Weiß (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Matern Weyszhans, 1524 Görlitz | * Matern Weyszhans, 1524 Görlitz | ||
* Hans Scheffer ader Weissehans, 1520/25 Görlitz | * Hans Scheffer ader Weissehans, 1520/25 Görlitz | ||
Version vom 19. April 2007, 18:19 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Der im deutschsprachigen Raum zahlreich anzutreffende Familienname geht wohl im weitesten Sinn auf einen Weißhaarigen zurück. "Hervorstechende körperliche und geistige Eigenschaften des Menschen wurden schon immer zu Beinamen verwendet. So sind Familiennamen wie Lang, Kurz, Weißhaupt, Ehrlich, Zänker nicht selten."[1]
Varianten des Namens
- Merkelinus dictus Albus, Bauer; 1326<ref>Codex diplomaticus Silesiae, Breslau 1857ff hier: Band 4, 297
- Nicolaus dictus wyzze, 1339 Liegnitz
- Herzog Konrad der weisse von Schlesien, 1424. Hier dient der Beiname zur Unterscheidung von drei anderen schlesischen Herzögen namens Konrad.
- Hensil Wyshowbt, 1372 Liegnitz
- Hanns Weisse sateler, 1451 Görlitz
- Merten Weissert, 1546 Liegnitz
- Anndris Weisszjorge, 1485
- Matern Weyszhans, 1524 Görlitz
- Hans Scheffer ader Weissehans, 1520/25 Görlitz
- ↑ Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache, Tafeln und Texte, München : Deutscher Taschenbuchverlag 1978. hier: S. 197