Gaiden: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
===Wohngebäude === | ===Wohngebäude === | ||
* '''8''' (1871) <ref name= | * '''8''' (1871) <ref name="Henning84">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.84</ref> | ||
* '''8''' (1905) <ref name= | * '''8''' (1905) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''8''' (1925) <ref name= | * '''8''' (1925) <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
===Haushalte === | ===Haushalte === | ||
* '''11''' (1871) <ref name= | * '''11''' (1871) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''13''' (1905) <ref name= | * '''13''' (1905) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''13''' (1925) <ref name= | * '''13''' (1925) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''12''' (1939) <ref name= | * '''12''' (1939) <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
===Einwohner=== | ===Einwohner=== | ||
* '''64''' (1815) <ref name= | * '''64''' (1815) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''76''' (1867) <ref name= | * '''76''' (1867) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''65''' (1871) davon männlich 34 <ref name= | * '''65''' (1871) davon männlich 34 <ref name="Henning84" /> | ||
* '''63''' (1905) davon männlich 30 <ref name= | * '''63''' (1905) davon männlich 30 <ref name="Henning84" /> | ||
* '''76''' (1925) davon männlich 34 <ref name= | * '''76''' (1925) davon männlich 34 <ref name="Henning84" /> | ||
* '''63''' (1933) <ref name= | * '''63''' (1933) <ref name="Henning84" /> | ||
* '''46''' (1939) davon männlich 24 <ref name= | * '''46''' (1939) davon männlich 24 <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
'''1871''' alle preußisch und evangelisch, 32 ortsgebürtig, 11 unter 10 Jahre, 36 können lesen und schreiben, 18 Analphabethen; '''1905''' alle evangelisch, 62 geben deutsch als Muttersprache an, 1 litauisch! '''1925''' alle evangelisch <ref name= | '''1871''' alle preußisch und evangelisch, 32 ortsgebürtig, 11 unter 10 Jahre, 36 können lesen und schreiben, 18 Analphabethen; '''1905''' alle evangelisch, 62 geben deutsch als Muttersprache an, 1 litauisch! '''1925''' alle evangelisch <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
'''1939''' wurden für die Gemeinde Gaiden gezählt: 12 Haushaltungen, 46 Einwohner, , 24 männlich, 2 unter 6 Jahren, 3 zwischen 6 und 14 Jahren, 34 zwischen 14 und 65 Jahren, 7 über 65 Jahre; es waren tätig 39 in der Land und Forstwirtschaft, 1 in Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 7 selbständig, 17 mithelfende Familienmitglieder, 16 Arbeiter. <ref name= | '''1939''' wurden für die Gemeinde Gaiden gezählt: 12 Haushaltungen, 46 Einwohner, , 24 männlich, 2 unter 6 Jahren, 3 zwischen 6 und 14 Jahren, 34 zwischen 14 und 65 Jahren, 7 über 65 Jahre; es waren tätig 39 in der Land und Forstwirtschaft, 1 in Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 7 selbständig, 17 mithelfende Familienmitglieder, 16 Arbeiter. <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
===Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe === | ===Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe === | ||
* 1 zwischen 0,5 - 5 ha <ref name= | * 1 zwischen 0,5 - 5 ha <ref name="Henning84" /> | ||
* 1 zwischen 05-10 ha <ref name= | * 1 zwischen 05-10 ha <ref name="Henning84" /> | ||
* 1 zwischen 10-20 ha <ref name= | * 1 zwischen 10-20 ha <ref name="Henning84" /> | ||
* 2 zwischen 20-100 ha <ref name= | * 2 zwischen 20-100 ha <ref name="Henning84" /> | ||
* 1 über 100 ha <ref name= | * 1 über 100 ha <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
===Ortsgrundfläche=== | ===Ortsgrundfläche=== | ||
* 1905 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, <ref name= | * 1905 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, <ref name="Henning84" />. <br> | ||
