Amt Unna-Kamen/Melderegister: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 46: Zeile 46:
Das Projekt beinhaltet folgende Kirchenbücher:
Das Projekt beinhaltet folgende Kirchenbücher:
<tab class="wikitable" head="top">
<tab class="wikitable" head="top">
Buch Bearbeitung Inhalt
Gemeinden Bearbeitung Zeitraum
KB001_1 {{Unklar}} Taufen 1668 - 1693
KB001_1 {{Unklar}} Taufen 1668 - 1693
KB002_1 {{Unklar}} Taufen 1693 - 1718   
KB002_1 {{Unklar}} Taufen 1693 - 1718   

Version vom 10. Mai 2022, 12:21 Uhr

Soltau/Totenbuch-Kriegsgefangenen-Lazarett
Ein Projekt von:

Verein für Computergenealogie e.V.
CompGen

und


Archiv Heidekreis
Wappen Heidekreis

Informationen zur Erfassung des Militär-Totenbuches des Lazaretts Soltau

Suche im Totenbuch
  1. Suche
Informationen für Bearbeiter
  1. Projektbeschreibung
  2. DES-Bedienungsanleitung
  3. Editionsrichtlinien
  4. Erfassungsstartseite
  5. Statistik
Registrierung
Kostenloses Benutzerkonto beantragen
Vergessene Benutzerkennung zuschicken lassen
Kontakt zur Projektleitung
Horst Reinhardt
Julia Rörsch
Projektbegleitende Mailingliste
https://discourse.genealogy.net/c/des-l/78
Kategorie:

Militärkirchenbuch

Kriegsgefangenenfriedhof Ahlften
Totenbuch Lazarett Soltau

Amt Unna-Kamen

Das Amt Unna-Kamen im ehemaligen Kreis Hamm bestand von 1844 bis zur Auflösung im Jahre 1968. Zunächst gehörten 19 Gemeinden zum Amtsbezirk, im Jahr 1929 kamen nach Auflösung des ehemaligen Kreises Hörde 3 Gemeinden hinzu. Sitz der Amtsverwaltung war das Amtshaus in Unna.

Den Kern der Bevölkerung bildete um 1880 noch das Bauerntum. Danach entwickelte sich nach Ansiedlung von Industrie und Bergbau ein dicht besiedeltes Industriegebiet. Arbeiter aus allen Teilen des Deutschen Reiches und darüber hinaus zogen in das Amtsgebiet.

Diese starke Bevölkerungsentwicklung spiegelt sich auch im Meldewesen nieder.

Projektbeschreibung

Die Meldebücher des Amtes Unna-Kamen wurden uns vom Stadtarchiv Unna zur Online-Stellung in unserer DigiBib zur Verfügung gestellt.

Standort online = Digitalisat in der DigiBib

Die Meldebücher enthalten neben dem Namen auch Geburts-Datum und-Ort der Personen. Das macht im Unterschied zu Eintragungen in Adressbüchern eine eindeutige Identifizierung möglich. Die Meldedaten bieten somit eine ideale Quelle für die Familienforschung.


Geleitet von einer Crowd-Sourcing-Idee zur freien Forschung für die Genealogen stehen letztlich auch alle Daten und Quellen im Zeichen eines Open-Source-Gedankens kostenfrei zur Verfügung.

Die Erfassung erfolgt mit unserem Datenerfassungssystem DES.

Editionsrichtlinien

Vor der Erfassung lesen Sie bitte sorgfältig die allgemeinen Kirchenbuch-Editionsrichtlinien zu den Kirchenbuch-Erfassungsprojekten.

Auf Besonderheiten im jeweiligen Kirchenbuch (z.B. regionale Namensschreibweisen, Truppenteil- und Dienstgradbezeichnungen, Krankheitsbezeichnungen) wird in den projektbezogenen Editionsrichtlinien hingewiesen.

Bedienungsanleitung

Wer zum ersten Mal im Datenerfassungssystem arbeiten möchte, sollte zuerst die DES-Bedienungsanleitung anschauen und eine Benutzerkennunganfordern. Die Teilnahme ist kostenlos!


Projektbetreuung

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DES-Projekt in Erfassung seit Mai 2022.

Die aktuelle Statistik ist hier einzusehen.

Das Projekt beinhaltet folgende Kirchenbücher: <tab class="wikitable" head="top"> Gemeinden Bearbeitung Zeitraum KB001_1 Fragen.svg Taufen 1668 - 1693 KB002_1 Fragen.svg Taufen 1693 - 1718 KB003_1 Fragen.svg Taufen 1715 - 1736 KB004_1 Fragen.svg Taufen 1737 - 1763 KB005_1 Fragen.svg Taufen 1763 - 1802 KB006_1 Fragen.svg Taufen 1803 - 1821 KB007_1 Fragen.svg Taufen 1822 - 1844 KB008 Nuvola-gnome-devel.svg Taufen 1844 - 1882 KB011 Symbol OK.svg Taufen 1882 - 1921 KB001_2 Fragen.svg Heiraten 1668 - 1693 KB002_2 Fragen.svg Heiraten 1693 - 1718 KB003_2 Fragen.svg Heiraten 1718 - 1736 KB004_2 Fragen.svg Heiraten 1737 - 1763 KB005_2 Fragen.svg Heiraten 1763 - 1802 KB006_2 Fragen.svg Heiraten 1803 - 1821 KB007_2 Symbol OK.svg Heiraten 1822 - 1842 KB009 Symbol OK.svg Heiraten 1843 - 1893 KB012 Symbol OK.svg Heiraten 1893 - 1938 KB018 Symbol OK.svg Heiraten 1908 - 1942 KB005a Fragen.svg Sterbefälle 1770 - 1804 KB006_3 Fragen.svg Sterbefälle 1803 - 1821 KB007_3 Symbol OK.svg Sterbefälle 1822 - 1844 KB010 Symbol OK.svg Sterbefälle 1845 - 1872 KB013 Symbol OK.svg Sterbefälle 1872 - 1916 R001 Fragen.svg Register Heiraten KB008_RT Fragen.svg Register Taufen KB009_RH Fragen.svg Register Heiraten KB010_RS Fragen.svg Register Sterbefälle 1845 -1872 KB027 Fragen.svg Firmungen 1885 - 1907 ZR001 Symbol OK.svg Geburten 1811 ZR002 Symbol OK.svg Geburten 1812 ZR003 Symbol OK.svg Geburten 1813 ZR004 Symbol OK.svg Heiraten 1814 ZR005 Symbol OK.svg Heiraten 1811 ZR006 Symbol OK.svg Heiraten 1812 ZR007 Symbol OK.svg Heiraten 1813 ZR008 Symbol OK.svg Heiraten 1814 ZR009 Nuvola-gnome-devel.svg Sterbefälle 1811 ZR010 Nuvola-gnome-devel.svg Sterbefälle 1812 ZR011 Nuvola-gnome-devel.svg Sterbefälle 1813 ZR012 Nuvola-gnome-devel.svg Sterbefälle 1814 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Erfassung erst nach Datenschutzfreigabe vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Die Erfassung wird Zug um Zug freigeschaltet.