Wittem: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 36: Zeile 36:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|WITTEMJO20XT|Wittem}}
{{FOKO|WITTEMJO20XT|Wittem}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>WITTEMJO20XT</gov>
<gov>WITTEMJO20XT</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:03 Uhr

Hierarchie Regional > Niederlande > Provinz Limburg > Gulpen-Wittem > Wittem

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1942[Bearbeiten]

  • Wittern, Gemeinde In Limburg, bei Gulpen, 4900 Einwohner.
    • Ortsteile:
      • Wittem 160 Einwohner
      • Mechelen 630 Einwohner
      • Schweiberg 150 Einwohner
      • Hilleshagen 170 Einwohner
      • Partij 230 Einwohner
      • Waalwiler 230 Einwohner
      • Nijswiller 440 Einwohner
      • Eis 420 Einwohner
      • Overeis 340 Einwohner
      • Trintelen 160 Einwohner
      • Eiserheide 150 Einwohner
      • Epen 300 Einwohner
      • Terziet 130 Einwohner
      • Eperheide 170 Einwohner.

In Wittern blieb die mittelalterliche Burg erhalten. In der Grabkammer des Redemptoristenklosters das Grabmal von Kardinal von Rossum; in dem Kloster das von Rossum Museum; darin sein Standbild. Die Bevölkerung ist beinahe ganz rk. Der Gemeinde grenzt an Deutschland und an Belgien. Hügelige, hochgelegen Landschaft mit Limburger Ton bedeckt; andwirtschaft.

Quellennachweis[Bearbeiten]

  • van Goor`s Aardrijkskundig Woordenboek van Nederland, samengesteld door K. ter Laan en anderen, `s-Gravenhage 1942 Batavia, G.B. van Goor Zonen`s Uitgeversmaatschappij N.V.

Geschichte[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wittem/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wittem erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WITTEMJO20XT
Name
  • Wittem
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • 6286
externe Kennung
  • nima:-2156010
  • geonames:2744287
Gemeindekennziffer
  • 1233
Karte
   

TK25: 5101

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gulpen, Gulpen-Wittem ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum