Willschicken: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1.442: Zeile 1.442:
Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die deutschen-niederländischen Beziehungen lange Zeit als schwierig und problembeladen. So war der "Mof" (Plural Moffen), eine im Niederländischen gebräuchliche abwertende Bezeichnung für Deutsche und und war in dieser Zeit ein Synonym für „Nazis“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die deutschen-niederländischen Beziehungen lange Zeit als schwierig und problembeladen. So war der "Mof" (Plural Moffen), eine im Niederländischen gebräuchliche abwertende Bezeichnung für Deutsche und und war in dieser Zeit ein Synonym für „Nazis“.


Die Niederlande hatten im Krieg massive Schäden erlitten und forderten nach 1945 Reparationen von Deutschland. In diesem Zusammenhang wurde auch überlegt, ob deutsche Arbeitskräfte zur Wiedergutmachung eingesetzt werden könnten – etwa in der Landwirtschaft oder beim Wiederaufbau niederländischer Infrastruktur.
Die Niederlande hatten im Krieg massive Schäden erlitten und forderten nach 1945 Reparationen von Deutschland. In diesem Zusammenhang wurde auch überlegt, ob deutsche Arbeitskräfte zur Wiedergutmachung eingesetzt werden könnten – etwa in der Landwirtschaft oder beim Wiederaufbau niederländischer Infrastruktur. Die Alliierten lehnten solche Pläne ab.


Nach dem Abzug der Polen 1948 planten die Niederlande große Gebietsteile von Deutschland entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren. Auf den geforderten Gebieten lebten 160.000 Menschen, von denen vier Fünftel rein deutschsprachig waren. Es war 1840 Quadratkilometer groß. Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland war 567 km lang.  
Nach dem Abzug der Polen 1948 planten die Niederlande große Gebietsteile von Deutschland entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren. Auf den geforderten Gebieten lebten 160.000 Menschen, von denen vier Fünftel rein deutschsprachig waren. Es war 1840 Quadratkilometer groß. Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland war 567 km lang.  

Version vom 13. August 2025, 15:07 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg


Wappen des Landkreises Insterburg

W i l l s c h i c k e n -
E r i n n e r u n g e n ,
F l u c h t
u n d N e u a n f a n g
i n V e n n e b r ü g g e

Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Familie Tuttlues bei der Ernte


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Willschicken


Ort und Gemeinde
Willschicken
Kirchspiel Aulowönen (Ostp.)
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [1]
Amtsbezirk : Groß Franzdorf (Franzdorf) [2]
Gegründet : vor 1675
Frühere Name : Wilpischen (um 1785)
Wilschicken (nach 1785)
Einwohner (1905) : 150
Orts-ID : 62435 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 80′ 55″ - O 21° 82′ 44″

Lage Kreis Insterburg mit Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)
Lage Kirchspiel Aulenbach in Ostpreussen
Lage der Gemeinde Willschicken / Wilkental im Ksp. Aulenbach 1939


Einleitung

Bei der Beschreibung von Willschicken wurde auf die erreichbaren privaten und öffentlichen Quellen zurückgegriffen. Der so entstandene Text soll aber nicht nur Sachinformationen vermitteln - sondern er sollen auch die 2023 noch vorhandenen persönlichen Erinnerungen der Tuttliesen und der Kiehls aus und über Ostpreußen und Willschicken aufschreiben. Der vorliegende Text enthält ein Rückblick auf Kindheit und Jugend in Willschicken, die Flucht und den Neuanfang in Vennebrügge. Subjektive Wahrnehmungen und nachträgliche Erinnerungen schließen auch Fehler und Lücken mit ein. So z. B. das Erinnern an das Erinnerte. Zur Quellenlage siehe im Text Ländliche Entwicklung in Ostpreußen das Kapitel "2.2 Quellenlage".

Im Folgenden wird Willschicken bzw. Wilkental aus unterschiedlichen Sichtweisen beschrieben.

Zunächst wird von Willschicken anhand von GenWiki - Standards und dann in drei Textteilen berichtet.

  • Einmal wird die Dorfentwicklung aus der Sicht der Familien Tuttlies und Kiehl in Teil eins berichtet.
  • In einem zweiten Teil kommt die Erinnerung von Hildegard Kiehl geb. Tuttlies an Willschicken zur Sprache.
  • Im dritten Teil wird über die Flucht aus Willschicken und den Neuanfang in Vennebrügge berichtet.
  • In einem vierte, separaten Teil geht es um die Entwicklungen in und zwischen Land, Provinz und Gemeinde. Klaus Kiehl hat in einer Recherche eine kleine Zeitreise mit vielen detaillierten Hintergrundinformationen verfasst. Dieser Bericht befindet sich unter dem Link: Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.) – GenWiki (genealogy.net)

Die Idee zu den ersten drei Teilen hatte Hildegard Kiehl, die eigene Erinnerungen zu den Teilen eins und drei beigesteuert hat und den zweiten Teil größtenteils selbst verfasst hat. Die Teile eins und vier wurden aufgeschrieben von Klaus Kiehl - Nachfahre der Familien Tuttlies aus Willschicken und Kiehl aus Pillwogallen, in Hamburg 2023.

Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Willschicken war ursprünglich ein Chatouldorf und später eine Gemeinde im Kirchspiel Aulowönen in Ostpreußen.

Abb.: Willschicken (ab 1938: Wilkental) Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte (1196/1197), 1934/1939 <ref name="Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.),Wilkental,1939, Abb.: Messtischkarte Nr 1196-1197 Auschnitt Umgebung"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) Wilkental, 1939, Karte: Messtischkarte Nr 1196-1197 Auschnitt Umgebung http://www.davidrumsey.com)©2010 Cartography Associate </ref>

Willschicken gehörte zum Regierungsbezirk Gumbinnen. Das zuständige Landkreis-Amt, Amtsgericht und Bezirkskommando waren in Insterburg zu Hause. In Aulowönen / Aulenbach lag das Standesamt, die Post und Gendarmerie. Die Eisenbahnstation der Kleinbahn war von Willschicken in Aulenbach in 3,2 km zu erreichen. Sie verkehrte zwischen Insterburg und Groß Skaisgirren. Die Schule lag in Pillwogallen / (Lindenhöhe), Amt Franzdorf. Die Gemeinde lag von Insterburg 22 km entfernt. Willschicken gehörte zu ”Preußisch Litauen oder ”Klein Litauen” (Lithuania minor), dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. Hier wurde lange Zeit auch Litauisch gesprochen. Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. Willschicken hatte 1912 gezählte 168 Einwohner und war 320 ha groß.

Quelle: Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches 1912 <ref name="Meyer<ref name="Meyer">Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches 1912 https://wiki.genealogy.net/Meyers_Orts-_und_Verkehrslexikon_des_Deutschen_Reiches/1912 </ref>

Ortsnamen

Es gab im Laufe der Zeit drei Namensänderungen:

  • Wilpischen -  erste Namensnennung um 1657,
  • Wilschicken - Schreibweise nach 1785,
  • Wilkental - Namensänderung am 16.07.1938

Willschicken existiert als Dorf seit 1948 nicht mehr.

Willschicken, litauisch wilszikei = Schimpfname; Wilpischen, litauisch wilpiszys = die wilde Katze

Geschichte von Wilpischen / Willschicken / Wilkental

Aufgrund der Datenlage wird bei den Geschichtserinnerungen hauptsächlich auf die Bevölkerungsentwicklung eingegangen. Die folgenden subjektiv ausgewählten 30 geschichtlichen Zeitpunkte zu Willschicken und der Umgebung werden im Text "Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.)" in Kapitel 3 näher erläutert.

  • Ostpreußen und der Deutsche Orden 1226 - 1525
  • Beginn der Ostsiedlung im Nadrauer Gebiet ab 1226. Hier werden später die Willschicker siedeln
  • Die Altstadt von Königsberg war der Hanse 1339 beigetreten
  • Die Festung namens Instierburg wird 1336 errichte
  • Im Gebiet des späteren Kirchspiel Aulowönen wird ab 1531 die Türkensteuer erhoben
  • Die ersten Preußischen Herrscher und deren Einfluss auf die ländliche Entwicklung in Ostpreußen von 1525 - 1786
  • Die Gegend um Wilpischen wurde zuerst um 1657 als „Siedel Plaz by 2 Gehülfen“ erwähnt
  • Der Tatareneinfall in Preußisch-Litauen erfolgte in den Jahren 1656/57
  • Im Jahre 1678 wird ein preußischer Waldwart in der Siedlung Wilpischen genannt
  • Willschicken wird 1709 von der Pest heimgesucht und die größte Zahl der Höfe werden verlassen und veröden
  • Von ersten litauischen Neuansiedlern wird 1713 in Uszupönen einem Nachbarsort von Willschicken berichtet
  • Das Umland von Wilpischen wird 1721 vermessen
  • Das 1735 gegründete Hauptamt „Littauische Kriegs- und Domänen-Kammer zu Gumbinnen“ besteht bis 1808
  • In der Liste der Königl. Domänenamtsmänner in Preussisch-Littauen wird Amtmann Chr. Theodor Praetorius 1735 für das Amt Lappönen aufgeführt
  • 1736 wird Klein Aulowönen als Koloniedorf von 11 eingewanderten Salzburger Kolonisten-Familien genannt
  • Nach dem 1. Juli 1757 besetzt die Zarenarmee Ostpreußen und wurde von Friedrich II. (dem Großen) bis 1763  wieder vertrieben
  • Mit der Friderizianischen Kolonisation von 1763 – 1775 wurden im Rahmen des Landesausbaues neue Siedlungsgebiete festgelegt
  • Im Jahre 1785 hat sich Wilschicken zu einem Chatouldorf mit 15 Feuerstellen (Wohngebäuden) entwickelt.
  • Ein- und Ausfuhren in und von Königsberg 1797 - 1802
  • Ab 1806 kommt es in Willschicken zur Zwangsabgabe von Lebensmitteln und Vieh an die durchziehende französische Armee.
  • Vorlauf und Durchführung der Preußischen Reformen von 1807 bis 1815
  • Das Chatouldorf Willschicken hat im Jahre 1815 aufgrund der Napoleonischen Kriege nur noch 4 Feuerstellen mit 85 Bewohnern
  • Die Bevölkerung in Willschicken verdoppelt sich von 85 im Jahr 1823 auf 168 Einwohner im Jahr 1869
  • Nach der Reichgründung schrumpfen aber die Willschicker wieder langfristig von 164 im Jahre 1871 auf 122 gemeldete Einwohner im Jahre 1933
  • Berta und Ferdinand Tuttlies heiraten 1904 in Willschicken
  • Ferdinand Tuttlies nimmt 1914 am 1. Weltkrieg teil
  • Der verlorenen 1. Weltkrieg hatte für Deutschland und Ostpreußen ab 1919 u.a. sowohl finanzielle als auch räumliche Folgen
  • Nach dem Ende der Weimarer Republik verkündet der Bürgermeister von Willschicken 1933: Willschicken soll nationalsozialistisch werden
  • Am 03. 06. 1938 Umbenennung der Gemeinden Willschicken in Wilkental
  • Von den 122 Einwohnern in Wilkental im Jahre 1939 kamen durch den 2. Weltkrieg und dessen Folgen 34 Menschen um, darunter 4 Mitglieder der Tuttliesen Familie.

Dorfentwicklung von Wilpische / Willschicken / Wilkental

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Willschicken auf Schroetterkarte 1796 - 1802 <ref name="Schroetterkarte"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) Wilkental auf Schroetterkarte 1796 - 1802 http://www.davidrumsey.com)©2010 Cartography Associate </ref>

Willschicken (1938 umbenannt in Wilkental) wurde etwa um 1785 als Schatulldorf zuerst erwähnt. Es hatte schon eine gemeinsame Pferdetränke und einen Friedhof. Die Umgegend von Wilpischen wurde als Siedlungsplatz schon 1657 zum ersten Male erwähnt. Es durchlief verschiedene Entwicklungsphasen, blieb aber immer ein überschaubares kleines Bauerndorf. Im Jahre 1947 wurde Willschicken als Siedlung nach der Vertreibung der letzten 4 zurückgekehrten deutschen Bewohner endgültig aufgelöst. Es bestand 290 Jahre. Das ehemalige Siedlungsgebiet von Willschicken gehört seit 1945 zum russischen Oblast Kaliningrad. Die Fläche der (teil) aufgelassenen Dörfer Wilkental und Alt Lappönen und wurde nach 1945 der weiter bestehenden Gemeinde Kalinowka (russisch Калиновка, deutsch Aulowönen) bzw. Lindenhöhe zu Kaluschskoje (russisch Калужское, deutsch Grünheide) zugeschlagen.

Zur Dorf- beziehungsweise Landesgeschichte siehe: Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.) – GenWiki (genealogy.net)

Politische Einteilung

Zugehörigkeit

Abb.: Gemeinde Wilkental Ksp. Aulenbach 1939 <ref name="Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Wilkental - 1939 - KARTE - Messtischkarte Nr 1196-1197 Gemeindegrenzen V2"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Wilkental, 1939 - KARTE: Messtischkarte Nr 1196-1197 Gemeindegrenzen V2 https://wiki.genealogy.net/Datei:Chronik_Ksp._Aulenbach_(Ostp.)_-_Wilkental_-_1939_-_KARTE_-_Messtischkarte_Nr_1196-1197_Gemeindegrenzen_V2.jpg </ref>

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen
Landkreis  : Insterburg
Amtsbezirk  : Groß Franzdorf
Gemeinde  : Wilkental
Kirchspiel  : Aulenbach (Ostp.)
im/in  : südlich des Flusses Ossa
bei  : ca. 22 km nördlich von Insterburg, 3,2 km östlich von Aulowönen

Weitere Informationen

Orts-ID Willschicken : 62435

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : - - -
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : - - -
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : - - -
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert nicht mehr
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)


Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Der Ort Willschicken (Wilkental) gehört zum Kirchspiel Aulowönen, die evangelische Kirche befand sich in Aulowönen. Das Kirchspiel war überwiegen, auch bedingt durch die Migration der Salzburger um 1732 evangelisch. Siehe: Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)

Abb.: Evang. Kirche Aulowönen (ca. 1914) <ref name="Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche"> Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2 https://wiki.genealogy.net/Aulow%C3%B6ne </ref>

Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar: Evangelische Kirche Aulenbach --> Kirchspiel Aulowöhnen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kirche der altpreußischen Union.

Kirchenbuchbestände existieren und können - jedoch gebührenpflichtig - bei www.ancestry.de unter Gross Aulowönen online eingesehen werden. Sie sind jedoch nicht immer vollständig.

- Heiraten und Tote 1737-1839
- Heiraten und Tote 1766-1866
- Taufen 1736-1775
- Taufen 1809-1817
- Taufen 1818-1839
- Taufen, Heiraten und Tote 1604-1860
- Taufen, Heirate, Tote und Index 1788-1808

Außerdem befinden sich einige Kirchenbuchunterlagen, verfilmt auf Microfiche im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leibzig, hierbei handelt es sich um die Bestände der ehemaligen Deutschen Zentralstelle für Genealogie (DZfG).

Katholische Kirchen

Eine katholische Kirche existierte nur in Insterburg (Ostp.). Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar: Landgemeinde Aulowönen --> Kirchspiel Insterburg --> Katholische Kirchengemeinde Insterburg --> Dekanate Tilsit --> Katholische Kirche in Ostpreußen.

Über den Verbleib von Kirchenbüchern liegen keine Informationen vor.

Neuapostolische Kirche

In Aulowönen gab es einen Betsaal der Neuapostolischen Kirche. Die Gemeinderäume befanden sich in Haus der Familie Herzigkeit Die hierarchische Unterstellung stellt sich wie folgt dar: Bezirk Tilsit --> Apostelbezirk Königsberg (Ostp.)

Amtliche Zählungen / Zensus von Willschicken

Die folgenden Angaben gehen zurück auf: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen - ein Ortsnamen-Lexikon. Mit geschichtlichen Daten, Namen, Zahlen und Begebenheiten, aus mehr als 600 Jahren. Karl und Charlotte Hennig Verlag: Privatdruck, Grasdorf-Laatzen, wahrscheinlich 1981 <ref name="Henning">Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981] https://kat.martin-opitz-bibliothek.de/vufind/Record/0075713/Details </ref>

Ortsgrundfläche

  • 1905/1925 : Gemeindegröße 319,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,87 je ha,

Wohngebäude

Amtlich gezählt :

  • 20 (1871)
  • 28 (1905)
  • 25 (1925)

Haushalte

  • 30 (1871)
  • 32 (1905)
  • 31 (1925)

Einwohner

  • 85 (1700)
  • 85 (1815)
  • 85 (1823)
  • 110 (1853)
  • 155 (1858)
  • 127 (1865)
  • 134 (1867)
  • 154 (1871)
  • 166 (1885)
  • 150 (1905) davon männlich 75
  • 146 (1925) davon männlich 66
  • 127 (1933) davon männlich 52


1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 68 ortsgebürtig, 37 unter 10 Jahre, 73 können lesen und schreiben, 44 Analphabethen, 5 ortsabwesend; 1905 139 evangelisch, 11 andere Christen, 131 geben Deutsch als Muttersprache an, 15 litauisch, 4 Deutsch und eine andere. 1925 alle evangelisch

Abb.: Ausschnitt Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 68 (1927) <ref name="Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Willschicken - 1927 - DOKUMENT - Orts- u. Adressbuch Lks Insterburg Seite 68 Ausschnitt"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Willschicken - 1927 - DOKUMENT - Orts- u. Adressbuch Lks Insterburg Seite 68 Ausschnitt </ref>

Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Willschicken, Post Aulowönen genannt [3]

  • Besitzer : Wilhelm Grigull, Franz Sieloff, Johann Aßpodin, Gustav Kirchsat, Fritz Stuhlemmer, August Stuhlemmer, Gustav Kollecker, Franz Krause, Wilhelm, Mikuleit, Louis Bartoschat, Gustav Petschull, Ewald Tuttlies, Franz Kirschning, Ferdinand Milpauer, Otto Ludszuweit, Hermann Häsler, Ferdinand Tuttlies, Wilhelm Bartschat, Reinhard, Reinke, Christian Mattulat, Albert Ennulat
  • Altsitzer : Karl Pastarbeit, Maria Mitukeit, Georg Greinies,
  • Windmühlbesitzer : Johann Mischnat,
  • Rentenempfänger: Leopoldine Kalweit
  • Arbeiter : Adolf Kalweit,
  • Depudant : Friedrich Jurkat, Eduard Naujokat, Heinrich Keßler.

Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • 5 zwischen 0,5-5 ha
  • 6 zwischen 05-10 ha
  • 6 zwischen 10-20 ha
  • 5 zwischen 20-100 ha

Wirtschaft

Landwirtschaftliche Güter in Willschicken

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 130/131 [4] wird folgendes Gut angegeben:

Willschicken: Gut Nr. 12 zur Gemeinde Willschicken gehören , Aulowöhnen Post, Telegraph, Standesamt Grünheide Eisenbahn, Groß Warkau Amtsbezirk, Insterburg Amtsgericht,

  • Wilhelm Grigull: Grundsteuerreinertrag in (Reichs)Mark : 474,--; 60 ha, davon 46,5 Acker incl. Gärten, 10 Weiden, 3 Unland/Hof/Wege, 0,5 Wasser, 9 Pferde, 24 Rinder, davon 11 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine;

In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 167 [5] werden folgende Güter angegeben:

Willschicken: Güter Nr. 12 und 13 zur Gemeinde Willschicken gehören, Aulowönen Post, Telegraph Grünheide Eisenbahn 5 km

  • Abbau Wilhelm Grigull: 60 ha, davon 42 Acker, 15 Weiden, 2,5 Unland/Höfe/Wege, 0,5 Wasser, 10 Pferde, 30 Rinder, davon 12 Kühe, 3 Schafe, 12 Schweine; Telefon: 64
  • Abbau Sieloff: 43 ha, davon 30 Acker, 2 Wiesen, 10 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 24 Rinder, davon 10 Kühe, 10 Schweine; Telefon: 67

Schadensberechnung

Abb.: Aufstellung Betriebsliste Gemeinde Wilkental 1. Seite mit Stand von 1945 (1955) <ref name="18 Schaden 1"> Schadensberechnung Landwirtschaft 1 privat Reinhard Mattulat, Römerstein </ref>
Abb.: Aufstellung Betriebsliste Gemeinde Wilkental 2. Seite mit Stand von 1945 (1955) <ref name="19 Schaden 2"> Schadensberechnung Landwirtschaft 2 privat Reinhard Mattulat, Römerstein </ref>

Die Tabellen "Schadensberechnung Landwirtschaft" wurden zum Zweck eines möglichen Lastenausgleiches von der Bundesrepublik 1955 auf Grund der fortgeschriebenen Datenlage von 1945 als Erhebungspunkt erstellt. Die Daten beruhen aber durchweg auf den real erhobenen vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Bäuerliche Landverkäufe waren nach dem Preußischen Erbhofgesetz von 15.5.1933 in Ostpreußen nicht mehr möglich.

Der Gemeindehektarsatz beträgt 1933 in Willschicken errechnet 650,-- Reichsmark, der Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 325,-- ha. Die Gemeindefläche der Gemeinde umfasst 320 ha. Zur Berechnung der Gemeinhektarsätze siehe Kap. 3.2.27 in Ländliche Entwicklung von Ostpreußen.

Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Wilkental Kreis Insterburg, Bez. Gumbinnen (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:

  • A1. Ludzuweit, Otto und Ehefrau, 3,49 ha
  • B1. Allissat, August, -,-- ha + 5,00 ha (Zugepachtet)
  • 2. Bartschat, Wilhelm, 25,00 ha / - 25,00 ha (Verpachtet)
  • 3. Dingel, Artur, -,-- ha + 15,75 ha (Zugepachtet)
  • 4. Ennulat, Kurt, 12,00 ha
  • 5. Grigull, Ernst, 66,66 ha, Güter Nr. 60
  • 6. Haesler, Herman, 6,50 ha
  • 7. Kollecker, Gustav und Ehefrau, 11,27 ha
  • 8. Kornberger, August, 26,75 ha
  • 9. Mattulat, Paul, 25,82 ha
  • 10. Mikuteit, Wilhelm, 15,75 ha
  • 11. Milpauer, Albert, 8,75 ha
  • 12. Papendick, Friedrich -,-- ha / + 6,50 ha (Zugepachtet)
  • 13. Petschull, Gustav, 4,00 ha
  • 14. Reinke, Reinhold, 5,00 ha
  • 15. Sieloff, Franz, 43,48 ha, Güter Nr. 43
  • 16. Stuhlemmer, Fritz und Ehefrau, 16,50 ha
  • 17. Tuttlies, Ewald, 7,00 ha / - 7,00 ha (Verpachtet)
  • 12. Tuttlies, Erich, 6,00 ha
Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 19. Bartoschat, Auguste, 10,25 ha
  • 20. Kirschning, Franz, 4,50 ha / - 4,50 ha (Verpachtet)
  • 21. Krause, Leopoldine, 21,25 ha
  • 22. Nolde, Kurt, 11,00 ha


Höfe in Willschicken - Besitzer und Beschreibungen

Höfeverzeichnis

Die folgende Tabelle zeigt die Betriebsgrößen der Höfe in Willschicken in ha. Die Zuschreibungen Großbauer, Gutsbesitzer, Besitzer, Arbeiter und Meier stammen aus den Quellen Niekammers Güteradressbuch 1932, sowie Kurt und Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. Großbauern sind dort mit (*) gekennzeichnet.

Sie gehen vermutlich auf amtliche Steuerlisten aus den Jahren 1910 und 1920 zurück.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Wilkental (früher Willschicken) ca. 1944) <ref name="Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Wilkental - 1939 - KARTE - Messtischkarte Nr 1196-1197 Gemeinde mit Höfenummerierung V2"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Wilkental - 1939 - KARTE - Messtischkarte Nr 1196-1197 Gemeinde mit Höfenummerierung V2 http://www.davidrumsey.com) © 2010 Cartography Associate </ref>

Hofbesitzer in Willschicken, Stand: ca. 1934 <ref>Nach den Angaben ehemaliger Einwohner von Wilkental (Hildegard Kiehl, geb. Tuttlies) - unter Zuhilfenahme des Einwohner- und Ortschaftsverzeichnisses (1935) des Ostpreußischen Tageblatts, Sturmverlag</ref>

  • 1: Hof Kollecker, Gustav: Besitzer, 11,27 ha
  • 2: Hof Allissat, August: Besitzer, 5,00 ha, gepachtet von Reinke
  • 3: Gut Sieloff, Franz: Gutsbesitzer, 43,48 ha
  • 4: Hof Pukris: Molkerei (Molkereibesitzer),
  • 5: Hof Dingel, Artur: Besitzer, 15,75 ha, gepachtet von Mikuleit
  • 6: Hof Stuhlemmer, Fritz: Besitzer, 16,50 ha
  • 7: Hof -unbekannt-
  • 8: Hof Nolde, Kurt: Besitzer, 11,00 ha
  • 9: Hof Bartschat, Wilhelm (*): Großbauer, 25,00 ha, verpachtet an M. Bartoschat
  • 10: Hof Milpauer, Albert (*): Großbauer, 8,75 ha
  • 11: Hof Mikuteit, Wilhelm (*): Großbauer, Bürgermeister bis 1940, 15,75 ha verpachtet an Dingel
  • zwischen 10 und 11: Bürgermeister Stube (Gebäude auf der anderen Straßenseite mit Scheune)
  • 12: Hof Krause, Leopoldine (*): Großbauer, 21,25 ha
  • 13: Hof Kirschning, Franz (*): Großbauer, verpachtet 4,50 ha
  • 14: Hof Kornberger, August (*): Großbauer, 26,75, ha
  • 15: Hof Bartoschat, Auguste (*): Großbauer, 10,25 ha + 25,00 ha Pacht
  • 16: Hof Mattulat, Paul (*): Großbauer, 25,82 ha
  • 17: Gut Grigull, Ernst: Gutsbesitzer, 60,66 ha
  • 18: Hof Häßler, Hermann und Frau Bartschs: Besitzer, Nähe Friedhof 6,50 ha
  • 19: Windmühle und Hof Pettschull: Besitzer, 4,00 ha
  • 20: Hof Papendieck, Friedrich und Frau Flemig: Arbeiter in Ewald Tuttliesens Landarbeiterhaus, 7,0 ha Pacht
  • 21: Hof Tuttlies, Ewald: Besitzer, 7,0 ha, - 7,0 ha, verpachtet an Papendick
  • 22: Hof Ludzuweit, Otto: Besitzer, 3,49 ha
  • 23: Hof Ennulat, Kurt: Besitzer, 12,00 ha
  • 24: Hof Tuttlies, Erich: Besitzer, Maurer, Schneider, 6,00 ha
  • 25: Hof Reinke, Reinhold: Besitzer, verpachtet an Allissat 5,00 ha

Die Ge- und Verpachtungen geschahen häufig innerhalb der Gemeindegrenzen. Es gab aber auch Fällten, dass die Akteure nicht in Willschicken wohnten. Anlass der der Verpachtungen waren in der Regel finanzielle Hintergründe, wie Hofaufgabe, Altersversorgung und Schuldenanhäufung. Gepachtet wurde bei sinnvollen Grundstücksarrondierungen und erfolgsversprechenden wirtschaftlichen Perspektiven.

Abb.: Verzeichnis der Hofbesitzer und Pächter der Gemeinde Wilkental (Ksp. Aulenbach Ostp.) früher Willschicken, ca. 1944 und Teilen von Lindenhöhe, Entworfen von Reinhard Mattulat und Hildegard Kiehl, geb. Tuttlies, 2020, auf den Messtischblättern 1196/1197, (1934/1939) <ref name="Messblatt Wilkental neu"> Messblatt Wilkental neu https://www.landkartenarchiv.de/deutschland_messtischblaetter.php
</ref>

Der Hof von Ewald Tuttlies war hoch verschuldet und wurde aus formalen Gründen von Herrn Papendick und Frau Flemig gepachtet, die Hofbewirtschaftung geschah jedoch durch Ferdinand bzw. Erich Tuttlies. Siehe dazu in Ländliche Entwicklung von Ostpreußen die Kapitel 6.2 Verschuldung und 8.11 Entschuldung.

1939 bildeten nur noch 7 Großbauern von insgesamt 23 Höfe den alten historischen Dorfkern von Wilkental. (obigen Tabelle mit (*) markiert).

Dazu kam noch die Windmühle von Pettschull und die Bürgermeisterstuben von Mikuteit.

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Wilkental betrug 1939: 8 zwischen 5-10 ha, 5 zwischen 10-20 ha und 10 zwischen 20-100 ha.

Die Besitzverhältnisse hatten sich umgedreht. Von den 319,8 ha die Gesamtfläche der Gemeinde Wilkental in den Grenzen 1882 ausmachte, besaßen die Großbauern 1939 zusammen nur noch 83 ha, die Neusiedler dagegen kamen zusammen auf 236,8 ha.

Um 1880 besaß noch jeder der 7 Großbauern in Wilkental durchschnittlich ca. 40 ha. Land.

Die Höfe und Ihre Bewohner - Familie Tuttlies

Familienstammbaum Tuttlies

Willschicken war die Heimat von Berta und Ferdinand Tuttlies. Das Ehepaar Tuttlies hatte 5 Kinder: Max, Erich, Otto, Friedel und Hildegard.

Abb.: Berta Tuttlies, geb. Burba (um 1930)
* 31.08.1883 in Paducken,
† 03.07.1968 in Hamburg
<ref name="Berta Tuttlies"> Berta Tuttlies Foto privat um 1930 </ref>
Abb.: Ferdinand Tuttlies (um 1930)
* 01.12.1869 in Plattupönen,
† 01.08.1949 in Vethem
<ref name="Ferdinand Tuttlies"> Ferdinand Tuttlies Foto privat um 1930 </ref>

Die Familiennamen waren, gerade auch in den älteren  Unterlagen, häufig mit unterschiedlicher Schreibweise zu finden. Es gab noch keine amtlich festgelegte Schreibweise der Personennamen. Zudem wurden die Namen im weitgehend analphabetischen ländlichen Bereich mündlich gebraucht und dabei laufend verändert. Der Amtsschreiber hat den Namen dann so geschrieben, wie er ihn akustisch verstanden hatte und wie er das Gehörte in Buchstaben umsetzen konnte. Zum Gedenken an das Ende der Befreiungskriege wurde am 4. Juni 1816 in der Kirche in der Nachbargemeinde Aulowönen eine Totenfeier für die in den Feldzügen 1813 -1815 gefallenen 28 Gemeindemitgliedern abgehalten. Unter der Ziffer 15. war zu lesen: " Johann Tutlys, Kürassier des Ostr. Rgt., Sohn des Wirthen David Tutlys aus Klein Popelken (Kirchspiel Aulowönen), er starb einen ehrenvollen Tod in der Schlacht bei Leipzig mit 23 Jahren."

Die von Gerhard und Hildegard Kiehl - geb. Tuttlies - auffindbaren Daten der Kirchenbücher und der Mühlenlisten zeigen für die männliche Linie der Tuttliesen in Willschicken folgende Einträge:

„Stammbaum von Michael Tuttlys

  1. Michael Tuttlys, Losmann, *1802, in Treinlauken/Kreuzberg, †25.3.1842 in Ernstwalde, ∞23.10.1830 in Treinlauken Charlotte Schoentaube, *03.01.1806 in Spannegeln,  
  2. Kind von 1: Johann Ferdinand Tuttlies, Bauer und Maurermeister, *11.07.1833 in Treinlaucken/Kreuzberg, †13.10.1923 in Willschicken,  ∞10.11.1865 in Staggen Maria Mauscherning, *02.06.1836, †15.03.1901 in Willschicken
  3. Kind von 2: August Herrmann Tuttlies Besitzer, *1866 in Willschicken, †1921 in Willschicken
  4. Kind von 3: Ewald Tuttlies, Besitzer, *1886 in Willschicken
  5. Kind von 3: Ferdinand Tuttlies,  Besitzer, Maurer, Schneider, *01.12.1869 in Plattupönen, †01.08.1949 in Vethem ∞14.11. 1902 Berta Tuttlies, geb. Burba, *31.08.1883 in Paduken, †03.07.1968 in Hamburg
  6. Kind von 5: Max Tuttlies, Kaufmann,  *19.01.1903 in Paducken,  †13.01.1964 in Krostiz, ∞ Gertrud, geb. Heinrichs, *26.07.1908 in Jennen, †28.01.1982 in Jesingen
  7. Kind von 5: Friedel Tuttlies, Hausmeisterin, *25.10. 1910 in Willschicken,  †03.12.1993 in Oberweißbach, ∞Helmuth Harward, *05.05.1906, †gef. 1944
  8. Kind von 5: Erich Tuttlies, Besitzer, Maurer,  *19.11.1905   in Willschicken,  †12.04.1995 Südkampen, ∞Erna … , *06.07.1924, †20.07.2017 Südkampen
  9. Kind von 5: Otto Tuttlies, *1909 in Willschicken, †31.12.1913 in Willschicken, ist schon mit 4 Jahren verstorben
  10. Kind von 5: Hildegard Kiehl, Angestellte, *21.03.1920 in Willschicken, †19.06.2021 in HamburgGerhard Kiehl, *04.08.1914 in Pillwogallen, †09.09.1998 in Hamburg  

Schon vor der Reichsgründung tauchte der Name Tuttlies in Willschi­cken auf. Nachfahren der Familie Tuttlies waren sehr aktiv in der Ahnenforschung und es gibt zahlreiche Veröffentlichungen zu den Familien Podewski, Tuttlies und Kiehl; hierzu :

Direkt in Aulowönen war ein weiteres Mitglied der Tuttliesen, nämlich Johann Ferdinand Tuttlies zu Hause. Er besaß einen Bauernhof und ein Baugeschäft. Er hat als Maurermeister seinen Enkel Ferdinand Tuttlies noch persönlich zum Maurer ausgebildet. Ebenfalls hat in diesem Baugeschäft, nach dem Tod von Johann Ferdinand Tuttlies , der Ur-Enkel Erich Tuttlies eine Maurerlehre absolviert. Johann Ferdinand Tuttlies der Großvater von Ferdinand Tuttlies wurde 11.07.1833 in Treinlaucken/Kreuzberg geboren. Er heiratet am 10.11.1865 in Staggen im Kirchspiel Aulowönen Maria Mauscherning. Er hat im Kirchspiel Aulowönen in Willschicken, während der Getreidekonjunktur 1848-1873, um 1860 als Maurer Arbeit gefunden und eine Bauernstelle als Besitzer mit Wohnhaus einrichten können. Danach hatte er ein Baugeschäft in Aulowönen. Er hat relativ spät geheiratet und ist dann auch in Willschicken 1901 gestorben. Seine 5 Söhne und sein 8 Enkel wuchsen dann ebenfalls in Willschicken auf. Von ihnen blieben nur 2 Söhne und 3 Enkel in Willschicken und der weiteren Umgebung.

Ferdinand Tuttlies ist am 01.12.1869 in Plattupönen, dem Nachbar-Wohnort seiner Ur-Großeltern geboren worden - hier gab es eine verwandte Hebamme - ist dann aber noch als Kleinkind nach Willschicken zurückgekehrt. Das frühere Dorf Plattupönen gehörte zwischen 1874 und 1945 zum Amtsbezirk Schaltischledimmen (1929 bis 1947: Neuwiese, heute russisch: Nowoselskoje). Dieser wurde 1930 in „Amtsbezirk Neuwiese“ umbenannt und war Teil des Kreises Labiau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahr 1938 wurde Plattupönen in „Breitflur“ umbenannt.

Zum regionalen Tuttliesen-Clan im Kirchspiel Aulowönen gehörten wie berichtet, neben die Höfe von Ferdinand und Ewald Tuttlies, auch die Anwesen von Papendieck (mit 6,50 ha Pachtland) und Ludzuweit früher Weinowski (mit 3,49 ha) - beide eingeheiratet - in Willschicken und zwei weitere Höfe in Aulowönen und Alt Lappönen - Tuttlies und Jägu (siehe Karte Lappönen Neusiedler). Hinzu kamen weitere persönlich unbekannte Verwandte aus dem Kirchspiel Aulowönen in den Gemeinden Klein Popelken, Staggen und Aulowönen selbst. Diese wurden in Gesprächen in Willschicken zwar erwähnt, aber nach der Erinnerung von Hildegard Tuttlies nie besucht.

Die erhebliche kürzere Lebenserwartung und Anzahl der überle­benden Kinder spielte im Leben der Familien auf dem Lande eine große Rolle. Im Deutschen Reich betrug 1871/1881 die durchschnittliche Lebenserwartung, wie schon berichtet, bei Geburt für Jungen 35,6 Jahre und für Mädchen 38,4 Jahre. Um 1900 lag die Fruchtbarkeitsziffer für Frauen bei 4,93 Kinder. Sieht man sich den Stammbaum der Tutt­liesen an, trifft das nicht für alle Familienmitglieder zu. 1871/1881 wurden in jedem Haushalt im Deutschen Reich durchschnittlich 5,8 Kinder älter als 5 Jahre. Diese trifft für die Tuttliesen überwiegend zu.

Nach der Bauernbefreiung in Preußen hatte beispielsweise die Hälfte der auf dem Land Lebenden keinen Grundbesitz mehr und musste sich anderen Erwerbsquellen zuwenden, sich in der Landarbeit verdingen oder abwan­dern. Das galt besonders auch noch später für überwiegende Zahl der aufwachsenden Kinder auf dem Lande. Dieses trifft auch auf die Familien Ferdinand Tuttlies zu. Max, Friedel, Erich und Hildegard Tuttlies verließen (zeitweise) ihr Zuhause.

Hausbau in Willschicken

Abb.: Talka beim Bau des Wohnhauses Tuttlies (1904) ganz oben Ferdinand Tuttlies, ganz unten Frauen der Familie Burba <ref name="09 Hausbau"> Foto: Talka beim Bau des Wohnhauses Tuttlies, Quelle privat um 1904 </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Burbas Frauen nach dem Kirchenbesuch zum Richtfest, ganz links Berta Tuttlies, geb. Burba, 1904 <ref name="Foto- Burbas Frauen als Hilfskräfte beim Hausbau, Quelle- Foto Privat"> Foto: Burbas Frauen als Hilfskräfte beim Hausbau, Quelle: Foto privat um 1904 </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Talka beim Bau des Stallgebäudes der Familie Tuttlies (1905) <ref name="Traka Stallgebäude"> Foto: Talka beim Bau des Stallgebäudes, Quelle: Foto privat um 1904 </ref>

Mutter Berta Tuttlies bekam zur Hochzeit 1902 als Mitgift 16 ha Land von ihrem Elternhaus - den Burbas aus Paducken – einer Nachbarge­meinde. Das Land war nicht vollständig landwirtschaftlich nutzbar. 10 Hektar konnten u.a. an die Kleinbahn verkauft werden, um den Hausneubau mitzufinanzieren. Dazu kam ein günstiger Kredit in Höhe von 25 % der Baukosten von der Ostpreußische Generallandschaftsdirektion, der für "Aussiedlern" von Erbhöfen möglich war.

Vater Ferdinand Tuttlies war Besitzer und Handwerker zugleich, er war zusätzlich als gelernter Maurer und als angelernter Schneider tätig. Ein kleiner Landteil wurde für den Hofbau als Grundfläche benötigt. Er lag direkt an der Chaussee in Willschicken. Dieses Landteil erhielt Ferdinand Tuttlies von seinen Willschicker Eltern ebenfalls zur Hochzeit.

Zunächst mussten die Baugenehmigung erteilt werden. Dabei waren der örtliche Bebauungsplan und das preußische Fluchtliniengesetz zu berücksichtigen.

Im Jahre 1904 machte sich Ferdinand Tuttlies unterhalb der Lindenhöher - Alt Lappöner Chaussee auf Willschicker Gemeindeland an den Bau eines eigenen Hofes außerhalb der Kernsiedlung. Die junge Familie suchte ein eigenes Zuhause. Auf der anderen Straßenseite lag in Willschicken sein El­ternhaus. Im Elternhaus wohnte der Besitzer August Herrmann Tuttlies, gebo­ren 1866. Nach dessen Tod 1921 übernahm es dessen 2. Sohn Ewald Tuttlies.

Am 15. Oktober 1923 wurde in Berlin zur Neuordnung der Währungsverhältnisse in Deutschland die Deutsche Rentenbank errichtet. Ihre Aufgabe bestand in der Stabilisierung der Währung und der Rückgewinnung des völlig verlorengegangenen Vertrauens in das deutsche Geld.  Damit gelang es, die Hyperinflation abrupt anzuhalten. Die alte Mark blieb vorerst gesetzliches Zahlungsmittel und wurde am 30. August 1924 durch die Reichsmark ersetzt. Wer sich etwa vor 1921 für ein Haus oder anderen Grundbesitz verschuldet hatte, der war über Nacht seine Schulden los. Größter Profiteur war der Staat. Seine gesamten Kriegsschulden in Höhe von 154 Milliarden Mark beliefen sich, als am 15. November 1923 die neue Währung Rentenmark eingeführt wurde, auf die Buchungsposition von 15,4 Pfennige.

Das neue Anwesen von Ferdinand Tuttlies war ab 1923 schuldenfrei. Der 1904 aufgenommene Kredit in Höhe von 25 % der Baukosten von der Ostpreußische Generallandschaftsdirektion musste nicht mehr ganz zurückgezahlt werden.

Beim Hofbau 1904 halfen Verwandte und Bekannte mit. Die Talka „Bitthilfe“ bezeichnete in Preußisch-Litauen die gegenseitige unentgeltliche Gemeinschaftsarbeit unter den Dorfbewohnern, die bei umfangreichen landwirtschaftlichen Arbeiten wie Pflügen, Aussaat, Roggenernte, Dreschen und Hausbau erbeten und gewährt wurde. Verwandte und Dorfbewohner halfen, wie damals üblich, mit. Die „Bau-Talka“ (lit. pastatyti talką) galt allgemein als bedeutende Veranstaltung im Vergleich etwa zu den weniger Personen einbeziehenden Mäh-, Dresch- und Schlacht-Talkas. Einigen Berichten zufolge war sie allerdings noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gegend von Pillkallen eine Angelegenheit des ganzen Dorfes. Oft schloss ein großes abendliches Fest – möglichst mit Musik und Tanz – eine Talka ab, immer war sie mit reichlicher Verköstigung der Helfer verbunden.

Bei der Bau-Talka wurde in der Regel hauptsächlich am Wochenende gearbeitet. Dies erklärt auch die lange Bauzeit auf dem Tuttliesen Hof.

Hof Tuttlies - eine Beschreibung

So entstanden für die junge Familie von Ferdinand Tuttlies und Berta Burba ein stabiles eineinhalbgeschossig Wohnhaus. Es war ganz aus Ziegel aufgemauert hatten hellen Außenputz und war mit roten Dachpfannen bedeckt. Besonderes Augenmerk wurde auf einen feuerfesten Kamin gelegt. Das Wohnhaus wurde beheizt durch einen großen Kachelofen, der seine Wärme über ein Warmluft-Kanalsystem auch im Obergeschoss verteilte, den Küchenherd und im Winter auch durch die Außenwand der eingebauten Räucherkammer. Dazu kamen im Winter in den Schlafzimmern kleine "Stöfkes". Das raue Klima mit seinen durchschnittlichen 173 Frosttagen im Jahr beschränkte die Vegetationszeit auf sechs bis sieben Monate und stellte die Landwirtschaft in Ostpreußen vor große Probleme. Die Heizungsperiode betrug im Durchschnitt sieben Monate. Die Häuser erforderten dickere Mauern, stabile Dächer und Doppelfenster. Im Winter war in Ostpreußen der Pelz eine normale Arbeitskleidung. Großen Schaden nahmen die Obstpflanzungen während des sehr strengen Winters 1928/29. Bis zu 75 % der Obstbäume fielen dem sehr strengen Frost von über 30 Grad Celsius zum Opfer. Bei den Tuttliesen mussten alle Obstbäume neu gepflanzt werden

Vier- oder Dreikant war die vorherrschende Bauform der Höfe in Preußisch-Litauen. Die "neuen" Wohnhäuser der Bauern, zumindest im Willschicken, waren in der Regel eineinhalbgeschossig aufgemauert, außen hell verputzt , häufig mit einem Zierband aus roten Ziegeln oder weißen Aufputz um Außentüren, Fenster und am Giebel versehen und mit roten Dachpfannen gedeckt. Stroh- und Reetdächer waren wegen Feuergefährlichkeit untersagt. Die Fundamente mussten fachgerecht aufgemauert und auf Feldsteinen gelagert werden. Die Fundamentoberkanten mussten 20 bis 40 cm. über dem Erdboden liegen. Ställe, Scheunen und Nebengebäude wurden in Fachwerk mit einem Feldsteine-Unterbau und zum Teil mit einer äußern Holzverschalung ausgeführt. Die tragenden Bauhölzer der Gebäuden mussten mit stark riechendem Karbolineum gegen Fäulnis gesichert werden. Die Ziegel kamen aus Aulenbach von der Ziegelei Teufel oder der Ziegelei Guddadt. Feldsteine, Holz und Lehm gaben das eigene Land oder das der Nachbaren in Willschicken her. Keller waren bei kleinen Höfen unüblich. Größere Höfe und Gaststätten besaßen häufig einen "Eis-Keller" der im Winter mit Natureis gefüllt wurden und - je nach Klima - bis zum Hochsommer vorhielt. Der Dachboden "de Lucht" war ein sehr beliebter Kinderspielplatz.

Gegenüber dem Wohnhaus lag die zweistöckige Scheune mit aufgemauerten Giebeln. Die Zufahrt war rechtwinkelig von der Straße zu der hinteren Hofseite angelegt. Sie war auch gepflastert und führte außen am Scheunengebäude vorbei. So konnte die Scheune von beiden Seiten "beladen" werden. Im rechten Winkel lag dazu das ebenfalls eineinhalbgeschossiges, mit Holz verschalte Stallgebäude. Auf der Hinterseite der Ställe gab es mit einem Schweinegarten und einem Rossgarten. Ein Anbau mit Geflügel- und Ziegenstall schloss den Vierkant ab.

Der innere Hof war zum Teil mit behauenen Feldsteinen ausgepflastert. Der Hof maß etwa 15 x 15 Meter, so dass eine bespannte Feuerwehrspritze darin wenden konnte. Zwischen den Höfen musste der Feuerabstand mindestens 150 Fuß etwa 42 Meter betragen. Zur Straßenseite gab es einen Ziergarten und hinter dem Wohnhaus einen Gemüse- und Obstgarten mit 24 Obst-Bäumen. Darin gab es eine Fliederlaube, ein herrliches Versteck für die Kinder. Der Hof war außen mit einem Staketenzaum umfriedet und wurde außen zum Windschutz mit Bäumen und Hecken umpflanzt. Er wurde durch ein großes Tor verschlossen und vom Hofhund Lux bewacht. Es war ein kleiner Vierkanthof entstanden. Die Baumaterialien waren Ziegel, Feldsteine, Lehm und Holz. Es hat bis 1906 gedauert, bis alles fertig war. Diese Annahme lässt sich aus dem Messtischblatt 1197 (Grünheide) Bereich Willschicken von 1934 ableiten. unten rechts. Die Vermessung muss vor 1906 entstanden sein, da sie nicht den endgültigen Ausbau des Tuttliesen-Hofes zeigt.


Geschichten & Anekdoten rund um Willschicken


Dorfleben in Willschicken / Wilkental

Abb.: Sozialer Auf- und Abstieg in Ostpreußen um 1900 <ref name="Abbildung Soziale Schichtung"> Köllmann, Bevölkerungsgeschichte https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048890_00003.html </ref>

In Wilkental gab es 1939 das ehrenamtliche Bürgermeisteramt (Gemeindevorsteher), eine kleine Molkerei und einen Friedhof, aber es gab keinen Laden, keine Schule, keine Kirche und keine Gaststätte. Scherenschleifen, Zwiebelbauern, Heringshändler und Petroleums-Verkäufen zogen zu bestimmten Zeiten durch das Dorf, dazu kamen Vieh- und Pferdehändler und Heimatlose. Die Post kam zweimal die Woche. Seit 1825 war es gestattet, Land-, Fuß-Boten oder Briefträger einzustellen. Sie stellten zwei- bis dreimal in der Woche Briefe, Adressen, Zeitungen und Amtsblätter gegen ein Bestellgeld in der Umgegend des Postbezirks zu und nahmen, wieder gegen ein Bestellgeld, solche Sendungen an. Die Landbriefträger wurden von der Postanstalt unter Vertrag genommen und besoldet, das Bestellgeld floss in die Postkasse und sollte die Kosten für diese Dienstleistung decken. Diese Reglungen blieben bis zur Weimarer Verfassung bestehen.

Dörfer wie Wilkental hatten zu jener Zeit funktionierende soziale Netze von Hilfe, Zurückhaltung und Ausgrenzung (siehe dazu: Pierre Bourdieu, Der feine Unterschied). Objektive Strukturen und subjektive Orientierungen waren eng miteinander verbunden. Sie dienten der Sozialkontrollen und zur Abgrenzung zwischen den unterschiedlichen Sozialgruppen im Dorf und der Region. Gutsbesitzer, Bauern und Gesinde grenzen sich sozial gegenseitig ab und heiraten so wie Gutsbesitzer häufig nur untereinander. Allerding war sozialer Aufstieg durch Einheirat in die sozial angesehene Bauerngruppen auch ein gängiges Muster. Gerade auf dem Lande gingen "Eigentumswünsche häufig vor Herzenswünsche". "Wer geht mit wem?" "Hast Du gesehen, dass... " Die Bauern waren ausgestattet mit "feinen" positiven oder negativen Verhaltensregeln den anderen Dörflern gegenüber": "Gode Frind un trie Noawersch send nich mit Gild to betoale", dauerhafte Zuschreibungen: "De ol Grigull" und fixierten Klassenschranken: "Wat du seggst un de Landrat schött, das gölt datselwige" , "Wer nuscht häd, de hoost" , "Tohuus is Tohuus" (siehe: Ostpreußische Sprichwörter, Redewendungen und Weisheiten)

Soziale Beziehungen außerhalb der Familien entstanden aber auch besonders in der Schule, während des Konfirmationsunterrichtes und in den Jugendorganisationen. So hielten teilweise viele Jahre. Manchmal entstanden so auch Ehen. Siehe auch Abb.: 30

Soziale Rangordnungen wurden schon von den Kindern wahrgenommen. Hildegard Kiehl berichtet von der freiwillig eingenommen Sitzordnung ihrer ersten Konfirmandenstunde: "Vorne saßen kerzengerade die Kinder der Großbauern, dann lümmelten sich die Sprösslinge der mittelprächtigen Bauern und hinten hocken die blassen Kinder der Knechte und Arbeitsleute und ganz hinten verkroch sich der Sohn Micha, sein Vater war im Nebenberuf Abdecker. Man erzählte, dass auf sehr reichen Gütern die feinen Kinder des Gutsherrn vom Pfarrer alleine zu Hause im Haus des Gutshauses über die Religion belehrt wurden - sie sollten wohl von der Dorfjugend nicht verdorben werden. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Das sie aber Privatlehrer hatten, weiß ich von meinem Vater, der schon auf solchen Gütern gemauert hatte".

Das Arbeitsleben auf den Höfen war bestimmt durch Aussaat und Ernte. Ansonsten war das Dorfleben durch christlichen Feiertag, Familienfest und die vier Jahreszeiten geprägt, wobei die langen und strengen Winter eine besondere Rolle spielten. Die Arbeit auf den Höfen richtete sich gewöhnlich nach Aussaat und Ernte nach dem Lebenszyklus von Geburt, Kindheit, Schule, Ausbildung, Armee, Hochzeit, Beruf, Altenteil und Tod. Dabei spielen die erhebliche kürzere Lebenserwartung und Anzahl der überlebenden Kinder eine große Rolle.

In Willschicken wurden die Zeitungen zwar ab 1871 mit der Post (den Gütern) zugestellt, meistens die "Königsberger Hartungsche Zeitung" oder das "Me­meler Dampfboot". Sie wurden aber von den Bauern mit einem Tag Verspätung häufig aus Kostengründen in der Gaststätte gele­sen. Damals, 1871 waren alle Einwohner preußisch und evangelisch, 68 ortsgebürtig, 37 unter 10 Jahren, 73 konnten lesen und schreiben, 44 Analphabeten.  

Die „Ostmarken Rundfunk AG“ später Reichssender Königsberg wurde mit einem 50-Prozent-Anteil der Reichspost am 2. Januar 1924 in  Königsberg gegründet. Nicht alle Höfe in Willschicken hatten schon einen Stromanschluss. Während des 2. Weltkrieges kam es in Ostpreußen ab 1941 relativ häufig zu Stromsperren, die manchmal tagelang andauerten. Manche Höfe waren froh, ihre alten Petroleum-Lampen behalten zu haben. Beim Radio musste dann zuerst noch der Akku 4 Stunden lang fremd aufgeladen werden, was aber manchmal „tagelang“ dauerte, da es außerhaus passieren musste. Die Gaststätte Lerdon in Lindenhöhe war eine elektrische "Ladestation" für die Willschicker Bauern. Tuttliesen hörten ab 1934 am Abend zwischen 20 und 21 Uhr eine Stun­de Radio Königsberg.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Ziegelei Teufel in Uszupöhnen, Sirene als Uhrenersatz <ref name="Ziegelei Teufel"> Ziegelei Teufel http://wiki-alt.genealogy.net/Datei:Uszup%C3%B6hnen_1920-00-00_001_Teufels_Ziegelei_.JPG </ref>

Es gab lange Zeit keine Uhr im Haus Tuttlies. Gerichtet wurde sich nach der Sonne und den Werks-Sirenen der Ziegelei Teufel im nahen Aulowönen: 7:00 in der Frühe und 19:00 am Abend. Bei Tuttlies hieße es: „Wenn de Diwel huult“. Jeden zweiten Sonntag putzte sich die Familie Tuttlies fein heraus und besuchte mit dem Kastenwagen die Kirche in Aulowönen.

Im Stall der Tuttliesen waren 2 Pferde ("Rieke" und "Alexa") 2 Milchkühe ("Lisa" und "Mona"), in der Regel 6 Herdenschweine (zur Eigenbedarf und zum Verkauf) und jährlich 6 bis 8 zugekaufte Ferkel zur Aufzucht und Verkauf, 5 Ziegen (Ziegenbock "Mäck" und Anhang), Hühner und Gänse zu versorgen. Bei den Tuttliesen wurde im Jahr zwei- bis dreimal geschlachtet. Die Pferde wurden häufig gegen Naturalien verliehen, da sie auf dem kleinen Hof nicht ausgelastet waren. Ferdinand Tuttlies sagte: "Wo Duwe sönd, da fleege noch Duwe to." Dazu gaben einen freistehenden echten Taubenschlag und den treuen Hofhund "Lux". Am Stall waren unter der Dachkante zahlreiche Schwalbennester gebaut worden. Trotz Drängen wollte Opa Tuttlies keine Bienenvölker, "De sönd to krabblich".

Die gesamte Familien Tuttlies wurde auf dem Hof gebraucht. Bedarf bestand im Frühjahr bei der Getreideaussaat, beim Setzen von Kartoffeln, Rüben und Wrucken, später beim Behacken derselben, im Juni bei der Heuernte, im Spätsommer bei der Getreideernte und beim Dreschen, im Herbst beim Ernten von Kartoffeln und den anderen Hackfrüchten - dazu kam noch die Gartenarbeit. Beim Getreide musste es der Petkuser Saatroggen sein, gezüchtet von Ferdinand von Lochow (1849 - 1924). Ferdinand Tuttlies sagte dazu "Ferdinandche is good voor us")

Auf den 6 ha des eigenen Landes und den etwa 7 ha des übernommenen Landes vom "bankrotten" Bruders Ewald wurden Roggen und Kartoffeln angebaut, die zur Eigenversorgung und zur Viehfütterung zum Teil eingelagert wurden. Der eingelagerte Roggen war bei sachgemäßer Lagerung bis zu 6 Jahren haltbar, damit konnten Missernten ausgeglichen werden. Außerdem gab es Grünland, auf dem Heu gemacht wurde. Direkt am Hof gab es noch einen großen Gemüsegarten mit den üblichen Arten - besonderes Augenmerk wurde auf haltbaren Kohl gelegt, der in Salzlake eingelegt wurde. Zusätzlich gab es 24 Obstbäume: (Wirtschafts-) Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen. Auf "ihre" Obstbäume war Berta Tuttlies besonders stolz. Die Bäume wurden nur auf Anweisung von ihr zurückgeschnitten - beim Obst Ernten mussten aber alle mithelfen.

In einer besonders sonnigen Gartenecke baute Ferdinand Tuttlies seinen eigenen Tabak an, was aber aufgrund des teilweise rauen Klimas nicht jedes Jahr gelang. Zollfrei waren 20 Tabakpflanzen. Zwei "Spezialisten" aus dem Dorf Willschicken hatten aber in versteckten Winkeln kleinere Tabak-Felder heimlich angelegt, mit weit mehr als 20 Pflanzen, mit denen sie Geld verdienten. Zoll zahlten sie aber nicht und ihre Tabakkäufer schwiegen. Als Anfang der Dreißigerjahre übereifrige Zoll-Beamte in der Lindenhöher Schule die Schulkinder nach dem Tabak-Anbau ihrer Eltern abfragen wollen, kam es heftigen Beschwerden beim Schulrat.

Nachbaren der Tuttliesen hatten in einem Bruchgelände Schnittweiden gepflanzt, um daraus im Herbst und Winter Körbe, Peitschenstiele und Angelruten herzustellen. In den Randbereichen der Felder wurde von den Tuttliesen auch Flachs angebaut. Der Anbau und die Verarbeitung zu Leinen waren aber sehr abreitsaufwendig. Der Flachs wurde bis zum Brechen und Ausdreschen in der Scheune gelagert. Aus den feingesponnen Fäden wurde Leinen gewebt und aus den groben Fäden wurden Säcke gewebt und man drehte Stricke - alles Arbeiten, für die Frauen zuständig waren. Berta Tuttlies hatte ein Spinnrad und einen eigenen kleinen Webstuhl, die sie beide sehr hütete.

Das Hauptanbaugebiet für den Flachs lag jedoch im ärmlichen Masuren. Dort mussten die Bauern um überleben zu können, Fachs in großem Maße mit anbauen, um diesen auf häufig gemieteten Heimwebstühlen zu Leinen zu verarbeiten. Dabei wurde die gesamte Familie mit Kindern und Omas und Opas eingespannt. Zur Leinenherstellung siehe auch das Kapitel 10.3.3.3 Textilherstellung

Der Winter war für die Frauen auch Strickzeit für die Frauen. Besonders Wäsche und Kinderkleidung waren Strickprodukte. Es kam Schafswolle zum Einsatz, die laut aller Kinder, immer und überall entsetzlich kratzte.

Alle größeren landwirtschaftlichen Geräte waren einfacher Art und zum Teil vererbt oder günstig gebraucht erworben. Es waren nach der Erinnerung von Hildegard Tuttlies vorhanden: ein Schwing-Pflug, ein Tiefpflug, eine Drillmaschine, eine Rechenmaschine, ein Kartoffel-Häufler, ein Kartoffel-Roder, vier Eggen, zwei Ackerwagen, ein Kastenwagen und ein großer und mehrere kleine Schlitten. Bei Bedarf konnten zusätzliche Gerätschaften von Nachbaren oder vom Familien Clan ausgeliehen werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Zeitungswerbung der Landwirtschaftliche An- und Verkaufsgenossenschaft eGmbH Interburg in Aulowönen, 1923 <ref name="Genossenschaft "> Genossenschaft https://wiki.genealogy.net/Aulow%C3%B6nen </ref>

Der größere Teil der Ernte wurden von der An- und Verkaufsgenossenschaft in Aulowönen aufgekauft. Ferdinand Tuttlies war als "Genosse" Mitglied und besaß einen kleinen Genossenschaftsanteil. Die Milch landete hauptsächlich in der Molkerei Pukris in Willschicken und diente zum Eigenverbrauch. Die Milch wurde selber zu Erzeugnissen wie Schlagsahne, Dickmilch, Quark, Buttermilch, Käse und Butter verarbeitet. Das Buttern der Milch zu Hause war für die Tuttliesen Kinder eine der unerfreulichsten Arbeiten - es war langweilig und dauerte viel zu lange. Die Ernteerlöse und das Milchgeld reichten etwa für ein Dreivierteljahr, um die Haushalts-Kosten zu decken. Kunstdünger wurde wegen der Kosten nur begrenzt gekauft.

Das Jahreseinkommen aus der Landwirtschaft betrug durchschnittlich etwa 1.200 Mark. Die teuersten Posten bei den Tuttliesen waren Kaffee, elektrischer Strom und Lederschuhe. 1926 betrug Monatslohn in Deutschland durchschnittlich 139 RM, bei einem Kaffee-Preis von 7,20 RM. Man musste also auf dem Lande in Ostpreußen ungefähr 20 Stunden für ein Kilo Kaffee arbeiten.

Quellen:

Hof Brandstäter

https://www.was-war-wann.de/historische_werte/monatslohn.html

Die Bauern auf dem Landen versorgten sich mit Nahrungsmitteln und Brennmaterialien in der Regel selber. In Salzlake Einlegen, Räuchern und Einwecken diente auf den Höfen der Haltbarmachung. Gekauft wurden nur Lebensmittel oder Dinge, die nicht selbst hergestellt werden konnten oder aus dem Ausland herangeschafft werden mussten. Der Einkaufs-Laden von Fritz Lerdon führte den Untertitel "Kolonialwaren".

Ferdinand Tuttlies war zusätzlich im Sommer als gelernter Maurer und im Winter als angelernter Schneider erfolgreich tätig. Er wurde zum kleinen Dorfschneider, den jedes Dorf hatte. "E kleenet Etwas öss beter als e grotet Garnuscht". Beim Mauern hatte er sich bei filigranen Ausbesserungen einen Namen gemacht. Die Maurerlehre hatte er vor seiner Hochzeit bei seinem Onkel in Aulowönen gemacht. Beide Nebenerwerbe hatte er steuerlich angemeldet.

Ferdinand Tuttlies „benähte“ im Winter regelmäßig seine Stammkunden, die Nachbaren, Verwandte, Bekannte und Schulfreunde "für ein paar Dittchen". Das Schneidern hatte ihm Gertrud Kianka aus dem Nachbardorf Paducken beigebracht - eine gelernte Schneiderin. Ihr Hof lang in Sichtweite des Hofes von Ferdinand Tuttlies. Frau Kianka war langfristig an Rheuma erkrankt, da sie im Winter ihre Kate nicht ausreichend heizen konnte. Sie "hatte zu lange im Kalten genäht". Ferdinand Tuttlies hatte dann wesentlich den Einbau eines Kachelofens bei Frau Kianka im Rahmen einer Talka mit organisiert. Dafür wurde er von ihr im Winter als Schneider angelernt. Frau Kianka freute sich über "die flotten Hände von Ferdinand". Einige Nachbaren wunderten sich auch über die „flotten Hände“, die im Sommer mauerten und im Winter nähten, dazu kam noch die übliche Hofarbeit. Die Zufahrt zur Hofstelle Kianka lag westlich neben dem Soldatengrab, dass vor dem Tuttliesen Hof gelegen war. (siehe Kapitel 9.4 Soldatengrab). Frau Kiankas Mann war verstorben und sie lebte dann später unverheiratet mit Herrn Bundel zusammen, um besser versorgt zu sein.

Ferdinand Tuttlies übernahm von Frau Kianka eine gusseiserne "Singer-Nähmaschine" mit Fußantrieb und Holzabdeckung, dazu zwei großen Schneider-Scheren und ein riesiges Dampfbügeleisen. Dazu kam ein wichtiger Schrank, in dem etwa 50 Schnittmuster aus Zeitungspapier von Frau Kianka lagerten. Ein selbstgebauter Schneidertisch und ein Stoffregal mit Kurzwaren vervollständigten seine "Extra-Schneider-Stube" im 1. Stock. Sie wurde im Winter, wie die Schlafzimmer, durch den Warmluft-Kanal des Kachelofens mit beheizt. Bei besonders strengen Wintern wurden aber noch zusätzliche Öfen, die einen Abzug zum Hauptkamin besaßen, angeworfen. Die extra langen Ofenrohre in den Zimmern wärmten mit. Die Schneider-Stube besaß aber auch noch einen separaten "Schneiderofen" für das Dampfbügeleisen. Sein ganzer Stolz war ein bodenlanger Spiegel und ein Kundensessel mit Lederbezug. Beide Gegenstände waren Überbleibsel des "russischen Rotes Kreuz Hauses " aus dem 1. Weltkrieg. (siehe Kapitel 9.4 Soldatengrab). Sie sollen ursprünglich wohl von einem besetzten Gut der Umgebung herstammt und landeten während der russischen Besatzung bei den Tuttliesen im "Ärzte-Zimmer", es war die "Extra-Schneider-Stube".

Die Stoffe kauft Ferdinand Tuttlies nach einem bestens gehüteten Katalog auf Bestellung per Post in Insterburg ein und holte sie persönlich ab, und zwar bei der Tuchhandlung Rosenberg Gebrüder & Simon, Insterburg. Die ganz Familien musste seine Bestellung (Korrektur)lesen. Für ihn war es jedesmal eine aufregende Tagesreise. Dazu zog er jedesmal sein "englische" Jacke an - ein Sakko aus groben Tweed und eine Manchesterhose aus Cord, eine Kombination, an der auch einige Großbauern in der Umgebung Gefallen gefunden hatten. Eine Schiebermütze und von den Kindern sorgfältig geputzte Schnürstiefel vervollständigten seinen Auftritt. Mutter Berta hatte ihm eine Stulle für die Hinfahrt und eine Stulle für die Rückfahrt geschmiert. Während der deutschen Kolonialzeit wurden die Winteruniform der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika aus Cord hergestellt, daher war Cord auch in Ostpreußen bekannt. Er setzte auch jedesmal seinen selbst genähten Extra-Schneiderrucksack auf, der regendicht war; es gab auch einen entsprechenden Maurerrucksack. - "Man must e weete wat em koft" - Für die Kinder war seine Rückkehr heiß ersehnt, da er in den Taschen seines Rucksackes stets "Bomche" mitbrachte. Es verging mindestens eine Stunde, bis er zu Hause von all seinen Erlebnissen in der Bahn und in der Stadt erzählt hatte - alle waren mucksmäuschenstill und hörten gespannt zu. Auch auf dem Wochenmarkt in Aulowöhnen konnte man auch Stoffe und Kurzwaren auf Vorrat erstehen. Das Geschacheriche auf dem Markt sagte Ferdinand Tuttlies aber nicht zu, seine Frau Berta begleitete ihn dann jedesmal bei diesen Einkäufen. Manchmal kaufte er auch im Textilgeschäft Wilhelm in Aulowöhnen ein. Hier war aber die Auswahl nicht sehr groß. Die Kinder durften seine "Extra-Schneider-Stube" nur nach "ausdrücklicher" Anmeldung betreten.

Nach dem 1. Weltkrieg gab es an den Häusern viel zu reparieren. Im Sommer baute er "gegen Geld" für die „Baugesellschaft Königsberg“ bis 1930 bei den Neusiedlerhäusern in Alt Lappönen in Teilzeit beim Innenausbau mit. Auch hier wurde während der Inflation mit Naturalien bezahlt. Von Dezember bis Januar gab es für Maurer kaum Arbeit und Lohn, in den Monaten Februar, März, Oktober und November mäßige Aufträge und Einkommen. Die meiste Arbeit und vollen Lohn gab es von April bis Oktober. Ferdinand Tuttlies hatte sich Maurer für Innenausbauten einen Namen gemacht. Er wurde aufgrund seines Rufes auch von Gütern der Umgebung angefragt. Manchmal, aber sehr selten, bedingten sich Schneider und Maurer in der einen Person von Ferdinand Tuttlies auch vor Ort. Ob er dann mit zwei Rucksäcken gefahren ist, ist nicht erinnert worden.

Während der Sommermonate wurden auf dem Tuttliesen Hof bis zu 4 noch nicht schulpflichtige Waisenkinder aus Insterburg untergebracht. Dies besserte den finanziellen Haushalt der Familie noch zusätzlich auf. Ab Oktober 1940 wurden Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus den vom Luftkrieg bedrohten deutschen Städten längerfristig in zur damaligen Zeit weniger gefährdeten Gebieten wie z. B. Ostpreußen untergebracht. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und älter. Auch deren Rückkehr verlief teilweise viel zu spät und unter oft chaotischen Bedingungen. Auf dem Hof der Tuttliesen wurde Anfang 1941 eine Hausfrau mit 2 schulpflichtigen Kindern aus Köln einquartiert. Ihre Wohnung in Köln war zerbombt und ihr Mann an der Front. Es kam aber zu Spannungen zwischen den Familien. Die Kölner zogen aber bald ins traditionell katholische Ermland weiter, da die Tuttliesen aber auch das Dorf "nicht genug katholisch" waren. Auf einigen Höfen in Willschicken wurden Kinder durch die Kinderlandverschickung (KLV) untergebracht, die in Lindenhöhe auch zur Schule gingen.

Auf den anderen Kleinbauerstellen arbeiteten die Besitzer häufig Teilzeit bei den Großbauern und Gütern über das ganze Jahr verteilt. Straßen- und Eisenbahnbau und der Holzeinschlag, die Moorkultivierung und der Wasserbau waren zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten. Seit 1935 bot sich auch die Wehrmacht als "Alternative" an. Zur Erntezeit wurden auf den Gütern zusätzliche Saisonkräfte angeworben. Nach wie vor mussten die bäuerlichen Nichterben sich außerdörfliche Arbeitsplätze suchen. Bei den Tuttliesen waren zu Kriegsanfang die Kinder Max Tuttlies Kaufmann in Insterburg, Friedel Tuttlies Hausmeisterin in Königsberg, Hildegard Tuttlies Angestellte in Paßdorf. Nur Erich Tuttlies wollte als gelernter Maurer in Wilkental bleiben und der Hof übernehmen.

Erich Tuttlies arbeitete, nach seiner Mauerlehre im Baugeschäft seines Großvater in Aulowönen, von 1925 bis 1933 als Maurer in einer Baukolonne, die von Baustelle zu Baustelle zog und ihr Werkzeug mitbrachten. Sie bestand aus einem soliden sozialen Netzwerk von bis zu 12 miteinander vertrauen Mauren aus dem Kirchspiel Aulowönen, das sich auch bei Notfällen wie Unfällen unterstützte, die Löhne vor Ort aushandelten, aber keine Firma war. Vor dem eigenen Hausbau gehörte auch Ferdinand Tuttlies dazu, der aber nach der Familiengründung nicht mehr wochen- oder monatelang umherreisen mochte. Die Kontakte zu den Bauherren - es waren ganz überwiegend Gutsbesitzer - kamen in der Regel durch persönliche Beziehungen oder durch Empfehlungen zustande. Später kamen auch seriöse und unseriöse Vermittler dazu. Die Kolonne arbeitete neben dem Landkreis u.a. punktuell auch in Städten wie Insterburg, dann in Königberg und mit Zwischenstationen sogar auch in Berlin, hier an einem großen Geschäftshaus in Berlin Mitte - es soll heute noch stehen. Auch das Berline Objekt gehörte einem vermögenden Gutsbesitzer aus dem Landkreis Insterburg, der es als Geldanlage bauen ließ. Erich Tuttlies hatte "während seiner Zeit in Berlin Sachen gesehen, von denen er nie was in Willschicken gehört hatte."

In Ostpreußen waren äußere Bauarbeiten auf Grund des langen Winters nur von April bis Oktober möglich. Im Winter waren dann alle Maurer wieder zu Hause. Während der Inflation 1918 - 1924 und der Weltwirtschaftskrise 1929 - 1933 war es fast unmöglich in den Städten Arbeit zu bekommen. Auf dem Lande war die Situation nur zu Teil etwas besser. Während der Wirtschaftskriese gab es eine "Flucht in Immobilien", was den Bauleuten nur zum Teil half - Aus- und Umbau waren jetzt angesagt. Für Neubauten gab es keine Kredite mehr. Die Konkurrenz war auch hier sehr groß, besonders von polnischen Bauarbeitern, die "unter Preis" arbeiteten. Von 1929 bis 1933 verloren in Ostpreußen fast zwei Drittel der in Bau- und Baunebengewerbe abhängig Beschäftigten ihre Arbeit - ca. 35.000 Handwerker wanderten ab. Viele Arbeitslose belasteten als billige Schwarzarbeiter den Markt, andere suchten sich durch Gründung von Kleinstfirmen über Wasser zu halten. Bezahlt wurde während der Wirtschaftskriese und der Inflation, wie auf dem Lande üblich, teilweise oder ganz in Naturalien. Geschlafen wurde in der Regel auf den Baustellen. Zum Teil wurden die Bauleute aber auch systematisch um ihren Lohn betrogen. Bei Protesten wurden dann die Arbeiter von der gerufenen Polizei, teils unter Waffengewalt, von der Baustelle vertrieben. Einige Gutsherrn hatten sich einen besonders schlechten Ruf "erarbeitet". Es wurden aber auch Fälle bekannt, in denen das zuvor Erbaute von den betrogenen Bauleuten nachts heimlich wieder eingerissen wurde.

Erich Tuttlies hatte den Hof seiner Eltern zwar schon 1932 überschrieben bekommen, auch weil Vater Ferdinand krank geworden war, hatte aber von 1933 bis 1935 hatte eine Stelle in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme am Masuren Kanal erhalten, die er auch antrat. Bis zu seiner Einberufung 1938 war er dann nur auf dem Tuttliesen Hof tätig.     

„Die Faustregel hieß, dass man ein Besitztum bis zu zehn Hektar mit der eigenen Familie bewirtschaften konnte; ging es um zehn bis zwanzig Hektar, brauchte am öfters, von zwanzig Hektar ab regelmäßig fremde  Arbeitskräfte“

Quelle: Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschafts-Geschichte Band 2

Höfe ab 20 ha konnten ihre Besitzerfamilien in Wilkental bei guten Ernten das ganze Jahr über sicher ernähren und kleinere Rücklagen z.B. in Form von Genossenschaftsanteilen bilden. Langanhaltende Winter wie 1928/29 führten in Ostpreußen teilweise zu Missernten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Nutzung der Landflächen in Ostpreußen und dem Dt. Reich,1938 <ref name="Nutzung der Landfläche 1938"> Hans Bloech: Ostpreußens Landwirtschaft, Teil 1 </ref>

Bei den Großbauern und den Gütern waren die Ernteerträge sehr von den vorhandenen Arbeitskräften abhängig. Hinzu kamen das Wetter und die jeweiligen Konjunkturlagen. Aus der beigefügten Tabelle ist zu ersehen, dass das Getreide mit 54,9 % Fläche des Ackerlandes in Ostpreußen die "führende Ackerfrucht" war. 1932 stammte das Korn für jedes 10. Brot, das im Deutschen Reich gegessen wurde, aus Ostpreußen.

Auf dem Hof der Familie Tuttlies wurden hauptsächlich Roggen und Kartoffeln angebaut, außerdem wurde Heu gemacht. Vor der Aussaat wurden die Felder gedüngt, gepflügt und geeggt. Das Getreide wurde per Hand ausgesät - später mit der Drillmaschine. Beim der Getreideaussaat musste es der Petkuser Saatroggen sein, gezüchtet von Ferdinand von Lochow (1849 - 1924). Ferdinand Tuttlies sagte dazu "Ferdinandche is good voor us".

Das Getreide wurde per Hand mit Sensen gemäht und zu Hocken aufgestellt. Nach dem Trockner wurde das Getreide gedroschen. Nach der Abfuhr der Hocken wurden die Felder noch abgeharkt. Dieses Reststroh wurde auch zum Ausstreuen der Ställe benutzt. Größere Höfe hüteten noch Kühe auf den abgeerntete Felder, und zwar wenn der miteingesäte Kleesamen nach dem Schnitt etwa 10 cm frisches Grün hervorgebracht hatte.

Viele Ostpreußen bezeichnen die Erntezeit, die „Austzeit“ zu Hause als schönste Zeit des Jahres, wenn sie auch den meisten Schweiß kostete. Bei der Getreideernte herrschte die traditionelle Arbeitsteilung vor. Mitglieder des Familien Clan der Tuttliesen und vertrauten Nachbaren traten zur Ernte an. "Wenn der Lindenbaum zu Johanni seine Blüten offen hat, dann ist auch zu Jakobi der Roggen reif". Zunächst wurden die "langen" ostpreußischen Sensen entrostet, dann mit Hämmern gedängelt. Die Bauernwagen wurden zu Leiterwagen umgebaut und verlängert. Die Pferde bekamen eine Extraportion Hafer. Ferdinand Tuttlies erteilte als "Schnittmeister" vor Beginn einen kleinen Segen und ging voran, dann folgten die Söhne seiner Familie und danach die anderen Männer. Jedem Schnitter folgten zwei Binderinnen. Gearbeitet wurde von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Tuttliesen benötigten zur gesamten Mad etwa vier bis fünf Tage, abhängig vom Wetter, von der Personenanzahl und deren Können.

Die Männer schnitten das Korn mit ihren eigenen Sensen. Die Stiellänge der Sensen musste zur Körpergroße passen. Nach etwa 50 Schnitten wurde mit dem mitgeführten Schleifstein nachgeschärft. Vier bis fünf Schnitte reichten für eine Garbe. Die Frauen hoben die Schnitte auf und banden die Roggenähren im Stehen zu einer Garbe. Beim Binden wurde zwischen kurz gebunden und Langbinden unterschieden. Beim Kurzbinden wurden die Köpf der Ehren umgeknickt, beim Langbinden nicht. Maßgeblich war die Weiterverarbeitung. Das Binden selbst wurde mit Roggenähren ausgeführt, Binde-Seile konnten sich nur rentable Güter leisten. Danach wurden die Garben niedergelegt und am Abend in schrägen Hocken aufgestellt, damit eventueller Regen besser ablaufen konnte. Die Garben blieben bei gutem Wetter einige Tage als Zwischenlager auf dem Feld stehen. Drohte Regen, so wurden die Roggengarden schnell in die Haus Scheune gefahren. Das verursachte jedesmal wegen der zusätzlichen Arbeit große Aufregung und war noch jahrelang Gesprächsthema in der Tuttlies Familie. Bei gutem Wetter wurde, wenn alle Hocken aufgestellt waren, rasch eingefahren. Die großen Kinder fuhren mit auf den Erntewagen, die kleinen Kinder jagten nach Mäusen, die sich in den Hocken versteck hatten.

War der Dreschtermin angesagt, wurden die Getreidegarben zum Dreschen jeweils mit zweispännigen Fudern auf den Hof der Familien Burba in Paducken - den Eltern von Berta Tuttlies - gefahren. Es waren, je nach Ernte, etwa 10 - 15 Fahrten notwendig und es musste schnell gehen. Hier stand ein in der sehr geräumigen Korn-Scheune der Lohndreschkasten, der vom gesamten Burba- und Tuttliesen-Clan gemietet wurde. Der fahrbare Dreschkasten - er war von der Fa. Rudolf Wernike in Heiligenbeil gebaut worden - wurden von einem Lanz Bulldog mit Rundscheibe über einen Treibriemen angetrieben. Das Be- und Entladen des Dreschkasten nahmen die Tuttliesen vor, sie waren mit dem Dreschkasten vertraut. Dabei dauerte es eine Weile, bis alle Maschinen geradegestellt waren, damit die Kraftübertragung vom Schwungrad des Traktors auf die Dreschmaschine auch gut war. Es brauchte ziemlich viel Personal, vor allem einen Maschinisten und einen Einleger. Alle jungen Männer wollten einmal Maschinist sein. Dazu kamen noch 5–6 Personen als Handlanger. Das Dreschen in der Scheune war aber extrem staubig, nach etwa jeder Stunde mussten draußen nach Luft geschnappt werden. Nach dem Drusch wurde zusätzlich in einer per Hand betriebenen "Putzmühle" nochmals Getreide und Spreu getrennt und dann das Getreide eingesackt. Das Dreschen der Familie Ferdinand Tuttliesen dauerte etwa 2 - 3 Tage, vorher und nachher waren die anderen Tuttliesen und Burbas an der Reihe, es folgten weitere Familien. Generell wurde mit dem Dreschkasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gearbeitet. Je nach dem Getreidewachstum wurde der Dreschkasten etwas 4 - 6 Wochen gemietet. Wie immer, war auch hier Regen ein Spielverderber.

Vor dem Einsatz von Dreschkästen wurde auf den kleinen Höfen mit der Hand gedroschen. Auf den Gütern war das die Aufgabe von Insten und freien Lohnarbeiter. Die Dreschsaison dauerte hier häufig von Oktober bis zum nächsten April des nächsten Jahres. Als Zwischenstufe wurden auch Pferde-Göpel eingesetzt. Mit dem Aufkommen der Dreschkästen verloren große Teile der Lohnarbeiter schlagartig ihre Arbeitsgelegenheiten - was früher auf großen Gütern 4 - 6 Monate gedauert hatte, wurde jetzt in 4 - 6 Wochen vom Gesinde erledigt.

Abb.: Tuttliesen bei der Ernte 1925. Von links: Erich, Ferdinand und Ehefrau Berta, im Vordergrund die Enkel Carlhorst und Manfred, im Hintergrund Gertrud mit Ehemann Max, daneben die Nachbaren das Ehepaar Ludzuweit mit zwei Kinder und davor die Kleinste von recht Hildegard Tuttlies.<ref name="Feldarbeit"> Feldarbeit Foto Privat </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Dreschen in der Scheune 1920 <ref name="Dreschen in der Scheune 2"> Dreschen in der Scheune Foto privat https://dampfdreschen.de/dreschen-wies-frueher-war/ </ref>

Der größere Teil der Körner-Ernte wurden zur An- und Verkaufsgenossenschaft in Aulowönen gefahren, das Stroh zur Haus-Scheune der Tuttliesen. Die Erträge bei den Tuttliesen lagen, abhängig vom Wetter, etwa bei 18 Doppelzentner Rogen pro Hektar Ackerland. Roggen wurde auf etwa 6 Hektar Land angebaut. Da auch andere Familien sehr stark am rechtzeitigen Drusch interessiert waren, gab es regelmäßig "Schachereien" um einen günstigen Termin. Häufig wurden diese "Verhandlungen" auch in der Gaststätte Lerdon geführt.

Bei den Kartoffeln wurden schon ein Häufler und ein Kartoffel-Roder eingesetzt, der von zwei Pferden gezogen wurde. Das Aufsammeln erfolgte per Hand. Hier dauerte die Ernte bei den Tuttliesen zwei bis drei Tage. Nach der Einberufung der Männer 1935 wurden auch Schulklassen zur Kartoffelernte eingesetzt. Auf den Gütern der Umgebung verdienten sich auch die schulfrei gestellten Kinder aus den umliegenden Dörfern zum Kartoffelsammeln: Neben den Mahlzeiten bekamen sie 50 Pfennig pro Tag - aber nur, wenn sie mindestens die Hälfte der Erwachsenen schafften, sonst blieb es nur bei den Mahlzeiten. Hildegard Tuttlies hatte als junges Mädchen auch einmal diese Erfahrung gemacht. Sie meine: Einmal reicht es! Die 50 Pfennige bekam sie nachträglich von ihren Eltern.

Im Herbst gab es große Feuer, auf denen das Kartoffelkraut verbrannt wurde. Das ganze Dorf Willschicken "duftete" dann nach Kartoffelkraut. Die außerhäusliche Kartoffelmiete war im Winter auch ein Anziehungspunkt für Wildschweine. Die Ernten wurden privat jeweils mit einem großen Fest mit üppigem Essen und Trinken und viel Gesang abgeschlossen. Vor dem 1. Weltkrieg wurden die Erntewochen nach Festsetzung des Gutsherrn von Alt Lappönen durch den Dorfpfarrer verkündet. Sie galten hauptsächlich für die nebenerwerblichen Dorfbewohner in den umliegenden Gemeinden von Alt/Neu Lappönen und Keppurlauken, die zur Erntehilfe angeworben werden mussten. Nach diesen Terminen richtete sich aber das gesamte Dorf Willschicken. Im selben Zeitraum waren in der Schule in Lindenhöhe alle entsprechenden Kinder freigestellt. Das Erntefest wurde auch von den Dorfautoritäten - mit einem Umtrunk im Gasthaus Lerdon, der Schule - mit einem Umzug durch das Dorf und der Kirche mit einem Gottesdienst begangen, dabei wurden jeweils angefertigte Ernte-Kronen überreicht. Bei den größten Gütern der Umgebung wurde eine Erntekrone dem Gutsherrn überreicht.

Quelle: Vom Roggenband und vom Plon - Ostpreussen Portal

Nach der Reformation wurde das Erntedankfest in den Kirchen an unterschiedlichen Daten gefeiert. Einige evangelische Kirchenordnungen „verbanden den Dank für die Ernte mit Michaelis, andere legten ihn auf den Bartholomäustag (24. August), auf den Sonntag nach Ägidii (1. September) oder nach Martini (11. November).“ Schließlich bürgerte sich die Feier am Michaelistag (29. September) oder – weit überwiegend – am ersten Sonntag nach Michaelis als Termin ein. Diese Regelung geht u. a. auf einen Erlass des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück. Dies konnte dazu führen, dass das Erntedankfest noch in den September fällt. Im Dritten Reich wurde dann mit viel Pomp ein zentrales Erntedankfest zelebriert. 1933 verfügte Adolf Hitler zunächst, dass das Erntedankfest zentral am ersten Sonntag im Oktober gefeiert werden sollte. Mit dem Gesetz über die Feiertage vom 27. Februar 1934 wurde der Erntedanktag am ersten Sonntag nach dem 29. September (Michaelis) gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag würdigte das NS-Regime auf der Grundlage der Blut-und-Boden-Ideologie besonders die Bedeutung der Bauernschaft für das Reich. Zentrale Veranstaltung war das Reichserntedankfest, mit dessen Organisation das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda beauftragt war.

