Apothecarius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Bedeutung: Apotheker | Bedeutung: Apotheker | ||
[[Bild:Apothecarius.png|thumb|150px|left|Der Apotecker. ]] | |||
Quelle: Bild entnommen dem Buch „Beschreibung alter Berufsstände, im Druck verfertigt zu Franckfurt am Mayn – 1567“. | |||
Zeile 11: | Zeile 19: | ||
Quelle: Aus dem alphabetischen Handbuch der besonderen Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen, von I. Aegidius Klöntrup. 1799. | Quelle: Aus dem alphabetischen Handbuch der besonderen Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen, von I. Aegidius Klöntrup. 1799. | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | |||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] |
Version vom 17. März 2005, 20:37 Uhr
Berufsbezeichnung
Bedeutung: Apotheker
Quelle: Bild entnommen dem Buch „Beschreibung alter Berufsstände, im Druck verfertigt zu Franckfurt am Mayn – 1567“.
Die Apotheker sollen vom Landphysikus geprüft, und sodann den Aemtern beeidigt werden. Sie sind an das Würtembergische Dispensatorium verwiesen, ob man gleich schon besserer hat, z. B. daß Lippische. Uebrigens ist die medicinische Policey bey uns noch sehr in ihrer Kindheit.
Quelle: Aus dem alphabetischen Handbuch der besonderen Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück mit Rücksicht auf die benachbarten westfälischen Provinzen, von I. Aegidius Klöntrup. 1799.