Teplitz (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 148: Zeile 148:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 00:58 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Disambiguation notice Teplitz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Teplitz.

Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Böhmen > Teplitz
Regional > Tschechische Republik > Teplice

Einleitung[Bearbeiten]

Teplitz gehörte zu Böhmen, einem historischen Territorium. Das frühere Königreich Böhmen gehörte seit 1526 zu Österreich (Habsburg) und bis 1918 zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von 1919 bis 1938 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR). Von 1938 bis 1945 gehörte es zum »Dritten Reich« (Deutschland). Ab 1945 bis 1992 war Böhmen Teil der Tschechoslowakei (CSR. bzw. CSSR bzw. CSFR) und gehört seit 1993 zu Tschechien.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Grabstätten Friedhof Teplitz

Hermann Rudolph, 1924 Fritz Oheim, 1889 Wilhelm Schneefuss, 1905 Leopoldine Schneefuss, 1918 Ing. Rudolf Schneefuss, 1925 Emma Schneefuss, 1930 Ing. Ernst Schneefuss, 1938 Marianne Schneefuss, 1943 Hermine Kastner, 1908 Oskar Kastner, 1908 Oskar Kastner, 1921 Josef Parton, 1939 Christiane Friedericke Gernegross, 1901 Ottilie Klara Gernegross, 1919 Franz Louis Gernegroß, 1921 Therese Mühling, 1877 Louis Mühlig, 1888 Erika Versen, 1933 Peter Mühlig, 1941 Max Mühlig, 1915 Marie Mühlig, 1932 Anton Mühlig, 1951 Jos. Max Mühlig, 1954 Carl Schönbach von Rüdenberg und Dürheimb, K. u. K. Oberstlieutenant, 1897 Alexander Schönbach von Rüdenberg und Dürheimb Otto Zucker, 1929 Irene Zucker, 1936 Ing. Fritz Böck, 1937 Richard Dittrich Anna Dittrich Max Paudler, 1938 Leopoldine Paudler, 1944 Robert Friebel, 1896 Therese Friebel, 1935 Gisela Borsdorf geb. Friebel, 1945 Wilhelm Quitschala, 1873 Anna Quitschala, 1893 Elsa Quitschala, 1910 Josef Quitschala, 1938 Karoline Bittner, 1915 Emanuel Bittner, 1923 Marie Hub, 1937 Johann Geisler, 1931 Josefine Geisler, 1952 Anna Mastny, 1917 Josef Mastny, 1935 Johann Mastny, 1979 Antonia Mastny geb. Lehmann, 1921 Franz Mastny, 1940 Wenzel Ehlig, 1872 Marie Ehlig, 1875 Elisabeth Müller, 1908 Odo Biron, 1897 Elisabeth Biron geb. Wussin, 1906 Josefine Wussin geb. Müller, 1906 Ludwig Wussin, 1907

-- Mario Nalke, Grahlstr. 40, 19348 Perleberg
http://www.nalke.de

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Teplitz

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Teplitz (Böhmen)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Teplitz (Böhmen)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Teplitz (Böhmen) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung AUFNAUJO60VM
Name
  • Teplice
  • Teplice-Sanov
  • Teplitz (- 1895)
  • Teplitz-Schönau (1895 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 17526 (1890)
  • 20262 (1895)
Karte
   

TK25: 5348

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Teplitz, Teplitz-Schönau, Teplice-Sanov, Teplice ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum