finden kann.
Der Administrator hat alle Rechte bezüglich der webtrees-Einstellungen. Er kann im Kopfmenü unter "Meine Seiten" den Menüpunkt "Verwaltung" aufrufen. Dann erhält er eine Übersicht über die möglichen Einstellungen. Das Menü gliedert sich in die folgenden Abschnitte
- Webseite - technische Details zur Website
- Stammbäume - webtrees kann mehrere Stammbäume in einer Datenbank verwalten
- Benutzer - Status und Rechte der Nutzer
- Module - webtrees enthält rund 190 Module im Kern und zusätzliche Erweiterungsmodule, die hier verwaltet werden können
- Multimedia - Bilder und andere Medien
- Landkarte - Verwaltung von geografischen Informationen
![]() |
Noch klären: Was kann ein Verwalter üblicherweise? | ![]() |
Übersicht über Aktualisierungen von webtrees und von Erweiterungsmodulen
Ganz oben auf der Seite erscheinen gegebenenfalls Hinweise falls es aktuellere Versionen von webtrees selbst oder von einzelnen Erweiterungsmodulen gibt. Der Webmaster kann dann entsprechend der Beschreibung im Abschnitt "Upgrade" im Kapitel "Anleitung für Webmaster" eine Aktualisierung durchführen.
Webseite
![]() |
Hier fehllt noch ein Screenshot des gesamten Menüs | ![]() |
In der Überrschriftenzeile dieses Abschnitts wird die derzeit installierte Versionsnummer von webtrees angezeigt.
Einstellungen Webseite
Die im folgenden beschriebenen Auswahlpunkte, die die gesamte Webseite betreffen, können hier konfiguriert werden.
Datenverzeichnis
Der hier festgelegte Ordner wird von webtrees verwendet, um Mediendateien, GEDCOM-Dateien, temporäre Dateien, etc. zu speichern. Diese Dateien könnten vertrauliche Daten enthalten und sollten nicht über das Internet verfügbar gemacht werden.
Um diese vertraulichen Daten zu schützen, verwendet webtrees eine Konfigurations-Datei für den Web-Server Apache (.htaccess), die jeden Zugriff auf dieses Verzeichnis verhindert. Falls Ihr Web-Server .htaccess-Dateien nicht unterstützt und Sie den Zugriff auf dieses Verzeichnis nicht beschränken können, können Sie hier ein anderes Verzeichnis wählen.
Wenn Sie ein anderes Verzeichnis wählen, müssen Sie auch alle Dateien (außer den drei Datei config.ini.php, index.php und .htaccess) in den neuen Ordner verschieben.
Das Verzeichnis kann mit dem vollen Pfad (z.B. /home/user_name/webtrees_data/) oder relativ zum Installationsverzeichnis (z.B. ../../webtrees_data/) angegeben werden. Der Standard für diese Konfigurationsoption ist "data/". URLs können hier nicht angegeben werden, so dass Cloud-Speicherdienste hier nicht adressiert werden können. Diese Konfigurationsoption ist auch nötig, wenn Sie mehrer webtrees-Installationen parallel betreiben möchten, die alle auf die selben Mediendateien zugreifen sollen. Davon wird aber abgeraten.
Zeitzone
Die Angabe der Zeitzone wird für Datumsberechnungen benötigt, wie etwa um das heutige Datum zu ermitteln. Es geht hier um die Zeitzone in der sich der webtrees-Server befindet. Eine Angabe von Sommer-/Winterzeit ist nicht möglich.
Standardthema
Sie können das Aussehen von webtrees mit vorgefertigten Layoutvorlagen (sogenannten „Themen“) ändern. Jedes Thema hat einen anderen Stil, ein spezielles Layout und verwendet eine eigene Farbgebung, etc. Hier wird das Thema festgelegt, das zur Anzeige kommt, wenn ein Besucher erstmalig auf die Webseite kommt. Bei der Auswahl des Standardthemas für die Webseite muss beachtet werden, dass das entsprechende Themen-Modul auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "Module"). Andernfalls wird das Thema "webtrees" als Standardthema verwendet (unabhängig davon ob das Themen-Modul "webtrees" aktiviert ist oder nicht).
Sprache
Die hier festgelegte Sprache wird genutzt, wenn im Browser des Besuchers keine oder eine nicht unterstützte Sprache eingetragen ist. Diese Einstellung kommt auch zum Tragen, wenn Suchmaschinen die Seite besuchen. Bei der Auswahl der Standardsprache für die Webseite muss beachtet werden, dass das entsprechende Sprach-Modul auch aktiviert ist (siehe Abschnitt "Module").
Liste der Stammbäume zeigen
Wenn es mehr als einem Stammbaum auf der Webseite gibt, dann kann hier gewählt werden, ob den Besuchern eine Auflistung der Stammbäume angezeigt werden soll, etwa auf der Hauptseite oder bei der Suche.
