Zwittau/Adressbuch 1911: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Lotschnau war irrtümlich mit dem Artikel von Vierzighuben verknüpft.) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Jahrgang = | | Jahrgang = | ||
| Verlag = | | Verlag = | ||
| Enthaltene Orte = [[GOV:ZWITAUJN89FS|Zwittau]], [[GOV: | | Enthaltene Orte = [[GOV:ZWITAUJN89FS|Zwittau]], [[GOV:LOTNAUJN89FS|Lotschnau]], [[GOV:VIEBE1JN89FR|Vierzighuben]] | ||
| DNB = | | DNB = | ||
| Standort online = {{MOB|urn=urn:nbn:de:mob-364-0430688-1911|Kat=Lit}} | | Standort online = {{MOB|urn=urn:nbn:de:mob-364-0430688-1911|Kat=Lit}} |
Aktuelle Version vom 10. August 2025, 16:37 Uhr
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Zwittau/Adressbuch 1911 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch der Stadt Zwittau (1911) |
Autor / Hrsg.: | Anton Otto Walenta, Stadtsekretär - Buchdruckerei M. Morvay, Zwittau |
Erscheinungsjahr: | 1911 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek |
Enthaltene Orte: | Zwittau, Lotschnau, Vierzighuben |
Objekt im GOV: | source_1370363 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evi Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Tittelblatt 1
Zwittau 3
Kurze Geschicht der Stadt Zwittau 8
Umgebung von Zwittau 11
K. k. Statthalterei in Brünn 15
K. k. Bezirkshauptmannschaft Mähr.-Trübau 19
Stadtvertretung Zwittau 25
Schulanstalten in Zwickau 32
Vereine 34
Verzeichnis der protokollierten Einzel- und Gesellschaftsfirmen 39
Verzeichnis der registrierten Genossenschaften 46
Häuserverzeichnis der Stadt und Vorstadt
I. Verzeichnis der Gassen und Plätze 49
II. Verzeichnis der Häuser 70
Geschäftsadressen-Verzeichnis 87
Wohnungsadressen-Verzeichnis 105
Inseratenteil 147
</tab>
Zeichenerklärung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
Tschechisches Alphabet
- Oberhalb der Erfassungsmaske stehen tschechische Sonderbuchstaben
- enthält ein Nachname ein Sonderzeichen, einfach darauf klicken und es wird eingefügt.
Verzeichnis der Gassen und Plätze
- Alle Namen werden erfasst. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname erfasst"
- Werden mehrere Eigentümer genannt, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
- Die Orientierungs-Nr. vor dem Namen ist die zu erfassende Hausnummer.
- Die Konstriptions-Nr. am Ende eines Eintrags wird nicht erfasst.
Einwohnerverzeichnis
- Akademische Titel wie J.U. Dr. und M.U. Dr. werden nach dem Nachnamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Namenszusätze wie jun., sen., I., II, etc, werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
- Enthält ein Eintrag mehrere Adressen bzw. Namen, ist für jede ein eigener Datensatz zu erfassen.
- Teilweise stehen am Ende eines Eintrages die Buchstaben TP, P oder T, die werden nicht erfasst.
DES-Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 18.06.2025, abgeschlossen am 27.06.2025