Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/42: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Weblinks: neu) |
(+ Links) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|- | |- | ||
|Burkhart Oertel | |Burkhart Oertel | ||
|Landesfamiliendatei von Württemberg | |Landesfamiliendatei von [[Württemberg]] | ||
|style="text-align:center"|13–22 | |style="text-align:center"|13–22 | ||
|- | |- | ||
|Wolfgang Weisser | |Wolfgang Weisser | ||
|Unterscheidungsmerkmale gleichnamiger bürgerlicher Geschlechter am Beispiel meines Aspacher | |Unterscheidungsmerkmale gleichnamiger bürgerlicher Geschlechter am Beispiel meines [[Großaspach|Aspacher]] [[Weisser (Familienname)|Weisser]] – Clans | ||
|style="text-align:center"|23–48 | |style="text-align:center"|23–48 | ||
|- | |- | ||
|Markus Numberger | |Markus Numberger | ||
|Von Stuttgart über Freudenstadt und Öhringen ins Bottwartal – Die Familie Schwab im 16./17. Jahrhundert | |Von [[Stuttgart]] über [[Freudenstadt]] und [[Öhringen]] ins Bottwartal – Die Familie [[Schwab (Familienname)|Schwab]] im 16./17. Jahrhundert | ||
|style="text-align:center"|49–56 | |style="text-align:center"|49–56 | ||
|- | |- | ||
|Markus Numberger | |Markus Numberger | ||
|Die Familie Rösch in Kirchheim am Neckar | |Die Familie [[Rösch (Familienname)|Rösch]] in [[Kirchheim am Neckar]] | ||
|style="text-align:center"|57–64 | |style="text-align:center"|57–64 | ||
|- | |- | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
|- | |- | ||
|Wolfgang Killinger | |Wolfgang Killinger | ||
|Die alt-württembergischen Killinger – eine Spurensuche | |Die alt-württembergischen [[Killinger (Familienname)|Killinger]] – eine Spurensuche | ||
|style="text-align:center"|105–128 | |style="text-align:center"|105–128 | ||
|- | |- | ||
|Thomas Held | |Thomas Held | ||
|Die Familie Gohl in Degerloch im 16. Jahrhundert | |Die Familie [[Gohl (Familienname)|Gohl]] in [[Degerloch]] im 16. Jahrhundert | ||
|style="text-align:center"|129–142 | |style="text-align:center"|129–142 | ||
|- | |- | ||
|Marcel Christian Bossler | |Marcel Christian Bossler | ||
|Die | |Die [[Neckarsteinach]]er Reederfamilie [[Götz (Familienname)|Götz]] aus [[Sinsheim]] und ihre Abstammung von der württembergisch-fränkischen Gelehrtenfamilie [[Unfug (Familienname)|Unfug]] | ||
|style="text-align:center"|143–178 | |style="text-align:center"|143–178 | ||
|- | |- | ||
|Erik Ründal | |Erik Ründal | ||
|Vorfahren und Nachkommen der 1658 wegen Mordes hingerichteten Margarethe Kraft (geborene Weigle und verwitwete Hüglinger) aus Fellbach | |Vorfahren und Nachkommen der 1658 wegen Mordes hingerichteten Margarethe [[Kraft (Familienname)|Kraft]] (geborene [[Weigle (Familienname)|Weigle]] und verwitwete [[Hüglinger (Familienname)|Hüglinger]]Hüglinger) aus [[Fellbach (Württemberg)|Fellbach]] | ||
|style="text-align:center"|179–192 | |style="text-align:center"|179–192 | ||
|- | |- | ||
|Uwe Heizmann | |Uwe Heizmann | ||
|Die Biografie des aus Schwaz stammenden und in Einbach (Hausach) und Oberwolfach tätigen Bergmanns Anton Töchterle (1740 – 1812) und seine Familie (18./19. Jahrhundert) | |Die Biografie des aus [[GOV:SCHWAZJN57UI|Schwaz]] stammenden und in [[GOV:object_393856|Einbach]] ([[Hausach]]) und [[Oberwolfach]] tätigen Bergmanns Anton [[Töchterle (Familienname)|Töchterle]] (1740 – 1812) und seine Familie (18./19. Jahrhundert) | ||
|style="text-align:center"|193–212 | |style="text-align:center"|193–212 | ||
|- | |- | ||
|Rolf Eilers | |Rolf Eilers | ||
|Die ökumenischen Vorfahren des Freiburger Erzbischofs Bernhard Boll | |Die ökumenischen Vorfahren des [[Erzbistum Freiburg|Freiburger]] Erzbischofs Bernhard [[Boll (Familienname)|Boll]] | ||
|style="text-align:center"|213–228 | |style="text-align:center"|213–228 | ||
|- | |- | ||
|Christiane Zell | |Christiane Zell | ||
|Von der Großen Lauter der Schwäbischen Alb bis zur Ostsee – Starzmann bis Statsmann, durch ganz Deutschland | |Von der Großen Lauter der Schwäbischen Alb bis zur Ostsee – [[Starzmann (Familienname)|Starzmann]] bis [[Statsmann (Familienname)|Statsmann]], durch ganz Deutschland | ||
|style="text-align:center"|229–238 | |style="text-align:center"|229–238 | ||
|- | |- | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
|- | |- | ||
|Wilfried Steinhart | |Wilfried Steinhart | ||
|Steinhart aus Feldhausen – eine Richtigstellung | |[[Steinhart (Familienname)|Steinhart]] aus [[Feldhausen (Gammertingen)|Feldhausen]] – eine Richtigstellung | ||