![]() |
verstehe ich nicht, muss besser beschrieben werden | ![]() |
E-Mail-Versand
Anmeldung und Registrierung
Webseitenprotokolle
Datenordner bereinigen
Das in den Einstellungen Webseite konfigurierte Datenverzeichnis (in der Regel data/) kann hier komfortabel um unnötigen Ballast webgestützt bereinigt werden. Für die ordnungsgemäße Funktion notwendige Elemente werden dabei geschützt, ebenso auch die Mediendateien. Beispielsweise kann durch Entfernen des Cache-Ordners der Neuaufbau desselben forciert werden.
Server Information
Hierüber erfolgt die Ausgabe aller Informationen, die mittels der Funktion phpinfo() generiert werden kann.
Diese Konfigurationsinformationen können hilfreich sein, wenn es darum geht Fehler zu finden.
Stammbäume
In der Überrschriftenzeile dieses Abschnitts wird die Anzahl der installierten Stammbäume angezeigt.
Einen Stammbaum erstellen
Standardblöcke für neue Stammbäume festlegen
Stammbäume zusammenführen
Auswahl eines installierten Stammbaums
![]() |
Screenshot einfügen | ![]() |
Wenn man einen der Namen eines installierten Stammbaums auswählt, öffnet sich ein Menü mit den Optionen für diesen Stammbaums. Die Optionen sind in vier Kategorien aufgeteilt
- Stammbaum
- Genealogische Daten
- Nicht verknüpfte Datensätze hinzufügen
- GEDCOM-Datei.
Stammbaum
Startseite
Einstellungen
Datenschutz
Löschen
Als Standard setzen
Datenkorrekturen
Genealogische Daten
Finde Duplikate
Datensätze zusammenfügen
Fehlersuche
Finde unverbundene Personen
Neu nummerieren
Änderungsprotokoll
Nicht verknüpfte Datensätze hinzufügen
Person
Quelle
Archiv
Medienobjekt
Gemeinsame Notiz
Übermittler
GEDCOM-Datei
Export
Import
Benutzer
In der Überschriftenzeile dieses Abschnitts wird die Anzahl der angelegten Nutzer für diese Website angezeigt. Im oberen Teil dieses Auswahlfeldes werden die installierten Nutzer nach Rollen bzw. nach ihrem Status angezeigt.
- Administratoren
- Verwalter
- Moderatoren
- Noch nicht selbstbestätigt
- Noch nicht vom Verwalter bestätigt
Nach der Erläuterung der in webtrees definierten Rollen im nächsten Abschnitt folgt dann hier im Handbuch die Darstellung der in der Benutzerverwaltung zur Auswahl stehenden Menüpunkte.
Rollen
Die Reihenfolge in der nachstehenden Auflistung spiegelt die in der Rolle enthaltene steigende Anzahl an Berechtigungen wider.
Bedeutet: Jede Rolle verfügt über die Rechte der Vorgänger-Rolle und ergänzt diese durch weitere.
- Besucher: Jeder Besucher gehört zu dieser Rolle und besitzt die damit verbundenen Berechtigungen, auch nicht angemeldete Besucher und Suchmaschinen.
- Mitglied: Zusätzliche Zugriffsmöglichkeiten, die durch die jeweilige Stammbaumkonfiguration gewährt werden. Eine Anmeldung als Nutzer ist erforderlich.
- Bearbeiter: Berechtigung zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Daten. Alle Änderungen müssen von einem Moderator genehmigt werden, es sei denn, die Option „automatisches Akzeptieren von Änderungen“ wurde für den Nutzer aktiviert.
- Moderator: Erlaubnis Änderungen anderer Benutzer zu übernehmen oder zu verwerfen.
- Verwalter: Möglichkeit, die Zugangsberechtigung zu einem Stammbaum zu ändern, plus die Erlaubnis, die Einstellungen/Konfiguration eines Stammbaums zu ändern.
- Administrator: Neben der Verwalter-Rolle in allen Stammbäumen, können die Einstellungen/Konfiguration für die ganze Webseite, alle Benutzer und die funktionalen Module betreffend geändert werden.
Über die Stammbaum-Einstellungen lassen sich die Berechtigungen auch noch etwas anpassen.
Bis auf die Rolle "Administrator" werden alle Rollen auf der Ebene der Stammbäume vergeben.
Details werden im folgenden Abschnitt beschrieben.
Benutzerverwaltung
Einen Benutzer hinzufügen
Inaktive Benutzer löschen
Standardblöcke für neue Benutzer festlegen
Allen Benutzern eine Nachricht senden
Sende eine Nachricht an Benutzer, die sich noch nie angemeldet haben
Nachricht an Benutzer senden, die sich innerhalb der letzten 6 Monate nicht angemeldet haben
Module
In der Überrschriftenzeile dieses Abschnitts wird die Anzahl der derzeit aktivierten Module und die Anzahl der installierten Module angezeigt.
