Söldner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Söldner''' oder '''Seldner''' bezeichnete in [[Bayern]] und Südwestdeutschland den Bewirtschafter einer Sölde, eines bäuerlichen [[Gut_(Gebäude)|Guts]], das oft nicht ausreichte, um davon leben zu können. Der Besitzer musste sich deshalb meist auch noch als [[Taglöhner]] verdingen. | Der '''Söldner''' oder '''Seldner''' bezeichnete in [[Bayern]] und Südwestdeutschland den Bewirtschafter einer Sölde, eines bäuerlichen [[Gut_(Gebäude)|Guts]], das oft nicht ausreichte, um davon leben zu können. Der Besitzer musste sich deshalb meist auch noch als Handwerker oder [[Taglöhner]] verdingen. | ||
Am intensivsten hat der Tübinger Geograph Hermann Grees (1925-2009) das Seldnertum erforscht. | Am intensivsten hat der Tübinger Geograph Hermann Grees (1925-2009) das Seldnertum erforscht. | ||
siehe auch [[Köbler]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{Wikipedia-Link|Sölde (Landwirtschaft)}} | * {{Wikipedia-Link|Sölde (Landwirtschaft)}} | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | [[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | ||
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]] |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 13:19 Uhr
Der Söldner oder Seldner bezeichnete in Bayern und Südwestdeutschland den Bewirtschafter einer Sölde, eines bäuerlichen Guts, das oft nicht ausreichte, um davon leben zu können. Der Besitzer musste sich deshalb meist auch noch als Handwerker oder Taglöhner verdingen.
Am intensivsten hat der Tübinger Geograph Hermann Grees (1925-2009) das Seldnertum erforscht.
siehe auch Köbler
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Sölde (Landwirtschaft). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.