Distrikt Rinteln: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zum [[Distrikt Rinteln]], der dem [[Departement der Leine|Leinedepartement]] (!) angehörte, wurden 1811 die rechts der Weser gelegenen Teile des ehemaligen [[Distrikt Minden|Distrikts Minden]], dessen größter Teil dem [[Kaiserreich Frankreich]] zufiel, geschlagen. | |||
===Unterpräfektur Rinteln=== | |||
* Unterpräfekt war v. Haxthausen. | |||
=== Kantone === | === Kantone === | ||
{{Navigationsleiste Kantone Distrikt Rinteln}} | {{Navigationsleiste Kantone Distrikt Rinteln}} |
Version vom 20. August 2008, 15:55 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Königreich Westfalen > Departement der Weser > Distrikt Rinteln
Politische Einteilung
Zum Distrikt Rinteln, der dem Leinedepartement (!) angehörte, wurden 1811 die rechts der Weser gelegenen Teile des ehemaligen Distrikts Minden, dessen größter Teil dem Kaiserreich Frankreich zufiel, geschlagen.
Unterpräfektur Rinteln
- Unterpräfekt war v. Haxthausen.
Kantone
Kantone im Distrikt Rinteln (Departement der Weser) (1807-1811) |
Freudenberg | Obernkirchen | Oldendorf | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Thedinghausen | Uchte |
Weblinks
- Königl. Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. auf www.lwl.org (Landschaftverband Westfalen-Lippe) (11.09.2006)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_275349</gov>
Distrikte im Departement der Weser (Königreich Westfalen) (1807-1811) |