Siegelau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
Zeile 64: Zeile 64:
** Schnellzugriff: [[Gutach im Breisgau/Standesbücher]]
** Schnellzugriff: [[Gutach im Breisgau/Standesbücher]]
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]  -->
==== Friedhöfe und Denkmale ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:13 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Emmendingen > Gutach im Breisgau > Siegelau


Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Siegelau
    • Mußbach
    • Dobel
    • Gescheid
    • Obertal
    • Untertal
    • Eckleberg
    • Zinken
    • Schwarzenberg
    • Oberspitzenbach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In Siegelau besteht eine katholische Pfarrei. Die evangelischen Einwohner sind in Waldkirch eingepfarrt.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher sind seit 1624, teilweise lückenhaft, vorhanden. Seit 1820 wird ein Familienregister geführt.

Bis 1786 war Oberspitzenbach (Ortst. von Elzach) Filialort. Seit 1952 wird Mußbach von Siegelau mitversorgt, davor gehörte es zu Bleibach.[1]


Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Eintrag Siegelau in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 236.

katholisch
Eintrag 138133 im FamilySearch-Katalog (nur in Family History Centern einsehbar)

Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Siegelau

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag Bleibach in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 69

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Informationen zu Siegelau in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung SIELAU_W7809
Name
  • Siegelau
Typ
  • Gemeinde (1832 - 1973)
  • Ortsteil (Verwaltung) (1974 -)
Postleitzahl
  • W7809 (- 1993-06-30)
  • 79261 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • leobw:9848
  • GND:4278873-0
  • geonames:2832517
Karte
   

TK25: 7813

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gutach im Breisgau (1974-01-01 -) ( Gemeinde)

Schwarzenberg (- 1805) ( Herrschaft)

Emmendingen (1936-10-01 - 1973-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Waldkirch (1832-04-23 - 1936-09-30) ( OberamtBezirksamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Vitus (Siegelau)
         Kirche
object_289427
Siegelau
         Dorf
SIELAUJN38XD (1832-04-23 -)