Boppard: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 140: Zeile 140:
*{{Kategorieverweis|Adressbuch für Boppard}}
*{{Kategorieverweis|Adressbuch für Boppard}}


====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|5480|Kriegsgräberstätte Pfaffenheck,|Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis)}}
*{{GP|5480|Kriegsgräberstätte Pfaffenheck,|Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis)}}


Zeile 192: Zeile 192:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.boppard.de www.boppard.de]
*[http://www.boppard.de www.boppard.de]
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
{{Wikipedia-Link|Boppard}}
{{Wikipedia-Link|Boppard}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>BOPARDJO30TF</gov>
<gov>BOPARDJO30TF</gov>



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:33 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Hunsrück-Kreis > Boppard

Historische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

angeblich von den Römern als Kastell Baudobriga errichtet. Baudobriga ist ein keltisches Wort: bod = Sumpf. Boppard 643 fränkischer Königshof.


Zeitzeichen 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Ortsbezirke:

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

St. Severus

St. Severus

Rheinallee 44
56154 Boppard


  • Errichtung der Kirche inmitten des ehemaligen römischen Kastells.
  • Das heutige Kirchengebäude wurde im 12. und 13. Jh. errichtet.
  • Die zwei Türme stammen aus der Mitte des 12. Jh.
  • Umfangreiche Renovierung von 1963 bis 1967.
  • Die Pfarrkirche ist als eingetragenes Kulturdenkmal geschützt.







Unserer lieben Frau

Ehemalige Klosterkirche der Karmeliter

Unserer lieben Frau



  • Die Karmeliter gründeten in Boppard die drittälteste deutsche Ordensniederlassung nach Köln und Würzburg.
  • Baubeginn um 1300 als einschiffiger Saalbau.
  • 1439 - 1444 um nördliches Seitenschiff mit fünf großen Maßwerkfenstern zur Rheinseite hin erweitert.
  • Die Karmeliterkirche besitzt ein der kunsthistorisch bedeutende Ausstattung im UNESCO-Welt-Erbegebiet Mittelrhein.
  • Durch den Rampenbau 2004 ist ein stufenfreier Zugang gegeben.



Quelle: Info-Tafel






Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1945.17. März. Amerikanische Truppen erobern Boppard.


Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Michael Frauenberger: Die katholische Pfarrei Herschwiesen/Hunsrück - Geschichte und personengeschichtliche Quellen -. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 40, Jg. 89. Heft 2, Apr.-Juni 2001, Seite 51-52.


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Stadtarchiv Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sig. A II/1 - A /II 31.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1614, Blatt 15r-16v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1614. Thomas Schnitzler gegen Weinandt von Poppardt.
  • Martis 4. marty, anno ut supra.
  • Vor burgermeister Reider und mir, gerichtschreiber, personlich erschienen m[eister] Thomas Schnitzler und Appolonia, eheleut und haben vur sich und ihre erben lauth ihrer vor diesem gegebener obligation und handtschrifft uff m[eister] Weinandt von Boppart, pomeseinmecher, sprechendt vur 156 Thaler haltendt, handtastlich anglobt und versprochen kunfftigh Jacobi dieses [1]614ten järs sechsundfunfftzich Thaler neben sechs Thaler verlauffener pension von den ubrigen 100 Thalern abzulagen und zu betzalen und die 100 Thaler heubtgeltz uff underpfendt obgenantem Weinandt zu versicheren, bei bedreuwungh der pfandtschaff, wie alhie preuchlich und rechtens.
  • Actum im Eisermarckt vor obgenantem Herrn burgermeister Reider.




Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Artikel Boppard. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Boppard/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung BOPARDJO30TF
Name
  • Boppard
Typ
  • Reichsstadt (- 1309)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1949 - 1975) Quelle
  • Ortsbezirk (1976 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 22 (1941 - 1961) Quelle
  • W5407 (1961 - 1993-06-30)
  • 56154 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2946366
Webseite
Haushalte
Karte
   

TK25: 5711

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Boppard (1796 - 1814) ( MairieBürgermeisterei)

Boppard (- 1796) ( Oberamt) Quelle

Boppard (1911) ( Amtsgericht) Quelle

Boppard (1970 -) ( VerbandsgemeindeStadt) Quelle

Rhein-Hunsrück-Kreis (1969 - 1970) ( Landkreis)

Sankt Goar, St. Goar (1816 - 1969) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Buchenau b Boppard
         Ort
BUCNAUJO30TF
Fleckertshöhe
         Ort
FLEOHE_W5407
Hübingen
         Ort
HUBGEN_W5401
Salzbornhöhe
         Ort
SALOHE_W5407
Windhausen
         Ort
WINSEN_W5401
Boppard
         Stadt
BOPARDJO30SF


Wappen_Rhein-Hunsrueck-Kreis.png

Städte und Verbandsgemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis (Rheinland-Pfalz)

Städte: Boppard
Verbandsgemeinden: Emmelshausen | Kastellaun | Kirchberg | Rheinböllen | Sankt Goar-Oberwesel | Simmern