Stuhlsetzer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Ergänzungen hizugefügt) Markierung: visualeditor |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: visualeditor-switched |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<ref> | <ref>https://shb.journals.qucosa.de/shb/article/download/103/150/151</ref> | ||
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]] | |||
<ref>https://biblioscout.net/content/10.35998/9783830542483.pdf</ref> | |||
* '''Der Stuhlsetzer''' sorgt dafür, dass der Stuhl richtig „bespannt“ und „eingefädelt“ ist und optimal für das jeweilige Produkt arbeitet. | |||
* '''Der Stuhlschlosser''' sorgt dafür, dass der Stuhl technisch/mechanisch einwandfrei funktioniert. | * '''Der Stuhlschlosser''' sorgt dafür, dass der Stuhl technisch/mechanisch einwandfrei funktioniert. | ||
Version vom 7. April 2025, 18:25 Uhr
Ein Stuhlsetzer war (oder ist) jemand, der:
- einen Wirkstuhl einrichtet, also die Maschine vorbereitet: Garn einfädeln, Kettfäden spannen, Maschineneinstellungen vornehmen.
- Reparaturen oder Umbauten am Stuhl vornimmt, damit unterschiedliche Stoffe oder Muster produziert werden können.
- Fehlerquellen im Produktionsprozess am Stuhl findet und behebt.
Man könnte sagen: Ein hochqualifizierter Maschineneinrichter speziell für Wirkmaschinen oder Webmaschinen.
Früher war das ein sehr wichtiger Beruf in Textilregionen (z.B. in Sachsen, im Schwabenland, im Ruhrgebiet, in der Schweiz). Heute ist vieles automatisiert, aber solche Spezialisten sind in der industriellen Textilproduktion immer noch gefragt.
<ref>https://shb.journals.qucosa.de/shb/article/download/103/150/151</ref>
<ref>https://biblioscout.net/content/10.35998/9783830542483.pdf</ref>
- Der Stuhlsetzer sorgt dafür, dass der Stuhl richtig „bespannt“ und „eingefädelt“ ist und optimal für das jeweilige Produkt arbeitet.
- Der Stuhlschlosser sorgt dafür, dass der Stuhl technisch/mechanisch einwandfrei funktioniert.