Barth: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Genealogische Bibliografie: Link zu Trauungen eingefügt)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Begriffserklärungshinweis|Barth|Barth (Begriffserklärung)}}
{{Vorlage:Begriffserklärungshinweis|Barth|Barth (Begriffsklärung)}}


<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->

Version vom 21. Oktober 2023, 19:17 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Nordvorpommern > Amt Barth > Barth

Der Marktplatz in Barth

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung

Ev. Kirchengemeinde St. Marien

Altar der Marienkirche

Papenstraße 7
Barth
Webseite: www.Ev-Kirche-Barth.de



Geschichte

  • 1255 Barth erhält Stadtrecht.
  • 1726. Der Kaufmann Joachim Meincke gibt den Auftrag zum Bau eines dreigeschossigen Kornspeichers, der bis heute in der Badstübnerstraße zu bewundern ist.
  • 1929. Der Kornspeicher in der Badstübnerstraße geht in den Besitz des Müllers und Kaufmanns Carl Bamberg über.
  • 1999. Der Barther Gunnar Marquardt kauft den Kornspeicher und beginnt mit der Sanierung.


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Barth

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Franz Wegener: Hexen in Barth, Gladbeck 2010

Archive und Bibliotheken

Archive


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Internet-Links

Offizielle Internetseiten


Weitere Internetseiten

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BARRTHJO64II
Name
  • Barth
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • O2380 (- 1993-06-30)
  • 18356 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14127
  • geonames:2952372
Gemeindekennziffer
  • 13057009 (- 2011-09-03)
  • 13073009 (2011-09-04 -)
Karte
   

TK25: 1642

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Barth (2005-01-01 -) ( Amt) Quelle Gebietsänderungen 2005 Seite 7

Ribnitz-Damgarten (1952-07-25 - 1994-06-11) ( Landkreis) Quelle Seite 141

Stralsund (1945 - 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Seite 141 Quelle

Nordvorpommern (1994-06-12 - 2011-09-03) ( Landkreis) Quelle Seite 141

Nordvorpommern, Vorpommern-Rügen (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle § 5 Absatz 2 Ziff. 1 Quelle

Barth/Ev. Kirchengemeinde St. Marien ( Kirchengemeinde)

Barth (- 1945) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Andrijan-Nikolajew-Siedlung
         Wohnplatz
ANDUNGJO64HI
Barth-Tannenheim, Barth-Stein
         Wohnplatz
BAREIMJO64II
Beughorst
         Wohnplatz
BEURST_O2591
Holz, Barth-Holz
         Wohnplatz
HOLOLZJO64II
Fahrenkamp
         Wohnplatz
FAHAMP_O2380
Glöwitz
         Wohnplatz
GLOITZ_O2380
Planitz
         Wohnplatz
PLAITZ_O2380
St. Marien-Kirche/Barth
         Kirche
BARIENJO64II
Barth (St. Maria, Trösterin der Betrübten)
         Kirche
BARTENJO64II