Kreis Düren/Adressbuch 1954: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Inhaltsverzeichnis: auskommentiert, da DjVu gelöscht wird)
Zeile 79: Zeile 79:
| Weitere Informationen = <nowiki></nowiki>
| Weitere Informationen = <nowiki></nowiki>
}}
}}
<!--
=== Inhaltsverzeichnis ===
=== Inhaltsverzeichnis ===


Zeile 222: Zeile 223:
{{DjVu-Link|Dueren-AB-1954|604|Anzeigen}} 604 <nowiki></nowiki>
{{DjVu-Link|Dueren-AB-1954|604|Anzeigen}} 604 <nowiki></nowiki>
</tab>
</tab>
-->


===Zeichenerklärung===
===Zeichenerklärung===

Version vom 28. November 2024, 13:58 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Vorlage:Kreis Düren/Adressbuch 1954

Bibliografische Angaben

Titel: Einwohner-Adressbuch für den Kreis Düren
Untertitel: 1. Nachkriegsauflage: Ausgabe 1954
Erscheinungsort: Rheydt
Verlag: Heinrich Jakobs, Adressbuchverlag
Jahrgang/Auflage: 1.
Erscheinungsjahr: 1954
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Umfang: 614 Seiten
Enthaltene Orte: Landkreis Düren, Düren,

Amt Birgel
Berzbuir, Birgel, Boisdorf (Gem. Lendersdorf), Gürzenich, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Rölsdorf, Schneidhausen (Gem. Lendersdorf),

Amt Birkesdorf
Birkesdorf, Huchem-Stammeln, Köttenich, Selhausen,

Amt Echtz
D‘horn, Echtz, Geich (Amt Echtz), Konzendorf, Merode, Obergeich, Schlich,

Amt Kreuzau
Bergheim, Bogheim, Boich, Drove, Kreuzau, Leversbach, Niederau, Stepprath (Gem. Stockheim), Stockheim, Thum, Uedingen, Winden,

Amt Langerwehe
Hamich, Heistern, Hücheln (Gem. Weisweiler), Jüngersdorf, Langerwehe, Schönthal, Stütgerloch, Weisweiler, Wenau,

Amt Lucherberg
Frenz, Lamersdorf, Luchem, Lucherberg, Pier, Pommenich, Schophoven, Viehhöven (Gem. Schophoven), Vilvenich,

Amt Merken
Derichsweiler, Hoven, Mariaweiler, Merken,

Amt Merzenich
Arnoldsweiler, Ellen, Girbelsrath, Golzheim, Merzenich, Morschenich,

Amt Nideggen
Abenden, Berg, Bürvenich, Embken, Eppenich, Muldenau, Nideggen, Nideggen-Brück, Forsthaus Hetzingen (Gem. Nideggen-Brück), Hetzingerhof (Gem. Nideggen-Brück), Nideggen-Rath, Obermaubach, Rath-Leversbach, Schlagstein, Thuir, Wollersheim,

Amt Niederzier
Niederzier, Oberzier,

Amt Nörvenich
Binsfeld, Bubenheim (Gem. Rommelsheim), Eggersheim, Eschweiler über Feld, Frauwüllesheim, Hochkirchen, Irresheim, Nörvenich, Oberbolheim, Poll, Rath, Rommelsheim, Wissersheim,

Amt Straß-Bergstein
Bergstein, Bilstein (Gem. Untermaubach), Brandenburg, Gey, Großhau, Hocherbach (Gem. Straß), Horm (Gem. Straß), Hürtgen, Kleinhau, Langenbroich (Gem. Straß), Straß, Untermaubach, Zerkall,

Amt Vettweiß
Disternich, Frangenheim, Froitzheim, Füssenich, Geich (Amt Vettweiß), Ginnick, Gladbach, Jakobwüllesheim, Juntersdorf, Kelz, Kettenheim (Gem. Vettweiß), Lüxheim, Müddersheim, Sievernich, Soller, Vettweiß

Objekt im GOV: source_405965

Weitere Informationen

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Susanne Nicola
Kontakt: Adressbuchteam
Vorlage: DjVu von Originalvorlage
Datenbankabfrage: Adressbuch 508
Bearbeitungsstand: Der Teil III "Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Firmen des Kreises Düren" wurde Offline erfasst, die Daten befinden sich in der Online-Datenbank (2016-07-30)
Bearbeiter: Werner Meuter


Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

Besonderheiten beim Erfassen des Einwohnerverzeichnis

  • Häufig erscheint als Berufsangabe der Begriff o. B. (ohne Beruf)
    • im Feld Beruf o. B. erfassen

Besonderheiten beim Erfassen der Straßenverzeichnisse

  • Die Namen des Hauseigentümers sind durch stärkeren Druck gekennzeichnet, wenn sie das Haus nicht bewohnen, sind ihre Name eingeklammert.
  • Zu erfassen sind der Hauseigentümer, sowie der auswärtige Wohnort, wenn angegeben
  • Mit der Erfassung bitte hinter der Hausnummer beginnen.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • DES-Projekt - Erfassung am 08.01.2018 abgeschlossen
  • Offline-Teilerfasstes Adressbuch Datenbankabfrage

Fußnoten: <references />