Apolda/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | | Vorbereitung = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird ---> | ||
| Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | | Projektanlage = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat --> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| DES fertig = | | DES fertig = Ja | ||
| Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | | Betreuer = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs | ||
| Bearbeiter = | | Bearbeiter = | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
** wird ein auswärtigen Wohnort angegeben, ist der unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Nur Orte, keine Straßennamen. | ** wird ein auswärtigen Wohnort angegeben, ist der unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Nur Orte, keine Straßennamen. | ||
* Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird er unter "Firmenname" erfasst | * Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird er unter "Firmenname" erfasst | ||
<!-- | |||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | === Hinweis zum Erfassungsfenster=== | ||
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]] | ||
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | [[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]] | ||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
''' Der 't'-Button'''</br> | ''' Der 't'-Button'''</br> | ||
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet. | ||
--> | |||
<!-- | <!-- | ||
== Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) == | == Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) == | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
==[[DES]]-Projekt== | ==[[DES]]-Projekt== | ||
* Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | * Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt | ||
* Projektstatus: in der Erfassung seit 14.09.2024 | * Projektstatus: in der Erfassung seit 14.09.2024, abgeschlossen am 06.11.2024 | ||
[[Kategorie:Adressbuch für Apolda]] | [[Kategorie:Adressbuch für Apolda]] |
Aktuelle Version vom 7. November 2024, 09:41 Uhr
Apolda/Adressbuch 1930 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch 1930 Apolda und Umgebung |
Erscheinungsjahr: | 1930 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der ThULB |
Umfang: | 526 Seiten |
Enthaltene Orte: | Landkreis Weimar Städte Apolda, Bad Sulza Gemeinden, Darnstedt, Eberstedt, Flurstedt, Gebstedt, Großheringen, Kleinheringen, Großromstedt, Hermstedt, Herressen, Kapellendorf, Kleinromstedt, Ködderitzsch, Kösnitz, Mattstedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Oberroßla, Obertrebra, Oßmannstedt, Pfuhlsborn, Rannstedt, Rödigsdorf, Schöten, Stobra, Sulzbach, Ulrichshalben, Unterneusulza, Utenbach, Wersdorf, Wickerstedt, Wormstedt, Zottelstedt |
Objekt im GOV: | source_1351034 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelblatt 1
Ehrenbürger 7
Zum Geleit 8
Inhaltsverzeichnis 9
Apolda – wie es war und wie es ist 15
Bevölkerung 21
Thüringische Landtagsabgeordenete 22
I. Teil – Behördenverzeichnis
Städtische Behörden und Anstalten 23
Stadt- und Seelsorgebezirke 30
Thüringische Staatsbehörden 32
Deutsche Reichsbehörden 34
Kirchen und Schulen 36
Gesundheitswesen, Feuerlöschwesen, Krankenkassen 39
Vereine und Gesellschaften 42
Allgemein Wissenswertes 52
II. Teil – Einwohnerverzeichnis
Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen der
Stadt Apolda mit Einschluß der Ortsteile
Oberroßla-Burkhardtsdorf und Heusdorf-Nauendorf 63
III. Teil – Straßenverzeichnis
Verzeichnis der Einwohnerschaft der Häuser 223
V. Teil – Branchen-Verzeichnis
Gewerbe, Handel und Industrie der Stadt Apolda 391
VI. Teil - Einwohner der Stadt Bad Sulza und Gemeinden
Bad Sulza
Behördenverzeichnis 463
Einwohnerverzeichnis 466
Gemeinden
Darnstedt 482
Eberstedt 482
Flurstedt 483
Gebstedt 485
Großheringen 486
Kleinheringen 487
Großromstedt 487
Hermstedt 488
Herressen 489
Kapellendorf 490
Kleinromstedt 491
Ködderitzsch 492
Kösnitz 493
Mattstedt 493
Niederroßla 495
Niedertrebra 500
Oberndorf 502
Oberroßla 503
Obertrebra 505
Oßmannstedt 507
Pfuhlsborn 509
Rannstedt 509
Rödigsdorf 510
Schöten 511
Stobra 512
Sulzbach 512
Ulrichshalben 514
Unterneusulza 515
Utenbach 515
Wersdorf 517
Wickerstedt 517
Wormstedt 520
Zottelstedt 521
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
<references />
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Manche Orte haben nur Haus-Nr. - dann wählen wir "Haus-Nr." aus der Auswahlliste.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Die Erfassung sollte unbedingt mit der rechten Spalte begonnen werden, damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten abdecken.
- Hausnummer-Zusätze wie a, b, c etc. werden ohne Leerzeichen nach der Hausnummer erfasst
- Namen-Zusätze wie jun., sen., I., II. etc werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Der * vor einem Eintrag bedeutet, dass es sich um eine handelsgerichtlich eingetragene Firma handelt - als Firmeintrag erfassen.
- Witwen, Ehefrau - enthält ein Eintrag einen männlichen Vornamen, wir der im Feld "Vorname Bezugsperson" erfasst.
- Enthalten Einträge 2 Anschriften, sind 2 Datensätze zu erfassen
- Beispiel: Abicht, Georg, Lohnstrickerei, Gießereistraße 8, (Wohnung; Auenstraße 7)
- Firmeneintrag; Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: bleibt leer, Straße: Giereistraße 8, Firmenname; Georg Abicht, Lohnstrickerei
- Personeneintrag: Nachname: Abicht, Vorname: Georg, Beruf: Lohnstrickerei, Straße: Auenstraße 7
Straßénverzeichnis
- Es werden nur die Hauseigentümer erfasst. Kennzeichen E, Häkchen bei Eigentümer setzen
- Die mit * bezeichneten Hauseigentümer wohnen nicht in den betreffenden Häusern.
- wird ein auswärtigen Wohnort angegeben, ist der unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Nur Orte, keine Straßennamen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird er unter "Firmenname" erfasst
DES-Projekt[Bearbeiten]
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
- Projektstatus: in der Erfassung seit 14.09.2024, abgeschlossen am 06.11.2024