Schalksmühle: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor-switched
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Zeile 121: Zeile 121:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Version vom 30. April 2023, 01:17 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis


Datei:Lokal Ort Kierspe Märkischer Kreis.png
Lokalisierung der Stadt Schalksmühle innerhalb des Märkischen Kreises


Einleitung

Zur Gemeinde Schalksmühle gehören die Ortsteile:
Dahlerbrück, Reeswinkel, Strücken, Linscheid, Stallhaus, Harrenscheid, Hülscheid, Heedfeld, Muhle, Everinghausen, Winkeln, Albringwerde, Rölvede und Sonnenscheid.

Wappen

Wappen Schalksmühle.png Beschreibung:

Allgemeine Information

Einwohner

  • 2008: 11.424

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Kath. Kirchengemeinde St. Thomas Morus
Hälverstr. 8, 58579 Schalksmühle
Tel.: 02355/6679


Geschichte

  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Schalksmühle im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Schalksmühle ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Lindlar ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Schalksmühle ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
  • 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Schalksmühle.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Schalksmühle ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.
  • 2011. Statistisch gesehen ist Schalksmühle die reichste Stadt im Märkischen Kreis, wo auf 10.000 Einwohner (2007) je 14,7 Einkommensmillionäre kommen. Insgesamt liegt deren Zahl dort aktuell bei 17 (Statistisches Landesamt NRW/Meinerzh. Ztg. v. 27.7.2011).

Persönlichkeiten

  • Breuer, Rolf, + 9. Dezember 2015, vom 13. Mai 1969 bis zum 13. Mai 1981 der erste Gemeindedirektor in Schalksmühle.
  • Kattwinkel, Wilhelm, * Stephansohl 26.4.1883, + Essen 27.1.1953, deutscher Politiker (NSDAP-Reichstagsabgeordneter).
  • Ludwigsen, Horst, Dr. * Lüdenscheid 12. Mai 1932, + Schalksmühle Juli 2015. Pädagoge und Schrifsteller, Germanist, Leiter des "Niederdeutschen Arbeitskreises im Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle e V.", Autor von Büchern in Sauerländer Platt. (Nachruf des Verein für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Schalksmühle, in: Meinerzhagener Zeitung vom 1. August 2015).

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Personenstandsregister

  • Melderegister Schalksmühle, 1895-1912, Digitalisate online bei Familysearch

Bibliografie

Periodika

  • Das Sauerland, 1908, 1921, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Praktischer Ratgeber für Haus- und Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau, 1912, 1926 - 1928, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Schalksmühler Zeitung : General-Anzeiger für märkisch Sauerland, weitere Titel: General-Anzeiger für das Volme-Tal, 1912, 1921, 1923, 1927 - 1928, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Illustriertes Sonntagsblatt : Beilage für Halversche Zeitung, Schalksmühler Zeitung, Breckerfelder Zeitung, Kierspe-Rönsahler Zeitung, Meinerzhagen-Valberter Zeitung, Brügger Zeitung, allgemeiner Valberter Lokal-Anzeiger, weitere Titel: Beilage zum Generalanzeiger für Märkisch-Sauerland, 1932 - 1934, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Panorama : Beilage zur Halverschen Zeitung, Schalksmühler Zeitung, Breckerfelder Zeitung, Kierspe-Rönsahler Zeitung, Meinerzhagen-Valberter Zeitung, allgemeiner Valberter Lokal-Anzeiger, Brügger Zeitung, weitere Titel: Beilage zum Generalanzeiger für Märkisch-Sauerland, 1929, 1931, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Wochenbild : Beilage zur Halverschen Zeitung, Schalksmühler Zeitung, Breckerfelder Zeitung, Kierspe-Rönsahler Zeitung, Meinerzhagen-Valberter Zeitung, allgemeiner Valberter Lokal-Anzeiger, Brügger Zeitung, weitere Titel: Beilage zur Halverschen Zeitung, Schalksmühler Zeitung, Breckerfelder Zeitung, Kierspe-Rönsahler Zeitung, Meinerzhagen-Valberter Zeitung, Brügger Zeitung, Dahler Zeitung, 1928 - 1929, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Neue Illustrierte : Beilage zur Halverschen Zeitung, Schalksmühler Zeitung, Breckerfelder Zeitung, Kierspe-Rönsahler Zeitung, Meinerzhagen-Valberter Zeitung, Brügger Zeitung, Dahler Zeitung, 1926 - 1928, Digitalisat bei Zeitpunkt


