Düren/Adressbuch 1910: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Entferne aus Ortsindex der Online-Adressbücher)
(Buch in Goobi)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| DjVu                  = {{{{PAGENAME}}||2||ohne Einzelseiten}}
| Bild                  = Dueren-AB-Titel-1910.jpg
| DjVu                  = <!-- {{{{PAGENAME}}||2||ohne Einzelseiten}} -->
| Titel                = Adreßbuch der Stadt Düren
| Titel                = Adreßbuch der Stadt Düren
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
Zeile 28: Zeile 29:
| Personen              = Birkesdorf: 4.588 Einwohner (Quelle: ''Handbuch des Erzbistums Köln'', Ausgabe 1911]
| Personen              = Birkesdorf: 4.588 Einwohner (Quelle: ''Handbuch des Erzbistums Köln'', Ausgabe 1911]
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| Vorlage              = DjVu von Originalvorlage
| Vorlage              =  
| Standort online      = {{DigiBibBuchLink|Dueren-AB-1910.djvu|Kat=AB}}
| Standort online      = {{DigiBibBuchLink|ppn=856564230D_1910|Kat=AB}}
| Standorte            = [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]], Signatur RhV 2279
| Standorte            = [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]], Signatur RhV 2279
| Weitere Informationen = Das Adressbuch beinhaltet auch den gesamten Kreis Düren. Offensichtlich enthält das Adressbuch nicht alle Familien, sondern nur die Wohnungsbesitzer.
| Weitere Informationen = Das Adressbuch beinhaltet auch den gesamten Kreis Düren. Offensichtlich enthält das Adressbuch nicht alle Familien, sondern nur die Wohnungsbesitzer.
Zeile 46: Zeile 47:
}}
}}


[[Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]]
[[Kategorie:Adressbuch für Düren]]
[[Kategorie:Adressbuch für Düren]]
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Düren]]
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Düren]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 08:29 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.


Nuvola-gnome-devel.svg Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier.
Düren/Adressbuch 1910
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Stadt Düren
Autor / Hrsg.: Hamel'sche Buchdruckerei und Papierhandlung
Erscheinungsort: Düren
Erscheinungsjahr: 1910
Standort(e): Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Signatur RhV 2279
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Inhalt: Alphabetisches Verzeichnis Düren und Landbürgermeistereien von Düren
Umfang: 248 Seiten
Enthaltene Orte: Abenden, Arnoldsweiler, Berg, Bergheim, Berzbuir, Bilstein, Binsfeld, Birgel, Birkesdorf, Bogheim, Bohl, Boich, Bergstein, Brandenberg, Brück, Bürvenich, Conzendorf, Derichsweiler, D'horn, Dirlau, Disternich, Drove, Düren, Düren-Gürzenich, Echtz, Eggersheim, Ellen, Embken, Eppenich, Eschweiler über Feld, Frangenheim, Frauwüllesheim, Frenz, Froitzheim, Füssenich, Geich, Geich bei Füssenich, Gey, Ginnick, Girbelsrath, Gladbach, Golzheim, Großhau, Hamich, Hastenrath, Heistern, Hetzingen, Hochkirchen, Hoven, Hücheln, Hürtgen, Irresheim, Jakobwüllesheim, Jüngersdorf, Juntersdorf, Kelz, Kettenheim, Kleinhau, Kreuzau, Kufferath, Lamersdorf, Langerwehe, Lendersdorf, Leversbach, Luchem, Lucherberg, Lüxheim, Mariaweiler, Maubach, Merken, Merode, Mersheim, Merzenich, Morschenich, Müddersheim, Nideggen, Niederau, Niederzier, Nörvenich, Nothberg, Oberbolheim, Obergeich, Ober-Maubach, Oberzier, Pier, Pissenheim (seit 1919 umbenannt in Muldenau), Poll, Pommenich, Rath, Rath bei Nörvenich, Rengershausen, Rölsdorf, Rommelsheim, Scherpenseel, Schlagstein, Schlich, Schönthal, Schophoven, Selhausen (bei Düren), Sievernich, Soller, Stammeln, Stockheim, Straß, Straß, Stütgerloch, Thum, Uedingen, Vettweiß, Viehöven, Vilvenich, Volkenrath, Weisweiler, Wenau, Werth, Wilhelmhöhe, Winden, Wissersheim, Wollersheim, Zerkall

Weitere Informationen

Das Adressbuch beinhaltet auch den gesamten Kreis Düren. Offensichtlich enthält das Adressbuch nicht alle Familien, sondern nur die Wohnungsbesitzer.

Zu Birkesdorf

Einige der im Adressbuch genannten Straßen haben heute andere Namen, das sind:

  • Cölnstraße; heute: Akazienstraße
  • Dürenerstraße; heute: Zollhausstraße
  • Friedrichstraße; heute: Weidenpesch (Verlängerung)
  • Grünstraße; heute: Behringstraße
  • Jülicherstraße; heute: Nordstraße
  • Kirchfeldchen; heute: Effertzgasse (Teil)
  • Kirchgasse; heute: Pfarrer-Rody-Straße
  • Kreuzstraße; heute: Bertha-Timmermann-Straße / Fritz-Pley-Straße
  • Rurstraße; heute: An der Festhalle

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt: Adressbuchteam
Datenbankabfrage: Adressbuch 12
Datensätze: 9.381 (Düren), 910 (Birkesdorf)
Bearbeiter: Kurt Baltus (Birkesdorf), Renate Becker-Barbrock (alles andere), siehe OTRS-Ticket 2010030710000221 OTRS Ticket.svg (lesbar nur für OTRS-Betreuer)