Thun/Adressbuch 1939-41: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
</br>
<br style="clear:left;" />
=== Erklärung der Abkürzungen ===
<tab class="wikitable" head="top">
Abk. Name Abk. Name Abk. Name
K. W. Eidg. Konstruktionswerkstätte M. F. Eidg. Munitionsfabrik E. Z. Eidg. Zeughaus
E. R. Eidg. Regieanstalt M. W. Schweiz. Metallwerke Selve & Cie. L. W. W. Licht- und Wasserwerke Thun
Cart. Cartonnagefabrik Gebr. Hoffmann S. S. Sektion für Schiessversuche SBB Schweizerische Bundesbahn
STI Rechtsufrige Thunerseebahn BTB Burgdorf-Thun-Bahn
</tab>


<references />
<br style="clear:left;" />
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
* Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
** '''Manche Orte haben nur Haus-Nr.''' - dann wählen wir "Haus-Nr." aus der Auswahlliste.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
* Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.

Version vom 13. September 2024, 11:01 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Thun/Adressbuch 1939-41
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch der Stadt Thun und Umgebung 1939-41
Untertitel: Thun, Steffisburg, Oberhofen, Hilterfingen
Erscheinungsort: Thun
Verlag: Buchdruckerei Geschäftsblatt AG
Erscheinungsjahr: 1939
freie Standort(e) online: Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich
Enthaltene Orte: Thun, Steffisburg, Oberhofen, Hilterfingen
Objekt im GOV: source_1351094


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? Titelblatt 2 Vorwort 7 Inhalts-Verzeichnis 8 Behörden-Verzeichnis 11 Fragen.svg Aerzte und Hebammen 16 Fragen.svg Eidgenössische Bureaux und Anstalten des Waffenplatzes Thun 17 Dienstmännertarif 17 Im Handelsregister eingetragene Vereine und Korporationen, Stiftungen,
Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Kommandit- und
Kollektiv-Gesellschaften von Thun, Oberhofen, Hilterfingen und Steffisburg 18 Fragen.svg Einwohnerverzeichnis von Thun 23 Nuvola-gnome-devel.svg Behördenverzeichnis von Steffisburg 103 Fragen.svg Einwohnerverzeichnis von Steffisburg 104 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden- und Einwohnerverzeichnis von Hilterlingen 125 Nuvola-gnome-devel.svg Behörden- und Einwohnerverzeichnis von Oberhofen 131 Nuvola-gnome-devel.svg Branchenverzeichnis von Firmen in Thun, Hilterfingen, Oberhofen,
Gunten, Merligen, Spiez, Steffisburg und Münsingen 136 Fragen.svg </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.



Erklärung der Abkürzungen

<tab class="wikitable" head="top"> Abk. Name Abk. Name Abk. Name K. W. Eidg. Konstruktionswerkstätte M. F. Eidg. Munitionsfabrik E. Z. Eidg. Zeughaus E. R. Eidg. Regieanstalt M. W. Schweiz. Metallwerke Selve & Cie. L. W. W. Licht- und Wasserwerke Thun Cart. Cartonnagefabrik Gebr. Hoffmann S. S. Sektion für Schiessversuche SBB Schweizerische Bundesbahn STI Rechtsufrige Thunerseebahn BTB Burgdorf-Thun-Bahn </tab>

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Der * vor einem Eintrag bedeutet, dass es sich um eine handelsgerichtlich eingetragene Firma handelt - als Firmeintrag erfassen.
  • Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung-->

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
  • Projektstatus: in der Erfassung seit