|style="text-align:center"|241–248 | |style="text-align:center"|241–248 | ||
|- | |- | ||
|Uwe Heizmann | |Uwe Heizmann | ||
|Genealogie Augustin Schlegel (18. Jahrhundert) – Ergänzungen und Korrekturen | |Genealogie Augustin [[Schlegel (Familienname)|Schlegel]] (18. Jahrhundert) – Ergänzungen und Korrekturen | ||
|style="text-align:center"|249–252 | |style="text-align:center"|249–252 | ||
|- | |- | ||
|Ottobert L. Brintzinger | |Ottobert L. Brintzinger | ||
|Korrekturen der »Stammliste | |Korrekturen der »Stammliste [[Hailbronner (Familienname)|Hailbronner]]« in Berichtigungen und Ergänzungen zum Beitrag von Ottobert L. Brintzinger in SWDB 39 (2021) S.207–262 und Rolf Nagel in SWDB 40 (2022) S. 325–336 | ||
|style="text-align:center"|253–272 | |style="text-align:center"|253–272 | ||
|- | |- |
Version vom 9. November 2024, 16:47 Uhr
Literatur | |
---|---|
Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 42, Jahrgang 2024 Stuttgart (2024) |
Bibliografische Angaben
Titel: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde : Band 42, Jahrgang 2024 |
Herausgeber: | Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e. V. |
Erscheinungsort: | Stuttgart |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Umfang: | A5 Hardcover, 318 S. |
Reihe ; Band: | Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde ; 42 |
Inhalt
Autoren | Titel | Seite |
---|---|---|
Immo Eberl | Vorwort | 7–9 |
I. Aufsätze | ||
Burkhart Oertel | Landesfamiliendatei von Württemberg | 13–22 |
Wolfgang Weisser | Unterscheidungsmerkmale gleichnamiger bürgerlicher Geschlechter am Beispiel meines Aspacher Weisser – Clans | 23–48 |
Markus Numberger | Von Stuttgart über Freudenstadt und Öhringen ins Bottwartal – Die Familie Schwab im 16./17. Jahrhundert | 49–56 |
Markus Numberger | Die Familie Rösch in Kirchheim am Neckar | 57–64 |
Nina Gallion | Verrat und Verschwörung? Herzog Ulrich von Württemberg und die städtischen Eliten in den Jahren 1515–1517 | 65–104 |
Wolfgang Killinger | Die alt-württembergischen Killinger – eine Spurensuche | 105–128 |
Thomas Held | Die Familie Gohl in Degerloch im 16. Jahrhundert | 129–142 |
Marcel Christian Bossler | Die Neckarsteinacher Reederfamilie Götz aus Sinsheim und ihre Abstammung von der württembergisch-fränkischen Gelehrtenfamilie Unfug | 143–178 |
Erik Ründal | Vorfahren und Nachkommen der 1658 wegen Mordes hingerichteten Margarethe Kraft (geborene Weigle und verwitwete HüglingerHüglinger) aus Fellbach | 179–192 |
Uwe Heizmann | Die Biografie des aus Schwaz stammenden und in Einbach (Hausach) und Oberwolfach tätigen Bergmanns Anton Töchterle (1740 – 1812) und seine Familie (18./19. Jahrhundert) | 193–212 |
Rolf Eilers | Die ökumenischen Vorfahren des Freiburger Erzbischofs Bernhard Boll | 213–228 |
Christiane Zell | Von der Großen Lauter der Schwäbischen Alb bis zur Ostsee – Starzmann bis Statsmann, durch ganz Deutschland | 229–238 |
II. Ergänzungen, Nachträge und Miszellen | ||
Wilfried Steinhart | Steinhart aus Feldhausen – eine Richtigstellung | 241–248 |
Uwe Heizmann | Genealogie Augustin Schlegel (18. Jahrhundert) – Ergänzungen und Korrekturen | 249–252 |
Ottobert L. Brintzinger | Korrekturen der »Stammliste Hailbronner« in Berichtigungen und Ergänzungen zum Beitrag von Ottobert L. Brintzinger in SWDB 39 (2021) S.207–262 und Rolf Nagel in SWDB 40 (2022) S. 325–336 | 253–272 |
III. Buchbesprechungen | ||
Verzeichnis der besprochenen Bücher 2024 | 275 | |
Karl-Peter Jungius | Tanny Dobbelaar: Family History: Relatives, Roots, and Databases | 277–279 |
Immo Eberl | Elmar Hofmann: Armorials in medieval manuscripts. Collections of coats of arms as means of communication and historical sources in France and the Holy Roman Empire (13th – early 16th centuries) | 279–281 |
Klaus Graf | Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land | 282–284 |
Martin Kreder | Helmut Weimert: Heidenheimer Steuerbuch 1618 – ca. 1625/27 | 284–285 |
Immo Eberl | Eva Marie Lehner: Taufe – Ehe – Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern | 285–287 |
Mitarbeiter dieses Bandes | 289 | |
IV. Register | ||
Gilbert L. Goodwin | Familiennamenregister | 293–304 |
Gilbert L. Goodwin | Ortsregister | 305–313 |
Autorenrichtlinien | 314–318 |
Weblinks
- Auszug mit Titelei, Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis besprochener Bücher, Familiennamensregister und Ortsregister