Mit dem obersten Menüpunkt "Alle Module" kann man sich eine Listenansicht aller installierten Module anzeigen lassen.
Danach werden die Kategorien und Unterkategorien der Module angezeigt. Die Kategorien sind
- Genealogie
- Webseite
- Startseite
- Einzelne Seite
- Sonstige
Zu jeder Kategorie werden Menüpunkte mit den Unterkategorien angezeigt, die bei der Auswahl die jeweils in dieser Unterkategorie verfügbaren Module anzeigt. Bei jeder Unterkategorie ist die Anzahl der aktivierten und die Anzahl der installierten Module vermerkt.
![]() |
Hier müssen die Spalten und Funktionen der Modultabelle erklärt werden. | ![]() |
Startseite
Die Startseite ist der Ausgangspunkt für das Durchstöbern des jeweiligen Stammbaums. Es gibt eine allgemeine Startseite für alle Besucher. Zusätzlich können sich angemeldete Nutzer als "Meine Seite" ihre eigene Startseite anpassen.
webtrees bringt 23 Blöcke mit: Je vier Blöcke können nur auf "Meine Seite" oder der "Startseite" vorkommen, die übrigen 15 Blöcke finden auf beiden Seiten Verwendung.
Blockname | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Änderung der Layoutvorlage | Eine alternative Möglichkeit, eine neue Layoutvorlage zu wählen. | Meine Seite + Startseite |
An diesem Tag | Eine Liste der Jubiläen am heutigen Tag. | Meine Seite + Startseite |
Anmelden | Eine alternative An- oder Abmeldemöglichkeit. | Meine Seite + Startseite |
Anstehende Ereignisse | Eine Liste von Jubiläen in der nächsten Zeit. | Meine Seite + Startseite |
Ausstehende Änderungen | Eine Liste der Änderungen, die die Zustimmung des Moderators brauchen, sowie E-Mail-Benachrichtigungen. | Meine Seite + Startseite |
Diagramme | Eine alternative Möglichkeit, Diagramme angezeigt zu bekommen. | Meine Seite + Startseite |
Diashow | Zufallsbilder aus dem aktuellen Stammbaum. | Meine Seite + Startseite |
Favoriten | Anzeige und Verwaltung der Favoritenseiten eines Benutzers. | Meine Seite |
Favoriten | Anzeige und Verwaltung der Favoritenseiten eines Stammbaums. | Startseite |
Forschungsaufgaben | Eine Liste der Aufgaben und Aktivitäten, die mit dem Stammbaum verknüpft sind. | Meine Seite + Startseite |
Häufigste Nachnamen | Eine Liste der häufigsten Nachnamen. | Meine Seite + Startseite |
Häufigste Vornamen | Eine Liste der häufigsten Vornamen. | Meine Seite + Startseite |
Häufigst gesehene Seiten | Eine Liste der am häufigst angesehenen Seiten. | Startseite |
HTML | Hinzufügen eigener Texte und Grafiken. | Meine Seite + Startseite |
Journal | Ein vertraulicher Bereich, um Notizen zu machen oder ein Journal zu führen. | Meine Seite |
Meine Seite | Eine Begrüßungsnachricht und nützliche Verknüpfungen für den Benutzer. | Meine Seite |
Nachrichten | Kommunizieren Sie direkt mit anderen Nutzern mithilfe vertraulicher Nachrichten innerhalb von webtrees | Meine Seite |
Neueste Änderungen | Eine Liste der kürzlich aktualisierten Datensätze. | Meine Seite + Startseite |
Neuigkeiten | Neuigkeiten der Famile und des Webauftritts. | Startseite |
Startseite | Eine Begrüßungsnachricht für Besucher der Seite. | Startseite |
Statistiken | Anzahl der Personen im Stammbaum, älteste und neueste Ereignisse, häufige Namen, usw. | Meine Seite + Startseite |
Wer ist online | Eine Liste von Benutzern und Gästen, die gerade online sind. | Meine Seite + Startseite |
Yahrzeiten | Eine Liste der kurz bevorstehenden hebräischen Todestage. | Meine Seite + Startseite |
In der Modul- / Blöckeverwaltung kann definiert werden, welche Blöcke aktiviert und für welche Rolle diese je Stammbaum sichtbar sind.
Auf der Startseite lassen sich die Blöcke im Haupt- und schmalerem seitlichen Bereich nacheinander anordnen. Dies ist grds. auch mehrfach möglich, aber nicht für alle Blöcke sinnvoll. Diese Konfiguration geschieht an mehreren Stellen:
- als Vorgabewert durch den Administrator
- je Stammbaum durch den Verwalter: Startseite
- für Meine Seite durch mindestens Mitglieder