Swinemünde/Adressbuch 1938: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/8/ Swinemünde] 7
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/8/ Swinemünde] 7
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/9/ Auszug aus den Bestimmungen über die gesetzliche Verkaufszeit </br>in den offenen Verkaufsstellen des Handelsgewerbes] 9
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/9/ Auszug aus den Bestimmungen über die gesetzliche Verkaufszeit </br>in den offenen Verkaufsstellen des Handelsgewerbes] 9
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/10/ Wichtige polozeiliche Bestimmungen] 10
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/10/ Wichtige polizeiliche Bestimmungen] 10
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/18/ Inhaltsverzeichnis] 18
[https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN818300922_1938/1/18/ Inhaltsverzeichnis] 18
'''Erster Abschnitt'''
'''Erster Abschnitt'''
Zeile 83: Zeile 83:
<references />
<references />
<br style="clear:left;" />
<br style="clear:left;" />
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===

Version vom 26. September 2024, 08:16 Uhr


Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Swinemünde/Adressbuch 1938
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch der Stadt Swinemünde 1938
Autor / Hrsg.: Werner Heinrich, Studienassessor (Bearb.)
Erscheinungsort: Swinemünde
Verlag: W. Fritzsche
Erscheinungsjahr: 1938
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Greifswald
Digitalisat von FamilySearch
Umfang: 192, 56 S. Seiten
Enthaltene Orte: Swinemünde
Objekt im GOV: source_1351123


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt: Adressbuchteam
Information: Abgetippt in der Datenbank der Pommerschen Forschungsgemeinschaft (Nicht mehr vorhanden.)

Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelseite 1 Swinemünde 7 Auszug aus den Bestimmungen über die gesetzliche Verkaufszeit
in den offenen Verkaufsstellen des Handelsgewerbes
9 Wichtige polizeiliche Bestimmungen 10 Inhaltsverzeichnis 18 Erster Abschnitt Nachweis sämtlicher Einwohner der Stadt Swinemünde 21 Nuvola-gnome-devel.svg Zweiter Abschnitt Nachweis sämtlicher Häuser nach alphabetischer Ordnung der Straßen 121 Nuvola-gnome-devel.svg Dritter Abschnitt Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und ihre Gliederungen 217 Fragen.svg Vierter Abschnitt Behörden, Schulen und öffentliche Einrichtungen 219 Fragen.svg Fünfter Abschnitt Innungen, Krankenkasse, Versicherungen, Verbände und Vereine 227 Fragen.svg Sechster Abschnitt Aerzte und Apotheken 231 Fragen.svg Siebenter Abschnitt Handel, Handwerk und Gewerbe 235 Fragen.svg Veränderunngen und Berichtigungen 261 Nuvola-gnome-devel.svg Geschäftsempfehlungen 265 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
    • Manche Orte haben nur Haus-Nr. - dann wählen wir "Haus-Nr." aus der Auswahlliste.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
  • Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
  • Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Der * vor einem Eintrag bedeutet, dass es sich um eine handelsgerichtlich eingetragene Firma handelt - als Firmeintrag erfassen.
  • Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.
  • Enthalten Einträge 2 Anschriften, sind 2 Datensätze zu erfassen
    • Beispiel: Abicht, Georg, Lohnstrickerei, Gießereistraße 8, (Wohnung; Auenstraße 7)
    • Firmeneintrag; Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: bleibt leer, Straße: Giereistraße 8, Firmenname; Georg Abicht, Lohnstrickerei
    • Personeneintrag: Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: Lohnstrickerei, Straße: Auenstraße 7

Straßénverzeichnis

  • Es werden nur die Hauseigentümer erfasst. Kennzeichen E, Häkchen bei Eigentümer setzen
  • Die mit * bezeichneten Hauseigentümer wohnen nicht in den betreffenden Häusern.
    • wird ein auswärtigen Wohnort angegeben, ist der unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Nur Orte, keine Straßennamen.
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird er unter "Firmenname" erfasst

Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung-->

Erfassungsfenster.jpg

Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme

Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.

Automatische Korrektur

  • Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
  • Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
  • Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
  • Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.

Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit