Häslicht (Kreis Schweidnitz): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|HASCHTJO80DX|Häslicht}} | {{FOKO|HASCHTJO80DX|Häslicht}} |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:23 Uhr
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Häslicht (Kreis Schweidnitz)
Einleitung[Bearbeiten]
Landgemeinde nord-westlich von Striegau, an der Kreisgrenze des Landkreis Striegau. Häslicht war bekannt durch seine Granitsteinbrüche.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1933 = 1.376 Einwohner
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Landgemeinde
- Ab 1741 im Landkreis Striegau.
- Ab 1. Oktober 1932 im Landkreis Schweidnitz.
Standesamt[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Häslicht hatte ein eigenes Standesamt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Häslicht war nach Striegau gepfarrt und ab 1768 nach Groß Rosen.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Die Häslichter Kirche war Filiale der Striegauer Kirche. Die KB begannen 1694 (Taufen), 1746 (Begräbnisse) und 1686 (Trauungen).
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Standesamtsregister[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
- Standesamt
- Adresse:
- Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 (Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
- Standesamt I (Berlin)
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
- Staatsarchiv Wroclaw/Breslau
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
Historische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
Gutschdorf in den Adressbüchern für den
- Landkreis Striegau. Siehe dazu unter Striegau.
- Landkreis Schweidnitz. Siehe dazu unter Schweidnitz.
Bibliografie[Bearbeiten]
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Häslicht (Titelstichwort: Häslicht)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- RADLER, Leonhard Dr. "Häslicht" in "Tägliche Rundschau" Nr.3/1985 S.3-5
- KAHL, Gustav "Ein Frühlingsmorgen in Häslicht" in "Bote aus dem schlesischen Burgenland" Nr.5/1962 S.19; Nr.6/1962 S.15
- ROTH (Pastor) "Geschichtsbilder aus sechs mittelschlesischen Dörfern, Groß-Rosen, Klein-Rosen, Bersdorf, Häslicht, Herzogswaldau, Kalthaus." 1937, (Auch Nachdruck in "Bote für das schlesische Burgenland" ab Nr. 4/1962, in mehreren Fortsetzungen)
- SEIFERT, Wilhelm: „Der Kreis Striegau. Ein Beitrag zur Heimatkunde für Schule und Haus“ Striegau: Verlag von A. Hoffmanns Buchhandlung (1905).
Karten[Bearbeiten]
Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 5063
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Häslicht (Kreis Schweidnitz)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Häslicht (Kreis Schweidnitz) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Häslicht (Kreis Schweidnitz)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Häslicht (Kreis Schweidnitz) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HASCHTJO80DX | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 5063 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Häslicht (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle S. 162/163 Nr. 20 Häslicht (1885) ( Standesamt) Quelle S. 162/163 Nr. 20 Häslicht (S. Crux), Häslicht (Heilig Kreuz), Kostrza (Podwyższenia Krzyża Świętego) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 162/163 Nr. 20 Groß Rosen (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 162/163 Nr. 20 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|