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SCHHLEJO31SG
Name
  • Schalksmühle
Typ
  • Gemeinde (1912 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5885 (- 1993-06-30)
  • 58579 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23614
  • geonames:2840555
  • wikidata:Q58456
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05962056
Karte
   

TK25: 4711

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lüdenscheid (1969 - 1974) ( Landkreis)

Märkischer Kreis (1975 -) ( Kreis)

Halver (1912 - 1968) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Klagebach
         Ortsteil
KLAACHJO31SF
Neuenbrücke
         Ortsteil
NEUCKEJO31SF
Niederworth
         Ortsteil
NIERTHJO31SF
Nöllenhammer
         Ortsteil
NOLMERJO31SF
Oberreeswinkel
         Ortsteil
OBEKELJO31SF
Hermannshöh
         Ortsteil
HERHOHJO31SF
Kämpershof
         Ortsteil
KAMHOFJO31SG
Kuhlenhagen
         Ortsteil
KUHGENJO31SG
Linscheid
         Ortsteil
LINEI2JO31SG
Linscheiderbecke
         Ortsteil
LINCKEJO31SG
Muhle
         Ortsteil
MUHHLEJO31SG
Muhlerhagen
         Ortsteil
MUHGENJO31SG
Wippekühl
         Ortsteil
WIPUHLJO31SF
Strücken
         Ortsteil
STRKENJO31SF
Stephansohl
         Ortsteil
STEOHLJO31SF
Buchholz
         Ortsteil
BUCOLZJO31SF
Herbecke
         Ortsteil
HERCKEJO31SF
Herberge
         Ortsteil
HERRGEJO31SF
Hütte
         Ortsteil
HUTTTEJO31SF
Reeswinkel
         Ortsteil
REEKELJO31SF
Rotthausen
         Ortsteil
ROTSENJO31SF
Waldesruh
         Ortsteil
WALRUHJO31SG
Walze
         Ortsteil
WALLZEJO31SG
Stallhaus
         Ortsteil
STAAUSJO31SG
Spormecke
         Ortsteil
SPOCKEJO31SG
Dahlhausen
         Ortsteil
DAHSENJO31SG
Everinghausen
         Ortsteil
EVESENJO31SG
Flaßkamp
         Ortsteil
FLAAMPJO31SG
Grünental
         Ortsteil
GRUTALJO31SG
Harrenscheid
         Ortsteil
HAREIDJO31SG
Haue
         Ortsteil
HAUAUEJO31SG
Holthausen
         Ortsteil
HOLSENJO31SG
Oelken
         Ortsteil
OELKENJO31SG
Pulvermühle
         Ortsteil
PULHLEJO31SG
Rolle
         Ortsteil
ROLLLEJO31SG
Rölvede
         Ortsteil
ROLEDEJO31SG
Rölveder Mühle
         Ortsteil
ROLHLEJO31SG
Hellhof
         Ortsteil
HELHOFJO31SG
Brenscheider Mühle
         Ortsteil
BREHLEJO31TG
Dornbusch
         Ortsteil
DORSCHJO31TG
Eichholz
         Ortsteil
EICOLZJO31TG
Winklerheide, zu Winklerheide
         Ortsteil
WINID2JO31TG
Rosenhagen
         Wohnplatz
ROSGENJO31TG
Wersbecke
         Ortsteil
WERCKEJO31TG
Sonnenscheid
         Ortsteil
SONEIDJO31TG
Vorm Walde
         Wohnplatz
VORLDEJO31TG
Winklerheide
         Wohnplatz
WINIDEJO31TG
Worth
         Hof
WORRTHJO31TG
Mesekendahl
         Wohnplatz
MESAHLJO31TG
Rehweg
         Ortsteil
REHWEGJO31TG
Heedfeld
         Ortsteil
HEEELDJO31TG
Dahlerbrück