Das Leben auf dem Lande durch den Nationalsozialismus zu beeinflussen, gelang nur teilweise. Gravierender waren die erlassenen rechtlichen Vorschriften, die auch sanktioniert wurden. Im Arbeitsalltag der Bauern war der ideologische Anspruch der Nationalsozialisten, Frauen auf ihre Mutterrolle zu reduzierte, bloße Propaganda. Während des Krieges wurden Lebensmittelkarten eingeführt, so wurde auch der Anspruch autark zu sein, zur Propaganda. Am gravierendsten waren jedoch der Einzug der Männer zum Krieg und wurde so für die Frauen zu Hause zur Doppelbelastung. Berta Tuttlies schaffte die Arbeit nicht mehr und die Kinder Hildegard und Erich kehrten auf den Hof zurück. Vater Ferdinand Tuttlies war zum "Schanzen" abkommandiert und wurde krank. Hilfskolonnen der HJ, des BDM und des RAD, dazu Tausende von Mädchen, die das neugeschaffe­ne „Pflichtjahr“ in einem Haushalt absolvieren mussten, wurden zum „Ern­teeinsatz“ in Ostpreußen abkommandiert, ohne jedoch die eingezogenen Männer erset­zen zu können. Auch die zwangsrekrutierten Ostarbeiter, Kriegsgefangen und KZ-Häftlinge konnten diese Lücke nicht schließen. Siehe dazu auch den separaten Text Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.) – GenWiki (genealogy.net)

Das Leben auf dem Lande - auch während des Nationalsozialismus - war in Willschicken im Wesentlichen durch Alltagsroutinen geprägt. Dazu zählten die wiederkehrenden Aktivitäten an verschiedenen Orten. Was muss wie, wann und wo gemacht werden und wie komme ich dahin? Der so entstandene "Aktivitätsraum" setzte sich zusammen aus den verschiedenen Aktivitätsarten und den unterschiedlichen Aktivitätsorten. Die Aktivitäten kann man unterschieden nach Art, Häufigkeit, Zeitpunkt, Zeitdauer und Ort<ref>Jens Dangschat u.a.: Aktionsräume von Großstadtbewohnern </ref>. Es gab es für die Tuttliesen auch höchst unterschiedliche Gelegenheiten aktiv zu werden, sowohl in den Nachbargemeinden als auch zu Hause (siehe auch die folgende Tabelle). Für längere Distanzen wurden die vorhandenen Verkehrsmittel gebraucht. So wurde der Aktionsraum auch durch äußere Einflüsse beeinflusst. Mal regnete es, mal war das Fahrrad kaputt, mal war der Einkaufsladen geschlossen.

Bei längeren Distanzen war auch das "Koppeln" von Aktivitäten interessant. Nach dem Marktbesuch, die Gaststätte aufsuchen um danach bei Onkel Otto vorbeisehen und dann nach Hause fahren. In der Fortbildungsstätte für Landwirte in Königsberg wurden solche "Koppelungs-Tabellen" differenziert unterrichtet, um so auf "modernen" Gütern so auch kleinteilige Arbeitsabläufe mit Hilfe von REFA zu optimieren. Der REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V. ist Deutschlands älteste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Die Abkürzung REFA geht auf den ursprünglichen Namen im Jahr 1924 zurück: Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung.

Auf dem Gut Neu Lappönen wurde möglicherweise auch die Zeit-Erfassung angewandt. Ferdinand Tuttlies war einmal eher zufällig in seiner Nebentätigkeit als Maurer in einem Gesindehaus des Gutes tätig. Als plötzlich ihm von einem Unbekannten ein Formular unter die Nase gehalten wurde. Er war wohl irrtümlich für einen Gutsarbeiter gehalten worden. Er sollte seine Arbeitszeit mit einem Bleistift selbst in die Tabelle eintragen. Er waren die genaue Minutenlänge seiner Arbeiten im Gesindehaus aufzuschreiben. Das widersprach allerdings den strengen REFA-Grundsätzen, die dafür einen separaten "Zeit-Erfasser" und sehr genaue Regeln vorsahen. Der Fremde wollte aber nicht bleiben, "er habe sofort im Gutshaus etwas sehr Wichtiges zu erledigen" und verschwand. Ferdinand Tuttlies sagte dazu, "dass es in beiden Häusern wohl eher sehr sehr unterschiedlich gerochen habe." Er konnte auch mit dem Formular allein nichts anfangen, da er auch keine Uhr hatte. Da der fremden "Zeit-Erfasser" nicht wieder auftauchte und der Zahlmeister des Gutes ihm auch nicht helfen konnte, brachte er stolz das leere Tabellen-Formular und den Bleistift mit nach Hause, um sie von der Familie bestaunen zu lassen. Das Formular ist im Krieg verloren gegangen. Der Vorschlag zu Hause Zeit zu messen und aufzuschreiben, ging in Gelächter unter.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Aktivitätsarten und Aktivitätsorte der Familie Tuttlies 1930, Entwurf Klaus Kiehl, 2023 <ref name="Aktivitätenliste"> Aktivitätsarten und Aktivitätsorte der Familie Tuttlies 1930, Entwurf Klaus Kiehl, 2023 </ref>

Bei Anbahnungen von Heiraten und Bekanntschaften gingen die Aktionsräume der Dorfbewohner von Willschicken gewöhnlich nicht über einen Radius von 20 km kaum hinaus. Die 40 km Wege-Distanz für den Hin- und Rückweg konnte man früher an einem Tag in etwa 10 h Fußweg zurücklegen. Der Radius war bezogen auf die "alten" Verkehrsmittel zu Fuß gehen (4 km/h) oder mit dem Pferdewagen (10 km/h) oder dem Rad fahren (15 km/h), den Zustand der Straßen und Wege und die Jahreszeit. Im Winter engte sich Aktionsraum auf den eigenen Hof ein. Der Autoverkehr spielte im Landkreis Insterburg bis zum Kriegsende kaum eine Rolle. Dies galt auch, wenn vorhanden, für das Aufsuchen von Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Ausnahmen bildeten die Distanzen, die für das Erreichen des Militärdiensts oder die weiterführende Ausbildung zurückgelegt werden mussten. Hier kam schon die Kleinbahn ab Aulenbach in Spiel. Die Aktivitäten der Tuttlies in der Heimat-Gemeinde nahmen einen großen Zeit-Anteil ein. Aber nicht alles konnte zu Hause erledigt werden. So mussten häufig auch die Nachbargemeinden aufgesucht werden, da es nur hier die entsprechenden Gelegenheiten gab.

Zu den speziellen Aktivitäten musste man sogar in die Kreisstadt Insterburg per Kleinbahn fahren.

Die Gemeinde Willschicken war von folgenden Nachbargemeinden umgeben:

Die nebenstehende Tabelle versucht, eine ungefähre Übersicht der routinierten Aktivitätsarten und der bekannten Aktivitätsorte (Gemeinden) der Tuttliesen zu geben.

Es fällt auf, dass sich die Tuttliesen in ihren sozialen Aktivitäten stark zu ihren Nachbargemeinden Lindenhöhe und Paducken hin orientiert haben. Sie lagen auch räumlich näher zum Hof der Tuttliesen. Diese tatsächlichen Aktionsorte in Lindenhöhe und Paducken hatten demnach eine höhere Attraktivität als die möglichen Orte in Wilkental. Zur Nachbargemeinde Keppurlauken später Birkenhof gab es bis auf sporadische Mauerarbeiten von Ferdinand Tuttlies kaum Kontakte, was sicherlich auch an der relativ in sich geschlossenen Sozialgemeinschaft des dortigen Gesindes der Güter lag, die dort auch eine eigene Schule besaßen, so dass die dortigen Kinder zu anderen Nachbargemeinden kaum Kontakt hatten. Im Allgemeinen war die Schule eine großer "Kontakt-Anbahner" zwischen den Bewohnern in den verschiedenen Gemeinden. Hier lernte man sich zuerst kennen. Diese Gemeinde besaß auch die größte räumliche Distanz zum Tuttliesen-Hof.

Die Tabelle soll zeigen, dass die Tuttliesen auf dem Lande in einer relativ abgeschlossenen und überschaubaren Welt lebten. Wer in dieser kleinen Welt keinen Arbeitsplatz gefunden hatte, musste seine Heimat aber verlassen, um woanders unterzukommen. Die eingetragenen Nennungen in der Tabelle stammen aus der Erinnerung von Hildegard Tuttlies, verh. Kiehl. Sie sind rein subjektiv und enthalten keine Häufigkeiten und Zeitdauer. Ebenfalls ist nicht angegeben, für welche Familienmitglieder die Erinnerungen gelten. Auch ein genauerer Ortsbezug innerhalb der Gemeinden wäre zwar wünschbar, war aber nicht zu leisten. Es wird aber dabei geschätzt, dass durch die Tabelle der größte Zeit-Anteil der täglichen Routinen der Tuttliesen abgedeckt wurde. Ausnahmen wie Ferien, Krankheiten oder Aufmärsche wurden nicht berücksichtigt.


Willschicken und seine Nachbargemeinden

Willschicken war von den Gemeinden Lindenhöhe, Paducken, Aulowönen und Keppurlauken umgeben.

Familie Tuttlies und Pillwogallen / Lindenhöhe

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Teilkarte: Verzeichnis der Hofbesitzer/Pächter Gemeinde Lindenhöhe <ref name="Messtischblatt Lindenhöhe"> Messtischblatt Lindenhöhe https://www.landkartenarchiv.de/deutschland_messtischblaetter.php </ref>

Pillwogallen wurde 1681 zuerst erwähnt und besaß 1785 als Chatouldorf 20 Feuerstellen. Pillwogallen lag in Ostpreussen im Regierungsbezirk Gumbinnen. Das Amtsgericht und das Bezirkskommando befanden sich in Insterburg. Das Standesamt lag in Grünheide. Der Amtsbezirk für Pillwogallen war Groß Franzdorf. In Pillwogallen lag mit dem Kreishaus auch das Bezirksamt von Groß Franzdorf. Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch. Quelle: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)

An Wegkreuzungen wurden während der Besiedlung von Ostpreußen von 1700 -1800 gezielt „Krüge“ errichtet, das waren damals einfachste Gastwirtschaften (mit oft nicht mehr als sechs Trinkgefäßen) oder Herbergen, die ebenfalls mit Deutschen besetzt wurden, die die Aufgabe hatten, der deutschen Sprache und Kultur als Multiplikator zu dienen, da an diesen Treffpunkten auch die einheimischen Littauer einkehrten. Die Krüger waren bis zum 1. Weltkrieg verpflichtet, wenn in der Gaststube Gesetzesverstöße oder "unziemliches Verhalten" bekannt wurden, die Landgendarmerie zu benachrichtigen. Die Landgendarme hatten ihrerseits in den Krügen häufig auch schon feste Sitzplätze. Der Standort des Kruges in Pillwogallen hat sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erhalten. Hier lag auch das Kolonialwarengeschäft mit Gastwirtschaft mit Saalbetrieb der Familie Kiehl/Lerdon.

Am 23. 2. 1931 erfolgte Umbenennung der Landgemeinde Pillwogallen in Lindenhöhe. In Pillwogallen ging Hildegard Tuttlies zur Schule und lernte ihren Mann Gerhard Kiehl kennen. In Geschäft von Hedwig Kiehl/Fritz Lerdon wurde der tägliche Bedarf eingekauft. Die Älteren besuchten die angeschlossene Gaststätte und die Jüngeren die Tanzvergnügen am Wochenende. Nebenan hatte auch der Posthalter Link seine Poststelle. Die Hebamme, die Berta Tuttlies bei den Geburten half, wohnte hinter dem Gasthof. Die Eltern von Ursel Weihnowski, der Schulfreundin von Hildegard Tuttlies, hatten in Lindenhöhe ebenfalls ihren Hof.

Pillwogallen später Lindenhöhe grenzte nord-westlich an Willschicken. Die unmittelbare Nachbargemeinde von Wilkental hatte 1939 ge­zählte 187 Einwohner auf 32 Höfen, 8 davon bildeten den alten Dorfkern - an der Grünheider - Aulowöhner Chaussee. Sie verläuft in der oberen Kartenhälfe von Osten nach Westen. 1939 war Lindenhöhe 230,9 ha groß.

Das Messtischblatt zeigt Teile der Gemeine Lindenhöhe. Der Dorfkern liegt an der Kreuzung der Überland-Straßen. Auf der Lindenhöher Karte sind auch acht Höfe des alten Dorfkerns von Lindenhöhe und das Kreis­haus eingetragen. Darunter befindet sich das Gasthaus von Fritz Lerdon (frü­her Hedwig Kiehl). Fritz Lerdon, er stammt aus der Nachbargemeinde Paducken, hat 1928 die Witwe Hedwig Kiehl geb. Padeffke geheiratet. Ihr erster Mann Max Kiehl war 1921 verstorben. Gerhard Kiehl, eines der vier Kinder aus der ersten Ehe, wird 1943 der spätere Ehemann von Hildegard Tuttlies. Räumlich waren die Tuttliesen eher auf Lindenhöhe als auf Wilkental orientiert.

Fritz Lerdon besaß 1931 das erste Auto in Lindenhöhe, war Jagdpächter und hatte zwei Höfe in Lindenhöhe gepachtet. Hier lag auch sein Kolonialwarengeschäft mit Gastwirtschaft und einem Saalbetrieb der Familie Kiehl, später Lerdon. Rechts hinter und neben der Gasstätte hatte die Hebamme Mikuteit und der Chaussee-Auf­seher Kuhnke ihre Höfe, die sie als Nebenerwerbslandwirte betrieben. Wendel (Altenteil) und Link (Poststelle) waren weitere Bauernhöfe im alten Dorfkern, links neben dem Gasthof, deren Land von Lerdon gepachtet war. Dazu gab es noch auf der anderen Straßenseite den Schmied Sanowitz, vier weitere Höfe und das Kreishaus von Franzdorf, der früheren Gemeinde Schruben. 1929 erfolgte die Eingliederung der Landgemeinde Schruben aus dem Amtsbezirk Keppurlauken in die Landgemeinde Pillwogallen. In Lindenhöhe lag - nahe dem Dorfkern - auch die Schule, die Hildegard Tuttlies mit ihrer Freundin Gerda Weinowski besuchten.

Die Gaststätte Lerdon und der Laden waren auch das "soziale Zent­rum" vom östlichen Wilkental. Hier gab es u.a. Mehl, Zucker, Bonbons, Schmalz, Bier, Wein, Schnaps, Salzheringe, Nägel, Schrauben, Holzschlorren, Holzklumpen, Wagenschmiere, Kuhketten, Petroleum und das Neueste aus den umliegenden Dörfern. Später wurde der Laden auch Landestation für die aufkommenden Radio-Akkus.

Zur Gemeinde Lindenhöhe gibt es leider kaum GenWiki Einträge. Der nächstgrößere Ort war Grünheide. Quelle: Kirche Grünheide (Ostpreußen) – Wikipedia


In Lindenhöhe waren auch auf einem leestehenden maroden Gutshof zwei Zigeunersippen seit etwa 1880 zwangsangesiedelt. Sie umfassten schätzungsweise jeweils über 20 Personen und waren sich untereinander aber nicht grün. Sie wurden von den Nachbaren und den Gendarmen kritisch beobachtet. Fritz Lerdon hatte mit den Sippenältesten jeweils "Verträge" abgeschossen, um sich gegen Zahlung einer geringen Geldmenge, vor Diebereien in seinem Laden zu schützen - was aber nicht immer funktionierte. Die Zigeuner waren aber nur im Winter sesshaft. Nach heimlichen Beobachtungen der Dorfkinder aus der Nachbarschaft durch die kaum erleuchteten Fenster wurden im Winter "Kinkerlitzchen" wie Ringe, Anhänger, Ketten, Anstecknadeln, Küchenwerkzeuge und Spielzeug von den Sippen höchst einfach herstellt. Die Dorfbewohner waren auch erstaunt, dass schon junge Frauen in der Öffentlichkeit regelmäßig rauchten - es gab aber sonst keine Kontakte zwischen den Dorfbewohnern und den Zigeunersippen, abgesehen von den Besuchen der Amtspersonen oder den notwendigen Einkäufen im Dorfladen.

Nur mit zwei ausgesuchte Bauern schacherten die Sippen regelmäßig um Lebensmittel, wie Milch, Korn und Kartoffeln - die, nach Vermutungen der Dorfbewohner - manchmal allerdings auch illegal woanders "besorgt" wurden. Dies galt besonders für Brennholz. Die zwei mit den Zigeunern handelnden Bauersfrauen zeigten sich dann in der Öffentlichkeit immer stark mit Schmuck "behängt", den sie weitertauschten oder verkauften. Sie wurden zu regelhaften "Dorfadressen" der schmuckinteressierten weiblichen Dorfjugend. Eine kleine Kette kostete damals ein Huhn oder 1 - 2 RM. Wie hoch die Gewinnspannen waren, erfuhr keiner. Besonders die von den Höfen entfernt liegenden Kartoffel- und Rübenmieten wurden im Winter von ihren Besitzern genau beobachtet. Die zahlreichen Zigeuner-Kinder gingen auch nicht in die Schule. Im Sommer zogen die Sippen, einschließlich ihrer Alten und Kranken, mit "Sack und Pack" über Land um ihre Produkte zu tauschen oder zu verkaufen, Musik gegen Geld aufzuspielen oder nach dem Kindersingen zu betteln - die Gebäuden in Lindenhöhe standen dann leer - auch die spärlichen Möbel einschließlich der kleinen Öfen wurden mitgenommen.

1938 gab es am Kreishaus in Lindenhöhe einen Aushang, dass "die schädlichen Elemente aus dem Dorf jetzt eine sinnvollen Arbeit zugeführt worden seien." Mit dem im Dezember 1937 in Kraft getretenen sogenannten "Asozialenerlaß" bekam die Gemeinden ausdrücklich die Kompetenz, Zigeuner in ein Konzentrationslager einzuweisen.


Familie Tuttlies und Paducken / Padau

Paducken war ein Scharwerks-Bauerndorf, eine Gemeinde im Kirchspiel Aulowönen. Insterburg lag 18,6 km entfernt. Am 16.07.1938 wird Paducken als Ortsteil in die Gemeinde Klein Schunkern eingegliedert, danach erfolgt die Umbenennung in Padau.

Paducken gehörte zum Regierungsbezirk Gumbinnen, Amtsbezirk Groß Franzdorf, hatte 1912 104 Einwohner und war 167,2 ha groß. Die nächste Schule lag in Pillwogallen / Lindenhöhe, das Standesamt und Gendarmerie in Aulowönen / Aulenbach. Das zuständige Landkreisamt, Amtsgericht und Bezirkskommando lagen in Insterburg, die Post in Groß Warkau. Die nächste Eisenbahn in Aulowönen, war 4 km entfernt. Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Quelle: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)

Abb.: Paducken, Klein Schunkern und Lindenhöhe, Messtischblatt (1939) <ref name="Paducken" > Messtischblatt Paducken https://www.landkartenarchiv.de/deutschland_messtischblaetter.php </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Gemeinde Paducken, Nummerierung der Hofbesitzer, Messtischblatt (1944) <ref name="1296 Aulenbach - Paducken (Gemeinde) 1934 Höfekarte"> Verzeichnis der Hofbesitzer der Gemeinde Paducken (1944) </ref>

Am 3.6.1938 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Paduken in Padau. Aus Paducken stammten die Eltern von Berta Tuttlies, der Vater von Fritz Lerdon und die Schneiderin, die Fritz Tuttlies angelernt hat. Dort hatten die Tuttliesen überwiegend ihren Landbesitz, geerbt von den Eltern von Berta Tuttlies, den Burbas. Hier wurde auch ihr Getreide gedroschen und ihre Kartoffeln geerntet.

Paducken später Padau grenzte südlich an Willschicken und hatte 1933 gezählte 77 Einwohner.

Folgende Einwohner waren 1927 im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg unter Paducken aufgeführt:

  • Besitzer : Albert Burba, Friedrich Burba, Herman Donner, Gustav Erdmann, Wilhelm Lerdon, Franz Mett, Gustav Neumann, Friedrich Naties, Franz Onußeit, Karl Pallapies, Ewald Pohl, Amalie Rieser, Franz Rieser, Lina Schellwat
  • Altsitzer : Wilhelm Statschus, August Brandstäter, Karoline Onußeit, Friedrich Rimkis, Henriette Ennulat
  • Schneider : George Bundel, (Gertrud Kianka)
  • Meierist: Fritz Naujoks
  • Kätner : Wilhelm Genee
  • Arbeiter : Karl Cohn, Julius Weinowski
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Klein Schunkern mit Hofbesitzern, Messtischblatt (1934) <ref name="Karte- Klein Schunken" > Messtischblatt Klein Schunkern https://wiki.genealogy.net/Datei:1296_1297_Klein_Schunkern_-_Messtischblatt_Auschnitt_1934_H%C3%B6fe.jpg </ref>

Auf Basis der Einwohnerliste sowie der nebenstehenden Karte (35) der Hofbesitzer/Pächter der Gemeinde Paducken (1944) konnte sich Hildegard Kiehl geb. Tuttlies an die folgenden sechs Namenszuordnungen erinnern:

  • (6) Schellwat, Franz, Großbauer,
  • (10) Berend, Besitzer (Lage Nähe zum Friedhof),
  • (11) Burba, August, Großbauer - Vater von Berta Tuttlies, geb. Burba (siehe Tuttlies in Willschicken/Wilkental). Die Hofstellen Burba und Tuttliesen lagen in Sichtweite (nähere Informationen zum Familienstammbaun der Tuttliesen siehe oben).
  • (12) Kianka, Gertrud , Schneiderin und Bundel Georg. Frau Kianka hat eng mit Ferdinand Tuttlies im Rahmen der Schneiderei zusammengearbeitet. Die Hofstellen Kianka und Tuttliesen lagen in Sichtweite,
  • (13) Rieser, Franz , Bauer, Altsitzer - nach Hildegard Tuttlies war er als "Kinderscheucher" sehr bekannt.
  • (14) Lerdon, Wilhelm, Bauer und Altsitzer, Vater von Fritz Lerdon, dieser war verheiratet mit Hedwig Lerdon, verw. Kiehl, geb. Podewski in Lindenhöhe (nähere Informationen zum Familienstammbaun der Kiehls siehe oben). Der Hof von Ferdinand Tuttlies in Willschicken ist auf der Karte dem "Verzeichnis der Hofbesitzer / Pächter Gemeinde Wilkental (früher Willschicken) ca. 1944" Hofkarte von Willschicken (Nr. 24) sichtbar.

Wilkental wird ab 1940 mitverwaltet vom Amtsvorsteher dem Besitzer Julius Onusseit in Klein Schunkern. Quelle: Klein Schunkern – GenWiki (genealogy.net)

Familie Tuttlies und Aulowönen / Aulenbach

Die Errichtung der Kirchengemeinde Aulowönen erfolgte im Jahr 1610. Die Dörfer Juckeln (seit 1918 Buchhof, heute russisch: Buchowo), Warkau (Schischkino, nicht mehr existent), Gaiden (Stepnoje), Alt Lappönen (Datschnoje) und Jennen (Podlesnoje, nicht mehr existent) bildeten mit Aulowönen den Kern der Siedlung, die zur Gründung des Kirchspiels führte. Das Dorf Aulowönen lag innerhalb des Kirchspiels Aulowönen. Die örtliche Kriegs- und Domänenkammer hatte bis zur Auflösung 1810 ihren Verwaltungssitz als Kammerdepartements in Lappönen, das später zu Aulowönen geschlagen wurde. Von hier aus wurden ursprünglich auch Willschicken verwaltet. Zur Geschichte von Kirchspiel und Dorf Aulowönen siehe auch als Quellen:

Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) – GenWiki (genealogy.net)

und Kap. 3.2.5 in Ländliche Entwicklung von Ostreußen Im%20Gebiet%20des%20späteren%20Kirchspiel%20Aulowönen%20wurde%20ab%201531%20die%20Türkensteuer%20erhoben 3.2.5 Im Gebiet des späteren Kirchspiel Aulowönen wurde ab 1531 die Türkensteuer erhoben

Aulowönen war ein Kirch- und Scharwerksdorf. Das Dorf Aulowöhnen (Aulowönen) lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch, eine eigene Kirche ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt.

Im Laufe der Zeit gab es zahlreiche Eingemeindungen. 1912 erfolgte der Wegfall der Zusatzbezeichnung von "Groß" Aulowönen. 1928 wird das Bauerndorf Uszupönen unter Fortfall seines Ortsnamens in Aulowöhnen eingegliedert, ebenfalls schon 1925 wurde das Gut Alt Lappönen als Ortsteil von Aulowöhnen bei Fortbestand des Ortsnamen integriert. Aulowönen hatte 1905 gezählte 340 und 1939 gezählte 1049 Einwohner. Es war 1905 erhobene 364,3 ha und 1925 erhobene 1215,8 ha groß.

Aulowöhnen existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland).

Bis 1945 gehörte die immerhin 44 Kirchspielorte umfassende Pfarrei zum Kirchenkreis Insterburg in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Im Jahr 1925 zählte die Gemeinde 4726 Gemeindeglieder. Der Innenraum des etwa 33 Meter langen und 13 Meter breiten Kirchgebäudes hatte eine flache, niedrige Decke. Die Emporen zogen sich um das ganze Schiff herum. Stichbogige Fenster gewährleisteten einen hellen Raum, der in Weiß und in Gold gestrichenen war. Gestühl und Bänken zeigten ein festliches Gepräge. Die Kirche in Aulowöhnen war die Tauf-, Konfirmation-, Hochzeits- und Beerdigungskirche der Tuttliesen aus Willschicken. Die Kirche wurde nach dem Krieg abgerissen, der ehemalige Standort ist heute nicht mehr erkennbar.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Orte Gr. Aulowönen - Alt Lappönen - Willschicken (1893) <ref name="Dörfer: Uszupöhnen, Gr. Aulowönen, Alt Lappönen, Willschicken 1893"> Dörfer: Uszupöhnen, Gr. Aulowönen, Alt Lappönen, Willschicken 1893 http://www.davidrumsey.com) © 2010 Cartography Associates </ref>

In Aulowönen kauften die Tuttliesen ihren höheren Bedarf ein und brachten ihr Getreide zur Verkaufsgenossenschaft. Außerdem gab es hier einen Arzt und eine Apotheke. Aulenbach besaß einen Bahnhof zur Eisenbahn-Fahrt nach Insterburg. Die Tuttliesen besuchten alle zwei Wochen fein herausgeputzt die evangelische Kirche. Hildegard Kiehl besuchte hier die Konfirmandenstunde.

Aulowönen später Aulenbach grenzte östlich an Willschicken. Aulowönen war wirtschaftlicher Mittelpunkt des gleichnamigen Kirchspiels. Die nächsten größeren Einkaufsmöglichkeiten für die Willschicker lagen es in dieser Nachbargemeinde, die etwa 5 km westlich entfernt lag. Wenn etwas nicht sofort vorrätig war, wurde es in der Regel bestellt.

Es gab Einzelhändler, Schlachter, Friseure, Schuster, Konfektionsgeschäfte, den Arzt Dr. Epha, den Tierarzt Jaeckel und den Zahnarzt (Dentist) Quidor. Folgende Firmen boten ihre Produkte an: die Adler Apotheke, die Dampfziegelei Ewald Guddadt; die Gastwirtschaft August Rautenberg, die Dampfmühle Otto Schiemann und die Ziegelei Emma Teufel, die Landmaschinenreparatur u. Pflugfabrik Karl Hertzigkeit , die Autoreparatur u. Handel Schwarznecker u. Reck und die Buchdruckerei Curt Stamm, außerdem befand sich dort die Molkereigenossenschaft, die An- und Verkaufsgenossenschaft, die Raiffeisenkasse und die Volksbank Insterburg (Nebenstelle).

Neben einer öffentlichen Schule gab es in Aulenbach auch eine 1913 gegründete Privatschule. Zur evangelischen und aber auch zur neuapostolischen Kirche kamen viele Einwohner aus den nahliegenden Ortschaften und die Gottesdienste waren stets gut besucht. Als Behörden waren vertreten das Kreis-Amt, die Gendarmerie, die Poststelle und das Standesamt. Es wurden regelmäßig Wochenmärkte abgehalten, zwei Mal im Jahr ein Pferde- (Remonten)- und Viehmarkt mit Krammarkt. Den Güter- und Personenverkehr, vor allem zur Kreisstadt Insterburg, versah überwiegend die Insterburger Kleinbahn (IKB), die hier einen größeren Haltepunkt mit Verladegleisen hatte.

In Aulenbach bei der Firma Schwarznecker u. Reck absolvierte Gerhard Kiehl eine Lehre als Maschinen-Schlosser. „Seit ca. 1926 betrieben Franz Schwarznecker und Emil Reck in Aulowönen die örtliche Kfz-Werkstatt incl. Tankstellenbetrieb. Später verkaufte sie Kraftfahrzeuge der Marken DKW und Mercedes, Landmaschinen, Fahrräder und Waschmaschinen der Marke Miele.“ Gerhard Kiehl arbeitete nach seiner Lehre noch zwei Jahre als Geselle bei der Firma Schwarznecker u. Reck. Er wurde am 01.10.1935 zur Wehrmacht eingezogen.

Familie Tuttlies und Keppurlauken / Birkenhof

Keppurlauken war zunächst ein Chatoul-cölmisch Gut im Kirchspiel Aulowönen und hatte ein eigenes Kreis-Amt, die Schule lag in Neu Lappönen und das Standesamt, die Post und die Gendarmerie in Aulowönen, 4,8 km entfernt. Das Gut hatte 1912 gezählte 31 Einwohner, 1928 waren es 199 Einwohner. Es war 1905 erhobene 117,1 ha groß. Es gehörte zum Regierungsbezirk Gumbinnen, Landkreis-Amt, Amtsgericht und Bezirkskommando lagen in Insterburg. Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.

Quelle: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Orte Keppurlauken - Neu Lappönen - Willschicken (1893) <ref name="Keppurlauken"> Orte Keppurlauken - Neu Lappönen - Willschicken (1893) http://www.davidrumsey.com) © 2010 Cartography Associates </ref>

Ferdinand Tuttlies arbeitete auf dem Gut 1912 als Maurer kurzfristig beim Innenausbau der Gesindehäuser. Auf dem Gut Gut Keppurlauken kaufte Ferdinand Tuttlies auch für seinen Hof sein treues Pferd die "Rieke".

Die Gemeinde Birkenhof (Ostp.) war 1928 durch den Zusammenschluss von Gut Keppurlauken, Gut Neu Lappönen und dem Ort Berszienen entstanden. Die Güter lagen nord-östlich von Wilkental in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußens, im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.). Im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) waren unter anderem folgende Einwohner vermerkt:

Gut Birkenhof gehörte dem Eigentümer Hans Regge. Es umfasste 86 ha, davon 57 ha Acker, 25 ha Weiden, 4 ha Hofstelle, 10 Pferde, 43 Rinder, davon 16 Kühe, 7 Schafe, 5 Schweine

Gut Keppurlauken gehörte dem Eigentümer Bernhard Tinschmann. Es umfasste. 117,1 ha, mit folgendem Gesinde: Schweizer: Franz Schmidt, Deputant: Eduard Krietzan, Karl Lempke, Friedrich Goerke, Gustav Maeding Kutscher: Franz Dumluck

Gut Neu Lappönen gehörte dem Eigentümer Erich Lengnik. Es umfasste 392 ha, davon 221 ha Acker, 25 ha Wiesen, 130 ha Weiden, 13 ha Holzungen, 2 ha Hofstelle, 1 ha Wasser, 55 Pferde, 240 Rinder, davon 50 Kühe, 130 Schweine, Herdbuchvieh und eine Meierei. Im Jahre 1910 lebten auf dem Gut Neu Lappönen 80 Einwohner. Es waren Gesinde, Deputanten, Schweizer und Kutscher. Am 30. September 1928 verlor das Gut Neu Lappönen seine Eigenständigkeit und wurde als Ortsteil in die Landgemeinde Berszienen, Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) eingegliedert, die zum gleichen Zeitpunkt in „ Birkenhof (Ostp.)“ umbenannt wurde.

Der Sohn von Erich Lengnik , der Züchter Oskar Lengnik, führte hier ein Privatgestüt, dass sich vornehmlich aus besonders hoch im Blut stehenden Mutterstuten zusammensetzte. Die Stute Herold wurde im Jahre 1925 in Neu Lappönen im Kreis Insterburg geboren. Herold wuchs in ihrer Geburtsstätte auf und wurde von seinem Züchter erfolgreich in Flach- und Hindernisrennen der Provinz vorgestellt. Pferd und Reiter, gleichzeitig auch sein Züchter, brachten zahlreiche Schleifen und Ehrenpreisen von diesen Einsätzen heim. Die Krönung aller Erfolge waren jedoch die Starts bei der Pardubitzer Steeplechase, dem schwersten Hindernisrennen des Kontinents. Von beiden Rennen kehrte Herold als Sieger zurück. Die Velká Pardubická oder Steeplechase von Pardubice ist ein traditionelles Pferderennen über 6.900 m, das auf der Rennbahn im ostböhmischen Pardubice in Tschechien stattfindet. Das Hindernisrennen gilt als eines der weltweit härtesten Rennen und wird seit 1874 veranstaltet, nunmehr jeweils am 2. Sonntag im Oktober. Der Parcours ist berüchtigt für die Größe der Hindernisse, nur ein geringer Teil der startenden Pferde erreicht überhaupt das Ziel.

Beim ersten Sieg im Jahre 1935 schrieb Gustav Rau:

"Es steigert sich das Bild zu einer geradezu phantastischen Leistung der ostpreußischen Pferdezucht, vor der alle anderen Turniererfolge verblassen, zumal die ostpreußischen Pferde auch alle anderen Militarys in diesem Jahre gewonnen haben."

Und im Jahre 1936 berichtete Reitsportzeitschrift St. Georg anlässlich Herolds Folgesieg zur Pferdezucht auch dem Gut Neu Lappönen:

"Jede Rennbahn verlangt ihre besonderen Pferde; Pardubitz braucht neben gewaltigem Springvermögen Pferde, die in jedem Boden zu gehen vermögen, und Pferde mit einer außerordentlichen Ausdauer. Die Strecke beträgt 6.900 m. Der Boden wechselt zwischen Rennbahngeläuf, Heide, abgeerntetem Feld und Sturzacker, verlangt also Pferde, die immer wieder kommen und ihre Aktion behalten….Es ist geradezu phantastisch, was die ostpreußische Zucht für die Große Pardubitzer seit 1923 an Siegern hergegeben hat … Diese gehäuften Siege ostpreußischen Blutes in einem Rennen wie der Großen Pardubitzer sind wohl das Bemerkenswerteste, was die ostpreußische Zucht an großen Leistungen aufzuweisen hat." So wurde Herold zum strahlenden Botschafter einer weltweit berühmten Leistungszucht der ostpreußischen Warmblutzucht Trakehner Abstammung. Von der wertvollen Neu Lappönen Zucht hat nur wenig das Kriegsende überstanden: Paloma von Hendrik (von Nana Sahib x), Pandura von Damian und ihre Tochter Palme von Port Arthur sowie Luckchen von Cornelius mit ihrer Tochter Luci von Löbau kamen auf dem Treckwege nach Westdeutschland. Ihre Stämme bewegten sich immer auf sehr schmalem Grat und tun es noch."

Die Stute "Rieke" auf dem Tuttlieser Hof stammte auch von einer "Nebenlinie" der Neu Lappönener Zucht ab. Sie war bei einer Remonte-Prüfung auf dem Gut ausgemustert worden und konnte so dort von Ferdinand Tuttlies als "Dreijährige" preiswert erworben werden. Zu Hause galt sie als treu und leistete hervorragende Dienste. Trotzdem waren durchreisende Pferdehändler an "Riecke" sehr interessiert. "Sie ist doch noch für eine Privatzucht hervorragend". Ferdinand Tuttlies hatte später kurzzeitig beim Innenausbau der Gesindehäuser auf dem Gut gearbeitet.

Platt im Willschicken: Kupst und Kaddig

Abb.: Deutsche Dialekt (1910) <ref name="Deutsche Dialekte (1910) - Hochpreußisch"> Deutsche Dialekte https://de.wikipedia.org/wiki/Hochpreu%C3%9Fisch#/media/Datei:Deutsche_Dialekte_1910.png </ref>

Die zwei Millionen Ostpreußen brachten ihre Traditionen in vielfältiger Form im Fluchtgepäck in die BRD und DDR mit. Das gesprochene ostpreußische Platt ist heute 2023 nahezu ausgestorben. Auf alten Tonträgern und im Internet lassen sich noch winzige Sprachinseln entdecken. In der Literatur sind noch einige Erinnerungen zu finden.

Quellen:

Onser Platt – Kreis Gumbinnen (kreis-gumbinnen.de)

Ton-Kassette Ostpreußisch Platt - Deutsche Digitale Bibliothek (deutsche-digitale-bibliothek.de)

Mediathek Audiosammlung - Landsmannschaft Ostpreussen e.V.

