Portal:Bavaria/Chronik/2022/09: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
--> | --> | ||
==== Findmittel ==== | ==== Findmittel ==== | ||
* [[Archiv der Freiherren von und zu Thannhausen (Bischoff)]] | * Archivinventar [[Archiv der Freiherren von und zu Thannhausen (Bischoff)]] mit Informationen zum Bestand im [[Staatsarchiv Ludwigsburg]] | ||
* [[Staatsarchiv Ludwigsburg/Deutscher Orden]] | * Übersicht aller Bestände (einige zu Bayern) zum [[Staatsarchiv Ludwigsburg/Deutscher Orden|Deutschen Orden]] (sortierbar) im [[Staatsarchiv Ludwigsburg]] | ||
<!-- | <!-- | ||
Das Repertorium [[Kloster Holzen/Literalien]] für das [[Kloster Holzen]] wurde erfasst | Das Repertorium [[Kloster Holzen/Literalien]] für das [[Kloster Holzen]] wurde erfasst |
Version vom 19. September 2022, 09:58 Uhr
Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben. |
![]() |
Neuigkeiten für das Portal Bavaria September 2022 | |
---|---|
Der Dom zu Unserer Lieben Frau, Frauenkirche genannt, in München ist die Kathedrale des Erzbistums München und Freising.
AllgemeinesUnser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 810 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muss sich nicht anmelden.
VorträgeAuf dem 72. Deutschen Genealogentag 2022 in Tapfheim wurde das Portal:Bavaria in einem Vortrag vorgestellt.
Bereiche im PortalGenealogische ForschungEvangelische Kirchenbücher - Archion
Findmittel
GeschichteLiteraturUnsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.
OFBs und Ortschroniken
Mitarbeit
Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@familienforschung-oberbayern.de Informationen dazu geben.
Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!
|
2012/12 2013/03 2013/06 2013/09 2013/12 2014/03 2014/06 2014/09 2014/12 2015/03 2015/06 2015/09 2015/12 2016/03 2016/06 2016/09 2016/12 2017/03 2017/06 2017/09 2017/12 2018/03 2018/06 2018/09 2018/12 2019/03 2019/06 2019/09 2019/12 2020/03 2020/06 2020/09 2020/12 2021/03 2021/06 2021/09 2021/12 2022/03 2022/06 2022/09 2022/12 2023/03 2023/06 2023/09 2023/12 2024/03 2024/06 2024/09 |