Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 03/07)
K (Fassung 04/07)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 03/2007 ==
== Newsletter 04/2007 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Weblog Archivalia====
====Update Adressbuchdatenbank====
'''Archivalien haben eine Stimme'''


Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte [http://archiv.twoday.net/ Weblog Archivalia] nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.
Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online.


Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden.  
Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: ...


[[Computergenealogie/2007/03#Internet|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Internet|mehr ...]]


----
----


====Genealogie-Forum Bayern====
====Update Online-OFBs====
'''Umzug auf die BLF-Seiten'''


Die Webseiten des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde ([[BLF]]) bieten seit einiger Zeit ein Forum: http://forum.genealogie-bayern.de. Ursprünglich von BLF-Mitglied Christian Benz auf einer anderen Website eingerichtet, ist es nun in den Webspace des [[BLF]] umgezogen, der die erforderlichen technischen Voraussetzungen bietet, um es durch die Unterstützung des [[BLF]] zu einem zentralen genealogischen Forum für Bayern werden zu lassen.
Es gibt zwei neue Online-Familiendatenbanken:


[[Computergenealogie/2007/03#Genealogie-Forum Bayern|mehr ...]]
*Salzgitter-Lobmachtersen (Familie Probst)
*Hochfranken


----
Beide Datenbanken entspringen der Zusammenarbeit verschiedener
 
regionaler Vereine mit dem CompGen-Verein. Es ist zu wünschen, dass
====Bremer Leichenbücher von 1875 – 1899====
diese Beispiele Schule machen.
'''Neue Online-Datenbank der MAUS'''
 
Am 19. Oktober 2005 wurden mir 25 Leichenbücher über Beisetzungen auf
den Friedhöfen Walle und Riensberg leihweise übergeben. In den Büchern
sind auch Beisetzungen vermerkt, die in der Neustadt stattgefunden haben.
Jedes Buch enthält etwa 2500 Beisetzungen. Etwa die Hälfte, und zwar
33.604 Beisetzungen, sind auf  der Homepage der "Maus" unter
http://db.genealogy.net/maus/leichenbuecher  einzusehen.
 
[[Computergenealogie/2007/03#Bremer Leichenbücher von 1875 – 1899|mehr ...]]
 
----
 
====Noch mehr Daten online====
'''Neues vom Projekt "Online-OFBs"'''
 
Seit kurzem gibt es eine Sprachversion des Projekts Online-OFBs in Niederländisch, die von
Trudy Ohm geliefert wurde. Damit sind die Navigations- und Hilfetexte
in 10 Sprachen verfügbar.
 
Karen Shepard war in den letzten Wochen ebenso sehr fleißig und
hat die Startseiten der Datenbanken  Bahra, Bamlach, Berßen, Inse,
Lättnitz, Meyenburg, Neibsheim, Katzendorf und  Westenfeld ins Englische
übersetzt.
 
Außerdem sind seit November letzten Jahres folgende
Online-Datenbanken dazugekommen:


Inse und umzu, Schlesisch Drehnow, Mascherode, Kirchwalsede und Hesepe.
[[Computergenealogie/2007/04#Update Online-OFBs|mehr ...]]
 
[[Computergenealogie/2007/03#Noch mehr Daten online|mehr ...]]


----
----
Zeile 71: Zeile 41:
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''


====LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online====
'''Datenbank Graduierte Gelehrte 1250 bis 1550'''


Das Projekt [http://www.dhm.de/lemo/ "Lebendiges virtuelles Museum Online"] (LeMO) präsentiert im Internet die deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben musealen Objekten sowie Film- und Tonobjekten sind rund 850 Biographien zu Politkern, Künstlern und Wissenschaftlern enthalten. Für jedes Jahr ab 1871 wird eine Jahreschronik angeboten. Bei der Nutzung von ISDN- oder Modem-Anschlüssen sind längere Ladezeiten zu erwarten.
Das Repertorium  Academicum Germanicum (RAG), eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erstellt eine Datenbank mit Biographien von an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Theologen, Juristen, Medizinern und Artisten-Magistern.  


[[Computergenealogie/2007/03#Kurzmeldungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Kurzmeldungen|mehr ...]]


----
----


Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:
'''Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:'''


* Österreichisch-ungarische Militärkarten
* Literatur zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht
* Wallfahrtsorte und Pilgerzeichen
* Geschichte der neueren Heilkunde
* Familiennamen und ihre Entstehung
* Historisches zu Erdbeben im Erzgebirge
* Flurnamen in Westfalen
* Wettergeschichte Hessens vom 13. bis 19. Jahrhundert
* Wiki für Firefox-Browser
* Amtspresse Preußens im Internet
* Forum für Outlook
* Würzburger Totenzettel
* Datensicherung und Archivierung
* Internationales Verzeichnis von Stammbüchern
* Virtuelle Tastatur
* Lese- und Lehrbuch von 1833
* Windows FAQ 7.0
* Wiki für PhpGedView
* Rettung gelöschter Dateien
* Viren-Datenbank


[[Computergenealogie/2007/03#Kurzmeldungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Kurzmeldungen|mehr ...]]


----
----


===Software===
===Vereine===
 
====3. Hamburger Genealogen-Treff====


====Stammbaumdrucker 5.7.0====
Schon zum dritten Mal lädt die [http://gghh.genealogy.net Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.] Familienforscher aus ganz Norddeutschland zum Hamburger Genealogen-Treff ein.
'''Neue Version erschienen'''


Vor kurzem erschien eine neue Version des Programms [[Stammbaumdrucker]]. <br>
Am 21. April 2007 ist es wieder soweit, rund 50 Familienforscherinnen und Familienforscher werden dem Aufruf ins Best Western Hotel St. Raphael in der Adenauerallee 41 direkt am Hamburger Hauptbahnhof folgen, um bei Kaffee und Kuchen einen lebhaften Austausch von  Informationen zu haben, aber auch um den einen oder anderen Forscher kennen zu lernen, den man bisher nur aus Mailinglisten kannte.
Was alles neu ist, erfährt man Online-Handbuch im Abschnitt [http://handbuch.stammbaumdrucker.de/was_ist_neu.htm "Was ist neu?"].


[[Computergenealogie/2007/03#Software|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Vereine|mehr ...]]


----
----


====Visitenkarte====
'''Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.'''


===Vereine===
Bereits beim 1. Regionaltreffen Brandenburg im Jahre 2004 wurde uns deutlich, dass es für Brandenburg leider keinen genealogischen Verein, Arbeitskreis oder eine ähnliche Gruppe gibt. Uns wurde immer wieder bestätigt, dass aber eine solche Gemeinschaft "überfällig" ist. In den Folgejahren wurden vermehrt Stimmen laut, doch einen Verein mit genealogischer Ausrichtung für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat. Im zurückliegenden Jahr haben wir die Voraussetzungen für eine Vereinsgründung geschaffen.
 
====2. Westfälischer Genealogentag====
'''am 24.03.2007 in Altenberge'''
 
Auf den [http://www.wggf.de Webseiten] der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung ist folgende Veranstaltungsankündigung zu finden:
 
 
Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung lädt alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten herzlich zum 2. Westfälischen Genealogentag ein. Er findet statt am
 
Samstag, den 24.03.2007 <br>
in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr <br>
in der Sporthalle "Gooiker Platz" in Altenberge bei Münster.


[[Computergenealogie/2007/03#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Visitenkarte|mehr ...]]


----
----


====CompGen-JHV und GenWiki-Autorentreffen====
===Medien===
'''Ein Arbeitswochenende im Mai'''


Die Jahreshauptversammlung 2007 des [http://www.compgen.de Vereins für Computergenealogie] findet am 5. Mai 2007 in [[Vlotho]] im Tagungshotel [http://www.bonneberg.bestwestern.de/ "Best Western Bonneberg"] statt.
====Computergenealogie 1/2007 erschienen====


Vor und nach der Mitgliederversammlung finden am Samstag, den 5., und Sonntag, den 6. Mai, diverse Workshops statt, in denen die Mitarbeit an einigen CompGen-Projekten besprochen und geübt werden soll. Um diese Workshops planen zu können, wird eine Anmeldung benötigt, das Online-Anmeldeformular findet man hier: http://www.genealogienetz.de/vereine/CompGen/jhv2007.html
Kürzlich erschien das [[Computergenealogie/2007/Heft_1|neue Heft]] der Computergenealogie. Schwerpunkt ist - wie schon im vorangegangenen Heft - das Thema Ortsfamilienbücher.


[[Computergenealogie/2007/03#CompGen-JHV und GenWiki-Autorentreffen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/04#Medien|mehr ...]]