         Ortsteil
DAHUCKJO31SG
Brenscheid
         Ortsteil
BREEIDJO31TG
Buchhellenstück
         Ortsteil
BUCUCKJO31TG
Dönne
         Ort
DONNNEJO31TG
Grotenburg
         Ortsteil
GROURGJO31TG
Hahn
         Ortsteil
HAHAHNJO31TG
Haste
         Ortsteil
HASSTEJO31TG
Hohenhagen
         Ortsteil
HOHGENJO31TG
Hülscheiderbaum
         Ort
HULAUMJO31TG
Lehmkuhle
         Ortsteil
LEHHLEJO31TG
Leinbleck
         Ortsteil
LEIECKJO31TG
Obernahmer
         Ortsteil
OBEMERJO31TG
Oevenscheid
         Ortsteil
OEVEIDJO31TG
Waldemey
         Ortsteil
WALME2JO31TG
Waldstück
         Ortsteil
WALUCKJO31TG
Sassenscheid, zu Sassenscheid
         Ortsteil
ZUSEIDJO31TG
Hülscheid
         GemeindeOrtsteil
HULEIDJO31SG (1969 -)
Altenhorst
         Ortsteil
ALTRSTJO31SF (1969 -)
Kuhlenkeppig
         Ortsteil
KUHPIGJO31TG (1969 -)
Schnarüm
         Ortsteil
SCHRUMJO31TG (1969 -)
Golsberg
         Ortsteil
GOLERGJO31SF (1969 -)
Schlöten
         Ortsteil
SCHTENJO31SF (1969 -)
Lauenscheiderohl
         Ortsteil
LAUOHLJO31SF (1969 -)
Schmermbecke
         Ortsteil
SCHCKEJO31SG (1969 -)
Berkey
         Ortsteil
BERKEYJO31SG (1969 -)
Mesewinkel
         Ortsteil
MESKELJO31SG (1969 -)
Mummeshohl
         Ortsteil
MUMOHLJO31SG (1969 -)
Kamp
         Ortsteil
KAMAMPJO31SG (1969 -)
Reineberge
         Ortsteil
REIRGEJO31SG (1969 -)
Altenhülscheid
         Ortsteil
ALTEIDJO31TG (1969 -)
Sterbecke
         Ortsteil
STECKEJO31TG (1969 -)
Häuschen
         Wohnplatz
HAUHENJO31TG (1969 -)
Gelstern
         Wohnplatz
GELERNJO31TG (1969 -)
Horst
         Wohnplatz
HORRSTJO31SF (1969 -)
Siepen
         Wohnplatz
SIEPENJO31SG (1969 -)
Ramsloh
         Wohnplatz
RAMLOHJO31SG (1969 -)
Felde
         Wohnplatz
FELLDEJO31SF (1969 -)
Davidshöhe
         Wohnplatz
DAVOHEJO31SG (1969 -)
Wilfesche
         Wohnplatz
WILCHEJO31SG (1969 -)
Everinghauser Heide
         Wohnplatz
EVEIDEJO31SG (1969 -)
Amphop
         Gut
AMPHOPJO31TG (1969 -)
Lauenscheid
         Gut
LAUEIDJO31SG (1969 -)
Lauenscheider Mühle
         Wohnplatz
LAUHLEJO31SG (1969 -)
Albringwerde
         Ortsteil
ALBRDEJO31TG (1969 -)
Brake
         Wohnplatz
BRAAKEJO31TG (1969 -)
Winkeln
         Ortsteil
WINELNJO31TG (1969 -)
Schalksmühle/Erlöserkirche
         Kirche
object_171988
Schalksmühle/Kreuzkirche
         Kirche
CHRCHEJO31SF
Im Dahl
         WeilerOrtsteil
IMDAHLJO31SG (1970 -)
Glör
         HofOrtsteil
GLOLORJO31RF (1970 -)
Huxhardt, Huxard
         HofOrtsteil
HUXRDTJO31SG (1970 -)
Schlüchtern
         Hof
SCHERNJO31SG (1970 -)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Altena | Balve | Halver | Hemer | Herscheid | Iserlohn | Kierspe | Lüdenscheid |
Meinerzhagen | Menden | Nachrodt-Wiblingwerde | Neuenrade | Plettenberg | Schalksmühle | Werdohl .