Dorp (Solingen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 82: Zeile 82:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{Navigationsleiste Solingen}}
{{Navigationsleiste Solingen}}

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 18:30 Uhr

Disambiguation notice Dorp ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dorp.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Solingen > Dorp (Solingen)


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1808 wird die Mairie Dorp aus den Honschaften des oberen Kirchspiels Solingen, aus Solingen, Dorp, Balkhausen und den zu den Honschaften Widdert und Katternberg bzw. Hackhausen gehörenden Höfen Bünkenberg, Scharfhausen und Brühl gebildet. Ab 1816 bildet Dorp eine eigene Bürgermeisterei im Landkreis Solingen. Dorp erhält 1856 Stadtrechte, wird aber nach heftigem Widerstand 1889 nach Solingen eingemeindet. Die Verwaltung der Bürgermeisterei war lange sehr klein, der Verwaltungssitz beim jeweiligen Bürgermeister, später wurde ein Gebäude für diese Zwecke angemietet, bevor 1884 das neue Rathaus bezogen werden konnte. Teilweise wurden einzelne Funktionen der Bürgermeistereien/Städte Solingen und Dorp wie z.B. der Polizeidiener in Personalunion wahrgenommen [vgl. Landschaftsverband Rheinland - Amt für rheinische Landeskunde (Hrsg.): Rheinischer Städteatlas Dorp, Bonn 1982; weitere Angaben und Kartenauszüge s. dort].

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen NRW Kreisfreie Stadt Solingen.png Die Stadtteile der kreisfreien Stadt Solingen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Gräfrath | Wald | Solingen-Mitte | Ohligs | Höhscheid | Burg