----
----


===Kaleidoskop===
===Kaleidoskop===
====45. Deutscher Hugenottentag in Hamburg====
Vom 11. - 13. Mai 2007 findet in Hamburg der 45. Deutsche Hugenottentag statt. Veranstalter sind die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft e. V. und die Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg.
[[Computergenealogie/2007/03#Kaleidoskop|mehr ...]]
----


====Termine====  
====Termine====  


Für den Monat März sind 41 genealogische Termine in Altenberge, Baesweiler, Bersenbrück, Bonn, Bremen (2x), Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf (2x), Eisenach, Essen, Haltern am See, Hamburg, Hannover, Heidenau, Herrenberg (2x), Hildesheim, Kassel, Kiel, Lübeck, Neuss, Oldenburg, Osnabrück (2x), Rechberghausen, Rietberg-Mastholte, Roermond, Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wiehl, Wuppertal und Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.
Für den Monat April sind 37 genealogische Termine in Ankum, Bad Elster, Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen, Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf, Essen, Freiburg im Breisgau, Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover, Herrenberg (2x), Heidenau, Heidenheim/Brenz, Hildesheim, Kassel (2x), Limburg (B), Mechernich-Kommern, Münster, Osnabrück (2x), Ratzeburg, Stolpen, Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wuppertal und in Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/März|Genealogischen Kalender]].
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/April|Genealogischen Kalender]].




Zeile 202: Zeile 157:
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
<div style="margin:0; border:1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:left;">
==Abo 1==
==Abo 1==
Mitglieder des  Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive  Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]]).  
Mitglieder des  Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive  Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das [[Sonderheft|Sonderheft Ahnenforschung]]).  


* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]
* [http://compgen.genealogy.net/aufnahme-d.html Mitgliedsantrag]

Version vom 6. April 2007, 15:53 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 04/2007

Internet

Update Adressbuchdatenbank

Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online.

Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: ...

mehr ...


Update Online-OFBs

Es gibt zwei neue Online-Familiendatenbanken:

  • Salzgitter-Lobmachtersen (Familie Probst)
  • Hochfranken

Beide Datenbanken entspringen der Zusammenarbeit verschiedener regionaler Vereine mit dem CompGen-Verein. Es ist zu wünschen, dass diese Beispiele Schule machen.

mehr ...


Kurzmeldungen

Linktipps von Siegfried Mühle

Datenbank Graduierte Gelehrte 1250 bis 1550

Das Repertorium Academicum Germanicum (RAG), eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erstellt eine Datenbank mit Biographien von an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Theologen, Juristen, Medizinern und Artisten-Magistern.

mehr ...


Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:

  • Literatur zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht
  • Geschichte der neueren Heilkunde
  • Historisches zu Erdbeben im Erzgebirge
  • Wettergeschichte Hessens vom 13. bis 19. Jahrhundert
  • Amtspresse Preußens im Internet
  • Würzburger Totenzettel
  • Internationales Verzeichnis von Stammbüchern
  • Lese- und Lehrbuch von 1833
  • Windows FAQ 7.0
  • Wiki für PhpGedView
  • Rettung gelöschter Dateien
  • Viren-Datenbank

mehr ...


Vereine

3. Hamburger Genealogen-Treff

Schon zum dritten Mal lädt die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. Familienforscher aus ganz Norddeutschland zum Hamburger Genealogen-Treff ein.

Am 21. April 2007 ist es wieder soweit, rund 50 Familienforscherinnen und Familienforscher werden dem Aufruf ins Best Western Hotel St. Raphael in der Adenauerallee 41 direkt am Hamburger Hauptbahnhof folgen, um bei Kaffee und Kuchen einen lebhaften Austausch von Informationen zu haben, aber auch um den einen oder anderen Forscher kennen zu lernen, den man bisher nur aus Mailinglisten kannte.

mehr ...


Visitenkarte

Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.

Bereits beim 1. Regionaltreffen Brandenburg im Jahre 2004 wurde uns deutlich, dass es für Brandenburg leider keinen genealogischen Verein, Arbeitskreis oder eine ähnliche Gruppe gibt. Uns wurde immer wieder bestätigt, dass aber eine solche Gemeinschaft "überfällig" ist. In den Folgejahren wurden vermehrt Stimmen laut, doch einen Verein mit genealogischer Ausrichtung für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat. Im zurückliegenden Jahr haben wir die Voraussetzungen für eine Vereinsgründung geschaffen.

mehr ...


Medien

Computergenealogie 1/2007 erschienen

Kürzlich erschien das neue Heft der Computergenealogie. Schwerpunkt ist - wie schon im vorangegangenen Heft - das Thema Ortsfamilienbücher.

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat April sind 37 genealogische Termine in Ankum, Bad Elster, Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen, Buxtehude, Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf, Essen, Freiburg im Breisgau, Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover, Herrenberg (2x), Heidenau, Heidenheim/Brenz, Hildesheim, Kassel (2x), Limburg (B), Mechernich-Kommern, Münster, Osnabrück (2x), Ratzeburg, Stolpen, Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wuppertal und in Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).