* 1925 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, <ref name= | * 1925 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 214: | Zeile 214: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* '''1785''' Königliches Dorf, 8 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen | * '''1785''' Königliches Dorf, 8 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen | ||
* '''1815''' meliert Dorf, Amt Lappönen, 8 Feuerstellen, 64 Bewohner. <ref name= | * '''1815''' meliert Dorf, Amt Lappönen, 8 Feuerstellen, 64 Bewohner. <ref name="Henning84" /> | ||
<br> | <br> | ||
<!-- ==Geschichten & Anekdoten rund um Gaiden== --> | <!-- ==Geschichten & Anekdoten rund um Gaiden== --> |
Aktuelle Version vom 3. August 2025, 08:09 Uhr
G a i d e n Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen ) |
Hierachie:
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Gaiden
Gaiden | |
Mehliert Dorf und Gemeinde | |
Provinz : | Ostpreußen (nördliches) |
Regierungsbezirk : | Gumbinnen |
Landkreis : | Insterburg [7] [8] |
Amtsbezirk : | Aulenbach [9] |
Gegründet : | Ende des 16. Jahrhunderts |
Frühere Name : | Gayden |
Einwohner (1939) : | 98[10] |
Orts-ID : | 52001 (nach D. Lange) |
Geographische Lage | |
Koordinaten : | N 54° 78′ 63″ - O 21° 80′ 64″ |
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf | Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf |
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gaiden (Ostp.).pdf |
Einleitung[Bearbeiten]
Meliert Dorf und G e m e i n d e im Kirchspiel Aulowönen. Schule Groß_Warkau, Amt, Standesamt und Gendamerie Aulowönen / Aulenbach Insterburg 17,2 km, Post Groß Warkau über Insterburg 2.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Ortsbeschreibung[Bearbeiten]
Gaiden, 1) D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA (Standesamt), A.(mt) Aulowönen, P.(ost) Groß Warkau, E.(isenbahn) 4 km Gründann, 70 E.(inwohner). "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
Ortsnamen[Bearbeiten]
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gaiden
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Gayden
- Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Gayden
- (alte) Ortsnamen : ---
Auch Gayden genannt, altpreussisch gaydis = Weizen, litauisch gaidys = Hahn - Ende des 16. Jahrhunderts entstanden.
Wirtschaft[Bearbeiten]
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 118/119 [11]
Gaiden : Gut, Groß Warkau P(ost) T(elegraph) Gerlauken E.(isenbahn) Klb. (Kleinbahn) (3 km) Aulowönen ST(andesamt), A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht),
- Franz Bergmann: Grundsteuerreinertrag in (Reichs)Mark : 903,--; 102 ha, davon 87 Acker incl. Gärten, 8 Weiden, 1 Unland/Hof/Wege, 2 Wasser, 12 Pferde, 44 Rinder, davon 10 Kühe, 6 Schweine; Telefon: Aulowönen No. 16
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 157 [12] Gaiden:
Groß Warkau P(ost) T(elegraph) Klb.(Kleinbahn) Aulowönen 3 (km)
- Gut Franz Bergmann: 102 ha, davon 82,5 Acker, 5 Wiesen, 10 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 0,5 Wasser, 15 Pferde, 50 Rinder, davon 20 Kühe, 20 Schweine; Telefon: Aulowönen 16, Hdbv. (Herdbuchvieh), Fordson Mpfl. (Motorpflug), Einheitswert 77.000,-- RM
- Gut Emma Feuersänger: 34,5 ha, davon 26 Acker, 2 Wiesen, 5 Weiden, 1,5 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 9 Kühe, 8 Schweine; Telefon: Aulowönen 75
- Gut Karl Krieger: 37 ha, davon 27 Acker, 3 Wiesen, 5 Weiden, 2 Unland/Höfe/Wege, 4 Pferde, 20 Rinder, davon 9 Kühe, 10 Schweine; Hanomag Mpfl. (Motorpflug)
Datei:Gaiden - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf
Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Schuppinnen (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:
Datei:Gaiden - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S2.pdf
Gemeindehektarsatz : 670,-- Reichsmark, Gemeindefläche 217 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 199,-- RM.
