Gnichwitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (MatthiasG verschob die Seite Altenrode nach Gnichwitz: Aufhebung der Umbennenung für wenige Jahre)
(Überarbeitung, Quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Breslau]] > [[Amt Gnichwitz]] > [[Altenrode]]
{{Stub}}
 
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1253034}}{{#vardefine:GOV-ID|GNIITZJO80KX}}
==Einleitung==
{{#vardefine:Ortsname|Gnichwitz}}
===Name===
'''Hierarchie'''</br>
Gnichwitz: Yorckschwert, später: Altenrode (Niederschles.),
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Gniechowice<br/>
 
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Breslau]] > [[Amt Gnichwitz]] > {{#var:Ortsname}}
===Verwaltungseinbindung ===
<!--
* 1895: [[Altenrode]] (Gnichwitz), [[Dorf]], [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Breslau]], [[Landkreis Breslau]], [[Amt Gnichwitz]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Kanth, Standesamt Gnichwitz, Religion: ev. Kspl Gnichwitz, kath. Kspl Gnichwitz, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]], [[Telegrafenamt]],
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
'''Gnichwitz''', 1937-1939 '''Yorckschwert''', 1939-1945 '''Altenrode (Niederschlesien)''', ab 1945 '''Gniechowice''', Gemeinde in [[Niederschlesien]]
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
=== Allgemeine Information ===
* 1895: Gnichwitz, [[Dorf]], [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Schlesien|Provinz Schlesien]], [[Regierungsbezirk Breslau]], [[Landkreis Breslau]], [[Amt Gnichwitz]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht [[GOV:KANADTJO81JA|Kanth]], Standesamt Gnichwitz, Religion: ev. Kspl Gnichwitz, kath. Kspl Gnichwitz, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]], [[Telegrafenamt]],
** Gesamtumfang: 816,3 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 114 Gebäude
** Gesamtumfang: 816,3 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 114 Gebäude
** Einwohner: 976 (613 Ev., 363 Kath.)
** Einwohner: 976 (613 Ev., 363 Kath.)
** Gewerbe: Kontorgebäude, Laboratorium.
** Gewerbe: Kontorgebäude, Laboratorium.
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
== Politische Einteilung ==
==Kirchenwesen==
<!--
===Pfarrei (rk.)===
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
* Pfarrei [[Altenrode]], Pfarrkirche St. Philomena, Dekanat Kanth, Bistum Breslau
-->
** Ersterwähnung: 1299  
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
*** Kirchenbücher * 1827 , oo 1755, 1756  
=== Evangelische Kirchen ===
*** Erhalten: nur * 1900 bis heute
=== Katholische Kirchen ===
*** letzter deutscher Pfarrer: Josef Scholz
* Pfarrei Gnichwitz (Altenrode), Pfarrkirche St. Philomena, Dekanat Kanth, [[Erzbistum Breslau]]
 
** Ersterwähnung: 1299
==Literatur==
** letzter deutscher Pfarrer: Josef Scholz
*  
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Bibliografie-Suche===
== Geschichte ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Altenrode}}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
* -1945 im [[Landkreis Breslau]] eingegliedert
== Webseiten ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
*  
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
 
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
Katholische Pfarrkirche St. Philomena:
* Kirchenbücher * 1827, oo 1755, 1756
** Erhalten: nur * 1900 bis heute
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Breslau|Adressbücher für den Landkreis Breslau]]
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|G*i*chwitz|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Gni*chwitz|}}
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [https://polska-org.pl/506679,Gniechowice.html Historische und aktuelle Fotos und Ansichtskarten sowie geographische Lage von {{#var:Ortsname}}]
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|Altenrode}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}</br>
{{Metasuche-Ort|Altenrode}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|GNIITZJO80KX|{{#var:Ortsname}}}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{FOKO|GNIITZJO80KX|Altenrode}}
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Ort ===
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>GNIITZJO80KX</gov>
 
[[Kategorie:Landkreis Breslau]]
[[Kategorie:Provinz Schlesien]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Breslau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Breslau]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]

Version vom 17. Mai 2023, 21:03 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Gniechowice
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Breslau > Amt Gnichwitz > Gnichwitz

Einleitung

Gnichwitz, 1937-1939 Yorckschwert, 1939-1945 Altenrode (Niederschlesien), ab 1945 Gniechowice, Gemeinde in Niederschlesien

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Pfarrei Gnichwitz (Altenrode), Pfarrkirche St. Philomena, Dekanat Kanth, Erzbistum Breslau
    • Ersterwähnung: 1299
    • letzter deutscher Pfarrer: Josef Scholz

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Pfarrkirche St. Philomena:

  • Kirchenbücher * 1827, oo 1755, † 1756
    • Erhalten: nur * 1900 bis heute

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gnichwitz
Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Altenrode

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1253034
Name
  • Gnichwitz (- 1937)
  • Yorckschwert (1937 - 1939)
  • Altenrode (1939 - 1945)
Typ
  • Gemeinde (- 1945)
Einwohner
  • 1331 (1936) Quelle Seite 55
  • 1092 (1939)
  • 1094 (1939-05-17) Quelle Seite 250
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5066

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Breslau ( Landkreis) Quelle

Gnichwitz (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Gnichwitz (1885) ( Standesamt) Quelle

Kanth, Canth (1936) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gnichwitz, Yorckschwert, Altenrode, Gniechowice
         Dorf
GNIITZJO80KX (- 1945)

Ort

GOV-Kennung GNIITZJO80KX
Name
  • Gnichwitz (- 1937)
  • Yorckschwert (1937 - 1939)
  • Altenrode (1939 - 1945)
  • Gniechowice (1945 -)
Typ
  • Dorf
Postleitzahl
  • PL-55-042
externe Kennung
  • SIMC:0874940
Webseite
Karte
   

TK25: 5066

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gnichwitz, Yorckschwert, Altenrode (- 1945) ( Gemeinde)

Gnichwitz (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle

Kąty Wrocławskie (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Gnichwitz
         Kirche
object_172509
Gnichwitz (S. Philumena V. M.), Gniechowice (św. Filomeny)
         Kirche
GNIAVMJO80JX