- B1. Krieger, Erben, 44,50 ha
- 2. Schacknies, Otto, 16,00 ha
- Bisher nicht angemeldete Betriebe :
- 3. Bergmann, Franz, 102,00 ha
- 4. Dodzuweit, Franz, 8,00 ha
- 5. Feuersänger, Emma, 34,50 ha
- 6. Vanhöfen, Eduard, 2,00 ha
Wohngebäude[Bearbeiten]
Haushalte[Bearbeiten]
Einwohner[Bearbeiten]
- 64 (1815) [3]
- 76 (1867) [3]
- 65 (1871) davon männlich 34 [3]
- 63 (1905) davon männlich 30 [3]
- 76 (1925) davon männlich 34 [3]
- 63 (1933) [3]
- 46 (1939) davon männlich 24 [3]
1871 alle preußisch und evangelisch, 32 ortsgebürtig, 11 unter 10 Jahre, 36 können lesen und schreiben, 18 Analphabethen; 1905 alle evangelisch, 62 geben deutsch als Muttersprache an, 1 litauisch! 1925 alle evangelisch [3]
1939 wurden für die Gemeinde Gaiden gezählt: 12 Haushaltungen, 46 Einwohner, , 24 männlich, 2 unter 6 Jahren, 3 zwischen 6 und 14 Jahren, 34 zwischen 14 und 65 Jahren, 7 über 65 Jahre; es waren tätig 39 in der Land und Forstwirtschaft, 1 in Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 7 selbständig, 17 mithelfende Familienmitglieder, 16 Arbeiter. [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 22) - Gaiden.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Gaiden genannt : Post Groß Warkau, 17 km,
- Gutsbesitzer: Franz Bergmann,
- Besitzer: Karl Krieger, Aug.(ust) Feuersänger, Daniel Dodtzuweit, Friedr.(ich) Schacknies,
- Oberlandjäger: Johann Zöllner,
- Arbeiter: Ida Schönlauf, Fritz Froese, Rud.(olf) Schulz, Hans Urban, Fritz Grädtke,
- Rentenempfänger: Herm.(ann) Borries,
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe[Bearbeiten]
- 1 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
- 1 zwischen 05-10 ha [3]
- 1 zwischen 10-20 ha [3]
- 2 zwischen 20-100 ha [3]
- 1 über 100 ha [3]
Ortsgrundfläche[Bearbeiten]
- 1905 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, [3].
- 1925 : 216,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,81 je ha, [3]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [13] [14]
Amtsbezirk : Aulowönen [15]
Gemeinde : Gaiden [Kr. Insterburg]
Kirchspiel : Aulowönen (Ostp.)
im/in : nördlich des Pregel
bei : 17 km nördlich v. Insterburg
Weitere Informationen[Bearbeiten]
Orts-ID : 52001
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Степное
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): Stepnoe
russischer Name : Stepnoe
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [16]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Zugehörigkeit : [4]
- Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
zur Zeit keine Informationen
Geschichte[Bearbeiten]
- 1785 Königliches Dorf, 8 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen
- 1815 meliert Dorf, Amt Lappönen, 8 Feuerstellen, 64 Bewohner. [3]
Dokumente zu Gaiden[Bearbeiten]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Deckblatt [1]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 118 [2]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1922) Seite 119 [3]
Quelle : In "Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher 1922 Band III - Provinz Ostpreußen : Gaiden (Seite 118-119)
Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Gaiden [5]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Deckblatt [4]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Seite 157 [5]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Schuppinnen
Bildmaterial[Bearbeiten]
Wir suchen noch Fotos von Gaiden (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :
info@kirchspiel-aulenbach.de [Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 535
- ↑ Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.84
- ↑ Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981
- ↑ Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)
[Koordinaten]* Gaiden Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014
- [1][2][3][11] Niemammer´s landwirtschaftliches Güter Adressbuch 1922 Bd. III (Ostpreußen) auf der Webseite Dlibra der Digitale Biblothek Elbing, 2014
- [4][5][12] Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932) auf der Webseite Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- [6] Staggen auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website David Rumsey Map Collections ©2010 Cartography Associates
- [7][10][13] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2014
- [8][14]Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [9][15]Amtsbezirk Aulenbach (Aulowönen) auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [16] Gaiden auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [17] Gaiden, Гайден, Gajden, Stepnoe, Степное auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2014
- [18] Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
- Kirchenbuchbestände :
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Gaiden in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Gaiden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Datei:Klein Schunkern (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1893 - Klein Schunkern - Karte des Dr. Reiches Nr 31.pdf |
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
GOV-Kennung : GAIDENKO04VS [17]
Messtischblatt : 1296 (12096) [18] | Messtischblatt Jahr : 1934
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gaiden/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gaiden erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gaiden/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gaiden erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GAIDENKO04VS | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 1296 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Insterburg (- 1945) ( KreisLandkreis) Quelle Kalinowskij Dorfsowjet, Калиновский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|