Bing-Video

ländliche entwicklung in ostpreußen - Suchen Videos (bing.com)

In Willschicken wie in weiten Teilen von Ostpreußen sprachen die ländlichen Bewohner platt. Das Platt war mit litauischen Sprachteilen durchsetzt

Von den übrigen ostniederdeutschen Dialekten unterscheidet sich das Niederpreußische in Ostpreußen vor allem durch viele Gemeinsamkeiten in Phonetik, Grammatik und Wortschatz mit dem Hochpreußischen. Einige wichtigen Merkmale des Ostniederpreußische sind nach W. Ziesemer <ref name=Walther_Ziesemer> W. Ziesemer: Die ostpreußischen Mundarten. In: Ostpreußen. Land und Leute in Wort und Bild. Mit 87 Abbildungen. Dritte Auflage, Gräfe und Unzer, Königsberg (Preußen) o. J. [um 1926] </Ref> und dem Preußischen Wörterbuch <ref name=Preußisches_Wörterbuch> Preußisches Wörterbuch: Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Begr. von Erhard Riemann. Fortgef. von Ulrich Tolksdorf. Hrsg. von Reinhard Goltz. 6 Bände. Wachholtz-Verlag Neumünster 1974–2005. </Ref> :

  • Die plattdeutschen Infinitive haben meist ein (n); dieses gilt für die Aussprache in Westpreußen, während in Ostpreußen das Schluss-n weggelassen wird (Sie will gehen - Sö wil goh)
  • Beibehaltung des ge- im Mittelwort (Hei is lopen; dagegen Ostniederdeutsch: He is jelope)
  • Entrundung (Kenig, Brieder, Fraide, Kraiter für Standarddeutsch Könige, Brüder, Freude, Kräuter)
  • Doppellaut mit Dehnung ai statt ei, eu, äu
  • Vorliebe für Verkleinerungssilben (De lewe Gottke und hochpreußisch kommche, duche, Briefchedräger) – umlautlose Verkleinerungsformen (Hundche, Katzche, Mutterche)
  • „nuscht“ für Standarddeutsch „nichts“ (Färe Dittke nuscht - für einen Groschen nichts)


Es folgt ein Auszug aus: Lituanismen im Ostpreußischen – Sprache und Alltag in Nord-Ostpreußen. <ref name=Annaberger_Annalen> Annaberger: Annalen: Jahrbuch über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen. Nummer 11, 2003, ISSN 0949-3484, Gerhard Bauer, Quelle: AnnabergNr.11_Kap5.pdf (annaberger-annalen.de) </Ref>

Analysiert wird im Folgenden eine Auswahl von Texten, die nach 1945 in Form deutschsprachiger Buchpublikationen erschienen sind. Es mag erstaunen, dass auch noch nach über 50 Jahren - im Jahr 2000 nach Vertreibung und Flucht der Bevölkerung das ostpreußische Spracherbe, niederdeutsches Platt, in der Mundartforschung auch als niederpreußisch bezeichnet, in dieser Lebendigkeit in den Texten vorliegt.
Bei nicht seltenen deutsch-litauischen Missverständnissen ist oft zu hören: "Ei, was is dat? Ich versteh nich Litauisch. Mußt Daitsch mit mich kalbeken."
Um es vorwegzunehmen: der in Ostpreußen wohl am häufigsten verwendete Lituanismus, alltagssprachlich, wie auch im Schrifttum, ist die Bezeichnung Margell, Marjellchen, Jungensmargell, Burmargel (pltd.), u. ä. Wenn es darum geht, die äußere Erscheinung und bestimmte Eigenschaften von Mädchen allgemein und von Dienstmädchen zu charakterisieren, kann der ostpreußische Sprachschatz aus dem Vollen schöpfen “Dat es e abjefeimte (oppjeplusterte, fijuchlige, filistrije, freche, jedreiste, krätsche) Marjell“ . Ist ein Mädchen grasze (rundlich, schön genährt), dann gilt sie als besonders angriepsch .  Typisch ostpreußisch klingt der Satz „Margell, bring e Kodder, eck häbb Schmand verschmaddert“ . Ähnlicher Beliebtheit erfreut sich das Lieblingsschimpfwort der Ostpreußen, die Bezeichnung Lorbas, kurz gesagt, Lümmel. Fast durchgehend findet man in den Texten die litauischen Nationalspeisen Schuppnis und Kissehl und auch die Schaltnoosen genannt, die in Ostpreußen auch unter der deutschsprechenden Bevölkerung verbreitet waren. Die meisten Begriffe werden im Zusammenhang mit Gegenständen des Alltags, bestimmten Tätigkeiten, sozialen Handlungen und allgemeinen Lebensumständen verwendet.
Da ist zunächst der Turgus , der Wochenmarkt (in Aulowönen), in der weitgehend von agrarischen Lebensverhältnissen bestimmten Umwelt, ein Zentrum der Kommunikation und des Austausches von Waren, Kontakten und Nachrichten, zu nennen. Auf den Wochenmärkten spielt sich das Leben ab, es sind kleine Volksfeste, alles war auf den Beinen. Und hier trafen sie sich, der fast nur litauisch sprechende Bauer mit dem jüdischen Händler und dem deutschen Handwerker. Vielleicht gesellte sich auch noch ein polnischer Tagelöhner dazu. In dem mehr oder weniger direkten Kommunikationsprozess spiegeln sich verschiedene Ethnien und die ostpreußische Sprachenlandschaft wider: der freche Lorbas , der schwachköpfige Glumskopf und der muntere Bocher , bilden eine Gruppe von Gerkgesellen , deren Geseier und Gejacher über den ganzen Markt erschallt.
Neben dem Wochenmarkt und der Kirche war auch der Krug (Gasthofas) häufig mit Kolonialwaren Geschäft, das soziale Zentrum der Dorfbewohnen, wo sich die Männer nach Erledigung ihrer Arbeit zu treffen pflegten, um dort in geselliger Herrenrund a Tulpche Bier oder a Konus zu trinken und sich untereinander auszutauschen. Nun, bei nur einem Schnaps oder einem Glas Bier ist es selten geblieben, denn sobald einer der Herren eine Tischrunde „schmiss“ (ausgab), war es für die anderen doch Ehrensache, es ihm gleichzutun!
Zum Turgus eilten auch Frauen mit dem Kreppsch (Korb) oder Turguskorw in den Händen. Dabei achteten sie besonders auf den Inhalt ihrer Kischenne (Geldtasche), die sie mit dem Dirschas (Riemen, Gürtel) unter der Marginne , dem zweiteiligen Rock, befestigten. Ihre Kicke (Kopfbedeckung verheirateter Frauen), die schon ganz aus der Mode geraten waren, ließen sie zu Hause. Unterwegs wurden sie von einem Schwauksch (Regenschauer) überrascht. Auch die Tochter wollte zum Markt (... „palauk man bißke“... ); sie wollte sich nur noch die Parreskes anziehen. Die Mutter war in Eile (... „nu paspek man bißke“... ). Sie gab der Tochter gleich den Rat mit auf dem Weg, sie möge ihren Bambas (Nabel) nicht herausspeilen, sonst würden ständig die Bowkes auf sie glupen.
Über den Marktplatz verteilt standen Buden, kleine Häuschen, in denen gewöhnlich Handel getrieben wurde, oder es wurde direkt von den unzähligen Pferdewagen aus gehandelt. Zum Transport mag der Dwirratsch gute Dienste geleistet haben, ein dem Bauern nützlicher zweirädriger Einspänner, der so leicht war, daß er auch von Menschen gezogen werden konnte. Es handelt sich um einen leichtgängigen Wagen mit verhältnismäßig großen Rädern, die auch bei schlechter Straße und unwegsamen Gelände ihren Dienst nicht versagten. Beim Transport kleiner Güter über kurze Entfernungen war dieses Gefährt unentbehrlich.
Gehandelt wurde mit allem: unter den Tieren sind es die Ante (Ente), Trusch (Kaninchen), Kujjel (Eber), Ramunde (Pferd), und die störrische Zibb (Ziege), die den Vorbeigehenden einen Stums (Stoss) gab. Aus Fässern wurden Zillkes (Heringe) und der Kapustes (Kohl), den man bald nicht mehr riechen konnte angeboten, nicht zu vergessen den litauischen Suris (Käse). Auch Kruschkes (Birnen) waren genug da.
Der Fischhändler hatte sicher auch den Puke (Kaulbarsch) im Angebot. Man musste aufpassen, denn das war ein echter Kupschus (Händler - negativ). Wurde man unter Männern handelseinig - besonders nach abgeschlossenem Vieh- oder Pferdekauf - dann traf man sich zum Margrietschtrinken . Hier wurde so mancher des anderen Draugs (Freund), über den man nichts mehr kommen ließ. Bei diesem Umtrunk, mit dem man das Geschäft besiegelte, blieb es nur selten bei einem Glas. Umzech (Umzechen) hieß das Trinken „der Reihe nach“, sozusagen im Kreise herum. Das übliche Maß war der Puske , die Hälfte der Halbliterflasche. Bummchen (auch Bommchen) hieß ein altes Branntweinmaß an der Theke. Es mangelte nicht an verschiedenen Schnapsarten: Degtinnis, Brantewin, Kornus, Peperinnis, Pfefferschnaps, auch Pipirskis genannt, Skaidrojis , reiner, klarer aus Roggen oder Kartoffeln gebrannter Schnaps mit 56 Volumenprozenten („Dat öss dat reine Wort Gottes“ ) und - nicht zu vergessen - der Meschkines , auf Deutsch Bärenfang (pltd. Boarefang)
Den Stellenwert des Schnapses im Bewußtsein und wohl auch im Alltag der ostpreußischen Bevölkerung zeichnen zwei verbreitete Sprüche: „Schnapske mott sön, Brotke, wenn sön kann“, „Vor’m Schnaps e Schnaps und nach’m Schnaps e Schnaps“. Die Geräuschkulisse - ein ohrenbetäubendes Stimmengewirr in den verschiedensten Sprachen und Dialekten, noch verstärkt durch das laute Rufen der Händler, und das Rauloken (Brüllen) des Viehs - bildet jenen Hintergrund, in dem von kalbeken die Rede ist, was nicht nur viel und laut reden, sondern auch dumm und weitschweifig streiten und zanken bedeuten kann, echtes Jebroasch (pltd.) Der Kalbeker und die Kalbekersche gelten allgemein als geschwätzige und zänkische Personen. So mancher hatte die Kalbekerei all satt , da viele sich eh nur halbwortsch (pltd.) verständlich machen konnten.
Die gemeinsamen Angelegenheiten (...“Wenn nu wat em Därp to beräde un to beschlute weer“... ) regelten die Bauern auf der Dorf - oder Gemeindeversammlung, Krawuhl oder Pulkus . Der Dorfschulze oder Bürgermeister ließ in manchen Gegenden die Krebulle oder Kriwulstock mit dem Krawuhlzeddel , auf dem Ort und Zeit der Versammlung vermerkt waren, von Hof zu Hof tragen. Hier handelt es sich um eine traditionelle Form der Kommunikation innerhalb der dörflichen Selbstverwaltung. (Diese Möglichkeiten der Landgemeindeordnung wurden 1927 durch das Gemeindereformgesetz abgelöst.)
Auch die geselligen Treffen der Jugend wurden Krawuhl genannt, doch gewöhnlich hießen solche Zusammenkünfte mit Tanzvergnügen Wakarelis (geselliger Abend). Neben der Ziehharmonika und dem Trubas als Begleitinstrumente, erklangen hier nicht selten litauische Dainos . Dieser Art von Lustbarkeit des litauischen Gesindes, bei dem auch der Schnaps nicht fehlte -genannt Schwentadene -, galt der deutsch-litauische Spottvers: „Huste-pruste, Heiserkeit! –Dewe dok verjniechtes Leben“ . Hier fand auch der Jurrai , der jeden Abend mit einem anderen Marjell erschien, sein Betätigungsfeld, wofür sie ihn Herzensbrecher, Landbeschäler, Deckhengst schimpften. Den dörflichen Don Juan nannte man Jemeideerpel . Für einen Butsch mußte man erst ein Mädchen finden und beim Streit unter jungen Männern wechselte so manche Dauksche (Ohrfeige) die Seite.
Doch das Leben bestand nicht nur aus Feiern und geselligem Beisammensein, im Vordergrund stand oft harte Arbeit. Verbreitet war die Talka die freiwillige, gelegentlich auch erbetene Hilfe unter den Nachbarn. Eine Talka fand zu verschiedenen Anlässen statt: während der wichtigsten Feld- und Erntearbeiten, wie Heu- und Getreideernte, der meist intensiven nächtlichen Flachsarbeit in der Jauje (Dreschtenne) oder Pirte (Badstube) und zu kleineren Anlässen, wie bei der gemeinsamen Schlachtung, genannt Skerstuwiß. Skerstuwiß bedeutet zweierlei: die Schlachtung selbst und der darauffolgende Schmaus der Beteiligten und auch der Nachbarn.
Die Talka half so manchem Bauern eine Notlage zu überbrücken; wenn z.B. eiligst das Getreide eingefahren mußte, aber gerade im Moment wegen Krankheit „Not am Mann“ war, nahm der Nachbar seinen Dwiszak (hölzerne Forke) in die Hand und eilte dem Nachbarn zu Hilfe. Größere Vorhaben, wie Hausbau, war ohne Hilfe von außen nicht zu leisten. Bei der Talka war eine Bezahlung in Form von Geld nicht üblich und wurde auch nicht erwartet, daher stand die Abschlussfeier mit großzügiger Beköstigung und reichlich Schnaps im Vordergrund.
Für die Bewirtung war die Frau des Hauses, vom Gesinde auch Herzmutter oder Herzfrauchen genannt, zuständig. Von Jurgin (23.April) bis Micheel (29. September) wurde das Vesper gereicht. Zu Essen - zum Launagies (Vesper) oder Becktuwes, Pabaigtuvis (Abschlussfeier) - gab es reichlich: weder das gute Stück, der Kampen, Schwarzbrot, noch die beliebte Bartschsuppe (pltd.Boartscht), im Sommer auch kalt mit dem Scheppkausch serviert, durfte fehlen. Der Druskus (Salz) zum Abschmecken lag immer bereit. Bei guter Arbeit nahm die Wirtin den Skilandis (Schwartenmagen) vom Lentin, dem sie mit dem Peilas (Messer) zu Leibe rückte. Die Wirtin war ständig in Bewegung, mal eilte sie zur Klete (Speicher), um einige Pagels (Holzscheite) zu holen, damit die Pliete (Kochherd) nicht kalt wurde, mal rannte sie mit dem Peed (Wassertrage) zum Brunnen, um frisches Wasser zu besorgen. Nach dem reichlichen Essen und einigen Schnäpsen lehnte sich so mancher zurück zum behaglichen Rangieken (krümmen).
Für die Frau des Hauses war hierfür keine Zeit. Die Sorge um Haushalt und Tiere nahm sie voll in Anspruch: das Schweinefutter mußte mit dem Mentas (Rührholz) gerührt, die Edzs (Futterraufe) mit Futter gefüllt werden. Und dann noch der Ärger mit der Rankin (Griff) am Brunnen, die ständig herabfiel und dem Nachbarn, der vergaß den Karnelis (Handkarre) zurückzubringen. Selbst feiertags hatten sie keine Zeit zum Ausruhen, mußte ständig irgendwas Krapschtieken (wühlen, kramen, herummurksen) und Krausticken (umräumen). Kein Wunder, dass ihr nach all dem Ungemach ein Dokschpakajus (gib Ruhe!) über die Lippen kam. Zum Glück spielte ihr der Kauks kein Schabernack und auch vom Perkun (Donner) blieb das Haus verschont.
Begräbnisse gehörten zu den Ereignissen, an denen die ganze Dorfgemeinschaft beteiligt war. Zum Zarm (Leichenschmaus) wurde ordentlich aufgefahren, denn meistens wurde eine standesgemäße Bewirtung der Trauergemeinde erwartet. Jede Gemeinde hatte ihren eigenen Friedhof. - so auch Willschicken. Die Gräber ( Kapas ) waren gepflegt, die Bepflanzung natürlich dem Klima entsprechend, d.h. für den Sommer setzte man Blumen, doch für den Winter deckte man die Grabstellen nur mit Tannengrün und einem Grabgesteck ab. Während der warmen Jahreszeit ging man an jedem Samstag auf den Friedhof, ( Kapinės ) brachte einen frischen Blumenstrauß hin und harkte den Boden um das Grab herum. Die alteingesessenen Einwohner nannten ganze Grabreihen ihr Eigen, die für sie auch immer reserviert blieben. Manche waren durch kunstvoll geschmiedete Zäune wie eine kleine Oase vom übrigen Teil abgegrenzt. Ganz alte Gräber dagegen hatten noch keine Grabeinfassung. Da wurden die Grabhügel nur durch immergrüne Bodendecker gehalten.
Die ostpreußische Kultur- und Sprachenlandschaft erinnert an einen bunten Flickenteppich auf dem sich in historischer, geographischer und sozialer Dimension verschiedene Ethnien, Deutsche, Litauer, Polen und Juden, in einem mehr oder weniger direktem Kommunikationsprozess, dem Land jene Farbe gaben, durch das es sich auszeichnet. Selbst unter der deutschsprechenden Bevölkerung gab es, was die Verwendung von Sprache betrifft, einen Riss: platt (ostpreußisches Niederdeutsch) sprach das Volk, hochdeutsch die „feinen Leute (Ärzte, Pfarrer, Lehrer)"

Auch die weiteren Texte von Gerhard Bauer in den Annaberger-Analen über Preußisch Litauen sind sehr lesenswert (Jahrgang 11, 13-15, 17, 18, 20 und 21). Die Annaberger-Analen sind nach 30 Jahren 2022 leider eingestellt worden. [6]

Etwa 13 Hofbesitzer im Willschicken trugen Namen mit litauischem Ursprung. Bis auf einen Gutsbesitzer und zwei Großbauern, die jeweils zugezogen waren, sprachen alle Dorfbewohner Platt. Nur wer sich in der Öffentlichkeit besonders hervortun wollte, verfiel zeitweise ins Hochdeutsche. Die ältere Generation hatte zum Teil noch den litauischen Konfirmationsunterricht in Aulenbach (Ostp.) besucht. Ab 1900 nahm der litauische Sprachgebrauch in Ostpreußen aber deutlich ab. Bis dahin wurde in einigen Dorfschulen in der Pilkaller und Gumbinner Gegend auch noch Litauisch gelernt. In der Dorfschule sollte nach den Schulkonferenzen in Preußen 1890 und 1900 in ganz Ostpreußen grundsätzlich Hochdeutsch gesprochen werden. Doch in manchen Alltagssituationen fielen gerade die kleinen Schüler wieder in ihr von zu Hause gewöhntes Platt zurück.

In der Lindenhöher Dorfschule wurde ab der 1. Klasse Hochdeutsch als Schriftsprache auf der Tafel mit einem Griffel geübt. Edeltraut Tauchmann geb. Schlack berichtet aus der Nachbargemeinde von Waldfrieden (Ostp.):

Zu den Utensilien eines ABC-Schützen gehörten neben Fibel und Rechenbuch eine Schiefertafel mit Schreiblinien auf der einen und Rechenkaros auf der anderen Seite. Seitlich waren an zwei langen Bändern ein Schwämmchen und ein Lappen befestigt oder aus Kostenersparnis auch nur zwei Lappen. Auf jeden Fall hatte eines der beiden immer feucht zu sein, um damit das Geschriebene fortwischen zu können. Mit dem anderen schnell trockengewischt, war die Tafel dann gleich wieder einsatzbereit. Der Lehrer überprüfte hin und wieder die Feuchtigkeit des Schwammes/Lappens, aber wenn er nicht hinsah, tat's auch Spucke, und bei einem einzelnen Buchstaben war der schnell im Mund nass gemachte Finger sowieso präziser einzusetzen. Außerdem fingen die feuchten Wischer bald an zu stinken - eine wirklich unhygienische Sache! - und mussten durch neue ersetzt werde. Geschrieben wurde mit einem Griffel aus Schiefer. Er war etwa so lang wie ein Bleistift, aber dünner, und da er keine Holzummantelung besaß, war er leider nicht bruchsicher. Angespitzt wurde er mit einem scharfen Messer, aber verständlicherweise nur von Erwachsenen. Deshalb war es ratsam, morgens gleich mehrere gut angespitzte Griffel in seinem hölzernen Griffelkasten zu haben, die dann beim Laufen vernehmlich im Tornister (Schulranzen) klapperten, während die beiden seitlich heraushängenden Läppchen - oft im Verein mit den Zöpfen - lustig hinterher flogen. In der zweiten Klasse begannen wir, Bleistift und Hefte zu benutzen, in der dritten Federhalter und Tinte. [7]

Berta und Ferdinand Tuttlies sprachen in Willschicken mit ihren Eltern noch fließend Litauisch - die Kinder - wie Hildegard Tuttlies - verstanden noch Teile, sprachen es aber nicht mehr selber - Platt dagegen sprach noch die gesamte Familie. Siehe auch den Text von Hildegard Kiehl, geb. Tuttlies Willschicken - Erinnerungen, Flucht und Neuanfang. Der litauische Name Tuttlies heißt übersetzt Wiedehopf.

Das Soldatengrab aus dem 1. Weltkrieg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Frontverlauf der Ostfront im August 1914 <ref name="Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) - Ostpreußen - 1914 - KARTE - Frontverlauf Russische und Deutsche Armee"> Chronik Ksp. Aulenbach (Ostp.) https://warfarehistorynetwork.com/article/the-battle-of-tannenburg-massacre-in-the-marshes/ </ref>
Abb.: Das Soldatengrab vor dem Wohnhaus der Familie Tuttlies 1915 zunächst noch ohne Zaun innerhalb der aufgestellten Pfosten. Bei genauerem Hinsehen ist aber das Kreuz erkennbar <ref name="Das Soldatengrab vor dem Wohnhaus der Familie Tuttlies 1915"> Das Soldatengrab vor dem Wohnhaus der Familie Tuttlies 1915, Foto: privat </ref>

Bereits 2 Wochen nach Beginn 1. Weltkrieges am 01. August 1914, fiel Russland schneller als erwartet in Ostpreussen ein. Vom August 1914 bis zum Februar 1915 waren bis zu zwei Drittel Ostpreußens zeitweise russisch besetzt. Die zweimal durch Ostpreußen ziehende Frontlinie hinterließ durch die Kampfhandlungen ein zerstörtes Land. Traurige Höhepunkte waren die Schlachten bei Stallupönen (17. August 1914, Gumbinnen 19.-20. August 1914), Tannenberg (23.-31. August 1914) und Masuren (07.-16. Februar 1915).

In der kaisertreuen Presse wurde Paul von Hindenburg als Sieger von Tannenberg und Befreier von Ostpreußen gefeiert, im Volk gewann er eine hohe Popularität. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung nach diesem Erfolg von 1916 bis 1918 praktisch eine diktatorische Regierungsgewalt aus, der sich der Kaiser unterordnete. Die deutsche Niederlage im ersten Weltkrieg begründete er später mit der sogenannten [Dolchstoßlegende].

Bereits 1914 setzte man eine Kommission ein, welche die Verluste in Ostpreußen protokollieren sollte. Für die Gesamtprovinz belief sich der Schaden auf 1,5 Milliarden Mark. Etwa 1.500 Zivilisten waren der Besatzung zum Opfer gefallen. Insgesamt kamen während der Kämpfe 1914/15 über 61.000 Soldaten ums Leben – 27.860 Deutsche, 1.100 Österreicher sowie 32.540 Russen. Dramatische Auswirkungen zeigte der Verlust an Vieh und Pferden, der die Versorgung ernsthaft gefährdete. Viele Menschen hatten während der russischen Besetzung in ihren Dörfern ausgeharrt oder waren auf der Flucht von russischen Truppen überrascht worden. Auf ‚Spionageverdacht‘ hatten die Besatzer gnadenlos reagiert, es war zu zahlreichen Exekutionen gekommen. … Insgesamt wurden bis zu 13.000 Zivilisten nach Russland deportiert.<ref> Kossert: ZEIT 13.02.2014 </ref>

Mutter Berta Tuttlies blieb 1914/15 mit vier Kindern zu Hause. Hildegard Tuttlies spätere verh. Kiehl wurde erst 1920 geboren. Sie berichtet:

In Willschicken stand im August 1914 die russische Militärverwaltung vor der Tür von Mutter Tuttlies und suchte Unterkünfte für verwundete russische Soldaten in der Umgebung. Das Wohnhaus musste geräumt werden und Mutter Tuttlies und ihre vier Kinder zogen zuerst in die Scheune, nach zwei Wochen auf den Dachboden des Wohnhauses. Die Küche durfte nach Absprache weiter benutzt werden. Anfang September 1914 wurde ein schwerverwundeter russischer Soldat in das Wohnhaus gebracht, der bald darauf verstarb. Beim Abräumen des Sterbelagers durch Mutter Tuttlies standen plötzlich zwei russische Soldaten mit dem Gewehr im Anschlag vor ihr. Erst die Rufe von anderen Verwundeten „Rotes Kreuz Haus, Rotes Kreuz Haus“ bewegte die Soldaten, sich zu entfernen. Vermutlich waren sie auf der Suche nach Wertgegenständen oder Alkohol. Der verstorbene Soldat wurde von der russische Militärverwaltung etwa 20 Meter vom Wohnhaus entfernt beerdigt, am Rand des Grabens der Grünheider Straße. Am Ende des 1. Weltkriegs kam Vater Tuttlies gesund nach Hause. Das Soldatengrab wurde nach Abzug der Russen 1915 durch die Familie gepflegt. Es erhielt ein kleines Holzkreuz mit der Inschrift: „Hier ruht ein unbekannter russischer Soldat“ und einen Staketenzaun mit einer gezimmerten Tür. Zunächst wurde das Grab durch vier hohe Pfosten gesichert. Die Kinder waren für das Unkraut verantwortlich.

Zum 1. Weltkrieg siehe auch den separaten Text „Ländliche Entwicklung in Ostpreußen am Beispiel des Dorfes Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.)“


So, das war der erste Teil, aufgeschrieben von Klaus Kiehl. Er entstand aus den zahlreichen früher erzählten Erinnerungen von Hildegard Kiehl, ihren Geschwistern, weiteren Verwandten und Bekannten und deren hervorgekramten und überlassenen Notizen. Ein besonderer Dank gilt Herrn und Frau Mattulat aus Willschicken. Sie haben dankenswerterweise wichtige Eigenarbeiten zur Verfügung gestellt.

In der Hoffnung, dass alle Angaben und Quellen richtig eingeordnet sind, sind Berichtigungen und neue Informationen herzlich willkommen. Bitte senden Sie diese an Klaus-Kiehl@t-online.de


Willschicken - Erinnerungen und Flucht

Hier beginnt der zweite Teil, aufgeschrieben von Hildegard Kiehl, geb. Tuttlies in Hamburg.

Hildegard Kiehl wurde am 21. März 1920 in Willschicken in Ostpreußen geboren und ist am 19.06.2021 in Hamburg verstorben. Ihre Ahnentafel ist zu finden unter: https://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1341029087

Zum Weihnachtsfest 2006 schrieb sie einen langen handschriftlichen Artikel ausgestattet mit 50 Fotos und Abbildungen über ihre Heimat als Weihnachtsgeschenk für ihre Enkel auf. "Anna Lena und Simon (die Enkel) sollen wissen, wie es bei uns zu Hause in Ostpreußen war."

Hildegard Kiehl, als langjähriges Mitglied der Insterburger Heimatgruppe Hamburg, hatte bei den Gruppentreffen immer viel aus ihrer Jugend zu erzählen und dazu über die Jahre dazu noch etwa 14 kleinere Artikel verfasst. Sie wurden teilweise auch im Insterburger Brief veröffentlicht. Zu Hause waren auch ihre Enkel gespannte Zuhörer.

Im Herbst 2020 schrieb sie, während der Corona-Zeit, im Alter von 100 Jahren, auch noch ergänzende Teile für den, aus ihren verschiedenen Artikeln entstandenen, nachfolgenden längeren Text auf. Die dortigen Fotos und Abbildlungen wurden ebenfalls übernommen. Dazu kommen noch kurze Einschübe. Die Themen der Einschübe basieren auf den viele Nachfragen zu den Erinnerungstexten von Hildegard Kiehl - z.B.: „ Mussten alle Mädchen in das Pflichtjahr? Was bedeutet das Wappen von Interburg? Konnten alle fliehen? Wie war das mit den Polen in Vennebrügge?“

Erinnerungen

Wie steht es allgemein mit den Erinnerungen? <ref name="Erinnerungen">Erinnerungen https://de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnis, abgerufen 01.06.2023</ref>

Erinnerung ist das gedankliche Wiedererleben früherer Erlebnisse und eigener Erfahrungen. Sie enthalten meist Bilder oder Szenen mit Landschaften, Tageszeiten und Gegenstände, mit Sprachen, Geräusche oder Temperaturen, auch Gerüche und Hautkontakte, vor allem aber Gefühle. Ereignisse, die sich aus verschiedenen Erinnerungen zusammensetzen und die man häufig und ähnlich erlebt hat, verschmelzen mit der Zeit und lassen sich dann oft nicht mehr als einzelne Erinnerung abrufen. Etwa, wenn Hildegard Kiehl von "zu Hause" spricht

Ein Kontrollprozess im Gehirn wählt aus, welche der aktuellen Wahrnehmungen überhaupt zum Kurzzeitgedächtnis und welche weiter zum Langzeitgedächtnis gelangen. Das Erlebnis ist ein Ereignis im Leben eines Menschen, das sich von seinem Alltag so sehr unterscheidet, dass es ihm im Langzeitgedächtnis bleibt. "Ich kann mich noch genau daran erinnern, wie der freche Junge meinen Zopf ins Tintenfass gesteckt hat."

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen langfristigen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen. Ein vergangenes Erlebnis, durch die eigene Erfahrung rückwirkend betrachtet, kann die aktuelle Erinnerung steuern. "Heute würde ich es auch anders machen".

Entscheidend sind daher die subjektive Einordnung und Bewertung der Ereignisse, wie z. B. in der Heimat, während des Krieges, auf der Flucht und der Neuanfang. Positive Erinnerungen überwiegen im Normalfall im Langzeitgedächtnis. Negative Situationen werden vom Langzeitgedächtnis meistens nur begrenzt gespeichert und erinnert oder sie werden "verdrängt". Das gilt vor allem für extrem wahrgenommene Situationen wie der gewaltsame Tod von Angehörigen während des Krieges oder wie erlittenen Vergewaltigungen während der Flucht.

Erinnerungen stammen aus dem Langzeitgedächtnis, das bei Personen sehr unterschiedlich ist. Es nimmt in der Regel mit dem Alter ab, das Tempo ist aber unterschiedlich. Bei Hildegard Kiehl konnten die eigenen noch vorhandenen Aufzeichnungen, aber auch Gespräche und mündliche Rückfragen, von ihr gelesene Bücher, alte Fotos und gemeinsam gesungene Lieder helfen, sich an vergangene Erlebnisse zu erinnern. Werden Erinnerungen über Generationen hinweg nur mündlich weitergegeben, können sich die Inhalte verändern. Schriftlich aufbewahrte und öffentlich zugängliche Erinnerungen sind daher sinnvoller.

Zu Hause in Willschicken

Abb.: Familie Tuttlies in ihrem Garten
2. v. links Hildegard mit ihrem Freund dem Ziegenbock Mäck (ca. 1925) Willschicken, Ksp. Aulenbach <ref name="Familie Tuttlies in ihrem Garten"> Familie Tuttlies in ihrem Garten, Foto privat </ref>
Im März 2020 wurde ich 100 Jahre und genau vor 100 Jahren in Willschicken geboren. Aufgewachsen bin ich auf dem Lande in einem warmen Nest; in keinem Heuhaufen, sondern auf einem Bauernhof, mit drei Brüdern und einer Schwester. (Max, Friedel und Erich - der jüngste Bruder Otto ist schon mit 3 Jahren verstorben).
Unsere Eltern haben uns mit viel Liebe und Fürsorge erzogen. Meine Spielgefährten waren alle Tiere, die ein Bauernhof besitzt. Meinen kleinen Ziegenbock, meinen Mäck, darf ich nicht vergessen. Er folgte mir auf Schritt und Tritt und ich tobte mit ihm um die Wette — besonders im Blumengarten, wenn dieser sauber hergerichtet war. Zur Freude meiner Mutter!! Ich war damals noch keine 5 Jahre alt, mein Mäck höchstens ein halbes Jahr alt. Für meine älteren Geschwister war ich stets die Kleine, sie behielten mich immer am Auge, soweit es ging. Nur wenn ich bei Lux, unserem Hofhund in seiner Hütte saß und mich nicht meldete, wenn ich gerufen wurde, waren sie etwas besorgt.
Knappe 10 Minuten Fußweg von uns entfernt war mein Ehemann (Gerhard Kiehl) daheim. Seine Eltern besaßen ein Kolonialwarengeschäft mit Gastwirtschaft und einen kleinen Saalbetrieb. Damals ahnte ich noch nicht, dass ich einmal dazu gehören werde! Aber mein Vater ging gerne dort hin. Überhaupt, wenn ein großes Treffen der bekannten Bauern aus der Umgebung war, am Tage der Schweineablieferung in Grünheide auf dem Bahnhof. Alle Bauern kehrten dann ( ...die Fuppen voller Geld, es war der Erlös für die Schweine) zum Umtrunk bei meinen Schwiegereltern in Pillwogallen ein.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Lux - zu ihm kroch ich oft in die Hütte und niemand hat mich gefunden <ref name="Hundehütte vom Hofhund Rolf"> Hundehütte vom Hofhund Rolf, Foto privat </ref>
Pillwogallen kommt aus dem Litauischen und heißt deutsch: „Bauchende". Das gefiel den Einwohnern schon lange nicht. Auf Sondergenehmigung des Landrates Insterburg wurde der Name schon 1928 in „Lindenhöhe" unbenannt! Dort wurde der Insterburger Reiterschnaps ausgeschenkt. Ein Stück Würfelzucker und zwei ganze Kaffeebohnen wurden zerkaut und mit einem Korn nachgespült. Oder es gab einen Pillkaller. Wieder ein Gläschen Korn mit einer Scheibe deftiger Leberwurst mit einem Klacks Mostrich drauf! Vater kam dann reichlich verspätet nach Hause — aber stets lustig!
Opas (Gerhard Kiehl) zuhause war ein Kolonialwaren Geschäft mit Gastwirtschaft (später bekannt als Gasthof Fritz Lerdon, Lindenhöhe), und dort kauften alle Bewohner im weiten Umkreis ein. Es gab fast alles, was das Herz begehrte. Mehl, Zucker, Bonbons, Schmalz, Kuhketten, Holzschlorren, Klumpen, Bier , Wein, Alkohol, Wagenschmieren und Salzheringe. Sie lagen in einem großen Fass in Salzlake. Das Holzfass stand gleich hinter der Ladentür, darüber ein großer Stapel Packpapier als Einwickelpapier.
Abb.: Fam. Tuttlies vor ihrem Wohnhaus mit Nachbarin Gertrud Kianka 1925 (Willschicken) Ksp. Aulenbach <ref name="Wohnhaus der Familie Tuttlies"> Wohnhaus der Familie Tuttlies, Foto privat </ref>
Nun benötigte meine Mutter (Berta Tuttlies geb. Burba), eure Uroma Salzheringe. Sie wurden gewässert und dann eingelegt. Also machte sich mein Vater (Ferdinand Tuttlies), Euer Urgroßvater auf die Beine, um 10 Salzheringe zu holen. Bis Lindenhöhe waren es keine 10 Min. Fußweg auf einer glatten Straße. Für  meinen Vater ein schöner Spaziergang am frühen Vormittag. „Öck kom bol wedder“ sagte mein Vater zu meiner Mutter, nahm seinen Krückstock vom Haken, setzte seine „Schlippkemütze“ auf und marschierte dann los! Doch vom baldigen Nachhausekommen wurde nichts. Ich entsinne mich noch, wie meine Mutter immer unruhiger wurde. Die Stunden vergingen un meine Mutter wurde auf Vater sehr böse. Das Mittagessen war fertig und wieder vom Tisch abgeräumt, die Schweine versorgt, die Kühe gemolken und immer noch kein Gebein von Vater. Ich weiß nicht mehr, wann er wirklich kam. Ich habe in Erinnerung, wie er frohen Mutes ins Haus reinkam und vorsichtig das Päckchen mit den Salzheringen auf den Küchentisch legte. Vater hatte zuvor viel zu erzählen, wen er alles im Krug in Lindenhöhe getroffen hatte, alles alte Bekannte und alle geben eine Korn nach dem anderen aus. Ein Korn kostete damals 10 Pf. und er, der Nante Tuttlies, musste tüchtig mithalten – und deshalb ist es auch etwas später geworden.
Meine schweigsame Mutter hatte inzwischen das Päckchen mit den Heringen aufgemacht – darin lag nur noch ein einziger Salzhering! Auch meinem Vater blieb die Spucke weg. „Ei der Dausend, wo sön de andere geblewe? Bestennt söb se miet ut de natte Papier underweges rutgerutscht!“ Und so war es. Sie hatten ja schon einige Stunde im Packpapier gelegen und es aufgeweicht. Vater nahm darauf stillschweigend seine Schlafdecke und ein Sofakissen unter den Arm, ging über den Hof zum Stall, stieg die Leiter hoch und verschwand durch die Luke auf seinen geliebten Schlafplatz im Heu. Ja und dann? Ich war damals 5 Jahre alt und wurde von meiner Mutter mit einer Schüssel losgescheucht, vielleicht noch einige Heringe am Straßenrand zu finden. Ein Hering kostete 10 Pf. und die 10 Stück 1,-- Reichsmarkt und das war Geld. Und was glaubt Ihr? Ich hatte Glück und brachte alle Neune meiner Mutter heim. Sie lagen meistens verstreut im Gras am Straßenrand. Die „Unglücks-Heringe“ wurden gut gewaschen, gut gewässert und dann sauer eingelegt. Euer Uropa hatte bald seinen Rausch ausgeschlafen, Eure Uroma ihren Ärger vergessen, denn die kleine Marjell, die Hills, hatte ja alles wiedergefunden. Es wurde noch viel darüber gelacht.


Anfang April 1926 wurde ich in ein Matrosenkleid gesteckt, die langen Strümpfe hatte Mutter selbst aus Schafswolle gestrickt (kratzten fürchterlich). Meine schwarzen Spangenschuhe wurden gewienert und einen Tornister bekam ich aufgehubbelt! An Mutters Hand ging es in die zweitklassige Schule nach Pillwogallen. Ich war sehr neugierig auf sie. Als ich dann einige Tage artig auf meinem Platz gesessen und mir alles angesehen hatte, fiel mir ein, dass gerade unsere Küken aus den Eiern zu der Zeit rausgekrabbelten, und ich musste dabei sein! Also ließ ich meinen Ranzen in der Bank liegen und ging nach Hause. Doch ich kam nicht weit. Lehrer Wiederhöft holte mich ein, fasste mich am Schlafittchen und meinte: „Ille (so nannte er mich) Du gehörst in die Schule!" Gefiel mir gar nicht. Viel schöner war es Zuhause, bei meinem Ziegenbock!
Das Foto (58) zeigen die Straße von uns nach Lindenhöhe. Hinter dem Gehöft auf der rechten Straßenseite kam gleich der Dorfteich und dann anschließend, ebenfalls an der Straße gelegen, Opas (Gerhard Kiehl) zuhause. Auf der linken Straßenseite des Bildes ist im Hintergrund ein größeres helles Haus zu sehen. Es war unsere Volksschule. Opa ging hier vier Jahre und anschließend zur Oberschule in Insterburg und Gumbinnen. Ich hielt es acht Jahre aus, ging aber dann noch anschließend zur Handelsschule in Insterburg. Auf dem Foto geht Oma mit ihrer Freundin spazieren. Das Foto in der Mitte zeigen die Straße von uns nach Lindenhöhe im Jahr 1982.
Anbei noch einmal unsere liebe alte Schule. Rechts und links je ein Klassenraum, vor dem Haus war ein Spielplatz,  hier haben wir in den Pausen Völkerball gespielt oder aber auch Singspiele waren damals an der Tagesordnung, natürlich ohne die „frechen Jungen“. Durch die Haustür kam man in einen kleinen Flur, dort stand ein hohes Schuhregal, worin wir im Winter unsere „Holzschlorren“ hineinstellten, denn fast alle Kinder trugen sie der Kälte wegen mit selbst gestrickten dicken Strümpfen aus Schafswolle. Ein jeder hatte aber warme Hausschuhe für die Schulstube im Ranzen. Auf dem Schulweg kamen wir an der „Haus-Schmiede" vorbei. Sie war tipp topp und er ein guter Schmied. Er hatte schon die dritte Frau am Haken und 12 Kinder und ein sehr baufälliges Wohnhaus, in das es reinregnete. War es des Nachts, wenn sie schon im Bett lagen, sagte sie zu ihm: „Papake, spann dem Scherm op! On et wer wi im Himmel!" In der Schule saßen hinter mir zwei Lautze von der Sorte. Ich hatte lange Zöpfe und die steckten sie mir ins Tintenfass, das hinter mir stand. Und ich hatte ein weißes besticktes Nesselkleid an. Worüber sich Mutter wieder sehr freute! Auch Martha gehörte zur Familie. Sie war eine drugglige Merjell und plinste oft, wenn sie in der Schule nicht weiterwusste.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Fasching von Handelsschülern in Insterburg 1938, bei Max Tuttlies zu Hause, in der Albrechtstraße 15, oberste Reihe, zweite von rechts, Hildegard Tuttlies, unten von rechts Manfred, Max und Gertrud Tuttlies <ref name="Fasching der Handelsschulkasse in in Insterburg 1938, bei den Tuttliesen Max zu Hause"> Fasching der Handelsschulkasse in Insterburg 1938, bei den Tuttliesen Max zu Hause, Foto: privat </ref>
Viele Jahre lebten wir in guter Nachbarschaft mit Hermann Weinowski. Er war der Opa von unserem „Heinz Weinowski", der 2001 mit seiner Ursel zu unserer Heimatgruppe kam, und wir wussten beide nicht, wer wir waren! Die Überraschung war groß!
Die Jahre vergingen und ich durfte schon mal auf den Schwoof gehen. Am schönsten waren die Manöverbälle bei meinen Schwiegereltern im Garten, auch dort war eine Tanzfläche aus Holz vorhanden. Mein Vater hatte meiner Schwester und mir vor dem Gehen zur Aufgabe gemacht, jede noch zwei Kühe zu melken. Meine „Muschekühe" waren artig, ich erzählte mich oft mit ihnen und streichelte sie auch. Aber bei meiner Schwester war es anders. Sie bedeckelte sie oft mit dem Melkschemel — und dann tanzten sie im Ross-garten Polka, zur Soldatenkapelle, die wir schon spielen hörten!
Und wieder verging die Zeit – und ich hatte meinen Gerhard geangelt, oder er mich? Wir wollen meinen 18. Geburtstag gebührend feiern. Nicht daheim, sondern in Insterburg im Kaffee Alt-Wien! Mein Mann war damals in Insterburg als Berufssoldat stationiert. Ich hatte meine Bleibe bei meinem ältesten Bruder und seiner Familie in der Albrechtstraße 15, dem großen Eckhaus, das heute noch steht. Ich ging in Insterburg zur Handelsschule.
Alles war vorbereitet und wir saßen mit unseren geladenen Gästen im Kaffee Alt-Wien. Die Musik spielte die schönsten Weisen von „Waldeslust" und „Es war einmal ein treuer Husar...". Der Wein mundete hervorragend und wir waren sehr lustig und vergnügt! Bis ich beim Tanzen plötzlich auf meinem Rücken einen leichten „Schurrr..." vernahm. Ob mich der Gerhard zu sehr an sich gedrückt hatte 9 Ich wollte es wissen und ging zur Garderobenfrau. „Freileinchen — Sie sind aufgeplatzt...!" rief sie. Der ganze Rücken meines schwarzen Taftkleides vom Ausschnitt bis zum Gürtel war bloß...! Und nun stand das aufgeplatzte „Freileinchen" da — was war zu machen? Es war ein Kleid aus Mutters Beständen, das uralt war und für mich umgearbeitet worden war. Die Musik spielte, und ich feierte meinen 18. Geburtstag. Heute wäre ein bloßer Rücken (und noch etwas Nacktes) in Mode gewesen; aber damals? Aber Dank Mutters Fürsorge hatte ich meine lange selbstgestrickte Jacke aus Schafswolle unter dem Mantel an. Sie zog ich über, ging zurück zum Tisch und tanzte und schwitzte mit allen Gästen und meinem Gerhard als „aufgeplatzte Braut"... Das Taftkleid war lange Jahre unbenutzt, es hing gut aufgehoben auf der Lucht in dem großen Schrank, hinter Vaters „Schößchenrock". Taft verschleißt nach Jahren, und das war der Fall.

Kornaust, Kruschkemus und Wrukensuppe

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Hildegard mit ihren stolzen Zöpfen, die in der Schule einmal von einem frechen Jungen in ein Tintenfass getaucht wurden 1930 (Willschicken) Ksp. Aulenbach <ref name="Hildegard mit Zöpfen"> Hildegard mit Zöpfen, Foto: privat </ref>
Abb.: Hildegard Tuttlies mit ihrer Puppe, die nur Sonntag hervorkam(Willschicken) Ksp. Aulenbach <ref name="Hildegard mit ihrer Puppe"> Hildegard mit ihrer Puppe, Foto: privat </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Hildegard Tuttlies und Gerda Weinowski (Willschicken) Ksp. Aulenbach <ref name="Hildegard Tuttlies und Gerda Weinowskie"> Hildegard Tuttlies und Gerda Weinowski und mit Sonntagspuppe Foto: privat </ref>
Nun ist es über 75 Jahren her, dass wir aus unserer geliebten Heimat vertrieben wurden. Fast nichts konnten wir mitnehmen, aber wir sind voll mit unserem Ostpreußen verbunden und verstehen die alten Ausdrücke, mit denen wir aufgewachsen sind. Wer weiß, was ein „Pomuchelskoopp" ist? (ein dicker, großer Fisch — oder auch ein Schimpfwort „Du Dammliger....!") oder was auch ein „Kalabräser" ist?
Ich konnte nicht stillsitzen und war immer neugierig. Wenn unsere lieben Nachbarn Onkel Hermann & Tante Auguste Weinowski zu uns in die „Uhleflucht" zum „kadreiern" (erzählen) kamen, war es für mich ein Ereignis! Vater saß dann mit Onkel Hermann auf der Bank vor der Haustüre. „Mien Mutterke" aber mit Tante Auguste im Garten; und ich sauste von einem zum anderen, um viel mitzubekommen! Die lieben Nachbarn waren die Großeltern von unserem Heinz Weinowski, der 2001 mit seiner Ursula zu uns in die „Heimatgruppe Insterburg / Sensburg" kam. Bis dahin wussten wir aber noch nichts voneinander.
Die schönsten Zeiten waren für mich im Sommer die „Kornaust" und im Winter das „Federreißen" am warmen Kachelofen. Herrlich war es, wenn es draußen schneite oder gar „stiemte"! Wir saßen ja im Geborgenen. Da durften wir Kinder keine „Flunsch" ziehen, wenn uns die Arbeit nicht passte! Wurden wir noch „oppstornosch", gab es von Vater einen kleinen „Mutzkopp", ab und zu „plinsten" wir uns noch aus und wir waren dann nicht mehr „gluppsch", vielleicht noch ein wenig „dreibastig"... (frech)!
Mutter hat immer gut für Essen und Trinken gesorgt! Von „Klunkermus" mit Farin gesüßt, „Keilchen", „Pierag", selbstgemachte „Glumse" mit selbst gekochter Kirschkreide im großen Waschkessel in der Waschküche unter ständigem Rühren mit Zucker einige Stunden gekocht. „Brennsuppe", „Wrukensuppe", „Kruschkemus", „Kissehl", „Königsberger Fleck" mit 6 Gewürzen, gebackene Stinte — und meine „Spirgel", die ich heute noch gerne esse! Einige Leute daheim waren „Gniefke" (Geizhälse). Sie saßen auf ihren „Dittchen". Selten, daß sie einen „Kornus" geschweige einen „Pillkaller" ausgaben; und zum „Barbutz" gingen sie auch nicht. Dann kam ein „Bowke", er musste aber schon älter sein aus der Nachbarschaft und schnitt ihnen die Mähne mit der Schere. Zuhause wurden von Männern viel „Klumpen" und von Frauen „Schlorren" getragen. Prima waren sie zum „Schorren" auf dem Eis. Es ging aber auch ohne sie — auf selbstgestrickten dicken Socken aus Schafswolle! Im Hause schlüpfte man in warme „Wutschen", die oft per Hand hergestellt waren. Erläuterungen dieser ostpreußischen Ausdrücke unter : Begriffe: "Der ostpreußische Dialekt"
Gingen wir aber zum „Schwoofen", wurden die Sonntagsschuhe angezogen. Während des „Schwoofens" bekam man auch ab und zu mal einen „Bärenfang" spendiert und zum "Verzählchen" eingeladen. Die Männer tranken gerne „e Tulpche Bier", aber nicht zu viel, dass man sich nicht de „Tuntel" begoss! Auch wenn derjenige seine Spendierhosen anhatte, und noch gerne einen ausgegeben hätte! Aber auf dem Nachhauseweg hätte man sich leicht „verbiestern" können! Schlimm war es, wenn ich als kleine „Marjell" einer „Ziegahnsche" oder einem „Pracher" begegnete. Dann nahm das Betteln kein Ende. Hatte ich für sie etwas inne „Fupp", einen „Knasterbombom" oder einen Dittchen, war ich sie los! Mein Vater war wütend, wenn der „Koppschäller" (Pferdehändler) immer wieder zu uns kam. Dieser hatte es auf unsere „Rieke" abgesehen. Sie kam aus Neu Lappönen und war eine Trakehner Stute, Vater hat dann immer überlegt, wie er den Kerl auf Nimmerwiedersehen loswürde!
Aus der Gegend Friedrichsdorf und Große Friedrichsdorf kamen häufig auch die Zwiebelfahrer. Sie kamen zu uns mit Pferd und Wagen und riefe: „Zippeln, Zippeln“. Sie tauschten Zwiebeln gegen Roggen. Gemessen wurde nach Scheffel, ein hölzernes Hohlmaß ca. 40 Inhalt.
Zu unserer Nachbarschaft gehörte auch die Familie Baltruweit. Sie saßen auch auf einem Bauernhof, Vater, Mutter, Opa, Oma und vier „Marjellens". Opa und Oma waren auf dem Altenteil. Diese bewohnten die kleinste Stube, nur dass sie zur Nacht eine Bleibe hatten. Am Tage waren sie immer noch mit leichter Arbeit in Haus und Hof beschäftigt. Nun hatte Opa Baltruweit in der Nacht oft Nacken- und Kopfschmerzen. Also stand er wieder mal im Halbdunkel auf, tastete sich an sein Regal mit dem verschiedenen Einreibemittel in Fläschchen. Das Mittel wirkte Wunder, dachte er, er konnte schlafen und kam am anderen Morgen munter in die Küche. Doch „o Schreck" — Opa war blau im Gesicht, an den Händen, am Nacken! Ja, das war das Ende vom Lied — Opa hatte im Dämmerlicht de Tintenflasche erwischt; die in Reserve im Regal stand! Vater gab aber Opa den guten Rat: Bloß nicht mit Tinte de Kopke önriewe, dat helpt nich...!
Eine der vier Marjellens ist meine liebe Gerda. Mit ihr bin ich zusammen zur Schule gegangen, sie ist genau so alt wie ich. Sie wohnt in Bielefeld. Wir stehen bis zum heutigen Tage noch immer in Verbindung und sind dick befreundet. Wir telefonieren oft miteinander und tauschen unsere Erinnerungen aus — meistens auf platt! Auch unsere liebe Heimatgruppe ist immer im Gespräch... Ja, das war mein Zuhause, mein warmes Nest!

Kindheit

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Schlittenfahrt im Kreis Insterburg <ref name="Schlittenfahrt"> Schlittenfahrt https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_foto.cgi?lang=russki&id=100057 </ref>
Es war für uns Kinder zu Winterzeit eine Freude, auf blanken Eisflächen auf Schlorren zu rutschen – „schorren“ sagten wir. Noch besser aber ging es auf den dicken Strümpfen, also ohne Schlorren. Und das schönste war, meine Mutter hat nie geschimpft, wenn ich nass nach Hause kam „De Kinderdes motte sich uttobe“ sagte sie.
Ich wollte gerne unserem Hofhund beibringen, mich auf meinem kleinen Rodelschlitten zu ziehen. Leider ist es mir nie gelungen. Gewiss lag es daran, dass er nur mit einer Schnur am Schlitten festgebunden war. Opa hatte darin mit seinem großen Hund mehr Glück, der Hund gehorchte ihm, er war ja mit einem richtigen Geschirr vor den Schlitten gespannt. Leider, leider hat Opa damals eure Oma noch gar nicht angeguckt, vielleicht hätte er mich dann einmal mitgenommen bei seine Hundeschlittenfahrten.
Schön waren die Rodelschlittenfahrten über weite Strecken zur Schulzeit. Die Väter der Bauernkinder kamen dann mit Pferden auf einem stabilen Schlitten an der Schule vorgefahren und daran waren unsere Rodelschlitten hintereinander angehängt. Meist fuhren auch mehrere Gespanne mit Schellengeläut die Kinderschlitten im Anhang und viel Frohsinn zum nahen Wald und wie oft sind wir dann da runtergepurzelt. Wenn aber in meinem Zuhause im Winter mit dem großen Schlitten und zwei Pferden spazieren gefahren wurde, kam in die große Pelzdecke, die den Schlitten ausfüllte, ein warmer Ziegelstein. Er war im Bratofen aufgeheizt und blieb sehr lange warm. Ich durfte zwischen meinen Eltern sitzen und war so warm verpackt, dass nur die Augen rausschauten. Meistens ging es auch in den Wald. Vater nahm dort die Schlittenglocken von den Pferden ab. Er meint: „Wir wollen die Stille nicht stören“. Es wurde auch nicht viel gesprochen.
Ja – unsere Winter in Ostpreußen waren einmalig! Viel Schnee mit viel Sonne und klarem blauen Himmel. Dazu strenger Frost um die 20 Grad minus. Der Winter war sehr lange, mitunter fuhren wir zu Ostern noch mit dem Schlitten. Vor Weihnachten, in der Adventszeit, gab es dicken Raureif. Das war für mich immer eine Märchenwelt. Nicht zu vergessen waren die meterhohen Schneewehen bei „Stümwetter“ – trockener Pulverschnee vom Sturm zusammengeweht. Bei schlimmem Sturm mit eisiger Kälte wurden Straßen und Höfe, Zäune und Gebüsch wurden zu hohen Schneeflächen. Es fuhr kein Schlitten, niemand wagte sich aus dem Haus. Die Schule fiel aus und wir bliebe allem im warmen Zuhause. Wenn der „Spuk“ vorbei war, wurde Schnee geschippt. Ich habe mir in den hohen Schneewehren Höhlen gebaut. Für warme Winterbekleidung hat mein Vater für uns gesorgt. Er war auch Schneider und hat für Mutter und uns Kinder Mäntel und Jacken mit Pelz abgefüttert genäht. Wir haben nie gefroren, obwohl lange Hosen damals von Mädchen noch nicht getragen wurden. Dafür hat dann aber meine Mutter Strümpfe und Unterwäsche auf Schafwolle gestrickt. Die kratzten fürchterlich.
Der Monat Dezember war mit viel Arbeit ausgefüllt. Zu Anfang wurden zwei dicke Schweine geschlachtet. Daraus wurden auch herrliche Würste gemacht, Dauerwurst, Leberwurst, Blutwurst und meine Grützwurst. Viel Fleisch wurde in Gläsern eingeweckt, Schinken und die Speckseiten kamen in Holzfässern zum Pökeln in Salzlauge. Nach vier Wochen kamen sie in die Räucherkammer, die am Schornstein angebaut war. Meine Schwester musste die Kochwürste kochen. Dabei durfte sie nach altem Brauch nicht sprechen – sonst platzen sie. Alle Nachbaren erhielten zur Probe eine Schüssel volle „ganzer“ Kochwürste. Nach dem Schweineschlachtfest mussten die Gänse daran glauben. So 10 oder 12 Stück waren es in jedem Jahr. Es begann in aller Frühe das Gänserupfen. Dazu wurde eine große ovale Zinkwanne in der Küchenmitte gesteilt und wir saßen alle auf Stühlen drum herum. Jeder hatte eine Ganz auf dem Schoß und musste die fein und sauber abrupfen, getrennt nach Federn mit Posten und Daunen. Wir alle hatten zu Schluss – es dauerte mehrere Stunden bis wir fertig waren überall Federn sitzen. Mein Vater hatte sie im Bart, Mutter in den Haaren, Onkel Erich steckte sich meiste die großen Flügelfedern hinter beide Ohren, Tante Friedel hatte sie auch in ihrem krausen Haar und mir krochen die Daunen stets in die Nase und beim Niesen wirbelten sie in der Wanne hoch.
Es wurde viel gelacht, denn im Grunde lachte uns schon der leckere Gänsebraten entgegen. Nach dem Schlachtfest wurden Plätzchen gebacken. Der Teig dafür war schon einige Woche fertig. Er stand in einer großen gut zugedeckten Schüssel in der großen Stube im Kalten, denn diese Stube wurde im Winter – bis auch Weihnachten und Sylvester - nicht benutzt. Das Backen der Pfefferkuchen ging schnell vor sich. Vier Bleche auf einmal konnten in den großen Backofen, der mit Holz geheizt wurde, geschoben werden. Da musste schnell ausgerollt und schnell ausgestochen werden. Und wieder war die ganze Familie der Tuttliesen dabei, selbst Onkel Erich ließ sich erweichen, er und euer Uropa verkrümelten sich aber bald.
Die Vorfreude auf Weihnachten wurde noch durch unser Weihnachtsfest in der Schule verschönt. Es wurden Theaterstücke, Lieder und Gedichte eingeübt und die Kostüme wurden auch selber genäht. Das war ein Spaß. Sogar eine Bühne wurde gebaut. Es klappte alles prima. Zum Schluss kam ein großer Weihnachtsbaum ins Schulzimmer; dann wurden die großen Schiebetüren, die die beiden Klassenräume verbanden, aufgemacht – und die Lindehöher Schule hatten den schönsten Theater-Raum.
Unseren eigenen Weihnachtsbaum hat mein Vater stets besorgt, woher er ihn hatte, wurde nie verraten. „Vom Weihnachtsmann“ sagte er lachend. Das Weihnachtsfest selbst war eine riesige Freude in meinem Elternhaus. Es gab nicht viele Geschenke. Meine heißgeliebte Puppe begab sich immer in der Adventszeit auf eine Winterreise, sie kam aber dann stets am Heiligen Abend mit neuen Kleidern wieder zurück. Aber da stand der prächtige Tannenbau, der uns allein schon in festliche Stimmung versetzte. Dann begann Eure Uroma „Stille Nacht, heilige Nacht“ leise zu singen und wir alle stimmten fröhlich mit ein. Wir saßen am warmen Kachelofen, draußen war tiefer Winter. Es duftete nach Weihnachten in der großen Stube und in der Küche brutzelte der Gänsebraten. Euer Uropa saß in seinem Stuhl, hatte die Hände gefaltet und sagte nur „Kinder, sön dat wedder scheene Wiehnachte“.
Es war Herbstzeit und wieder einmal hatte Euer Uropa Fritz Hasen geschossen. Eure Uroma Hedwig Kiehl - Lerdon hat auf einem Foto einen dicken erlegten Hasen auf dem Arm. Sie steht vor der Verandatür auf der Hofseite. Uropa Fritz war zuhause Jagdpächter und durfte im Herbst und im Winter Wild schießen. Es wurden zur Jagd Freunde und Verwandte eingeladen. Eine große Gesellschaft machte sich auf die Beine. Auf dem Foto rechts ist Tante Anneliese (Kiehl) auf dem Hof zu sehen mit Uropas Jagdhund „Arac“. Dahinter steht der Hofhund „Lord“. Zu jeder Jagd gehören auch Treiber. Es waren junge Leute aus dem Dorf. Sie haben zusammen mit den Hunden die Hasen aufgestöbert und sie den Jägern zugetrieben, denn die Hasen hatten sich in Hecken und Büschen verkrochen. Das geschah mit großem Lärm. Der Ausklang solcher Jagdtage war ein großes Essen bei Eurem Großvater in der Gastwirtschaft Eure Uroma Hedwig hatte mit den Frauen aus der Nachbarschaft alles bestens vorbereitet. Es ging lustig zu. Es wurde gut gegessen und dazu ordentlich getrunken, viel erzählt, viel gelacht und zuletzt ordentlich gesungen. Uropa Fritz begleitete auf dem Klavier. Die geschossenen Hasen hatte inzwischen der Kutscher mit dem Pferdefuhrwerk nach Hause geholt und auf dem Dachboden zum Abhängen aufgereiht.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Das Gasthaus der Familie Fritz Lerdon / Hedwig verwitwete Kiehl, geb. Padefke (1940) Werbetafel: Haus- u. Küchengeräte, Baumaterialien, Briketts, Draht u. Drahtgeflechte, Kolonialwaren, Weine, Spirituosen, Cigrarren, Cigarrets, Tel.: Grünheide 22 <ref name="Gaststätte Fritz Lerdon"> Gaststätte Fritz Lerdo, https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html.de?qp=searchtext%3D12%3Afritz%20lerdonmode%3D1%3Af#!start=1 </ref>
In der Gaststätte wurde im Allgemeinen kein Essen angeboten, da die Gäste in der Regel vor oder nach dem Besuch schon zu Hause aßen. Es gab aber Kleinigkeiten wie Soleier, Halben Hering oder eingelegten Zwiebeln oder Sure Gurken und für die "Damen" Schokolade oder Bomche. Wurde bei großen Festen dennoch ein Essen eingeplant, so gab Hilfe aus dem Dorf und in einem Nebengebäude - das auch als Waschküche diente - wurde der lange Schamott-Herd zum Kochen, Braten und Warmhalten angeworfen und der große Geschirrschrank aufgeschlossen. Das Besteck stammte zum Teil noch aus einem russischen Offizierskasino aus dem 1. Weltkrieg. In der Regel fanden aber alle Familienfeste zu Hause statt.
In Opas Zuhause (Gasthof Lerdon) fanden im Sommer an Wochenenden die Tanzvergnügungen im Freien statt – falls es nicht regnete. Es war im Garten eine Tanzfläche mit Holzdielen vorhanden. Die Dielen wurden vorher extra gebohnert. An der Theke bediente Onkel Walter zusammen mit Nachbarinnen aus dem Dorf. Flotte Weisen spielten zwei Dorfmuskanten zusammen mit Uropa Fritz auf. Uroma Hedwig überwachte die Kasse. Auch unsere Sommerschulfeste wurden hier gefeiert mit Volkstänzen, Liedern und Gedichten. „Sommer o Sommer du fröhliche Zeit“ sangen wir hier bei unserem Umzug von der Schule durch das Dorf zu Opas Garten. Alle Kinder waren festlich herausgeputzt. Selbst der „Rüpel“ Otto Schützler, der mal meine Zöpfe ins Tintenfass gesteckt hatte, sah richtig schick aus, sein Haarschopf hatte einen geraden Scheitel. Wir Mädchen trugen zum Umzug halbrund Holzbügel, die mit Blumen umflochten waren, in den Händen. Unsere beiden Lehrer gingen voran – und so hielten wir den Einzug in den Festgarten, wo schon alle auf uns warteten. Jedesmal waren wir froh, wenn Petrus für uns die Sonne scheinen ließ.
In der Gastwirtschaft geschah allerlei. Viele Dörfler trafen sich hier. Alle kamen sie mit Pferd und Wagen, im Winter mit Schlitten. War das Wetter kalt, wurden die Pferde gut eingedeckt.- oder sie kamen in die „Einfahrt“ – ein großer Stall, der für die Pferde der Gäste gebaut worden war. Alle Gäste – zogen, bevor sie die Gaststube betraten, ihre Holzklumpen aus. So ging einmal ein Bauer aus Bessen nach seinen Pferden sehen und war überrascht – seine Holzklumpen waren angenagelt – er hatte seine Schulden nicht gezahlt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Nachruf: Johann Scharffetter Gutsbesitzer und sehr erfolgreicher Rinder- und Pferdezüchter <ref name="Johann Scharffetter"> Nachruf Scharffetter https://wiki.genealogy.net/Datei:Kallwischken_-_Ksp._Aulenbach_-_1934_-_Nachruf_Johann_Scharffetter.jpg </ref>
Oft kam auch der Gutsbesitzer und sehr erfolgreiche Rinder- und Pferdezüchter Johann Scharffetter im Sommer zu einem Rotwein oder im Winter zu einem Grog mit seinem Spazierwagen in die Gaststätte. Im Wagen saßen er und sein großer treuer Hund. Scharfetter steuerte dann alleine in „seine“ Ecke in der Gaststube, zu Füßen sein Hund und auf dem Tisch div. Flaschen - im Sommer Rotwein oder Rum im Winter. So saß er sehr lange und schlief ein und er und sein Hund fingen an zu schnarchen. Uropa Fritz (Lerdon) hat dann die Petroleumlampe auf Sparflamme gestellt und ist ins Bett gegangen. In der Nacht ist Herr Scharfetter aufgewacht, fand in der Regel mit Hilfe des Hundes zum Spazierwagen und schlief, so wurde beobachtet, im Wagen wieder ein. Sein treues Pferd fand den Weg nach Hause alleine – zu jener Zeit fuhren ganz selten Autos nachts auf den Straßen.
Als Uropa Fritz – auch nachts mit seinem neuen Mercedes die Straßen unsicher machte – war das eine Sensation. Zeugen bekundeten, dass er das "nur" tue, um Gäste nach Hause zu fahren. Besonders zwei unerschrocken nach Ostpreußen versetzte Lehrerinnen aus Köln benutzte zusammen diesen Service - so dass es schon zu besorgte Nachfragen des Schulrates kam, die aber grundlos waren. Der Besuch von Gasthäusern von alleinstehenden Lehrerinnen war den Dorfbewohner suspekt. Die beiden verkündeten aber „ … der rheinische Frohsinn ist hier noch nicht angekommen" und wurden langsam in der Gaststätte akzeptiert.
Schwiegermutter Hedwig Lerdon führte nach 1941 den Laden an 2 Tagen in der Woche fort, sofern es die Versorgungslage zu ließ, bis zur Flucht im November 1944 allein weiter. Die Ladenöffnung war auch für die Einlösung der Lebensmittelkarten und Bezugsscheine wie z. B. von Petroleum von großer Wichtigkeit. Fritz Lerdon war einberufen war und nur während des Soldatenurlaubs zu Hause. Die Gaststätte wurden nur für amtlichen Zusammenkünfte und für "Privat-Kunden" geöffnet. Nach und nach blieben aber alle wehrpflichtigen Männer weg, da sie eingezogen wurden. Später wurde Köln, nach einer Zwischenstation in Mirow, für die Familien Lerdon das Ziel der Flucht aus Ostpreußen.
Im Jahre 1934 wurde Lindenhöhe mit elektrischem Strom versorgt. Uropa war einer der ersten im Ort, denn ein Anschluss war damals sehr, sehr teuer und nicht jeder konnte ihn sich leisten. Jedenfalls hat es geklappt und Euer Uropa hat aus diesem Grund ein Lichtfest veranstaltet. Dabei wurden die größten seiner Petroleumlampen mit großem Gefolge und Musik im Dorfteich versenkt. Umwelt war damals ein unbekanntes Fremdwort. Ich habe das Petroleumlicht gerne gemocht – aber wehe, wenn die Petroleumkanne leer war. Dann hatten wir kein Licht, dann dauerte unsere „Uhlenflucht“ bis zum Schlafengehen. Im Sommer brauchten wir kaum Licht, dafür im Winter umso mehr. Die „Uhlenflucht“ fand bei uns im Sommer auf der Hausbank vor der Tür draußen statt, im Winter war die Bank vor dem warmen Kachelofen der Versammlungsplatz. Dann haben meine Eltern aus ihrer Kinderzeit und ihrem Zuhause erzählt. So hatte meine Mutter schon mit 6 Jahren Strümpfe stricken müssen. Mein Vater hatte vor der Schule schon Vieh und Gänse hüten müssen. Als Schuljunge erhielt er eine besondere Genehmigung, die ihn als Hütejunge zwei Tage in der Woche von der Schule freistellte.
In meinem Zuhause sollten erst 1939 elektrischer Strom gelegt werden. Zunächst gab es auch nur vier Lampen und eine Steckdose. Im selben Jahr brach auch der 2. Weltkrieg aus und wir haben unsere Petroleumlampen behalten. Euer Opa hatte als Junge eine Vorliebe für den Heuboden. An langweiligen Sonntag-Nachmittagen klemmte er sich ein Karl May Buch unter den Arm – es gab vier verschiedene Bände – und stieg die Leiter hinauf und entschwand durch die Luke im Heu. Vor hier konnte er auch alles prima überblicken, wurde er gerufen, hat er sich nie gemeldet, denn das Versteck war sein Geheimnis – und er hat es auch keinem verraten. Als ältester seiner vier Geschwister wurde er regelmäßig zu deren Aufsicht eingeteilt. Der Autor Karl May veröffentlichte bis 1914 bereits 1,6 Millionen Bände. Seine Schriftstellerkollegin Hedwig Courths-Mahler kam bis 1914 mit ihren Romanen der "Schicksalsergebenheiten" und dem Vorbild des traditionellen Verhalten von Frauen aber bereits auf 14 Millionen verkaufte Bände. Ich hatte mich extra in der Buchhandlung in Aulowönen erkundigt, ob Courths-Mahler "schon war für mich wäre". Die genannten Auflagezahlen habe ich bis heute behalten.
Unser Leben auf dem Lande war aber nicht langweilig – eben bis auf die Nachmittags-Sonntage. Ich bin dann meistens viel mit dem Rad gefahren. Mit 12 Jahren erhielt ich mein erstes Fahrrad, mit 14 Jahren zur Konfirmation die erste Armbanduhr und mein erstes Buch - es war ein Gesangsbuch.
Ein Radio hatten wir dann später auch schon. Leider wurde es ganz selten angemacht. Weil wir noch keinen Strom hatten, war das Radio an Anoden und Akkumulatoren angeschlossen, und diese Batterien wurden schnell leer und mussten dann zum Aufladen weggebracht werden, was immer einige Tage dauerte, bis man sie wieder abholen konnte. Nun hörte aber meine Mutter und natürlich auch die Kinder sehr gerne Radio, aber mein Vater schimpfte dann – es wäre zu teuer. Er ist dann aber zeitig zu Bett gegangen und wenn er anfing zu schnarchen, war es so weit, dass wir das Radio wieder anstellen konnten. Gehört haben wir den Reichssender Königsberg. Im Winter waren die Abende oft mit Radiosendungen ausgefüllt. Wenn wir keine Arbeit vorhatten, Stricken, Stopfen, Nähen und ähnliches, saßen wir am warmen Kachelofen, draußen war dichter Schnee und der Mond schaute zum Fenster rein, dazu viele Sterne am wolkenlosen Himmel und wir hörten eine Stunde Radio. Meine alte Katze saß auf meinem Schoß, sie wurde dann aber vor dem Schlafengehen von mir in den Stall gebracht.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: "Zigeuner" in Tharau. Vor der Gaststätte Goldenen Kürbis ? <ref name="Zigeuner in Tharau"> Zigeuner in Tharau https://www.tharauvillage.de/kreise-und-orte/kreis-preu%C3%9Fisch-eylau/einwohner-tharau/ </ref>
Eine Sensation waren zuhause die Zigeuner. Im Winter "wohnten" zwei "Sippen" auf auf einem aufgelassenen Gutshof in Lindenhöhe. Im Sommer fuhren sie in ihren Planwagen über Land. Woher sie kamen und wohin sie wollten wusste niemand. Ein Planwagen war ein einfacher Wagen - überspannt mit starken Weidenruten und darüber ein Tuch als Plane gezogen, zum Schutz gegen Wind, Sonne aber auch Regen. An der Außenwand des Wagens baumelten verbeulte Kochtöpfe, Bratpfannen oder Eimer, in dem Wagen unter der Plane saßen die Frauen mit den Kindern auf Stroh. Der Zigeunervater saß vorne im Wagen und lenkte ein müdes Pferd. Oft aber schwärmten alle aus, um mitzunehmen was nicht niet-oder nagelfest war. Weil das Land zuhause flach war, sahen wir sie schon von weiten auf der Straße ankommen, immer mehrere Fuhrwerke auf einmal. Dann kam unser Vater in Haus gestürmt und rief: „Kinder, de Ziegäner kome“. Falls Wäsche auf der Leine hing, wurde sie schnell abgenommen, die Hühner, Gänse und Schweine in den Stall gescheucht, das Hoftor und alle Türen und Fenster fest verschlossen und der Hofhund Lux wurde losgemacht. Nichts war vor ihnen sicher. Mein Vater stand irgendwo versteckt auf dem Hof und passte auf, wenn sie zum Betteln anrückten. Mir war eine solche Sippe immer interessant, gab doch viele, viele Kinder zu bestaunen, die neben den Wagen liefen und so vor den Hof erst zu singen und dann zu betteln anfingen. Die Kinder führten ein freies Leben – ohne Schule! Meine Eltern wollten - nachdem ich sie gefragt hatte - aber keine Zigeuner werden.

Hildegard Kiehl berichtet weiter:

Für mich war es immer eine Freude, wenn ich während meiner Schulzeit nach Insterburg zu meinem Bruder Max mit meiner Schwester fahren durfte. Er hatte ein Geschäft mit vielen, vielen Bonbons.•
Eine wichtige Einnahmequelle für seinen Kolonialwarenladen zuhause, waren die wohlhabenden Schüler der nahe liegenden Schulen die regelmäßig versuchten, ganz viel Bomche für ganz wenig Dittchen zu erstehen. Als tüchtiger Kaufmann hatte mein Bruder Max (Tuttlies) zum Wechseln immer viel Kleingeld in der Ladenkasse. Angeblich versuchten einige Eltern, durch ein Ladenverbot die Kauflust Ihrer Sprösslinge in den Griff zu bekommen.


Der Zweite Weltkrieg

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Pristanien (Paßdorf) am Mauersee mit Baumschule Wenk (rechts oben) und den Bunkern des Hauptquartiers des Oberkommandos der Wehrmacht nahe dem Dorf Mauerwald (darunter) <ref name="Mauersee"> Pristanien am Mauersee https://wiki.genealogy.net/Pristanien </ref>
Am 1. September 1939 war der Krieg ausgebrochen — aber wir fühlten uns in unserem Ostpreußen in Sicherheit. Wir waren ja weit weg vom Schuss, vom großen Deutschen Reich und hatten reichlich zu essen und zu trinken, und wir waren ja die Kornkammer Deutschlands! „Denn heute gehört uns Deutschland", sang die Jugend vor Begeisterung! Ich war 19 Jahre alt und hatte mir nach der Handelsschule durch die Landhilfe, eine Stelle im Büro im herrlichen Masuren in Pristanien / Paßdorf bei Angerburg gesucht. Es war die große Baumschule „ Bruno Wenk " mit 12 Angestellten, vom Obergärtner bis zu den Lehrlingen; dazu war mein Chef „Bürgermeister" und die Postagentur gehörte auch da hinein. Im Büro waren wir zwei Angestellte, also gab es reichlich zu tun. Aber trotzdem war ich viel am Mauersee, der ganz in unserer Nähe lag. Die Bunkern des Hauptquartiers des Oberkommandos der Wehrmacht lagen beim Dorf Mauerwald am Mauersee, das spätere Führerhauptquartier, die „Wolfsschanze" wurde bei Rastenburg gebaut. Wir hatten ein weibliches Arbeitsdienstlager mit über 100 Maiden in unserem Bezirk (Kreis Rastenburg). Sie waren im „Reich" beheimatet und bekamen viel Post, die sie sich selbst abholten.

Der folgende Text wurde eingefügt:

Das Pflichtjahr wurde 1938 von den Nationalsozialisten eingeführt. Es galt für alle Frauen unter 25 Jahren – sogenannte Pflichtjahrmädel/-mädchen – und verpflichtete sie zu einem Jahr Arbeit in der Land- und Hauswirtschaft. Es stand in Konkurrenz zum etablierten Landjahr sowie ab 1939 durch die Einführung des Reichsjugenddienstpflichtgesetzes zum Dienst im Rahmen des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Dies betraf vor allem jene Jugendlichen, die bis dahin keiner Parteijugendorganisation angehörten und zudem auch keine Berufsausbildung absolvierten. Die Zwangsverpflichtung im RAD erfolgte dabei nach rein willkürlichen Richtlinien, ohne Rücksicht auf Interessen, Fähigkeiten oder Affinitäten jeglicher Art. Weder der Dienstort noch die Art der Tätigkeit standen dabei zur Auswahl.”

Neben dem männlichen Arbeitsdienst war mit dem Reichsarbeitsdienstgesetz auch der weibliche Arbeitsdienst (RADwJ) für junge Mädchen (Arbeitsmaiden) im Alter von 18 bis 21 Jahren eingeführt worden. Ab dem Jahr 1938 entstanden überall im damaligen Deutschen Reich 327 Lager des weiblichen Arbeitsdienstes, von denen 108 als Bauernlager, 116 als Siedler- und 108 als NSV-Lager (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) anzusprechen waren. Damit zeigte sich bereits die Einsatzart der weiblichen Arbeitsdienstangehörigen. Sie wurden entsprechend auf Bauerhöfen als Hilfskräfte (Mägde) eingesetzt oder in landwirtschaftlichen Siedlungen als Kindermädchen, Säuglingsschwestern, Lehrerinnen oder als eine Art von Sanitätspersonal.

Zur allgemeine Lage der Landwirtschaft während des Nationalsozialismus siehe im Text Ländliche Entwicklung das Kapitel: 8.8 Der Reichsnährstand im Nationalsozialismus.

Abb.: Mitarbeiterinnen der Baumschule Bruno Wenk, Hildegard Tuttlies zweite von rechts, ca. 1940 <ref name="Mitarbeiterinnen"> Mitarbeiterinnen der Baumschule Wenk </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Zeugnis der Baumschule Bruno Wenk, 1942 <ref name="Zeugnis der Baumschule Wenk"> Zeugnis der Baumschule Wenk </ref>

Hildegard Kiehl fährt fort:

Auch ich bekam viel Post von Opa! (d.h. ihrem späteren Ehemann. red.) Zuerst aus Insterburg, später kamen dann Feldpostbriefe von der Front. Auch besucht hat er mich oft in Masuren. Die Zeit lief dahin. Ich war dort von 1939 bis 1942, drei Jahre — und dann kam der grausame Krieg immer näher an unsere Heimat. Mein Bruder Erich (Tuttlies) , der auf dem Hof bei meinen Eltern lebte, wurde zur Front eingezogen. Als Sanitäter arbeitete er meistens in Lazaretten. Für ihn erhielten Uropa und -Oma einen Weißrussen, Michael, als Arbeitskraft. Er war ein anständiger und fleißiger junger Mann, er war gerne bei uns.
Dann erkrankte mein Vater am Herzen, meine Mutter schaffte es auch nicht mehr, und so ging ich dann nach Hause. Ich wäre auch gerne in Paßdorf geblieben. Ich hatte großen Spaß an der vielseitigen interessanten Arbeit. Zwar waren fast alle deutschen Baumschulangestellten zur Wehrmacht eingezogen. Aber an ihrer Stelle kamen 20 polnische Hilfsarbeiter, die kaum deutsch sprachen mit einem deutschen Wachmann, der stets eine Pistole bei sich trug, es war grausam! Doch der Versand der vielen Obstbäume, der Nadelhölzer, der Nutz- und Ziersträucher musste ja weitergehen. Am 15.05.1942 verließ ich das Büro der Baumschule Bruno Wenk in Paßdorf um zu Hause, den kranken Vater Ferdinand Tuttlies zu unterstützen. So war ich dann wieder zuhause. Opa kam ab und zu mal von der Front in Urlaub. Die Rückfahrt zur Front war dann immer am schlimmsten. Im Oktober 1943 haben wir geheiratet. Ich blieb aber in Wilkental wohnen. Die Front rückte immer näher.
Nachdem die Wehrmacht in Polen besiegt war, rückte Russland weiter vor. Die größten Städte in Ostpreußen wurden schon bombardiert. Im Sommer 1944 musste nach Königsberg auch Insterburg daran glauben. Es war sehr schlimm; denn mein ältester Bruder Max (Tuttlies) wohnte in Insterburg in der Albrechtstraße Nr. 15 mit seiner Familie dort. Es blieben dort alle verschont und Frau und Kinder wurden nach Kroslitz bei Leipzig evakuiert. Allerdings wurde sein Laden zerstört. Meine Schwester Friedel wohnte in Königsberg. Ihr Mann war an der Front und sie wurde mit den Kindern nach Lugau im Erzgebirge evakuiert.

Einschub:

Zur Entstehung des Insterburger Wappen heißt es: Das Wort "Inster" war in der baltisch-preußischen Sprache der Name des Flusses, an dem die Burg errichtet wurde, und wird verwendet, um mit "Flüsse" übersetzt zu werden. Das Wort "Burg" bedeutete auf Deutsch "Festung". Der ganze Name "Insterburg" wurde mit "Festung am Wasser" übersetzt. Der Ortsname Insterburg wird 1340 erstmalig erwähnt: „ad castrum Insterburg“. Die Instierburg wurde nach 1256 an Stelle der Prußenburg Unsatrapis erbaut. Das Herzogtum Preußen wurde vom ehemaligen Hochmeister des Deutschen Ordens Albrecht, der zum (lutherischen) Protestantismus konvertiert war, gegründet. Es war das erste Fürstentum im frühmodernen Europa mit lutherischem Glauben. Der preußische Herzog Albrecht säkularisierte im Zuge der Durchsetzung der Reformation 1525 die Ordensburg Insterburg und machte sie zu einem weltlichen Hauptsitz. In diesem Hauptamt gab es 1544 nur ein einziges Kirchspiel, nämlich Insterburg selbst. Doch dann kam die Kolonisierung in Schwung. Bis 1558 folgte das Kirchdorf Gawaiten und bis 1562 das Kirchdorf Pillupönen. 1590 nannte das Kirchspielverzeichnis 13 Kirchspiele mit rd. 500 Orten. 1541 wurde Insterburg als Stadtflecken anerkannt und Sitz eines Amtshauptmanns und 1583 erfolgte die Erteilung des Stadtprivilegs durch den Regenten Markgraf Georg Friedrich von Hohenzollern-Ansbach.

Das noch von Wildnis geprägte Umland ließ er besiedeln. Zur Zeit der Stadtrechte erstreckten sich Urwälder rund um Insterburg. Sie fanden oft Bären, aber auch Elche und Hirsche. Nur der Besitzer des Landes hatte das Recht zu jagen. Die Leidenschaft für die Jagd in einer so wildreichen Region faszinierte Markgraf Georg Friedrich. Er hielt sich oft in den Jagdrevieren von Insterburg und in der Festung selbst auf. Als Georg Friedrich schließlich am 10. Oktober 1583 die Stadtrechte an Insterburg verlieh, brachte er seine Liebe zur Jagd zum Ausdruck, indem er den Bären und den Jäger in der Darstellung des Stadtwappens verewigte. In der Satzung heißt es: "Wir wollen der Stadt Insterburg ein eigenes Siegel geben, mit dem die notwendigen Dokumente beglaubigt werden sollen..".

Nämlich: ein weißer Schild, unten ein grüner Berg, darauf steht ein Schwarzbär auf allen Pfoten, und auf beiden Seiten im Inneren des Schildes stehen zwei Buchstaben G F - die Initialen von Georg Friedrich. Auf dem Schild befindet sich eine Figur (vermutlich Georg Friedrich selbst), die einen Jäger darstellt, der ein Horn in den Händen hält. Der Hintergrund ist in der entsprechenden natürlichen (grünen) Farbe gemalt. Um den Jäger herum befindet sich in einem Halbkreis eine Inschrift in lateinischer Sprache: "Sigill civitatis Insterburgensis" (Siegel der Stadt Insterburg). (Tschernjachowsk). Georg Friedrich I. (* 5. April 1539 in Berlin; † 25. April 1603 ebenda) war Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth (Kulmbach), Herzog von Jägerndorf, Regent von Preußen. Der letzte der fränkischen Linie der Hohenzollern.

Im September 2019 entschied ein Gericht im Oblast Kaliningrad, dass das Wappen geändert werden müsse, da es keine alphabetischen Zeichen enthalten dürfe. Daraufhin wurde am 13. November 2019 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die mit Vertretern der Öffentlichkeit, Ethnographen und Heraldikern entscheiden soll, ob das Wappen in seiner ursprünglichen Form ohne Schriftzug bleibt oder ganz neu entworfen werden soll Quelle: 70 Pfennig 1921, Insterburg Detailbeschreibung (notescollector.eu)

Zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs war Insterburg aber eine wichtige Garnisonsstadt der preußischen Armee. Im Osten der Stadt entstand ein großes Kasernenviertel. In Insterburg standen 1914 das Kommando der 2. Division mit zwei Brigadekommandos und mehreren Verbänden der Infanterie, Kavallerie und Feldartillerie (darunter zwei Bataillone des Infanterie-Regiments 45), insgesamt über 2000 Soldaten. 1902 schied die Stadt Insterburg aus dem Landkreis Insterburg aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. 1913 wurde ein Bismarckturm errichtet. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs war die Stadt infolge der Schlacht bei Gumbinnen vom 24. August bis 11. September von der russischen Armee besetzt und wurde danach Hauptquartier von Paul von Hindenburg.

In der Zeit der Weimarer Republik war Insterburg Sitz des Landratsamtes, eines Amts-, eines Land- und eines Arbeitsgerichtes, eines Finanz- und eines Zollamtes, einer Reichsbank-Nebenstelle sowie einer Industrie- und Handelskammer. Die Wirtschaft hatte sich mit der Ansiedlung von Ziegeleien sowie von Unternehmen zur Herstellung von Zuckerwaren, Essig und Mostrich, Chemikalien und Lederwaren weiter diversifiziert. 1926 wurde nach Fertigstellung des Pregelseitenkanals der Hafen Insterburg eingeweiht. Nachdem die Stadt zur Zeit der Reichswehr ihre Garnison behalten konnte, erfolgte von 1935 bis 1937 der Bau eines großen Flugplatzes und von Kasernen für die Wehrmacht. 1939 wurde mit der Restaurierung der Insterburg begonnen. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung auf 49.000 Einwohner angewachsen.

Am 27. Juli 1944 wurde Insterburg durch einen sowjetischen Bombenangriff erheblich zerstört. 120 Tote waren zu beklagen, obwohl der Kern der Altstadt mit besonders leicht brennbaren Häusern schon geräumt worden war. Von da an wurde die Stadt schrittweise weiter evakuiert, besonders ab dem zeitweisen Einbruch der Roten Armee bei Goldap im Oktober 1944. Anfang Januar 1945 befanden sich noch 8.000 bis 10.000 Insterburger in der Stadt, vorwiegend solche mit Funktionen in noch nicht evakuierten Betrieben und Institutionen. Am 13. Januar 1945 begann die sowjetische Großoffensive in Ostpreußen. Einem schweren Luftangriff am 20. Januar fielen noch einmal 30 Zivilisten zum Opfer. Von da an lag die weitgehend geräumte Stadt unter ständigem Beschuss durch Tiefflieger und Artillerie. Der letzte Zug verließ Insterburg am 22. Januar 1945 um 0:30 Uhr. Quelle: http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/oderneisse1/kapitel-6-1-1-1-5.htm

Hildegard Kiehl fährt fort:

Im Herbst 1944 mussten auch große Teile der Landbevölkerung die Heimat verlassen. Sämtliche Kühe wurden zu großen Herden zusammengetrieben, und weiter in den Westen sollte es gehen; was wir aber nicht glaubten! Ich höre heute noch das verzweifelte Brüllen der Tiere und unsere älteste Kuh stand eines Tages vor dem Stall auf dem Hof. Sie war heimgekehrt, und wir haben sie behalten. Pferde durften bleiben; denn der Flüchtlingstreck ging mit Pferd und Wagen in den Kreis Mohrungen in Ostpreußen. Der größte Kastenwagen wurde mit einer Plane überspannt und mit Hab und Gut, so viel hineinging, beladen. Unser Termin war der 15. November 1944. Doch plötzlich wurde Vater wieder sehr krank. Er hätte wohl den langen Treck mit der großen Aufregung nicht überstanden. So beschlossen wir, noch etwas Daheim zu bleiben. Vom 21. 10. – 1. 11. 1944 wurde die Räumung des Kreisgebietes Insterburg (teilweise) von der Zivilbevölkerung angeordnet. Aufnahmekreis ist der Landkreis Mohrungen. Unser Michael war noch immer bei uns. Noch einmal, zum letzten Male in unserem Leben, haben wir Weihnachten zuhause erlebt, mit einem kleinen Weihnachtsbaum — es war sehr traurig. Michael versprach Vater, auf alles zu achten; denn er wollte in Wilkental wohnen bleiben. Feldpost kam auch nicht mehr. Unsere Wehrmacht war auf dem Rückmarsch. Unser Plan war, mit der Bahn nach Königsberg, in die leerstehende Wohnung von Tante Friedel und weiter bis über die Weichsel ( ... denn es war eine Hoffnung, daß der Russe dort zum Stillstand käme!).

Flucht

Unsere Flucht aus Willschicken stand bevor. So packten wir nur Handgepäck, soviel wir schleppen konnten. Alles wurde auf einen kleinen Kasten Wagen geladen, Michael, unser weißrussische Fremdarbeiter, spannte unsere beide Pferde davor und fuhr am Wohnhaus vor. Vater und Mutter gingen noch einmal durchs Wohnhaus, Stall und Scheune, schlossen alles ab und stiegen zu Michael und mir in den Wagen. Die Schlüssel übergab Vater an Michael. Vater nahm Michael die Leine ab, sagte: „Dann in Gottes Namen!", er weinte. Vater trieb die Pferde an; und wir fuhren von unserem geliebten Hof und Grundstück zur Bahnstation Grünheide. Unsere beiden Pferde und der Wagen mussten an der Bahnstation Grünheide der Wehrmacht übergeben werden. Es war der 10. Januar 1945. Unsere Flucht begann. Wer nach Westen wollte, brauchte eine Reisegenehmigung, um Fahrkarten für einen der wenigen noch verkehrenden Züge zu erwerben.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Räumungsbefehl Kreuzburg Anfang 1945 <ref name="Räumungsbefehl"> Räumungsbefehl, https://www.tharauvillage.de/kreis-preu%C3%9Fisch-eylau/kreuzburger-erinnerungen/ </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Ausweis für Umquartierte für die Familie Tuttlies aus Willschicken 1944. <ref name="Ausweis"> Ausweis für Umquartierte, Dokument: privat </ref>
Auf dem Bahnhof nahm Vater Michael in den Arm, uns allen liefen die Tränen; wir stiegen in den Zug in Richtung Insterburg und von hier aus ging es nach Königsberg weiter. In Königsberg kamen wir in der Wohnung meiner Schwester Friedel, trotz Fliegeralarm, etwas zur Ruhe. Sie war mit ihren Kindern schon nach Lugau in Sachsen geflohen.
Das Zweifamilienhaus war Kasernengelände und vor der Stadt gelegen. Mein Schwager war Hausmeister in der Kaserne, zusammen mit einem zweiten, der in demselben Haus wohnte — und dieser war noch da, während mein Schwager schon seit 1938 an der Front war. Leider wurde Schwager Helmuth 1944 als gefallen gemeldet.
Einmal bin ich noch nach Hause gefahren. Die Eisenbahn fuhr nur teilweise, viele Brücken waren zerstört. Unser Michael, der weißrussische Knecht, war nicht mehr da. Auch Lisa und Mona, unsere treuen Kühe, war weg. In der Veranda lag unser Hofhund Lux, aber erschlagen. Die Haustür aufgebrochen; aber das Haus war nicht ausgeräumt. Viele Einheiten von deutschen Soldaten hatten sich in der Umgebung niedergelassen, die auf dem Rückzug waren. Auch Opas Einheit war dabei, allerdings einige Kilometer entfernt. Sie alle schützten unser Hab und Gut vor Plünderungen, so gut es ging. Der Russe plante weitere Großangriffe, die kamen dann auch, es war ein bitterkalter Winter mit 20 Grad minus und mehr und viel Schnee.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Reichsbahn Flugblatt (1943)<ref name="Reichsbahn Flugblatt (1943)"> Reichsbahn Flugblatt (1943) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichsbahn_als_Teil_der_Front.jpg </ref>

Weitere Hintergrundinformation zur Evakuierung Ostpreußens : „Die Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“, in Verbindung mit Adolf Diestelkamp, Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder, <ref name=BMV_Bd.1/1954> Herausgegeben vom Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Band I/1 Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Band 1, Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1954. </ref>

Die Königsberger Bevölkerung war zunächst mit Eisenbahnzügen geflohen, bis der Zugverkehr nach dem Reich am 21. Januar 1945 aufhörte. Danach hatten sich große Teile nach Pillau begeben, um von dort aus entweder über die Nehrung nach Westen zu gelangen oder über See ins Reich abtransportiert zu werden. Als Ende Januar 1945 die Einschließung der Stadt vollendet war, wurden noch geringe Teile der Bevölkerung zu Schiff von Königsberg nach Pillau gebracht, und Mitte Februar, nachdem im Norden der Stadt die Verbindung nach dem Samland für einige Wochen wieder freigekämpft war, konnten noch weitere Teile der Zivilbevölkerung aus Königsberg ins Samland übergeführt werden. Dennoch blieben ca. 100 000 Menschen in Königsberg zurück. Viele von ihnen kamen den Räumungsaufforderungen der Partei absichtlich nicht nach, weil sie sich in der Stadt sicherer glaubten als im Samland oder auf dem gefahrvollen Fluchtweg über Pillau. Fortgesetzte Bombenabwürfe und Artilleriebeschuss auf Königsberg zerstörten während der Wochen der Einschließung einen großen Teil der ohnehin durch Luftangriffe schon früher schwer mitgenommenen Stadt und richteten unter der nur noch in Kellern lebenden Zivilbevölkerung hohe Verluste an. Als schließlich am 6. bis 9. April der Generalangriff der Roten Armee auf Königsberg erfolgte, wurden nochmals viele Zivilisten in die Kriegsereignisse hineingerissen. Ca. 25 Prozent der in Königsberg verbliebenen Bevölkerung waren im Laufe der Kampfhandlungen ums Leben gekommen, als am 9. April die Stadt an die Russen übergeben wurde.

Als letzte Bastion in Ostpreußen blieb nunmehr nur noch der Streifen entlang der Samlandküste und der Raum um Pillau—Fischhausen in deutscher Hand. Noch immer betrug die Zahl der aus Königsberg, dem Samland und aus weiter östlich gelegenen Kreisen in Pillau, Fischhausen, Palmnicken, Rauschen und Neukuhren untergebrachten Menschen viele Tausende, obwohl die Hauptmasse der Flüchtlinge bereits von Pillau aus über See abtransportiert worden war. Die ersten mit Flüchtlingen beladenen Schiffe hatten am 25. Januar Pillau verlassen, und am 15. Februar konnte in Pillau bereits registriert werden, daß 204.000 Flüchtlinge mit Schiffen abbefördert und weitere 50000 nach Neutief übergesetzt und im Treck oder Fußmarsch auf der Frischen Nehrung weitergeleitet worden waren. Aber noch immer strömten viele Tausende nach Pillau. Sie kamen nicht nur über Land, sondern auch von Neukuhren aus mit kleinen Schiffen an. Die Stadt beherbergte an manchen Tagen über 75.000 Menschen, unter denen die ständigen sowjetischen Fliegerangriffe hohe Verluste anrichteten. Allein in der Zeit von Anfang März bis Mitte April fanden 13 schwere Luftangriffe auf Pillau statt, während gleichzeitig auch sowjetische Artillerie Stadt und Hafen beschoss.

Vom 8. März an musste für ca. drei Wochen der Abtransport von Flüchtlingen aus Pillau eingestellt werden, weil aller zur Verfügung stehende Schiffsraum in dieser Zeit zum Abtransport der Flüchtlinge aus den Städten Danzig und Gdingen benötigt wurde, denen in Kürze die Einnahme durch sowjetische Truppen drohte. In dieser Zeit, als keine Schiffe von Pillau abfuhren, zogen viele Tausende nach Neutief herüber und die Nehrung entlang, denn von der Danziger Niederung aus verkehrten auch nach der Einnahme Danzigs noch Fährprähme nach Hela, von wo aus dann der Weitertransport ins Reich erfolgen konnte. Ab Ende März wurde der Schiffsverkehr von Pillau aus nach dem Westen wieder aufgenommen. <ref name=Flucht_Ostp._Bevölkerung> Zentrum gegen Vertreibung: Die Flucht der ostpreußischen Bevölkerung </ref>


Die bekannteste Zahlenangabe in der Literatur zur Vertreibung besagt, dass rund zwei Millionen Deutsche insgesamt infolge der Vertreibung umgekommen seien. Hans-Ulrich Wehler schätzt, dass während der Flucht, Vertreibung oder Zwangsumsiedlung 1,71 Millionen Deutsche ums Leben kamen. Der Kirchliche Suchdienst und das Bundesarchiv kamen 1965 und 1974 unabhängig voneinander mit Einzelfallrecherchen auf 500.000 bis 600.000 bestätigte Toten in unmittelbarer Folge der Verbrechen im Zusammenhang mit der Vertreibung. Unter allen deutschen Ländern hatte Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg die meisten Verluste erlitten: Von seinen fast 2,5 Mio. Einwohnern fielen 511.000 Menschen (darunter 311.000 Zivilisten) im Kampf, auf der Flucht, durch Verschleppung und Lagerinternierung sowie dem Hunger und der Kälte zum Opfer. <ref name=Flucht_und_Vertreibung> Wikipedia: Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 </ref>

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Tabelle: Flucht aus Ostpreußen <ref name="Flucht aus Ostpreußen"> Flucht aus Ostpreußen http://doku.zentrum-gegen-vertreibung.de/archiv/oderneisse1/kapitel-4-1-4-2-2.htm </ref>

Auch der Gauleiter von Ostpreußen Erich Koch begab sich auf die Flucht. Erich Koch floh am 24. April 1945 mit einem Flugzeug von Pillau-Neutief auf die Halbinsel Hela, von wo er auf dem eigens für ihn extra bereitgehaltenen Hochsee-Eisbrecher "Ostpreußen" am 27. April 1945 vor den vorrückenden Truppen der Roten Armee über die Ostsee entkommen konnte. Am 29. April 1945 erreichte er Saßnitz, das ebenfalls schon von der Roten Armee bedroht wurde, am 30. April 1945 Kopenhagen und am 5. Mai 1945 Flensburg. Dort nahm er eine neue Identität an, indem er sich falsche Papiere ausstellen ließ. Sein „ Hitlerbärtchen” rasierte er ab, zudem trug er nun zur Tarnung eine Brille.” 1949 wurde er verhaftet und an Polen ausgeliefert. 1986 starb er dort im Gefängnis. <ref name=Erich_Koch_Wikipedia> Wikipedia: Gauleiter Erich Koch</ref>

Hildegard Tuttlies berichtet weiter:
In Königsberg kam der Bescheid, dass die Stadt sofort von Zivilisten geräumt werden müsste. Dieses Mal sollte es per Schiff weitergehen. Unser Nachbar brachte uns zum Königsberger Hafen. Hier lag ein Riesenschiff vor Anker (den Namen weiß ich nicht mehr), im Begriff auszulaufen. Die Zugangsbrücke war schon eingefahren, aber an Strickleitern zogen sich Flüchtlinge noch eilig an Bord, und wir sollten auch hoch — aber Uropa und -Oma wehrten sich dagegen. Und das war unser Glück! Das so überladene Schiff bekam auf hoher See einen Volltreffer und ist mit Mann und Maus gesunken! Der freundliche Nachbar hatte auf das Ablegen des Schiffes gewartet und brachte uns in Tante Friedels Wohnung zurück.
Am nächsten Tag kam plötzlich in der Frühe der gefürchtete Fliegeralarm. Wir liefen in einen Bunker, es ging alles glimpflich ab. Plötzlich tauchten deutsche Soldaten auf. Sie trennten die Männer von ihren Familien, sie sollten zur Verteidigung der Stadt zurückbleiben, so auch mein Vater — und das mit 76 Jahren! Frauen und Kinder mussten geschwinde aus dem Bunker, wir wurden mit der Menschenmasse nach draußen gedrängt, Vater blieb fassungslos zurück! Er hatte seinen großen Fahrpelz über seine Bekleidung gezogen, dazu Pelzmütze und Pelzhandschuhe, also frieren konnte er nicht!

Abschied von der Heimat!

Abb.: Flucht über die Ostsee, 1945, <ref name=Untergang_Gustloff> Die WELT-Geschichte: Flucht aus Ostpreußen: 62 Minuten dauerte der Todeskampf der „Gustloff“ </ref>
In großen Militärtransportern ging es dann für mich und Mutter noch am selben Tag zum Königsberger Nordbahnhof. Wir konnten gerade noch unsere Pacheidels (Gepäck) aus Tante Friedels Wohnung holen. Die Sachen von Vater Ferdinand Tuttlies ließen wir beim Nachbaren zurück und hofften, daß er sie findet. Er durfte sie dort 3 Tage später unter Bewachung tatsächlich abholen und hat sich besonders darüber gefreut, daß auch sein gehütetes Handbuch noch da war.
Im zurückgebliebenen Rucksack von Vater befand sich Würste, dazu kam noch eine Tasche mit Zeug zum Anziehen, darin war auch sein Handbuch, daß er auch auf der Flucht dabeihatte. Er hatte uns zu Hause in Willschicken daraus sonntags immer vorgelesen. Es war das: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen in Aufmunterungen, Gebeten und Gesängen, Sprüchen und Seufzer für Gesunde, für Betrübte, für Kranke, für Sterbende nebst Andachten von Johann Friedrich Strak, Evangelischer Prediger. Es war das Hochzeitsgeschenk der Eltern meiner Mutter am 14. November 1902. Vater hatte es von da bis zu seinem Lebensende 1949 immer bei sich. Heute ist es im Besitz von Sohnemann Klaus.
Die Adresse von Tante Friedel in Lobau in Sachsen ließen wir auch in der Wohnung zurück. Dort war unser vorläufiges Flucht - Ziel aufgeschrieben. Zwei Wochen später, kurz vor der Teilverlegung seiner Wehrmachtseinheit von Königsberg in das Samland, gelang es eurem Opa Gerhard dann tatsächlich noch, diese Wohnung aufzusuchen. Sie war noch unzerstört und auch nicht geplündert worden. Er hat dort die aufgeschriebene Adresse gefunden und wusste jetzt, wo wir hinwollten. Opa hat dann per Post nach dem schrecklichen Krieg im Juni 1946 sein erstes Lebenszeichen an diese Adresse geschickt.
Vom Königsberger Nordbahnhof fuhren wir dann mit einem bereitgestellten und total überfüllten Zug nach Pillau, in den nächsten Seehafen. Hier ging es dann vom Bahnhof bis zum Hafen mit unserem schweren Gepäck zu Fuß weiter. Ich hatte einen großen Koffer — mit Schinken und Speck und noch einen zweiten Koffer mit Bekleidung. Es war ja tiefer Winter. Ich packte beide Koffer übereinander, zurrte sie mit langen Riemen sehr fest und schleppte sie im Schnee und Eis hinter mir her. Mutter hatte einen Riesenmarmeladeneimer voller Schweineschmalz und eine große Tasche dazu gepackt.
Auch Mutter hatte ihren Pelz an. Ich hatte zum ersten Mal in meinem Leben eine lange Hose an, die Trainingshose von meinem Bruder und trug eine Pelz-Weste.
Im Hafen von Pillau kamen wir nach großem Gedränge und sechs Stunden ungeduldigem Wartens und endlich auf ein kleines Seesicherungsboot. Alle wollten mit. Es war schon dunkel geworden. Die größte Teil auf dem Boot waren Frauen und Kinder. Von den wenigen Männern, die wir sahen, gehörten, nach deren Kleidung zu urteilen, einige wohl zu den Wohlhabenden. Sie trugen z. B. elegante Pelzmäntel. Manche Männer wurden von Uniformierten vor unseren Augen aus der Menge gezerrt. Bei ihnen wurden noch an Land, so konnten wir jedenfalls beobachten, die Papiere genau kontrolliert. Wahrscheinlich, so hieß es, suchte man immer noch nach feigen „Parteibonzen“, die die "Durchhalte-Befehle" von Gauleiter Koch missachteten. Die Frauen und die Kindern wurden nicht kontrolliert – es waren ja auch zu viele. Ob das überall im Hafen so ablief, weiß ich nicht.
Dicht zusammengezwängt hocken wir schließlich draußen an Deck des Bootes. Der geschlossene Fahrstand war nur für die Matrosen und schwangere Frauen vorgesehen. Er bot aber auch ein wenig Windschutz für die „Decksleute“. Mutter saß auf dem Schmalzeimer, ich mit einer jungen Frau zusammen auf meinen Koffern in einer Bootsecke. Unsere erste „Seereise“ im Leben verlief von Pillau nach Stettin. (ca. 220 Seemeilen) im Freien. Es war windig, sehr kalt und es schneite. Alle rücken eng zusammen. Wir waren froh, dass wir Pelz-Handschuhe und Pelz-Mützen dabeihatten. Zum Glück gab es auch einige Wehrmachts-Decken an Bord, die verteilt wurden. Einige Flüchtlinge wurden während der Fahrt seekrank, wir aber nicht, die Angst war wohl zu groß. Wir waren einen halben Tag und eine lange Nacht auf See - eine schreckliche Ewigkeit für uns. Gegessen haben wir nichts, es gab aber Wasser zu trinken. Zwischendurch blieb das Boot manchmal ruhig liegen, der Motor wurde abgestellt. Keiner wusste warum. Die fünf Matrosen sprachen nicht mit uns. Sofort kamen Gerüchte auf: feindliches U-Boot, treibenden Minen, kein Treibstoff, Motor kaputt.
Gott sei Dank, wir kamen, trotz mehrfachen Fliegeralarm, heil in Stettin an. Alle Wehrmachts-Decken mussten aber vor Ankunft wieder eingesammelt werden. Die Matrosen achteten sehr streng auf die Abgabe, dabei kam es auch zu Handgreiflichkeiten mit einigen Frauen. Ein paar Decken landeten mutwillig im Wasser. Unser Landungsboot machte direkt neben dem noch intakten Stettiner Hauptbahnhof fest. Endlich an Land in Stettin umarmten sich die beiden Tuttliesen Frauen. Das Meer blieb uns sehr unheimlich, Mutter und ich waren als Landbewohner dazu auch noch Nichtschwimmer.

Nach der Offensive der Roten Armee im Januar 1945 war Ostpreußen abgeschnitten. Die Bevölkerung war zunächst mit Eisenbahnzügen geflohen, bis der Zugverkehr nach dem Reich am 21. Januar aufhörte. Die Menschen konnten nur noch über die Ostsee fliehen. Etwa 350 größere Schiffe beteiligten sich an der Aktion. Alle Schiffstypen wurden verwendet, z. B. Kriegsschiffe, Truppentransporte, Landungsboote, Frachter, Fischerboote, Schlepper und Tanker. Zivile Schiffe bekamen ein Marinekommando. Der Verlust von insgesamt zwölf großem Schiffen und eine unbekannte Zahl von kleineren Schiffen im Rahmen dieser Transporte durch Torpedos der russische Marine und Luftwaffen Angriffe kostete ca. 22.000 Menschen das Leben, darunter die Wilhelm Gustloff, abgelegt in Gotenhafen am 30. Januar 1945 (zwischen 4.000 bis 9.000 Ertrunkene) und der Frachter Goya abgelegt in Hela am 16. April 1945 (mehr als 7.000 Ertrunkene).

Die deutsche Kriegsmarine versorgte die eingekesselten Gebiete im Osten über die Häfen bis zum Mai 1945 mit Soldaten, Munition und Material und transportierte auf dem Rückweg insgesamt eine halbe Million Verwundete ab. Hinzu kamen Kriegsgüter und Waffen, die in den durch den Stellungskrieg geprägten schrumpfenden Kesseln nicht mehr verwendet werden konnten. Die Mitnahme von Zivilisten wurde durch Großadmiral Dönitz lediglich geduldet – und zwar nur, soweit die militärischen Erfordernisse es zuließen. Am 6. April definierte die Kriegsmarine den Transportschlüssel wie folgt: 80 % der Kapazitäten sollten für Verwundetentransporte und weitere militärische Zwecke und 20 % für Zivilisten zur Verfügung stehen. Nach der Kapitulation Königsbergs am 9. April wurde letzterer Anteil auf 40 % erhöht

Die Wilhelm Gustloff war ein Kabinen-Fahrgastschiff der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF), dessen Versenkung wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa als eine der verlustreichsten Katastrophen der Seefahrt gilt.

Das Motorschiff wurde ab Frühjahr 1938 vom Amt für Reisen, Wandern und Urlaub (RWU) der DAF-Unterorganisation NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ (KdF) für Kreuzfahrten eingesetzt. Nach Kriegsbeginn am 1. September 1939 wurde es, wie die anderen KdF-Schiffe auch, von der Kriegsmarine als Lazarettschiff, Wohnschiff und Truppentransporter verwendet. Am 30. Januar 1945 wurde die mit Flüchtlingen und Wehrmachtsangehörigen überfüllte Gustloff vor der Küste Pommerns von dem sowjetischen U-Boot S-13 torpediert. Bei der Versenkung kamen je nach Schätzung zwischen 4.000 und mehr als 9.000 Menschen ums Leben.

Nach dem Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 stellte sich das Problem der Breitspur der russischen Eisenbahn. Die deutschen Planungen hatten das russische Eisenbahnnetz in ihren Planungen einbezogen. Entgegen den Erwartungen war es den Russischen Eisenbahner und Truppen gelungen, einen Großteil des Rollmaterials bei ihrem Rückzug mitzuführen oder unbrauchbar zu machen. Erschwerend kam hinzu, es war insbesondere wegen der langen Strecken nicht möglich, den Materialtransport wie zunächst vorgesehen vorwiegend mit Straßenfahrzeugen durchzuführen. Um regelspurige Fahrzeuge einsetzen zu können, musste die Breitspur auf Regelspur um gespurt werden.

Der Aufwand war trotz der auf Holzschwellen genagelten Gleise enorm. Beachtlich waren die Leistung der Angehörigen der Deutschen Reichsbahn und den Eisenbahntruppen der Wehrmacht. Es gelang Ihnen, zwischen dem 22. Juni und 8. Oktober 1941 insgesamt 16.148 Kilometer der sowjetischen Gleisanlagen auf Regelspur umzubauen. Wegen der Standsicherheit von Dämmen wurde auf zweigleisigen Strecken in der Regel der äußere Strang versetzt. Weichen mussten, beginnend beim Herzstück mit Längenänderungen im Zwischenschienenbereich neu auf gemessen werden. Die Logistik der Reichsbahn war von entscheidender Bedeutung für die Durchführung der Angriffskriege. Die Vorbereitung zum Überfall auf die Sowjetunion sollte die größte Kapazitätsausweitung in der Geschichte der Deutschen Reichsbahn werden. Ostpreußen wurde zur wichtigen Transitprovinz für den Eisenbahnverkehr der deutschen Wehrmacht nach Russland. Dabei wurde der Eisenbahnknoten Insterburg stark ausgebaut, mit den weiterführenden Strecken zu den Grenzstationen Tilsit und Eydtkuhnen.

Bei der Vernichtung der Juden war die Logistik der Reichsbahn ebenfalls ein wichtiger Baustein. Zugtransporte der jüdischen Menschen in die Konzentrations- und Vernichtungslager erfolgten dabei meist wie andere Massenpersonentransporte (v. a. von Soldaten beim Truppenaufmarsch) in gedeckten Güterwagen, was als zusätzliche Erniedrigung empfunden wurde. Die Wagen wurden jedoch im Gegensatz zu Truppentransporten mit deutlich mehr Personen belegt, was die Rentabilität der Transporte hob. In der Regel wurden die Güterwagen mit 60 - 100 Menschen beladen, manchmal sogar darüber. So dauerte z. B. die Fahrt von Berlin nach Auschwitz etwa 8 - 10 Tage. Schätzungsweise wurden 2,7 Mio. Juden von der Reichsbahn in die Vernichtungslager nach Polen transportiert.

Im März 1945 standen die Truppen der Westalliierten bereits an Rhein und Mosel, die Rote Armee erreichte Pommern. In Berlin wurde der Jahrgang 1929 zur Wehrmacht einberufen, die Soldaten waren 15 Jahre alt. Im Bunker unter der Reichskanzlei unterzeichnete Adolf Hitler einen seiner letzten Erlasse. „Der Kampf um die Existenz unseres Volkes“, heißt es darin, „zwingt zur Ausnutzung aller Mittel, die die Kampfkraft unseres Feindes schwächen und sein weiteres Vordringen behindern. (…) Ich befehle daher: Alle militärischen Verkehrs-, Nachrichten-, Industrie- und Versorgungsanlagen sowie Sachwerte innerhalb des Reichsgebietes, die sich der Feind zur Fortsetzung seines Kampfes nutzbar machen kann, sind zu zerstören.“

Dieser Erlass wurde als „Nero-Befehl“ bezeichnet. Befolgt wurde er von Teilen der Wehrmacht. Sie setzte auf ihrem Rückzug den „Schienenwolf“ ein, ein Spezialgerät, das an den Schluss eines Zuges angehangen wurde, um das Gleis unbrauchbar zu machen. Der „Nero-Befehl“ wurde von den Eisenbahnern kaum befolgt. Sie wollten ihre möglichen Arbeitsplätze nicht selber zerstören. Bahnanlagen gehörten zu den Hauptangriffszielen der alliierten Luftangriffe. Immer mehr Schäden waren zu reparieren, Linien waren durch zerstörtes Wagenmaterial blockiert. Im Januar 1945 hatte die Reichsbahn den zivilen Schnellzugverkehr eingestellt. Die Reichsbahn war fast nur noch für die an allen Fronten zurückweichende Wehrmacht da und für die Flucht der Bevölkerung aus dem Osten.

Ab Stettin ging es mit der Bahn quer durch Deutschland nach Chemnitz und weiter nach Lugau im Erzgebirge zu Tante Friedel und ihren Kindern. Das Ziel hatten wir uns schon zu Hause vorgenommen.
Die Bahnfahrt im Güterzug hat fast acht Tage gedauert. Wir hatten oft Fliegerbeschuß, mussten dann ganz schnell aus dem Zug heraus, uns in Büschen und Gräben verstecken. Wenn die Gefahr vorbei war, pfiff der Zug — alles rannte wieder zum Zug — und weiter ging es. Des Nachts standen alle Räder still. Mich wunderte es nur, dass wir immer wieder unseren wertvollen Schmalzeimer und den Speckkoffer vorfanden. Aber wieder „Gott sei Dank..."! Es ging alles gut — und dann standen wir vor der Tür von Tante Friedel, es war früh an einem Morgen. Müde, dreckig, hungrig, alles verloren, ohne unseren Vater. Es war ein trauriges Wiedersehen.

Im Januar 1945 waren von den ursprünglich 2.350.000 Bewohnern noch 1.850.000 Menschen in Ostpreußen. Ab Januar 1945 konnten noch 250.000 Ostpreußen aus dem Landweg (Treck oder Eisenbahn) fliehen, per Schiff wurden 1,1 Mio. Menschen evakuiert. 500.000 Ostpreußen fielen in russische Hände.

Allmählich lebten wir uns in Lugau ein; trotz der großen Flüchtlingszahl — und der sehr knappen Verpflegung auf Lebensmittelkarten, obwohl wir immer noch etwas aus unserem Mitbringsel zuzusetzen hatten. Es gab keinen Fliegeralarm, dafür sehr viele Russen als Besatzung; man ging ihnen aus dem Wege und so blieb man ungeschoren! So konnten wir wenigstens in der uns zugewiesenen Bodenkammer lange und ruhig schlafen, um vielleicht eine Mahlzeit einzusparen; denn unsere Vorräte wurden immer weniger. Dazu kam das bange Warten auf Nachricht von meinem lieben Gerhard, meinem Vater, meinem Bruder, meinem Schwager, dem Mann meiner lieben Schwester.

Der 8. Mai 1945

Und dann kam der große Tag — 8. Mai 1945, „Tag der Kapitulation". Meine Mutter und ich standen draußen am Hofzaun, schauten ins weite Land und weinten, weinten. Wir hatten Heimweh nach unserem Ostpreußen und Sehnsucht nach unseren Lieben. Ob sie noch am Leben waren? Dazu die bange Frage, was sollen wir kochen, wieder eine Wassersuppe von Rübenblättern, die wir von den Feldern stibitzten, oder vielleicht lieber „Spinat von Brennnesseln" mit nichts drin?
So verging die Zeit... Mai und Juni war auch fast vorbei — und dann kam sie, die lang ersehnte Nachricht von meinem lieben Mann, Eurem Opa! Den Brief mit der vertrauten Schrift hielt ich lange in den Händen. Ich wagte ihn kaum zu öffnen, ging nach draußen, setzte mich in eine stille Wiesenecke und habe den Brief geöffnet! „ Mollhagen bei Trittau in Holstein", stand neben dem Datum. Er schrieb mir, dass er gesund den furchtbaren Krieg überstanden habe, dass er aus der Englischen Kriegsgefangenschaft entlassen sei und dass er in Mollhagen bei Trittau bei einem Großbauern untergebracht war. Er arbeitete dort in dessen Forst - dem späteren Naturschutzgebiet Hahn Heide. Er war dort mit der Organisation und Beaufsichtigung von Forst-Bereiche (Jagen) für den Holzeinschlag beschäftigt. Er hoffe nur, dass ich mit meinem Lieben alles gut überstanden hätte und dass wir uns recht bald in Mollhagen wiedersehen mögen. Tante Friedels Anschrift aus Lugau hatte er nach unserer Abreise aus Königsberg zufällig in der unbewohnten Wohnung gefunden! „Glück muss der Mensch haben!"
Ich fuhr dann sofort zu Eurem Opa. Ab Chemnitz nach Hamburg im offenen Güterzug. Es war Sommer, die Sonne schien und uns stand das Wiedersehen bevor! In Trittau (Schleswig-Holstein) trafen wir uns. Ein halbes Jahr ohne Nachricht waren wir; und ich war so schüchtern ihm gegenüber — er aber auch!
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte: Flüchtlingsaufnahme aus Ostpreußen, Volkszählung 1946 <ref name="Flüchtlingsaufnahme"> Flüchtlingsaufnahme http://www.kreisgemeinschaft-wehlau.de/Flucht-Vertreibung/900-0077%20Aufteilung%20der%20Vertriebenen%20auf%20die%20vier%20Besatzungszonen%20nach%20der%20Volkszaehlung%20von%201946..html </ref>
Es gab kein jauchzendes Wiedersehen; sondern leise weinend lagen wir uns in den Armen. Dann ging es mit einem Dienstwagen nach Mollhagen, unserer Unterkunft. Es war ein großer Bauernhof mit einem schönen geräumigen Wohnhaus. Über die Diele gelangte man zur Treppe nach oben in unser Zimmer.
Es war klein und ärmlich möbliert. Ein breites Bett mit einer Strohschütte, darüber eine alte Decke, ein gebrauchtes Kopfkissen und eine zweite Decke zum Zudecken (ohne Bettwäsche!). Dann ein winziger Tisch und zwei verdreckte Gartenstühle, eine Kochhexe und ein Brett, als Ablage für einen Eimer, einen alten Kochtopf, zwei Teller, zwei Löffel, zwei Gabeln und Messer und zwei Becher! „Na, gode Morje — ös dat alles?" sagte wütend Euer Opa! Aber zwischen den zwei Fenstern hing ein riesiger Wandspiegel von der Decke bis zum Erdboden!
Die Wirtsleute verhielten sich sehr reserviert — wir aber auch! Wir waren ja Flüchtlinge aus Ostpreußen, die angeblich sogar für den Krieg verantwortlich sein sollten. „Vielleicht kommen DIE sogar aus Polen...", hieß es von unserem Gastgeber, dem ehemaligen „Herr Ortsbauernführer"! Über unsere Schwelle kam der Bauer nie. Wenn er uns großzügig mal ein trocknes Brot zukommen ließ, riss er die Türe auf und warf es uns zu!!! Wir bedankten uns überschwänglich und lachten dabei! Das stand bei uns fest, unsere Bleibe war dort nur von kurzer Dauer! Wir waren glücklich, nachdem wir uns wieder aneinander gewöhnt hatten. Der Krieg war vorbei — wir waren jung und gesund und hatten die Zukunft, ganz gleich wie, vor uns! Über die erste Bettwäsche auf Bezugsschein haben wir uns riesig gefreut!
Ich betätigte ich mich jede Woche einmal beim Hausputz. Dann stand der Altbauer, ihr Vater, mit Spazierstock Schmiere, ob ich auch alles gut machte! Ich feudelte dann wie wild um ihn herum, und jedes Mal rief er: „Aufhören! Von Juli 1945 bis April 1946 blieben wir in Mollhagen.
Opa hatte schon vorher begonnen sich wegzubewerben, was unter den damaligen Verhältnissen nicht einfach war, Papier, Schreibgerät, Umschläge und Briefmarken mussten umständlich besorgt werden und die Post funktionierte nur unregelmäßig.


Neuanfang in Vennebrügge

Opa und ich zogen 1946 von Mollhagen nach Vennebrügge. Vennebrügge ist ein kleiner Ortsteil von Wielen und liegt direkt an der holländischen Grenze an der Landstraße L 43. Er bestand damals nur aus drei Bauerhöfen und dem Grenzübergang mit einem Zollamt, Wielener Hauptstraße, Nr. 46 und einem Wohnhaus für drei Zöllnerfamilien und hatte die Hausnummer 43. Die Zollgebäude lag zwischen der Hauptstraße und einem Feldweg, dem Beltweg, einem "Fietsenpad", der zugleich Grenzweg ist. Die Zollhäuser waren vor dem 2. Weltkrieg neu erbau worden.

Wielen ist eine Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Uelsen. Wielen liegt nordwestlich von Nordhorn an der Grenze zu den Niederlanden. Östlich von Wielen liegt die Gemeinde Wilsum, südöstlich die Gemeinde Itterbeck, die beide ebenfalls zur Samtgemeinde Uelsen gehören. Im Westen schließt sich die niederländische Gemeinde Hardenberg an. „Veen“ ist das niederländische Wort für Moor oder Torfmoor.

Die Hälfte der rund 500 Einwohner der Gemeinde Wielens besitzt die niederländische Staatsangehörigkeit. Es bestehen enge Wechselbeziehungen, vor allem familiärer Art, über die Grenze hinweg. Mehrere Gemeindewege führen über die „grüne Grenze“.

Der Wielener Gemeinderat setzt sich aus neun Ratsherren zusammen, die zuletzt bei den Niedersächsischen Kommunalwahlen am 12. September 2021 gewählt wurden. Diese haben eine gemeinsame Wahlliste gebildet.

In der Gemeinde Wielen gibt es keine große Stadtkirche, aber es existiert ein kleiner Gemeindesaal der Evangelisch-reformierten Kirche, die in der Grafschaft Bentheim stark vertreten ist. Ende 2008 waren von den Einwohnern der Grafschaft Bentheim 35,0 % evangelisch-reformiert, 25,5 % römisch-katholisch, 14,9 % evangelisch-lutherisch und 24,6 % hatte entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit, davon 4,1 % evangelisch-altreformiert.

In Wielen wird die Ökumene von den Gemeindemitgliedern im kleinen, aber erfolgreichen Rahmen gelebt – in Zusammenarbeit mit den christlichen Nachbargemeinden der Samtgemeinde Uelsen und dem holländischen Hardenberg. So z.B. in einer gemeinsamen Kirchenraumnutzung oder der erfolgreichen Integrationsarbeit.

Der Asylkreis Uelsen - als Teil der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) - hilft seit über 25 Jahren Flüchtlingen, die der Samtgemeinde Uelsen „zugewiesen“ werden und länger bleiben, sich zu integrieren. Während der im Herbst 2014 beginnenden „Flüchtlingswelle“ waren es fast 200 Menschen, denen das „Willkommen“ in Uelsen galt. 2020 leben noch rund 140 „Flüchtlinge“ (überwiegend Syrer, Iraker und Afghanen) in der Samtgemeinde. Davon haben 72 Personen nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis von 1 bis 3 Jahren. Die Unterbringung erfolgt dezentral, also in Wohnungen statt in Sammelunterkünften. Die Region zeigt sich überwiegend offen und hilfsbereit, besonders durch die starke Rolle von Kirchen, Vereinen, ehrenamtlichen Netzwerken und persönlichen Patenschaften. Dazu kommen die Fördermaßnahmen durch das regionale Arbeitsamt.

Es gibt aktive Integrationsangebote wie:

  • Sprachförderung mit Kinderbetreuung
  • Fahrradwerkstatt (über 150 Räder ausgegeben)
  • „Schatztruhe“ für Kleidung und Haushaltswaren
  • Unterstützung bei Wohnungssuche und Arbeitsintegration

Quelle: https://uelsen.reformiert.de/Asyl-Arbeitskreis-%C3%B6kumenisch.html

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Gemeinde Wielen, Kartenausschnitt <ref name="Wielen"> Wielen https://www.stadtdigital.de/Wielen </ref>

Wielen gliedert sich in die Ortsteile:

  • Balderhaar
  • Striepe (Straßendorf südlich von Balderhaar)
  • Vennebrügge
  • Wielen
Abb.: Der Landkreis Grafschaft Bentheim setzt sich seit 1974 aus 25 Gemeinden zusammen, von denen vier Städte sind - Bad Bentheim, Neuenhaus Stadt, Nordhorn und Schüttorf. Zwei Städte - Bad Bentheim und Nordhorn und die Wietmarschen Gemeinde sind Einheitsgemeinden, 22 Gemeinden haben sich zu vier Samtgemeinden Emlichheim, Neuhaus Land, Schüttorf und Uelsen zusammengeschlossen. Zur Samtgemeinde Uelsen gehören die Gemeinden Getelo, Gölenkamp, Halle, Itterbeck, Uelsen, Wilsum und Wielen <ref name="Uelsen 1"> Uelsen 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Grafschaft_Bentheim </ref>
Gemeinde Wielen 2020
Wappen kein
Breitengrad 52/32/49/N
Längengrad 6/44/2/E
Bundesland Niedersachsen
Landkreis Grafschaft Bentheim
Samtgemeinde Uelsen
Höhe 16 m über NHN
PLZ 49847
tel. Vorwahl 05948
amtlicher Gemeindeschlüssel 03456024
Einwohner 485
Verwaltung Itterbecker Straße 11,
49843 Uelsen
Website www.uelsen.de
ev. ref. Kirche Teil der Uelsener
evangelisch-reformiert
Kirchengemeinde
ehemal. Schule Het Schöltien
ehemal. Grenzaufsichtsstelle Vennebrügge
Bürgermeister Gerold Stroeve


Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wielen

https://grensfietsen.nl/grensfietsen-nl/grensverhalen/overijssel/31-wielen-venebrugge-balderhaar-langeveen/


Neubeginn beim Zoll

Euer Opa hatte sich schon von Anfang 1946 an, u.a. bei den deutschen Behörden, die neu eingerichtet wurden, beworben. Ein Offizier aus dem englischen Vermittlungsdienst in Trittau hatte ihn auf den Zollgrenzschutz hingewiesen. "They are looking for new staff". Opa hatte sich die Adresse aufgeschrieben und seine Bewerbung losgeschickt. Nach 8 Wochen kam endlich eine Antwort sie war positive. Wir beide haben uns riesig gefreut. Aber wo lag Vennebrügge?

Einschub:

Mit dem Westfälischen Frieden wurden die Niederlande 1648 aus dem Verband des Deutsches Reiches entlassen und die Grafschaft Bentheim wurde zum Grenzgebiet. Die Grafschaft gewann an Bedeutung als Pufferzone und Durchgangsgebiet für Handel und Militär. Im Jahr 1751 wurde erstmalig eine Zollstätte in Uelsen erwähnt. Zu dieser Zeit unterstand das Zollwesen einem Rentmeister, dem Verwaltung von Einkünften und Ausgaben in der Churfürstlich Braunschweig-Lüneburgischen Cammer Administration in Bentheim. Das Land Hannover trat 1851 dem Deutschen Zollverein bei. Zur Erhebung der Abgaben an der Grenze wurden Grenz-Steuer-Ämter 1 und 2 und 3 Klasse eingerichtet. Uelsen war der Sitz eines Grenz-Steuer-Amtes 3. Klasse. 1854 wurde das Hauptzollamt in Nordhorn für die Grafschaft Bentheim, Niedergrafschaft Lingen und Herzogtum Arenberg-Meppen mit Zollämtern und Nebenzollämtern gebildet. In diesem Zusammenhang wurde 1861 die Nebenzollämter Lage, Getelo und Vennebrügge erwähnt.

Im Jahr 1908 wurde eine Oberzollkontrolle in Uelsen für den Grenzaufsichtsdienst eingerichtet. Im Laufe der folgenden Jahre bekam diese Dienststelle nacheinander die Bezeichnungen Zollgrenzkommissariat, dann Bezirkszollkommissariat (Grenze) und schließlich Zollkommissariat Uelsen.

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und den hohen Reparationszahlungen infolge des Versailler Vertrages von 1919 wurde zur Zeit der Weimarer Republik mit der Erzbergerschen Finanzreform erstmals eine einheitliche und im Wesentlichen zentralistisch geführte Finanzverwaltung aufgebaut. Damit wurden die Zollerhebung und Grenzbewachung vereinheitlicht und den Gliederungen der Reichsfinanzverwaltung (RFV) als Zollgrenzdienst (ZGD) unterstellt. Große Länder wie Bayern und Preußen leisteten sich jedoch damals noch eine eigene Grenzpolizei. 1937 wird ein weiteres Bezirkszollkommissariat in Itterbeck eingerichtet. Am 01. Oktober 1937 werden im Bereich des Bezirkszollkommissariats Uelsen 56 und in Itterbeck 44 Beamte eingesetzt.

Nach 55 Jahren wird das Zollkommissariat Uelsen 1963 aufgelöst und dem Bezirk Nordhorn zugeschlagen. Im Jahr 1981 befinden sich in Uelsen zwei Grenzaufsichtsstellen mit 16 Beamten und im weiteren Raum Uelsen die drei Grenzzollämter Halle, Getelo und Wielen-Vennebrügge.

Quellen:

https://www.heimatverein-uelsen.de/links/der-zoll-in-uelsen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Zollgrenzschutz

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine 3 km tiefe Sperrzone an der deutsch-niederländischen Grenze. Mit Kriegsende übernahmen die in der Britischen Besatzungszone stationierten alliierten Truppen (darunter Briten, Kanadier und Polen) die Grenzkontrolle und errichteten in Grenznähe eine Sperrzone, die auch alle Bewohner, auch die ehemaligen deutschen Zöllner, verlassen mussten. Direkt nach dem Krieg war die Grenze erstmals in ihrer Geschichte nahezu hermetisch abgeriegelt, grenzüberschreitende persönliche Kontakt, z.B. zwischen den zahlreichen Verwandten waren nicht erlaubt.

Diese unbewohnte Sperrzone wurde von der britischen Besatzungsmacht eingerichtet, "um die deutsche Bevölkerung vor den Niederländern zu schützen." Der unmittelbare Kontakt zwischen Deutschen und Niederländern wurde von den Britten aufgrund der Kriegserlebnisse aktuell als zu gefährlich angesehen - was aber nur zum Teil zutraf.

Die Grenzlandbewohner durften nach einem halben Jahr, im November 1945, wieder in ihre Häuser zurückkehren, fanden jedoch vieles kaputt und leergeraubt vor. Viele Bauern waren während der sechs Monate zu ihren holländischen Verwandten gezogen und hatten dort ihr Vieh und ihre Maschinen untergestellt. Einige Bauern warteten mit der endgültigen Rückkehr sogar bis zum 10. September 1948, dem endgültigen Abzug der Polnischen Armee aus dem Emsland. Sie bestellten aber, soweit es möglich war, zwischendurch ihre deutschen Felder von Holland aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg galten die deutschen-niederländischen Beziehungen lange Zeit als schwierig und problembeladen. So war der "Mof" (Plural Moffen), eine im Niederländischen gebräuchliche abwertende Bezeichnung für Deutsche und und war in dieser Zeit ein Synonym für „Nazis“.

Die Niederlande hatten im Krieg massive Schäden erlitten und forderten nach 1945 Reparationen von Deutschland. In diesem Zusammenhang wurde auch überlegt, ob deutsche Arbeitskräfte zur Wiedergutmachung eingesetzt werden könnten – etwa in der Landwirtschaft oder beim Wiederaufbau niederländischer Infrastruktur. Die Alliierten lehnten solche Pläne ab.

Nach dem Abzug der Polen 1948 planten die Niederlande große Gebietsteile von Deutschland entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren. Auf den geforderten Gebieten lebten 160.000 Menschen, von denen vier Fünftel rein deutschsprachig waren. Es war 1840 Quadratkilometer groß. Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland war 567 km lang.

Die Annexionen im größeren Umfang durch die Niederlande wurden von der Alliierten Hohen Kommission am 26.3.1949 mit der Begründung abgelehnt, dass Deutschland bereits mit den mehr als 14 Millionen Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten überfordert sei und weitere Annexionen und Vertreibungen das Problem verschlimmern würden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Aus Schwarz-Rot-Gold wird Rot-Weiß-Blau: Neubemalung einer Grenzmarkierung am 23. April 1949 <ref name="Neue Grenzsteine"> Neue Grenzsteine https://www.welt.de/geschichte/article251158960/Annexionen-1949-Als-die-Niederlande-sich-ein-paar-tausend-Deutsche-einverleibten.html </ref>

Im Pariser Sechs-Mächte-Abkommen vom 22. März 1949 war den Niederlanden nur die Verwaltung der Gebiete von Selfkant (mit mehreren Ortschaften) und Elten - beide in Nordrhein-Westfalen - sowie von weiteren kleineren Gebietsstreifen entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach dem Stand vom 31. Dezember 1937 bis zum Abschluss eines zukünftigen Friedensvertrages übertragen worden. Unter der Oberfläche dieses landwirtschaftlich genutzten Gebietes in Nordrhein-Westfalen wurden ungenutzte Steinkohlenvorkommen von einigen hundert Millionen Tonnen vermutet.

Die Bundesregierung hatte sich seit 1950 um die Rückgabe dieser Gebiete und der Traktatländereien bemüht. Bei letzteren handelte es sich um meist geerbten landwirtschaftlich genutzte Flächen zu beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze, deren Nutzung durch die Verträge der Niederlande mit Preußen von 1816 (Vertrag von Kleve) und mit Hannover von 1824 (Vertrag von Meppen) geregelt worden waren.

Es galten besondere Zollvorschriften für Eigentümer von Traktatländereien:

  • Zollfreiheit für landwirtschaftliche Produkte: Eigentümer durften ihre Erzeugnisse zollfrei über die Grenze bringen, sofern sie aus den Traktatländereien stammten.
  • Sonderregelungen für Betriebsstoffe: Saatgut, Dünger und Maschinen konnten unter bestimmten Bedingungen ebenfalls zollfrei eingeführt werden.
  • Grenzübertrittserleichterungen: Für die Bewirtschaftung war ein vereinfachter Grenzübertritt möglich – oft mit speziellen Ausweisen oder Passierscheinen.
  • Kooperation der Zollbehörden: Die Zollämter arbeiteten eng zusammen, um Missbrauch zu verhindern, aber auch die rechtmäßige Nutzung zu ermöglichen.

Die auf niederländischem Gebiet gelegenen Ländereien deutscher Eigentümer waren nach dem Kriegsende wie das übrige deutsche Vermögen als Feindvermögen beschlagnahmt und entschädigungslos enteignet und auf den niederländischen Staat übertragen und zum Teil wieder verkauft worden. Während die niederländischen Bauern ihre Traktatrechte auf ihren im deutschen Grenzgebiet liegenden Ländereien weiterhin ausübten, oft unter Berufung auf Sicherheitsinteressen oder als Vorabteil von geforderten Reparationen.

Der Bentheimer Grenzlandausschuss setzte sich vom 12.2.1947 - 12.2.1964 u.a. für die Interessen deutscher Bauern mit eigenen Traktatländereien ein und bereitete den Ausgleichsvertrag vor. Dieses regionale Gremium koordinierte die Interessen der Gemeinden in der Grafschaft Bentheim.

  • Erfassung der früheren Eigentümer und deren Ansprüche.
  • Vermittlung zwischen Bundesbehörden und lokalen Antragstellern.
  • Dokumentation von Besitzverhältnissen und Pachtverträgen.

Der Ausgleichsvertrag zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik vom 8. April 1960 leitete u.a. die Zahlung von insgesamt 280 Mio DM an die Niederlande ein. Davon 125 Mio DM für die Opfer der deutschen Besatzung von 1940-1945 und weiter 150 Mio DM für materielle Kriegschäden. Darunter befand sich auch der Rückkauf der Traktatländereien. Die Vertragspartner des Rückkaufs waren die Bundesrepublik Deutschland und Königreich der Niederlande. Inhalt waren u.a. ca. 960 ha deutscher Traktatländereien auf der holländischen Seite der 567 km langen Grenze. Die Rückgabe erfolgte direkt an den deutschen Staat und nicht an die deutschen Privateigentümer.

Im Gesetz zu dem Vertrag vom 8. April 1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und em Königreich der Niederlande zur Regelung von Grenzfragen und anderen zwischen beiden Ländern bestehenden Problemen (Ausgleichsvertrag) vom 10. Juni 1963 wird in Kapitel 5 (Grenznahe Grundbesitz), in Artikel 74 - 82, der Rückkauf der Traktatländereien geregelt. Das Gesetz wurde durch Verwaltungsvereinbarungen ergänzt. Von Deutscher Seite wurde zur Abwicklung dazu die "Deutsche Bauersnsiedlungs GmbH" in Düsseldorf.

Quelle: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl263s0458.pdf%27%5D#/switch/tocPane?_ts=1755075600312

1962 beginnt die deutsche Rückübertragung der Traktatländereien an frühere Eigentümer oder deren Erben. Es war ein Antrag auf Rückübertragung nötig.

Aufgaben der Deutsche Bauersnsiedlungs GmbH im Kontext der Traktatländereien waren

  • Vermessung und Bewertung der zurückgegebenen Grundstücke
  • Prüfung der Eigentumsverhältnisse und NS-Belastung der Antragsteller
  • Organisation des Rückkaufs durch frühere Eigentümer oder deren Erben
  • Verpachtung oder Verkauf von Flächen, die nicht zurückgegeben werden konnten
  • Härtefallregelungen für Eigentümer, die den Rückkauf nicht finanzieren konnten

Einige dieser Flächen waren vom niederländischen Staat bereits weiterverkauft worden, was eine Rückgabe unmöglich machte. In diesen Fällen gab es Entschädigungen, die von der deutscher Seite getragen wurden. Einige Flächen wurden nicht zurückgegeben, sondern verblieben im niederländischen Besitz, da die ursprünglich Eigentumsfrage oder die Erbfolge ungeklärt war.

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/04/010/0401078.pdf

Die bestehenden deutschen Rechts- und Verwaltungsvorschriften wurden nach dem Ausgleichsvertrag entsprechend angepasst. Es waren die

  • Aufhebung der Sonderzollregelungen: Die Traktatländereien unterlagen zuvor besonderen Zollprivilegien, etwa zollfreier Transport von landwirtschaftlichen Produkten über die Grenze. Diese Regelungen wurden mit der Rückgabe aufgehoben.
  • Überleitung vom niederländischen zum deutschen Zollrecht: Mit dem Inkrafttreten der Grenzänderungen traten die deutschen Zollvorschriften in Kraft. Das niederländische Zollrecht wurde in den betroffenen Gebieten außer Kraft gesetzt
  • Zollrechtliche Übergangsregelungen: Artikel 24 (zollrechtliche Behandlung von Waren) Artikel 25 (Eigentumsübertragungen) und Artikel 30 (Generalklausel) für die Übergangsregelungen des Grenzvertrags regelten die zollrechtliche Behandlung während der Übergangsphase.
  • Verwaltungsvereinfachung: Die Zollverwaltung wurde neu organisiert, um die Integration der zurückgegebenen Gebiete in das deutsche Zollgebiet zu erleichtern.

Bis 1960 gab es kaum eine Zusammenarbeit zwischen den niederländischen und deutsche Zollbehörden. Daher konnten ab 1960 auch lokale Zollangelegenheiten wie Setzung der Grenzsteine zusammen mit den Kataster-Behörden, Öffnungszeiten der Grenz-Zollämter und Zusammenarbeit der Grenz-Beamten bei der Schmuggel-Bekämpfung auf Verwaltungsebene geregelt werden. Grenzsteine markierten die exakte Linie, an der zollrechtliche Zuständigkeiten begannen oder endeten. Das war entscheidend für die Arbeit der Grenzzollämter und Zollgrenzschutzbeamten.

Nur der Wyler Berg bei Kleve in Nordrhein-Westfalen, etwa 125 ha groß, verblieb, als einziges nach dem Zweiten Weltkrieg annektiertes Gebiete, endgültig bei den Niederlanden. Heute ist der Wyler Berg ein großes niederländisches Naturschutzgebiet.

Der Vertrag war ein wichtiger Schritt zur Normalisierung der deutsch-niederländischen Beziehungen nach dem Krieg.

Die wiedererrichtete deutsche Finanzverwaltung erhielt schon Ende 1945 den Auftrag, geeignetes neues Personal für die Grenzbewachung in der Sperrzone auszuwählen. Aufgaben waren unter anderem die (sehr spärliche) reguläre Grenzabfertigung, der Streifendienst unter Aufsicht des britischen Field Security Service (FSS) sowie Durchsuchung und Festnahme von Personen bei illegalen Grenzübertritten. Im März 1946 übernahm der deutsche Zollgrenzschutz die Verantwortung für die Grenze.

Mit Wirkung vom 1. Juni 1946 wurde der Zollgrenzschutz aus der Finanzverwaltung herausgelöst und dem britischen Frontier Control Service (FCS) mit Sitz in Oldenburg unterstellt, der seine Weisungen direkt von der Militärregierung in Berlin erhielt. Als deutscher Vorgesetzter fungierte der Chefinspektor des Zollgrenzschutzes in Oldenburg (1948 nach Cuxhaven verlegt). Ihm unterstanden die besatzungszonenweite Inspektionen des Zollgrenzschutzes, die überörtlichen Hauptzollämter, die örtlichen Kommissariate, die lokalen Grenzaufsichtsstellen, die Grenzübergänge vor Ort und die acht Zollschiffstationen. Den Dienststellen waren jeweils britische Angehörige des FCS zur externen Kontrolle zugeordnet.

Am 1. April 1949 trat in der Bizone das Gesetz über die Zoll-Leitstelle und den Zollgrenzdienst in Kraft. Damit endete die Bezeichnung Zollgrenzschutz, Die alte Bezeichnung (Zoll-) Grenzaufsichtsdienst wurde nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 wieder eingeführt. Die deutschen Grenzaufsichtsbeamten hatten innerhalb der räumlich definierten Zollgrenzgebiete Polizeirechte, wie z.B. die der Ermittlung, der Durchsuchung, der Festnahme, der Inhaftierung und der Überstellung von gefassten Schmugglern an die Staatsanwaltschaft. In den Grenzzollämter waren zur Inhaftierung von gefassten Schmuggler vergitterte Räume eingerichtet worden.

Quelle: https://www.zollgrenzschutz.de/index.php?option=com_content&view=featured&Itemid=362

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Kartenausschnitt mit dem Dorf Vennebrügge an der holländischen Grenze, in der Gemeinde Wielen. Neben dem roten Punkt befand sich links das Zollgrenzschutzbeamtenhaus. Das Grenzzollamt befand sich oberhalb der Markierung Landstraße 43 zwischen den Höfen Kampherbeek und Stegink direkt an der Grenze, der Hof von Schulding lag am unteren Kartenrand <ref name="Vennebrügge"> Vennebrügge https://www.bing.com/search?q=vennebr%C3%BCgge+karte&form=ANNTH1&refig=446b8a1778da4f3985e5911bc5cabffa&pc=U531 </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Die Bauernfamilie Kampherbeek mit Gesinde in Vennebrügge um 1900 <ref name="Kampherbeek"> Kampherbeek Archiv Hesseling, Foto Privat </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Das alte Grenzzollamt im deutschen Vennebrügge um 1900 <ref name="Altes Zollamt"> Altes Zollamt Archiv Hesseling, Foto Privat Altes Zollamt Quellen: https://bodenspuren.nghm-uos.de/exhibits/show/lagersystem-emsland-1933-1945/das-lagersystem-im-emsland https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Moorsoldaten </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Hildegard Kiehl berichtet weiter:

Am 10. April 1946 bekam Gerhard Kiehl, Euer Opa ein Telegramm zur Einstellung zunächst als Angestellter beim Zollgrenzschutz als Zollassistent zum 14. April 1946 in der Grenzaufsichtsstelle (GASt) Vennebrügge, Gemeinde Wielen, Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen an der holländischen Grenze - mit einer Dienstwohnung. Was waren wir froh!!! Die Grafschaft ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, im Norden (in der Niedergrafschaft) befinden sich große Moor- und Heidegebiete, im Süden (in der Obergrafschaft) erstreckt sich mit dem Bentheimer Berg ein Ausläufer des Teutoburger Waldes. Es ist etwa 90 Meter hoch. Zwei Tage und eine Nacht waren wir von Trittau – von Mollhagen aus die nächste Bahnstation bis Neuenhaus - der letzten Bahnstation vor der holländischen Grenze - nach Vennebrügge unterwegs. Des Nachts standen alle Räder still, die Bahnhöfe blieben aber geöffnet.
Wir hatten in zwei Rucksäcken alles eingepackt, was wir noch besaßen. Außerdem schleppten wir noch zwei Decken, einen dicken Wehrmachtsmantel, dazu noch zwei Paar Knobelbecher mit. Damit wir wussten, wo wir hinsollten, hatte Opa uns eine Landkarte aus einem alte Schulatlas "besorgt", die aber noch stimmte. Die letzten 12 km ging es per Anhalter — nur mit Pferdefuhrwerken — und zu Fuß weiter! Die Welt war dort zu Ende und die Zeit wohl stehen geblieben!
Vennebrügge war ein winziger Grenzort mit den drei deutsch-holländischen Bauern Kampherbeek, Stegink, Schülding. Es gab dort seit 1861 ein offizielles Zollamt für den Grenzverkehr mit Holland. Im vor dem 2. Weltkrieg neu erbauten Grenzzollamtsgebäude gab es auch auch zwei Wohnungen für die beiden dort tätigen Zollbeamten und ihren Familien, dem Zollamtsvorsteher und einem Zollwachmeister. Die Beamten leisteten ihren Dienst bei der regulären Grenzabfertigung von Personen und Gütern. Diese war zwischen 7:00 und 21:00 Uhr möglich. Zur Kontrollen von LKWs und Anhängern gab es eine Rampe. Manchmal wurden auch extra ausgebildete Spürhunde eingesetzt. Das Zollamt war zwar organisatorisch vom Zollgrenzschutz getrennt, es gab aber eine gegenseitige Personalhilfe bei Lehrgängen, Urlauben und Krankheiten. Nach Abschaffung der Zollgrenzen innerhalb der EU am 1. Juli 1968 wurde das Grenzzollamtsgebäude bald privatisiert.
Das Zollamt lag zwischen den Höfen Kampherbeek und Stegink direkt an der Grenze, der Hof von Schülding ein kleines Stück weiter landeinwärts. Alle drei Bauern hatten enge wirtschaftliche und verwandtschaftliche Beziehungen über die Grenze nach Holland. So hatten sie z. B. in Holland auch eigenen Landbesitz, ihre Kinder gingen dort auch zu Schule.
Weiter gab es in Vennebrügge ein Zollgrenzschutzbeamtenhaus für die Grenzschutzbeamten mit drei Wohnungen. Das Haus musste aber erst wieder in Stand gesetzt werden, denn es war nach Kriegsende ausgeräubert worden.
Ein weiteres Gebäude an der Wielener Hauptstraßen Nr. 17 war ein komfortabel ausgebautes Einfamilienhaus, das angeblich zur rheinischen Industriellen Familien Springorum gehörte. Es war ein "Dorffremdkörper", zu dem es auch keine sozialen Kontakte gab. Später soll das Haus an die Familie Stegink verkauft worden sein.
Nach der Meldung beim Zollamtsvorsteher begleitete uns ein freundlicher Grenzschutzbeamter, Herr Panck, zur neuen Behausung in Vennebrügge. Er „wohnte“ dort schon seit Anfang April 1946 in einer der drei von Polen zerschlagenen Wohnungen des Zollgrenzschutzbeamtenhauses und hat uns in unsere neu "Wohnung" und Vater in den Dienst eingewiesen. Die dritte Familie, es waren die Reckes, folgte eine Woche später. Der Bezirkszollkommissar aus Itterbeck ließ sich erst fast zwei Wochen später blicken und stellte viele dumme Fragen über den "Osten". Er war wohl schon im 3. Reich Zoll-Kommissar gewesen. Dass er wieder in seine alte Funktion eingesetzt wurde, wunderte einen Bauer - er meinte: "Da giv et wohl n Persülschin".
Am 10. Juli 1947 wurde Opa durch die Leitstelle der Finanzverwaltung für die Britischen Zone als Zollbetriebsassistent zum Beamten ernannt. Die erste umfassende Einführung von Opa in den Zollgrenzschutz erfolgte danach auf einem Lehrgang vom 1.9.1947 bis zum 10.10.1947 in Flensburg, bis dahin war Herr Panck ein zuverlässiger Unterstützer und der Kommissar aus Itterbeck ein unfreundlicher Aufseher.
Am 15.12.1948 erhielt Opa vom niedersächsischen Ministerium für die Entnazifizierung vom Hauptausschuss für die Polizei in Osnabrück unter dem Aktenzeichen Au-VE 1563/48 den Einstellungsbescheid, „dass die vorgenannte Person vom Entnazifizierungsrecht nicht betroffen ist“.

Zu Vennebrügge siehe auch das Luftbild: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NKFHCHAYKBB6VBG4ZOHMCWPWIGWUZ6CY

Zu Vennebrügge und dem dazugehörigen Zollamt siehe auch den ersten Teil des NDR Fernseh-Beitrages: NDR Retro https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/nordschau806-ardplayer.html

und zur Geschichte von Vennebrügge siehe : https://www.bv-wielen.de/gemeinde-wielen/siedlungsgeschichte/

Die drei Bauernhöfe in Vennebrügge suchten Mitte der 80iger Jahre nach Nebenerwerbsquellen.

Der Hof Stegink an der Vennebrügger Hauptstraße Nr. 6 wurde 2023 in die Grenslandhoeve GmbH umgewandelt, deren Zweck ist die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs nebst Gaststätte und Beherbergungsgewerbe auf dem Gehöft in der Vennebrügger Hauptstraße 6 und den hierzu gehörigen landwirtschaftlichen Flächen.

Quelle: https://www.degrenslandhoeve.nl/

Der Hof Kampherbeek an der Vennebrügger Hauptstraße Nr. 7, unmittelbar an der Grenze, gegenüber dem Grenzzollamt gelegen, besaß seit alters her ein Schankrecht. Ein Familien-Mitglied betreibt in Itterbeck einen großen Forstbetrieb mit Sägewerk

Quellen:

https://www.google.com/maps/place/Hindrik+Kamperbeek/@52.5529377,6.6828077,18z/data=!4m6!3m5!1s0x47b7ffadc95e9175:0x176e47995bd71212!8m2!3d52.5529!4d6.68323!16s%2Fg%2F11b6dphrkn?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDExNS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

https://www.bing.com/maps?q=+Kampherbeek+Albertus+Forstunternehmen+S%C3%A4gewerk&form=ANNTH1&refig=ec14033587a5409e964e1904a5bfd457&pc=U531&cp=52.525713%7E6.72713&lvl=16.0

Hinter dem Hof von Schulding entstand eine sehr große Kiesgrube, die von der Veltink GmbH in der Vennebrügger Hauptstraße 20, betrieben wurde. Deren Zweck war die Durchführung von Lohnarbeiten im landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich und der Sandabbau im eignen Namen und für Dritte. Ein kleines Stück dahinter liegt das FKK Gelände Balderhaar an der Vennebrügger Hauptstraße Nr. 1.

Quelle:

Veltink GmbH | Implisense

https://balderhaar.eu/das-gelande/

Unsere Wohnung hatte drei Zimmer, einen Stall und ein Plumpskloo

Hildegard Kiehl berichtete weiter:
Wir fingen im Zollbeamtenhaus in Vennebrügge an mit einem selbst gestopften Strohsack, einem Tisch aus alten Dielenbrettern, mit zwei Stühlen ohne Sitze, einer kleinen Hängelampe mit Petroleum. Keinen Herd, nur mit einem geliehenem Kanonenofen und einem Kochgeschirr wurde gekocht! Das war der Anfang unsers neuen gemeinsamen Lebens in unserer neuen Wohnung in Vennebrügge.
Die Wohnung hatte drei Zimmer, eine geräumige Küche und Stallungen für Schwein und Hühner und ein Plumpsklo! Ein Garten für Gemüse gehörte auch dazu. Aber keine Türen, keine Fensterscheiben, kein Strom, kein Wasser, weder Herd noch Ofen, natürlich hatten wir auch keine Möbel! Aber zwei frischgestopfte Strohsäcke lagen für uns bereit. Euer Opa hatte zwei Decken und seinen dicken Wehrmachtsmantel aus dem Krieg mitgebracht. Dazu noch zwei Paar Knobelbecher, meine waren in der kleinen Größe noch zu groß — aber ich haben sie in der kalten Jahreszeit ausgestopft mit Socken tapfer getragen.
In Vennebrügge kam aber bald alles wieder zurecht, Türen und Fenster zuallererst. Zwei eiserne Bettgestelle ohne Latten, da kamen einfach Dielenbretter aus unserem Zollbeamtenhaus hinein, dann zwei neue Stühle, auch ohne Sitze, ein Herd und ein eigener Kanonenofen ohne Rohre! Im nahen Wald lagen genug leere Konservenbüchsen, das wurden die Ofenrohre; die wahnsinnig räucherten! Machte nichts, wir waren glücklich in unserer Wohnung!
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Wiederinstandgesetztes Zollbeamtenhaus in Vennebrügge 1953. Familie Kiehl wohnte rechts. <ref name="Zollbeamtenhaus in Vennebrügge"> Wiederinstandgesetztes Zollbeamtenhaus in Vennebrügge 1953, Quelle: Foto privat </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Euer Opa hat dann aus Dielenbrettern einen Tisch und ein kleines Regal gezimmert. Strom hatten wir immer noch nicht. Aber wir bekamen eine kleine Petroleum-Wandlampe von einer lieben einheimischen Oma geschenkt. Die Lampe war unser kostbarstes Stück, ohne Zylinder! Zwei große leere Benzinkanister aus dem Wald hat Euer Opa zu Wasserbehältern umgebaut, das Wasser mussten wir von den Bauern schleppen! Auch Waschbehälter entstanden daraus. Die alte Pumpe war geklaut worden, die neue kam erst Ende 1946.
Die Tage vergingen sehr schnell; denn wir hatten immer eine Beschäftigung. Ich half den Bauern viel auf den Feldern, gegen Naturalien. Wenn Euer Opa Zeit hatte, gingen wir gemeinsam hin, pro Tag gab es für beide 1 Zentner Kartoffeln, auch in der Getreideernte waren wir dabei.
Essen gaben uns die Bauern obendrein, leckere Bratkartoffeln und Milchsuppe zum Abend; am Nachmittag dicke Wurstschnitten und Kaffee - alles satt! Wir konnten ein Schwein versorgen, auch Hühner, sechs an der Zahl und einen Hahn.
Dieser war zu unsere Nachbarin Frau Recke mit ihren leuchtenden roten Haaren sehr böse! Sie durfte sich nicht in seiner Nähe blicken lassen, schon saß er ihr auf dem Rücken und teilte heftige Schnabelhiebe aus; darum wanderte er in den Kochtopf. Die Familie Recke hatte eine ältere Tochter, die, wenn Not am Manne war, auch auf das Haus aufpasste wenn alle Erwachsenen unterwegs waren. Es waren viele "Fremde" auf der Straße unterwegs.
Der dritte Nachbar war die Familie Panck. Sie besaß ein altes DKW-Motorrad – Benzin war aber schwierig zu besorgen. Gute Beziehungen zur Besatzungsmacht halfen dabei. Herr Panck war Englischlehrer gewesen. Er war auch als Fußball-Schiedsrichter im Landkreis unterwegs. Die Familie Panck hatte zwei fußballbegeisterte Söhne.
Wasser lieferte ein neue Handpumpe, die hinter dem Haus draußen aufgebaut wurde, die alte Pumpe war ja verschwunden. Die neue Pumpe wurde im Winter sehr sorgfältig mit Stroh verpackt. Alle Vierteljahr kam Bauer Schülding mit einem bespannten Kesselwagen um die Sickergruben des Zollhauses auszuschöpfen, es dauerte immer fast den halben Tag. Bauer Schulding merke immer an, daß Zeitungspapier als Klopapier nicht geeignet ist.
Einmal im Sommer hatte sich der auf der Weide angepflockte Zuchtbulle von Bauer Kampherbeek losgerissen, und lag auf dem warmen Asphalt direkt vor dem Haus. Es dauerte fast vier Stunden, bis er vom benachrichtigten Bauern abgeholt wurde. Während dieser Zeit traute sich niemand aus dem Haus.
Vennebrügge war eine Dorfgemeinschaft. Wenn es eine Familienfeier bei den Deutsch-Holländern gab, gehörten auch wir Zöllner dazu. Es wurde ein „Söpken" (klarer Schnaps) ausgeschenkt. Der Bauer oder sein Sohn ging mit der vollen Schnapsflasche und nur einem Schnapsglas von einem zum anderen. Bei großen Feiern wurde mehr als ein Glas ausgeschenkt und es gab ein großes Essen. Die Feiern fanden dann auf der Hofdiele statt. Es wurden klappbare Biergartentische und Bänke beim Gasthaus Heideschlösschen ausgeliehen. Es kamen bis zu 40 Gäste zusammen. Die fünf Zollfamilien bildeten eine eigene Bankreihe. Im Winter schnaubten auf der offenen Hofdiele die angebundenen Kühe im Rücken der Besucher.
Die Gastfreundlichkeit der Bauer und die Hilfsbereitschaft untereinander in Vennebrügge wie so groß, wie die unserer Nachbaren im ehemaligen Willschicken.
11 Jahre wohnten wir in Vennebrügge, im Kreis Wielen, dann zogen wir nach Nordhorn der größten Stadt in der Grafschaft Bentheim. Über die Geschichte des Emsland und der Grafschaft Bentheim haben wir während dieser Zeit aber nur wenig erfahren. Ich habe unseren Sohnemann Klaus später gebeten, mir mal mehr darüber zu erzählen. Man will doch schließlich wissen, wo man 11 Jahre lang gewohnt hat!

Emsland und Grafschaft Bentheim

Hildegard Kiehl berichtete, daß sie und ihr Mann bei der Ankunft in Vennebrügge über das Emsland und die Grafschaft Bentheim rein gar nichts wusste. Von abweisenden einheimischen Verwaltungsbeamten, durch spärliche Zeitungen und dem stundenweisen Rundfunk gab es auch nicht viel zu erfahren – entsprechende Bücher waren nicht vorhanden oder nicht zu erreichen. Die örtlichen Zollbeamten waren, bis auf den Zollkommissar, alle zugezogen und wussten auch nichts über die örtliche Geschichte. Auch die drei Bauernfamilien schwiegen dazu. Nur eine ältere bäuerliche Oma aus der Nachbarschaft und das Gaststättenehepaar Rolfs wollten ein bisschen über die Vergangenheit erzählen. Im Allgemeinen wurde aber gerade über die jüngere Vergangenheit in Vennebrügge nur wenig gesprochen. Hildegard Kiehl bat ihren Sohn später, ihr etwas aus der Geschichte und der Entwicklung des Emslandes und der Grafschaft Bentheim zu erzählen. Er stellte für sie die folgenden Notizen in einem kleinen Heft zu ihrem 80igsten Geburstag zusammen.

Einschub:

Beschreibung der Grafschaft Bentheims 1812

Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste berichtet 1822 über die Grafschaft Bentheim von 1812:

"Bentheim, eine Grafschaft an den Gränzen von den Niederlanden, jetzt eine Provinz Hanovers. Sie hat den Namen von dem Schlosse Bentheim, wird von den Niederlanden, der preuß. Provinz Westphalen und den Kreisen Meppen und Emsbühren umgeben, und ist 18,90 Quadrat-Meilen groß; die Oberfläche aber, von der Vecht, welche durchaus flöß- und von Northorn bis Zwolle schiffbar ist, bewässert, und besteht theils aus Morästen und Vehnen, theils aus guter Geest, worin man auch auf Waldungen, wie den Bentheimer Wald und den Wengselmbruch stößt, die die letzten Enden des Teutoburger Waldes ausmachen.

Das sonst gemäßigte und milde Klima wird durch die vielen Nebel, die über diesem Lande hängen und die es mit Holland theilt, unfreundlich. Die Geest ist gut angebaut, und erzeuget Korn, Rübsamen, Flachs und Kartoffeln im Überflusse, und die Vehne geben zureichenden Torf, der indeß immer mehr abnimt. An Vieh wurden ohne das, was dem Examte gehörte, 1788 nach Weddigens Tabelle an Pferden 3681, an Rindvieh 21,465, an Schafen, welches meistens Haidschnaken waren, 54,893 Stück, an Schweinen 5155 und an Bienenkörben 12,128 Stück gezählt. Von Federvieh werden besonders Gänse gehalten.

In den Waldungen gibt es Kleinwild, in den Gewässern Fische, in den Hügeln bei Bentheim und Gildehaus Sand-, Mühl- und Quadersteine, die besonders zum Wasserbau nach Holland abgesetzt werden, auch hat man Töpferthon, Steinkohlen, etwas Raseneisen und reichlich Torf, so daß es dem Lande an den Nothwendigkeiten des Lebens nicht fehlt. Garnspinnerei und Leinwebern ist über das ganze Land verbreitet, aber dies und die Gewerbe in den Städten geben doch den Bewohnern nicht durchaus Auskommen, daher häufig nach Holland gewandert wird.

Das Land benutzt seine günstige Lage zum Handel und die schiffbare Vecht wenig; es treibt keinen Kommissions- und Speditionshandel und begnügt sich an dem Verschleisse seiner eignen Produkte, die meistens Holland abnimt. ...

Schon seit den ältesten Zeiten hat das Land seine eigne Grafen, die mit denen von Holland einerlei Ursprung haben. Seit 1500 theilen sie sich in 2 Linien: Tecklenburg und Bentheim-Bentheim. An Einwohnern hatte das Land (Bentheim) 1812 24.364 in 3 Städten, 1 Marktflecken, 62 Bauerschaften und 3.798 Häusern. Die westphälische Mundart ist gemein, doch findet man auch schon holländische Sprache und noch mehr holländische Sitten. Die Reformirten besitzen 14, die Katholiken 5 Kirchspiele, beide mit gleichem Rechte. 1788 waren außer 5 Edelhöfen (Rittergüter) 10.562, und 12.247 schutzpflichtige Unterthanen vorhanden.

(Vor der „Bauernbefreiung“ des frühen 19. Jahrhunderts stand jeder schutzpflichtige Dorfbauer rechtlich als Untertan unter dem Grundherren. Bei diesem handelte es sich gewöhnlich um einen landbesitzenden Adligen, dem der ländliche Zuständigkeitsbereich von einem oder mehreren Dörfern übertragen worden war. Zur Bauernbefreiung in der Grafschaft Bentheim und im Königreich Hannover siehe: https://emslandmuseum.de/2023/03/27/leibeigenschaft-und-bauern-in-der-grafschaft-lingen/)

Bentheim, der Hauptort der Grafschaft, der Sitz der hanövrischen Provinzialbehörde und eines Amts, wozu die Stadt Schuttdorf und 7981 Unterthanen gehören, ist ein Marktflecken (Br. 52° 18' 32" L. 24° 47' 45"), hat 1 nach alter Art befestigtes Felsenschloß, 1 reform. und 1 kath. Kirche, 298 Häuser und 1378 Einwohner, die sich von den Ausflüssen der Collegien, einiger Leinweberei, Gerberei und Pergamentfabriken nähren, auch einen Gesundbrunnen.

Es steht unter einer eignen Provinzialregirung und Kammeradministration, die wie die Steuerkassen zu Bentheim den Sitz haben. Von dem dasigen Tribunale gehen die Berufungen an die Justizkanzlei zu Osnabrück. Untergerichte sind die 5 Ämter. Der Oberkirchenrath respizirt die 13 ref. Pfarren, und hat eine Einrichtung, wie die übrigen hanöverischen Konsistorien; die Katholiken gehören zum Sprengel von Osnabrück; das ganze Land macht nur eine Oberförsterei mit 6 Förstern und Forstaufsehern aus. Die Steuern sind unbeträchtlich; die Landsteuer beträgt 42,700, der Militärbeitrag 17,300 Rthlr., aber die Domänen bringen über 100,000 Rthlr. auf. Die Provinz wird in die 5 Ämter Bentheim, Emblichheim, Neuenhaus, Northorn und Ülsen abgetheilt "

Quelle: https://www.his-data.de/allenc/s1/0/9/ben/ae-1-09-044,bentheim.htm

Geschichte

Die Ständepyramide ist ein symbolische Darstellung der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung, insbesondere der sogenannten Drei-Stände-Gesellschaft. Sie zeigt, wie die Gesellschaft hierarchisch aufgebaut war – von wenigen Mächtigen an der Spitze bis zur breiten Masse an der Basis.

Der Aufbau der Ständepyramide entwickelte sich im Laufe des frühen Mittelalters, etwa ab dem 9. Jahrhundert, und wurde im Hochmittelalter (ca. 11.–13. Jahrhundert) zur dominierenden Gesellschaftsordnung in Europa. Die Ständepyramide bestand geschätzt in Prozenten, aus dem:

  • Klerus: Papst, Äbte, Bischöfe, Mönche, ca. 1,5 %
  • Adel: Kaiser, Könige, Fürsten, Herzöge, Grafen, Ritter, Landadel, ca. 3,5 %
  • Bauernstand: Bauern, Handwerker, später auch Stadtbürger, ca. 95 %

Stände waren gesellschaftliche Gruppen, die durch zivile oder religiöse Bestimmungen (Vorrechte oder Benachteiligungen) klar voneinander abgetrennt wurden. Das ständische System galt den Menschen des Mittelalters und der frühen Neuzeit als feste, "von Gott gegebene Ordnung", in der jeder seinen unveränderlichen sozialen Platz hatte.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Drei Stände: Geistliche, Adel und Bauern <ref name="Drei Stände"
Drei Stände https://www.goldreporter.de/wp-content/uploads/2023/07/ch3107-Staende.jpg </ref>

Man wurde in einen Stand hineingeboren, und dieser bestimmte Rechte, Pflichten und Lebensweg. Der Stand war meist erblich, nicht durch Leistung oder Vermögen veränderbar. Privilegien wie Steuerfreiheit oder Gerichtsbarkeit waren standesgebunden. Die Ständeordnung wurde als göttlich gewollt betrachtet – ein Wechsel galt als Anmaßung gegenüber der göttlichen Vorsehung. Ständewechsel waren höchst selten. Klerikalisierung von Bauern oder Adelung durch den Herrscher blieben wenige Ausnahmen.

Der Klerus genoss geistliche Unangreifbarkeit und war rechtlich wie politisch privilegiert. Der Adel war Träger weltlicher Macht, rechtlich autonom und steuerlich begünstigt. Die Bauern waren rechtlich untergeordnet, wirtschaftlich belastet und politisch ausgeschlossen. Handwerker und Bürger bekamen begrenzte Rechte.

Als Investiturstreit bezeichnet eine Periode im 11. und 12. Jahrhundert, in der zwischen Kaiser- und Papsttum ein Streit über das Verhältnis von Sacerdotium (geistlicher Macht) und Imperium (weltlicher Macht) ausgetragen wurde. Wer sollte an der Spitze stehen? Der Streit endete 1122 mit einem Kompromiss, dem Wormser Konkordat. Es beendete den Investiturstreit, indem es dem Kaiser das Recht entzog, Bischöfe in kirchliche Ämter einzusetzen, während die Kirche das Recht auf die Wahl und Weihe der Bischöfe innerhalb des kaiserlichen Einflussbereichs sicherte.

Im Gegenzug räumte Papst Calixt II. ein, dass die Wahl der deutschen Bischöfe und Äbte in Gegenwart kaiserlicher Abgeordneter stattfand und der Gewählte die weltlichen Hoheitsrechten, die mit seinem geistlichen Amt verbunden waren, vom Kaiser durch die „Zepterleihe“ erhielt. Zepterlehen waren nach dem Wormser Konkordat von 1122 im Heiligen Römischen Reich Lehen des Königs bzw. Kaisers an geistliche Reichsfürsten (Kirchenfürsten). Neben ihrem geistlichen Amt in der Hierarchie der katholischen Kirche (der Verwaltung einer Abtei, eines Bistums oder Erzbistums) übten sie dadurch zugleich ein weltliches Herrscheramt aus.

Der Feudalismus war die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vorherrschende Wirtschaftsordnung und eng mit der Ständegesellschaft verbunden. In dem Feudalsystem gab es zwischen Lehnsherrn und Vasallen ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis. Lehnsherr war einerseits der König gegenüber dem untergeordneten Vasall – dem Adel. Anderseits war aber auch der Adel ein Lehnsherr gegenüber dem Bauern, der in Leibeigenschaft lebte. Der untergeordnete Vasall war dem übergeordneten Lehnsherrn grundsätzlich zur Treue und Dienstleistung verpflichtet. Der Adel musste den König militärisch unterstützen, der Bauer dem Adel auf einem Ackerland Frondienste leisten.

Mit dem Beginn der Urbanisierung ab dem 12. Jahrhundert und der Reformation ab 1517 begannen sich die starren sozialen Ständegrenzen zu lockern. Die Aufklärung und die Französische Revolution führten schließlich zur Abschaffung der Ständeordnung und zur Einführung von Bürgerrechten und sozialer Mobilität.

Für die Bevölkerungszahlen des Gebietes des späteren Deutschlands liegen geschätzte Angaben für folgende Jahre im Mittelalter vor:

  • 2 Millionen um 650, geringe Urbanisierung
  • 4 Millionen um 1000, Beginn der frühen Agrarreform
  • 8 Millionen um 1200, Städtewachstum beginnt
  • 14 Millionen um 1340, vor der Pest
  • 10 Millionen um 1470, Rückgang durch Epidemien und Hungersnöte
  • 12 Millionen um 1517, Beginn der Reformation
  • 16 Millionen um 1600, vor dem Dreißigjährigen Krieg
  • 12 Millionen um 1650, nach dem Dreißigjährigen Krieg

Die frühen Agrarreformen ab dem Jahr 1000 waren keine zentral gesteuerten politischen Maßnahmen, sondern eher strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft, die sich über Generationen hinweg entwickelten. Die wichtigen Entwicklungen in der deutschen Landwirtschaft waren ab 1000:

  • Dreifelderwirtschaft: Ab dem 8.–10. Jahrhundert begann sich teilweise die Dreifelderwirtschaft durchzusetzen. Dabei wurden Felder in drei Teile geteilt: Wintergetreide, Sommergetreide und Brache. Diese Rotation erhöhte die Bodenfruchtbarkeit und Erträge deutlich. Besonders Klöster im karolingischen Reich, z. B. Fulda, Corvey und St. Gallen, waren Zentren agrarischer Innovation. Sie dokumentierten systematisch Erträge, Fruchtfolgen und Bodenpflege und verbreiteten die Dreifelderwirtschaft durch ihre Ländereien und Missionsarbeit.
  • Technologische Fortschritte: Einführung des schweren Pflugs (Karrenpflug) in Nordwesteuropa ermöglichte die Bearbeitung schwerer Böden. Auch der Hufeisen- und Kummet-Einsatz verbesserte die Zugkraft von Pferden. Für den schweren Pflug waren meist drei bis vier Ochsen oder zwei Pferde nötig – ein Zeichen für die zunehmende Mechanisierung und Tierkraftnutzung. Zugtierbesitz und der Einsatz der neue Pflüge waren kapitalabhängig. Grund- und Gutsherren, Klöster, Großbauern und Dorfgemeinschaften mit Allmendeflächen brachten dafür genügend Mittel auf, Kleinbauern und Leibeigene aber nicht.
  • Rodungen und Landgewinnung: Im Zuge der mittelalterlichen Binnenkolonisation wurden Wälder gerodet, es begann die Moorkoloniesierung und Eindeichung. Es wurden neue Güter, Siedlungen und Einzelhöfe gegründet. Dies führte zu einer Ausweitung der landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Einige Bischöfe des Deutschen Reiches lehnten die Binnenkolonisation aus religiösen Gründen ab, "die Menschen verlassen ihren Gott gegeben Platz, um dem Teufen nachzuspüren". Die Rodung von Wäldern – oft als Sitz des Dämonischen betrachtet – und das Verlassen der angestammten Heimat wurden als spirituell gefährlich angesehen.
  • Bevölkerungswachstum: Die steigende Bevölkerung erforderte mehr Nahrung, was wiederum Innovationen und eine effizientere Nutzung des Bodens förderte. Um das Jahr 1000 lag die durchschnittliche Lebenserwartung im Gebiet des heutigen Deutschlands und Europas bei etwa 30 bis 35 Jahren. Etwa 30–50 % der Kinder starben vor dem fünften Lebensjahr. Trotzdem führte der hohen Geburtenrate mit etwa 6-8 Kinder pro Familien, zu einem Bevölkerungswachstum.

Erst Ende des 15. Jh. erreicht die Bevölkerung wieder den Stand der Zeit um 1340. Um 1150 lebten in den 200 deutschen Städten etwa 2 % der Bevölkerung – um 1400 waren es etwa in 3.000 deutschen Städten schon 12%.

Viele Städte wurden gezielt von Königen, Bischöfen oder Adligen gegründet – etwa zur Sicherung von Macht, zur Kontrolle von Handelswegen oder zur Missionierung. Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und in der, die in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze galten. Das Stadtrecht war zunächst im Kern ein Marktrecht, ergänzt durch die städtische Gerichtsbarkeit und das Befestigungs­recht. Bürgerrechte, Handelsfreiheit und Steuerprivilegien machten das Stadtleben attraktiv. Wochen- und Jahresmärkte zogen Händler und Käufer aus weiten Regionen an.

Die älteste Stadt der Grafschaft Bentheim ist Schüttorf. Sie erhielt ihre Stadtrechte am 6. November 1295 durch Graf Egbert zu Bentheim. Weitere Städterhebungen in der Grafschaft waren 1369 Neuenhaus 1379, Nordhorn und Bentheim erst 1865. 2020 gibt es 25 Gemeinden, davon 4 Städte in der Grafscht. Die Mehrheit lebt in kleineren Orten und Dörfern. Im Jahr 1650 lebten ca. 20.000 bis 35.000 Einwohnern in der Grafschaft Bentheim. 2020 waren es insgesamt rund 144.000 Menschen. Die Bevölkerungsverteilung zeigt damals wie heute ein klares Übergewicht ländlicher Strukturen.

Städte entstanden bevorzugt an Straßenkreuzungen, Flussübergängen und Flussmündungen, wo sich Handelsströme bündelten. Besonders wichtig waren dabei überregionale Routen, wie z.B. die Flämische Landstraße. Die Flämische Straße war eine alte Handelsstraße, die Lübeck und Jütland mit Flandern verband und auch durch die Grafschaft führte. Die Handelsrouten brachten nicht nur Waren, sondern auch Menschen, Kapital und Ideen mit.

Durch die Hanse - ein mächtiger Kaufmanns- und Städtebund - verbreitete sich die Kaufmannschaft in Nord- und Westeuropa. Insgesamt gab es rund 200 Orte, die direkt oder indirekt der Hanse angehörten. Haselünne im Emsland erhielt bereits im Mittelalter ihre Stadtrechte und trat dem Hansebund im 14. Jahrhundert bei. In der direkt an die Grafschaft angrenzende holländische Provinz Overijssel, gab es 8 Hansestädte: Zwolle, Kampen, Deventer, Hasselt, Hattem, Ommen, Oldenzaal und Oldenzaal.

Die Landbevölkerung durfte aber nur zum sehr kleinen Teil dauerhaft in die Stadt einwandern. Außerdem waren reguläre Transportmöglichkeiten kaum vorhanden. Die Regel war der Fußweg, dehalb waren auch die Reichweiten sehr begrenzt. Die meisten Städte erlaubten nur bestimmten Gruppen – etwa freien Handwerkern – die dauerhafte Ansiedlung. Die überwiegende bäuerliche Mehrzahl war durch die Grund- bzw. Gutsherrschaft rechtlich an ihre (gepachtete) Scholle bzw. an den Arbeitsplatz als Knecht, auf dem Land räumlich gebunden. Lebens- und Arbeitsbedingungen waren dort miserabel. Körperliche Bestrafungen waren im Alltag legal üblich.

Landflüchtige Bauern und Tagelöhner verließen illegal ihre Arbeitsplätze, weil sie dort keine ausreichende Existenzgrundlage mehr fanden. Bevölkerungswachstum und Erbteilung führten zu Land- und damit zur Ernährungsknappheit. Da die Fluchträume überschaubar waren, wurden Landflüchtige verfolgt, zurückgebracht und bestraft werden – etwa durch Geldbußen, Körperstrafen oder Zwangsdienste.

Im späteren Zeitverlauf gab es auch legale Zuzugsmöglichkeiten für Dienstboten und Mägte, die in den Städten in den bürgerlichen Haushalten Arbeit fanden. Oft arbeiteten sie dort gegen Unterkunft und Verpflegung und waren "untere Hauhaltsmitglieder". Die Arbeitszeit konnte über 16 Stunden täglich betragen, die Unterkunft war oft karg, und soziale Isolation war verbreitet.

Quelle: https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Bev%C3%B6lkerungs-_und_Einwohnerzahlen

Die Ausbreitung des Christentums und der kirchlichen Organisation ist in Europa eng mit der Entstehung von Bistümern verbunden. Im Frühmittelalter wurden Bistümer oft in heidnischen Regionen gegründet, die durch freiwillige oder aufgezwungene Missionierung zum Christentum übertraten. Diese kirchlichen Verwaltungsbezirke wurden von einem Bischof geleitet, der sowohl geistliche als auch administrative Aufgaben übernahm.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Wie auf der Deutschland-Karte um 1500 zu sehen ist, war es in zahlreiche Bistümer, Erzbistümer, Fürstentümer, Grafschaften, Herzogtümer, Königsreiche, Kurfürstentümer, Landschaften und Markgrafschaften aufgeteilt. Folgende 1.043 Territorien im Heiligen Römischen Reich werden in Wikipedia genannt (Anzahl in Klammern)

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Territorien_im_Heiligen_R%C3%B6mischen_Reich

Diese Territorien wurden von einer Unzahl von weltlichen und geistlichen Fürsten, auch Herzögen, Grafen sowie Adligen mit anderen und sogar ohne Titel verwaltet, deren Titel und Besitztümer auf das Hochmittelalter oder noch früher zurückgingen. Viele Territorien hatten im Laufe der Zeit ihre Bezeichnungen und Grenzen geändert. Die Befugnisse des Kaisers waren relativ schwach ausgebildet und ließ sich zudem nicht gleichermaßen durchsetzen. Neben der Habsburgermonarchie, die seit dem 15. Jahrhundert fast durchgängig den römische-deutschen Kaiser bis 1806 stellte, stiegen die Hohenzollern mit Preußen bis 1918 zur zweiten deutschen Großmacht auf. Dies geschah im 18. Jahrhundert, insbesondere durch die Schlesischen Kriege (1740–1763), in denen Preußen bedeutende Gebietsgewinne erzielte und seine militärische Stärke unter Beweis stellte. Diese Erfolge etablierten Preußen als eine der führenden Mächte Europas.

Aber auch die Kaiserherrschaft musste sich den veränderten politischen Situationen in Europa anpassen.

Durch die Gründung des Rheinbundes unter französischem Protektorat und unter dem Druck eines französischen Ultimatums sah sich der Habsburger Franz II. gezwungen, am 6. August 1806 die römisch-deutsche Kaiserkrone niederzulegen. Aus Sorge, dass die Reichskrone in französische Hände gelangen könnte und die österreichischen Länder durch die lehnsrechtliche Bindung an das Reich de jure unter napoleonische Herrschaft gelangen könnten, löste er das Reich als Ganzes auf, womit er seine Kompetenzen als Reichsoberhaupt überschritt.

Als die Novemberrevolution am 9. November 1918 auch Berlin erfasste, gab Reichskanzler Max von Baden die Abdankung des Hohenzollern Kaiser Wilhelms II. ohne dessen Zustimmung bekannt. Wenige Stunden später, am Mittag des 9. November, erfolgte die Ausrufung der Republik in Deutschland. Am Tag darauf floh der Kaiser vom Großen Hauptquartier im belgischen Spa, wo er sich seit dem 29. Oktober aufgehalten hatte, ins niederländische Exil. Erst dort dankte er am 28. November 1918 formell ab. Bis 1920 lebte Wilhelm II. auf Schloss Amerongen (Niederlande), danach im Haus Doorn bei Utrecht im Exil. Er starb dort am 4. Juni 1941.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Reichskreise ca. 1512 <ref name="Reichskreise 1512"
Reichskreise 1512 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgundischer_Vertrag </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Reichskreise nach 1560 <ref name="Reichskreise 1560"
Reichskreise 1560 https://de.wikipedia.org/wiki/Burgundischer_Vertrag </ref>

Die Reichsreform unter Kaiser Maximilian I. von 1495 bis 1500 war ein bedeutender Versuch, das Heilige Römische Reich strukturell und institutionell zu modernisieren. Die bestehende Reichsverfassung wurde reformiert. Sie markiert den Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und war eine Reaktion auf die zunehmende Zersplitterung und Rechtsunsicherheit im Reich.

Die Reichsreform legte institutionelle Grundlagen, die bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 Bestand hatten. Die Reformen führten zur Institutionalisierung von Reichsorganen. Sie markieren den Übergang vom Personenverbandsstaat des Mittelalters zum Territorialstaat der frühen Neuzeit. Die Reformation (ab 1517) stellte die Reichsverfassung vor neue Herausforderungen, etwa durch die Konfessionalisierung der Reichsstände und die Notwendigkeit religiöser Koexistenz.

Der Burgundische Vertrag auch Vertrag von Augsburg wurde am 26. Juni 1548 ratifiziert. Er regelte die staatsrechtliche Stellung der Habsburgischen Niederlande, der so genannten Siebzehn Provinzen, im Gefüge des Heiligen Römischen Reichs neu. Der Vertrag löste die direkten Herrschaften Karls V. (Herzogtum Geldern, Grafschaft Zutphen, die Territorien Hochstift Utrecht, Groningen, Herrschaft Overijssel sowie die Grafschaft Drenthe) aus dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis heraus; sie wurden dem Burgundischen Rechtskreis zugeschlagen. Die Regelung war ein erster Schritt zur Bildung eines niederländischen Territorialstaates.

Die Reichsreform unter Kaiser Maximilian I. von 1495-1500 hatte folgende Ziele:

  • 1495 "Ewiger Landfrieden": Verbot von Privatkriegen (Fehde) als Mittel der Konfliktlösung. Das Ziel war den Rechtsfrieden im gesamten Reich durch juristische Verfahren statt Gewalt durchzusetzen.Er markierte das formale Ende des mittelalterlichen Fehderechts und leitete den Übergang zu einem staatlich kontrollierten Gewaltmonopol ein.
  • 1495 Einrichtung des Reichskammergerichts: Es war das Oberstes Gericht zur Durchsetzung des Landfriedens. Der Sitz war zunächst in Frankfurt, später in Speyer und Wetzlar. Es sollte eine unabhängige Instanz gegenüber dem Kaiser sein. Um 1500 war Deutschland durch eine dezentrale Machtstruktur gekennzeichnet, die eine einheitliche Rechtsordnung erschwerte. Das Heilige Römische Reich war in zahlreiche Territorien unterteilt, darunter Herzogtümer, Grafschaften und Reichsstädte, die jeweils eigene Rechtsnormen entwickelten. Die Schwächung der zentralen Reichsgewalt des Kaisers führte dazu, dass sich kein gemeindeutsches Privatrecht oder eine einheitliche Gerichtsverfassung herausbilden konnte. Stattdessen griffen viele Regionen auf das römische Recht zurück, um komplexe rechtliche Probleme zu lösen, insbesondere im Handels- und Städtewesen. Die Rechtsentwicklung wurde zudem durch die politischen Strukturen des Reiches beeinflusst. Der Kaiser hatte nur begrenzte Macht, während die Kurfürsten zunehmend als Gegenspieler auftraten. Diese Fragmentierung führte dazu, dass sich verschiedene Rechtskreise entwickelten, die sich erst später durch Kodifikationen wie das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (1794) und das Bürgerliche Gesetzbuch (1900) weiter vereinheitlichten. Das Reichskammergericht bestand bis 1806.
  • 1495 Versuch des "Gemeinen Pfennigs": Ausgeschrieben durch den Reichstag war der Gemeine Pfennig eine einheitliche Reichssteuer zunächst zur Finanzierung besonderer Aufgaben des Reichs. Ausschreiben hieß auf der Reichsebene eine Steuer durch den Reichstag zu verabschieden, öffentlich bekanntzugeben und zur Zahlung aufzufordern. Ein kreisausschreibender Fürst war im Heiligen Römischen Reich ein besonders privilegierter Reichsstand, der innerhalb eines Reichskreises die Aufgabe hatte, die Kreisausschreibung vorzunehmen — also die Einberufung der Kreistage und die Organisation gemeinsamer Maßnahmen des Kreises. Die Steuer des "Gemeinen Pfennigs" sollte zunächst Mittel für Kriege gegen Frankreich und das Osmanische Reich sowie für den dauerhaften Unterhalt des Reichskammergerichts bereitstellen und war zunächst auf 4 Jahre befristet. Sie sollte bis 1499 erhoben werden, wurde jedoch dann weiter ausgeschrieben, aber bereits 1505 wieder teilweise ausgesetzt, da die Eintreibung auf massive Schwierigkeiten stieß. Noch bis 1551 wurde sie weiterhin dreimal wiederholt ausgeschrieben, aber stets mit zweifelhaftem Erfolg. Sie wurde aber nie flächendeckend im gesamten Reichs durchgesetzt, da besonders die Kirchen um ihre Kirchliches Einkommen (Pfründe), also um ihre finanziellen Grundlagen und Privilegien fürchteten. Die Steuer wurde im Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis noch bis 1552 entrichtet. Nachfolger des Gemeinen Pfennigs als Reichssteuer war der "Kammerzieler", die einzige dauerhafte Reichssteuer im Heiligen Römischen Reich, der aber nur der Finanzierung des Reichskammergerichtes, und zwar bis 1806 diente
  • 1500 Versuch eines Reichsregiments: Es war ein kollegiales Regierungsgremium aus Geistliche Fürsten, Weltliche Fürsten, Prälaten, Grafen, Vertreter der Reichskreise und Vertreter der Reichsstädte. Es sollte den Kaiser kontrollieren und die Reichspolitik koordinieren. Es scheiterte aber an den Machtinteressen der Fürsten. Das Reichsregiment zunächst war ein zentrales Reformprojekt im Heiligen Römischen Reich zu Beginn des 16. Jahrhunderts, das zwei Mal eingerichtet wurde – 1500 und 1521 – um dem zersplitterten Reich eine einheitlichere politische Führung zu geben. Das Reichsregiment scheiterte jedoch schon 1530, da die Kaiser keine echte Macht teilen wollten und die Reichsstände unterschiedliche Interessen verfolgten.
  • 1500 Einführung der Reichskreise: Die Einführung der Reichskreise wurde durch die Reichsexekutionsordnung auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahr 1500 veranlasst. Dieses Dokument war Teil der umfassenden Reichsreform unter Kaiser Maximilian I., die auf dem Reichstag von Worms 1495 begonnen und bis 1512 weiterentwickelt wurde. Sie waren neu gebildete territoriale Verwaltungseinheiten zur besseren Organisation und Verteidigung. Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die jeweils mehrere Landesherrschaften umfassten. Die Größe der Reichskreise im Heiligen Römischen Reich wurde nicht nach einheitlichen Kriterien festgelegt, sondern war das Ergebnis politischer Verhandlungen und territorialer Gegebenheiten. Die Kreise waren sehr unterschiedlich groß – sowohl flächenmäßig als auch hinsichtlich der Anzahl ihrer internen Territorialmitglieder. Sie wurden ab 1500 im Zuge der Reichsreform des Habsburgers Maximilians I. geschaffen, um die Verwaltung des Reichs zu verbessern. Die Reichskreise blieben bis 1806 bestehen

Die Reichskreise im Heiligen Römischen Reich hatten keine einheitliche zentrale Reichsleitung, sondern eine dezentrale Verwaltung und Koordination. Sie wurden von den jeweiligen Reichsständen innerhalb eines jeden Reichskreises gebildet und übernahmen dort die von Kaiser und Reichstag vorgeschriebenen Verwaltungsaufgaben. Insgesamt aber war der politische Einfluß der Reichskreis gering. Die territoriale Einheiten der Reichskreise wurden mehrfach verändert.

Die 6 später 10 Reichskreise waren:

  • Übergeordnete Verwaltungseinheiten in Form von neu gebildeten geografischen Kreisen innerhalb des Reichs.
  • Institutionen der Reichsverfassung und Selbstverwaltungskörper mit Satzungsrecht, aber keiner eigene politische Souveränität.

Die Rechtskreise hatten verschieden Aufgaben und sollten helfen, die reformierte Reichsverfassung praktisch umzusetzen durch:

  • Einsetzung einer Reichskreisleitung, in konfessionell gemischten Kreisen als ein Gremium meist von zwei Fürsten, je einer pro Konfession – innerhalb des jeweiligen Reichskreises. Sie diente der dezentralen Verwaltung und Koordination innerhalb der neu geschaffenen Reichskreise und riefen die Kreistage ein.
  • Verpflichtung zur Mitwirkung der einzelnen Reichskreise an der Erhebung von Reichssteuern, Finanzierung gemeinsamer Reichsaufgaben, Überwachung der Münzprägung, Durchsetzung des Gerichtsvollzug, Aufbau von Verwaltung und Infrastruktur, wie Marktordnungen, Polizeiwesen und Straßenbau.
  • Einbindung in kollektive Reichsstrukturen, wie z. B. dem Reichstag durch verpflichtende Teilnahme von Kreisdelegierten. Der Reichstag wurde gebildet aus dem Kurfürstenkollegium, dem Reichsfürstenrat und dem Reichsstädtekollegium. Im Heiligen Römischen Reich und später im Deutschen Kaiserreich kam es immer wieder zu Konflikten zwischen dem Kaiser und dem Reichstag, die sich aus unterschiedlichen Machtansprüchen und politischen Interessen ergaben.
  • Besetzung des Reichskammergerichts mit Richtern (Assessoren) aus den jeweiligen Reichskreisen. Die Gesamtzahl der Assessoren schwankte im Laufe der Zeit, lag aber meist zwischen 20 und 30. Die Verteilung erfolgte proportional zur Religionszugehörigkeit, Größe, Bedeutung und Steuerkraft des jeweiligen Kreises. Der Präsident (Kammerrichter) des Reichskammergerichts wurde vom Kaiser ernannt. Der Reichskreis hatte das Recht, Assessoren für das Reichskammergericht zu präsentieren. Als Folge der konfessionellen Spaltung des Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis stellte die evangelische wie auch die katholische Hälfte im 17. Jahrhundert jeweils zwei Assessoren
  • Organisation der Verteidigung gegen äußere Bedrohungen des Reiches. Finanzierung, Aufstellung und Führung von jeweiligen Reiskreistruppen zur Verteidigung des gesamten Reiches. Sie war eine Kontingentarmee, die bei Bedarf vom Reichstag aufgeboten wurde.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskreis

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis - später nur Westfälischer Reichskreis genannt - war einer der Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw. 1512 das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der Westfälische Reichskreis selbst wurde 1500 eingerichtet. Die Bistümer waren, wenn sie Zepterlehen waren, zunächst nicht direkt den Rechtskreisen untergeordnet, sondern hatten eine eigene kirchliche Organisationsstruktur. Das Bistum Münster war ein Zepterlehen, das Bistum Utrecht war kein Zepterlehen.

Die Integration der Zepterlehen in die Reichskreise begann mit der Reichsreform ab 1500, wurde aber erst im Laufe des 16. und frühen 17. Jahrhunderts institutionell gefestigt. Die kirchliche Autonomie wich zunehmend einer strukturellen Einbindung in die Reichsverfassung, insbesondere durch die Mitwirkung an Kreistagen, Steuererhebungen und militärischen Aufgaben.

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis umfasste 1512 insgesamt 55 Kreisstände, deren Vertreter die Kreistage bildeten. Diese wurden nur selten einberufen und fanden dann meist in Köln statt. Die Kanzlei und das Kreisarchiv befanden sich in Düsseldorf. 1555 übernahm der Herzog von Jülich-Kleve-Berg das Kreisoberstenamt im Rahmen der Reichsexekutionsordnung. Kreisausschreibender Fürst, später Kreisdirektor genannt, war zunächst ebenfalls der Herzog von Jülich. Das Amt ging zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf den Fürstbischof von Münster über. Nach dem Jülich-Klevischen Erbfolgestreit wurde das Amt 1614 geteilt. Neben Münster wechselten das katholische Haus Pfalz-Neuburg (für Jülich) und das protestantisch geprägt Brandenburg (für Kleve) sich ab. Der Streit war ein Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg, da er die konfessionellen Spannungen im Reich offenbarte.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Niederrheinisch-Westf%C3%A4lischer_Reichskreis

Die Grafschaft Bentheim war und ist eng mit den Niederlanden verbunden - politisch, militärisch, wirtschaftlich, religiös und verwandtschaftlich. Die Entwicklungen in den Niederlanden prägten stark mit das Leben in der Grafschaft. Teile der Grafschaft gehörten um 1500 noch zum Bistum Utrecht. Niederländische Adlige waren mit den Bentheimer Grafen verwandtschaftlich verbunden und Statthalter in der Grafschaft. Militärisch durchzogen immer wieder Truppen die Grafschaft – so während des Dreißigjährigen Krieges von 1618-1648, des Spanisch-Niederländischen Krieges 1672 und des Hollandkrieges 1672-1674.

Während des Hollandkrieges wurde die Festung Coevorden belagert und zu deren Schutz ein Wasserdamm erbau. Coevorden liegt etwa 13 km Luftlinie von Vennebrügge entfernt. Dazu wurden rund 1.000 Bauern aus dem Westmünsterland, aus der Grafschaft Bentheim und aus dem Umland von Coevorden verpflichtet. Doch dann, am 1. Oktober 1673, drückte ein Sturm die Wassermassen gegen den Damm, der brach. Der Dammbruch kostete 1.400 Bauern und Belagerer das Leben.

Das gesamte Emsland wurde um 1800 als "Armenhaus der Nation" bezeichnet. Wirtschaftlich gab es trotzdem enge Beziehungen in die Niederlande. Zwischen 1700 und 1875 wurde die gesamte Zahl der deutschen Hollandgänger auf 20.000 bis 40.000 pro Jahr geschätzt. Sie arbeiteten saisonweise oder ganzjährig jenseits der Grenze in der Landwirtschaft und im Haushalt, um zu Hause ihre Familien ausreichend ernähren zu können. Heimweber stellten als Nebenerwerb Leinen für den Holländischen Markt her. Ab 1875 veränderten sich die Wanderungsströme. Vor dem 1. Weltkrieg lebten und arbeiteten etwa 200.000 Niederländer im Deutschen Reich - besonders auch in der Grafschafter Textilindustrie.

Die Nordhorner Textilindustrie trat in eine neue Gründerperiode ein, die sie bis zum Ersten Weltkrieg zu einem der leistungsstärksten deutschen Textilzentren heranwachsen ließ. 1913 arbeitete bei einer Einwohnerzahl von 12.390 knapp ein Drittel der Bevölkerung in den Textilfirmen, darunter viele Holländer, die auch in Nordhorn wohnten. Dazu kamen noch zahlreiche Tagespendler aus Holland, denn dort waren die Lebenshaltungskosten günstiger.

Entwicklungen in den Niederlanden

Die Grafschaft Bentheim war und ist eng mit den Niederlanden verbunden.

Noch von 1923 bis 2004 war die Evangelisch-altreformierte Kirche (EAK) in der Grafschaft mit ihren etwa 7.000 Mitgliedern an die "Gereformeerde Kerken" in den Niederlanden angeschlossen.

2020 stammten rund 20.900 Migranten im Landkreis Bentheim der überwiegende Teil aus den Niederlanden - rund 48 %. Die Hälfte der rund 600 Einwohner von Wielen besitzt im Jahre 2020 auch die niederländische Staatsangehörigkeit. Die drei Vennebrügger Bauer sind verwandtschaftlich eng mit der holländischen Gemeinde Hardenberg verbunden und besitzen auch umfangreiches Ackerland jenseits der Grenze.

Deshalb zunächst ein kurzer Blick auf die Entwicklung der Niederlande und einige Aspekte der Niederländischen Landwirtschaft.

Die Spanischen Niederlande existierten von 1556 bis 1714. Sie entstanden, als die habsburgischen Niederlande an den spanischen König Philipp II. übergingen, nachdem sein Vater Karl V. abgedankt hatte. Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnete das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs (BeNeLux) sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft. Das spanische Kolonialreich erstreckte sich um 1600 über weite Teile Süd- und Mittelamerikas, den südlichen Teil der heutigen Vereinigten Staaten und die Philippinen. 1580 starb das portugiesische Königshaus aus und Portugal fiel an Spanien, wodurch Philipp II. als Philipp I. auch König von Portugal wurde.

Zur zeitlichen Übersicht der Entwicklung in den Niederlanden von 1450 - 1648 siehe auch die folgende Quelle: https://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/goe/goe_dram/Egmont/goe_egmont_5_4_0.htm

Ein entscheidender Augenblick in der niederländischen Geschichte war die Union von Arras (6. Januar 1579), in der sich die katholischen südlichen Provinzen mit Spanien verbündeten, während die protestantischen nördlichen Provinzen am 23. Januar 1579 die Union von Utrecht bildeten. Dies führte zur dauerhaften Trennung der südlichen und nördlichen Niederlande, wobei die südlichen Provinzen unter spanischer Kontrolle blieben und später Belgien wurden, während die nördlichen Provinzen ihre Unabhängigkeit durch die Utrechter Union erlangten. Die Utrechter Union galt als Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, die sich mit der "Plakkaat van Verlatinghe" 1581 für unabhängig erklärte, was aber erst 1648 durch den niederländischen Unabhängigkeitskrieg beendenden Frieden von Münster (Teil des Westfälischen Friedens) international anerkannt wurde.

Zur entsprechend verlaufenden Geschichte der Grafschaft Bentheim siehe das Kapitel 11.3.4 Landes Entwicklung der Grafschaft Bentheim

Bereits im Mittelalter hatten viele Bauern in den Niederlanden mehr Rechte als ihre Kollegen in Deutschland oder Frankreich und konnten ihre Höfe freier bewirtschaften. Zusätzlich war die Landwirtschaft der Niederlande war aufgrund der guten Bodenqualität außerordentlich produktiv: Neben Getreide-, Kartoffeln-, Gemüse-, Früchte- und Schnittblumenanbau – die Tulpenzüchtung führte zeitweise sogar zu heftigen Spekulationen im Lande – gab es noch Milchviehhaltung in großem Umfang.

Sie war die Grundlage für den Käse als wichtiges Exportprodukt. Käse war und ist fester Bestandteil der Kultur der Niederlande. Vor allem die Städte Alkmaar, Gouda und Edam waren prominente Schauplätze für die berühmten, traditionellen Käsemärkte. Die Niederlande sind seit langem einer der weltweit führenden Käseexporteure. Im Jahr 2020 machten sie etwa 12,9 % des globalen Käseexports aus.

Kuit ist ein obergäriges, leicht trübes und leicht bitteres Bier. Obwohl Gerste heute das am häufigsten verwendete Braugerste für viele Biersorten ist, wird Kuit mit mindestens 45 % hellem Hafer und 20 % Weizen gebraut. Niederländisches Kruitbier wurde im 15. und 16. Jahrhundert zu einem sehr erfolgreichen Exportprodukt und wurde in Deutschland, Nordfrankreich und England getrunken.

Die Niederlande sind seit Jahrzehnten führend im Bierexport der EU-Länder. Deutschland belegte über viele Jahre den zweiten Platz, wurde aber 2015 von Belgien überholt. Im Jahr 2020 exportierten die Niederlande insgesamt alkoholhaltiges Bier im Wert von 1.915 Milliarden Euro. Belgien kam auf 1.741 Milliarden Euro. Mit Abstand folgt Deutschland mit 1.108 Milliarden Euro.

Quelle: Niederländischen Statistikbüros CBS. https://www.cbs.nl/en-gb

Als Christoph Columbus am 12. Oktober 1492 auf den Bahamas landete, brachten die Inselbewohner ihm Präsente, darunter auch Tabakblätter. Mit diesem Geschenk konnte Columbus erst etwas anfangen, als zwei seiner Männer (Luis de Torres und Rodrigo de Xeres) sahen, wie sich Einheimische auf der Insel Kuba die Blätter in den Mund steckten, diese anzündeten und dann den Rauch „tranken“. 1499 lernten die spanischen Eroberer an Venezuelas Küste das Tabak-Kauen kennen, 1500 begegnete der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral dem Pfeiferauchen. 1518 fanden Spanier in Mexiko eine sehr entwickelte Kultur des Tabakrauchens vor.

Der französische Gesandte in Portugal Jean Nicot sorgte für die Einführung des Tabaks als Heilpflanze in Frankreich, nach ihm erhielt die Gattung der Tabakpflanze die Bezeichnung „Nicotiana“. In Europa wurde der Tabak zunächst als Heilpflanze angebaut. Er wurde gekaut, geschnupft, geraucht, gegessen, entsaftet, auf dem Körper verrieben, in Augentropfen und Körperpackungen verwendet. „Dieses Kraut reinigt Gaumen und Haupt, vertreibt die Schmerzen und Müdigkeit, stillt das Zahnweh, behütet den Menschen vor Pest, verjagt Läuse, heilet den Grind, Brand, alte Geschwüre, Schaden und Wunden“ Er wurde in Apotheken verkauft.

Der Tabakanbau in Frankreich begann 1629, als Kardinal Richelieu Einfuhrzölle auf Tabak aus der Neuen Welt erhob. Dies führte dazu, dass bereits sieben Jahre später die erste Tabakpflanzung in Frankreich in Clairac (Region Lot-et-Garonne) stattfand. Mitte des 17. Jahrhunderts gab es bereits zahlreiche Plantagen in den Tälern von Lot und Garonne, in Lothringen und in der Normandie. Später, 1674 führte Colbert, der französische Finanzminister, das „Privileg des Anbaus und des Verkaufs“ ein, wodurch ein staatliches Tabakmonopol entstand.

Aus den Kolonien wurden getrockneten und fermentierten Tabakblätter (Rauchkraut) in Europa eingeführt. Sie wurden hauptsächlich als Genussmittel in Tabakspfeifen oder später gedreht als Zigarren, Zigarillos und Zigarren geraucht. Die Dauer der Trocknung und der Fermentierung variierte je nach den gewünschten Eigenschaften des Tabaks. In der Regel dauerte sie mehrere Monate - für besonderen Zigarren auch bis zu mehreren Jahren.

Nach der Ernte mußte der Tabak getrocknet werden. Bei der verbreiteten Naturtrocknung wurden die Tabakpflanzen auf Schnüre „eingefädelt“ und zwei bis drei Monate in geschlossenen Hallen oder Schuppen aufgehängt. Dort trockneten sie mehrere Wochen, verlieren Chlorophyll und nahmen ihre typische braune Farbe an.

Unter der Fermentation des Tabaks wurde ein Gärungsprozess verstanden. Die Naturfermentation stellte die älteste Fermentationsmethode dar. Dabei wurden auf den Tabakfarmen die Tabakpflanzen in Stapeln übereinander gelagert, wobei sich durch Eigenwärme eine Gärung einstellt. Die Temperatur im Inneren der Tabakstapel (sogenannte Burros) stieg dabei auf etwa 50 bis 60 °C an. Dabei wurden Ammoniak, Bitterstoffe und überschüssige Feuchtigkeit abgebaut. Um eine gleichmäßige Fermentation zu erreichen, wurden der Stapel mehrfach „umgesetzt“ – außen nach innen, innen nach außen. Je nach Tabaksart gab es eine bis drei Fermentationsphasen, die Monate dauern konnten.

Nach dem Gärungs- und Fermentationsprozess wurde die fermentierten und noch warmen Tabakspflanzen auf sogenannte Kühlbänke gesetzt. Die Kühlbänke bestanden meist aus Holz oder Metall und waren so angeordnet, dass Luft gut zirkulieren kann – oft in großen, gut belüfteten Hallen mit hohen Fenstern. Die Tabakpflanzen kühlten dabei aus und verloren an Feuchtigkeit. Die Tabakpflanzen erfuhr auf den Kühlbänken darüber hinaus eine sogenannte Nachreife und wurden erst nach völliger Auskühlung und einer Feuchtigkeit von 16 bis 18 % von den Blättern getrennt.

Die Blätter der Tabakpflanzen wurden nach der Nachreife nach Größe, Farbe und Struktur sortiert, um sie in einen lager- und verarbeitungsfähigen Zustand zu bringen. Die getrockneten Tabakblätter wurde anschließend in Ballen oder Fässern verpackt, auch um sie dort weiter reifen zu lassen, teils jahrelang. Neben den geschilderten Arbeitsschritten gab es für den Tabak noch andere Verarbeitungsmethoden.

Bis zum 16. Jahrhundert in der alten Welt gänzlich unbekannt, wurde der Tabak über portugiesische, spanische, holländische und englische Seeleute und Händler im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Zunächst galt Tabak als Luxusgut, das vor allem von Adeligen konsumiert wurde. Tabak war damals ein teures Gut, um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert war es den zehnfachen Preis von Pfeffer wert.

Die zwei 1585 und 1587 im Auftrag von Sir Walter Raleigh erfolgten Einrichtungen der englischen Kolonien Roanoke Island und der „Verlorene Kolonie“ in Carolina in Nordamerika bestanden aber nur ein bzw. drei Jahre. Am 17. August 1585 wurde sie mit 108 Mann gegründet und war damit die erste auf Dauerhaftigkeit geplante Kolonie der Engländer in Nordamerika. Sie wurde jedoch bereits im darauffolgenden Jahr aufgegeben. Die Siedler kehrten nach England zurück. Ein zweiter Versuch ab 1587 scheiterte mit dem 1590 festgestellten mysteriösen Verschwinden von 118 Siedlern. Der von den Ureinwohnern dort angebaute Wildtabak wurden wahrscheinlich von den rückkehrenden Siedlern aus Carolina mitgebracht und um 1586 in England bekanntgemacht.

Wildtabak wurde ursprünglich von indigenen Völkern in Nord-, Mittel- und Südamerika angebaut – lange bevor europäische Siedler eintrafen. Diese robuste Tabakart hat einen besonders hohen Nikotingehalt und wurde vor allem für rituelle und medizinische Zwecke genutzt.

Die besonders ergiebige Tabaksorte „Nicotiana tabacum“ wurde zuerst von Siedlern auf den karibischen Inseln angebaut. Mit der Kolonialisierung durch Spanien und später andere europäische Mächte wurde die Region zu einem der wichtigsten Ursprungsorte des globalen Tabakhandels. Seit 1612 wurden diese Tabaksorte auch vom englischen Kolonisten John Rolfe auf Plantagen in Virginia und später auch in Carolina kultiviert.

Es war Grundlage für den kommerziellen Anbau im heutigen Süden der USA. Innerhalb weniger Jahre wurde Tabak zum wichtigsten Exportgut Virginias und trug maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der englischen Kolonien in Nordamerika bei. Der Boom führte zur Entstehung großer Plantagen, die zunehmend auf versklavte Arbeitskräfte angewiesen waren. Der sogenannte „Virginia-Tabak“ wurde bald in ganz Europa begehrt – und mit ihm begann auch der transatlantische Handel mit Tabak in großem Stil

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Roanoke_%28Kolonie%29

https://de.wikipedia.org/wiki/Virginia

https://en.wikipedia.org/wiki/Carolinas


Mit der steigenden Nachfrage begann der kommerzielle Tabakanbau in den europäischen Kolonien, insbesondere in Nord-, Mittel- und Südamerika. Große Plantagen entstanden, oft unter Einsatz von Sklavenarbeit, was tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat. Etwa 12 Millionen Afrikaner wurden im Rahmen des atlantischen Sklavenhandels nach Amerika verschleppt – rund ein Drittel davon landete in Brasilien, das damit der größte Sklavenmarkt der Welt war.

Der größte Anteil, nämlich etwa 5,8 Millionen Menschen, wurde von portugiesischsprachigen Sklavenhändlern aus Portugal oder Brasilien importiert. Nordamerikaner und Briten waren für die Verschleppung von 2,6 bis 2,8 Millionen Afrikanern verantwortlich. Niederländische Sklavenhändler lieferten 450.000 Menschen und der Sklavenhandel Brandenburg-Preußens lieferte in den knapp 30 Jahren seines Bestehens in 124 Fahrten etwas mehr als 42.000 Menschen an die amerikanischen Sklavenmärkte.

Die Sklaven wurden unter grausamen Bedingungen auf überfüllten Schiffen nach Amerika gebracht. Zwischen 10 % und 20 % starben bereits während der Überfahrt. In Amerika mussten versklavte Menschen unter extrem harten Bedingungen vor allem in folgenden Bereichen arbeiten:

  • In den Südstaaten der USA auf Baumwoll-, Mais- und Tabakplantagen
  • In Südamerika: in Minen (Brasilien, Kolumbien, Peru und Bolivien) und auf Plantagen mit Zuckerrohr, Kaffee, Baumwolle, Tabak, Bananen und Kautschuk
  • In der Karibik auf Zuckerrohr-, Baumwoll- und Tabakplantagen

Quelle: Atlantischer Sklavenhandel – Wikipedia

Niederländische Händler begannen eine zentrale Rolle im internationalen Tabakhandel zu spielen. Im 17. Jahrhundert florierte der Tabakhandel und die Weiterverarbeitung in den Niederlanden, insbesondere in Städten wie Amsterdam und Rotterdam.

Amsterdam war im 17. und 18. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum für den Import, die Verarbeitung und den Weiterverkauf von Tabak, insbesondere aus den Kolonien. Die Stadt verfügte über zahlreiche Lagerhäuser, Schneidereien und Manufakturen, in denen Tabak verarbeitet wurde – darunter auch der berühmte Amsterdamer Schnitttabak. Der Handel lief über Kaufleute und spezialisierte Firmen.

Rotterdam war als Hafenstadt ebenfalls ein bedeutender Umschlagplatz für Tabak, vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Auch hier wurde Tabak in großem Stil importiert, gelagert und weiterverteilt – insbesondere über den Hafen und die Handelsfirmen, die dort ansässig waren.

Durch die niederländische Handelsflotte und die Kolonien, darunter Suriname und Indonesien, sicherten sich die Niederlande einen bedeutenden Platz im Tabakgeschäft. In der Regel wurden der Tabak in den Kolonien angebaut, da hier das Klima besonders geeignet war. Die dort geernteten, getrocknete und fermentierte Tabakblätter wurden per Schiff nach Europa gebracht und hier gelagert, gehandelt und weiterverarbeitet.

Während der Kolonialzeit fand in Indonesien, insbesondere auf den Tabakplantagen von Sumatra und Java, Zwangsarbeit statt. Indonesien war eine niederländische Kolonie, und die Niederländer nutzten verschiedene Formen der Ausbeutung, um die Tabakproduktion zu maximieren. Während es nicht immer klassische Sklaverei im Sinne der transatlantischen Sklavenhandels gab, mußten aber die Mehrzahl der einheimischen Arbeiter unter extrem harten Bedingungen arbeiten, oft ohne faire Bezahlung oder schützende Rechte.

Der niederländische Tabakhandel entwickelte sich weiter und spielte eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Viele Gastwirtschaften erkannten diese Situation als Marktlücke und boten unter der Bezeichnung „Tabagie“ neben alkoholischen Getränken auch Tabak für einen erschwinglichen Betrag in mietbaren Tonpfeifen an. Besonders im 17. Jahrhundert waren solche Einrichtungen in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern verbreitet.

In Europa wurden damals etwa 10 % des verbrauchten Tabaks selbst angebaut. In den Niederlanden entstanden besonders in Regionen wie Gelderland, Utrecht und Nordbrabant kleinere Anbauflächen. Die Stadt Amersfoort war im 18. Jahrhundert sogar ein bekanntes Zentrum für Tabakanbau und -verarbeitung. Sogar der Bauer Ferdinand Tuttlies im fernen Ostpreußen baute in Willschicken um 1900 seine vom Zoll erlaubten 20 Tabakpflanzen für den privaten Verbrauch an. Bei großen Krisenzeiten und hoher Preisen wurde Tabak auch privat angebaut. In manchen Jahren war aber das Klima in Europa für einen erfolgreichen Tabakanbau zu ungünstig.

Deutschland hat eine über 400 Jahre alte Tradition im Tabakanbau, wobei die klimatischen Bedingungen ihn zu einer Sonderkultur machen. In Deutschland verbreitete sich der Tabak nur langsam:

  • 1573: Der erste dokumentierte Tabakanbau fand im Pfarrgarten von Hatzenbühl (Pfalz) statt – vermutlich durch Geistliche, die Tabak als Heilpflanze nutzten.
  • 1615: In den Niederlanden begann der kommerzielle Tabakanbau. Holländische Tabakbauern brachten ihr Wissen nach Deutschland, besonders in den Raum Mannheim.
  • Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) trug zur Verbreitung des Tabakrauchens bei.
  • Um 1650 hatte Friedrich Wilhelm (Der Große Kurfürst) in seinen als Folge des Dreißigjährigen Krieges menschenleeren Gebieten bereits durch Webeaktionen u.a. französischer Protestanten (Hugenotten) angesiedelt. Die Hugenotten brachten bedeutende landwirtschaftliche Innovationen nach Preußen und in die Pfalz, die zur wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen. Besonders hervorzuheben sind:
  1. Neue Anbaumethoden: Sie brachten fortschrittliche Bewässerungstechniken mit und verbesserten die Bodenbearbeitung, was die landwirtschaftliche Produktivität erheblich steigerte.
  2. Tabakanbau: Sie führten Tabakpflanzen und Samen aus Frankreich ein.
  3. Verbesserung des Gartenbaus: Sie führten neue Techniken im Obst- und Gemüseanbau ein, darunter die Kultivierung von Spargel, Maulbeerbäumen und die Verfeinerung von Weinanbau.
  4. Seidenproduktion: Die Hugenotten etablierten die Seidenraupenzucht und förderten die Seidenweberei, was zur wirtschaftlichen Diversifizierung beitrug.
  5. Lederverarbeitung und Textilherstellung: Hugenottische Handwerker spezialisierten sich auf die Herstellung von feinen Handschuhen, Schuhen und Taschen. Sie brachten hochwertige Gerbverfahren mit, die die Lederqualität verbesserten.
  6. Textilherstellung: Strümpfen, Hüten und Perücken wurden eingeführt, was die Modeindustrie beeinflusste. Feine Stoffe und Knopfherstellung: Hugenotten produzierten hochwertige Leinen, Flanell und Seidenstoffe sowie kunstvolle Knöpfe für Kleidung.

Die Hugenotten waren französische Protestanten, die wegen ihres Glaubens im 16. und 17. Jahrhundert verfolgt wurden. Sie galten damals als Bedrohung für die Einheit Frankreichs, da die Mehrheit der Bevölkerung katholischen Glaubens war. Im Jahr 1685 widerrief der französische König Ludwig VIV. das Edikt von Nantes, welches den Hugenotten zuvor die Religionsfreiheit gegeben hatte. Mit diesem Widerruf wurden sie also nun gezwungen ihren Glauben aufzugeben. Dem zufolge wurden ihre Rechte eingeschränkt, Kirchen zerstört woraufhin etwa 200.000 und 250.000 flohen. Sie suchten Zuflucht in protestantischen Ländern wie Preußen, in einigen deutschen Fürstentümern, den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz. Ca. 50.000 - 75.000 Hugenotten flohen in die Niederlande, etwa 50.000 - 60.000 nach Großbritannien und nach Deutschland ungefähr 40.000 - 45.000. Davon kamen etwa 6.000 nach Berlin, 4.000 nach Frankfurt und 2.000 - 3.000 Hugenotten nach Ostpreußen. In der Grafschaft Bentheim siedelten etwa 120 Hugenotten.

Da Deutschland größtenteils lutherisch war, wählen die Hugenotten vor allem die calvinistischen Fürstentümer, zunächst die Reichsstadt Frankfurt, danach insbesondere Brandenburg, die Grafschaft von Hessen-Kassel und einigen rheinischen Fürstentümern. Sie ließen sich calvinistischen Gemeinschaften nieder, die schon gegründet worden waren, andere unternahmen Neugründungen, wie z.B.:

  • Friedrichstal (Baden-Württemberg) – Gegründet 1699 als hugenottische Siedlung mit Schwerpunkt auf Tabakanbau.
  • Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen) – Aufnahme vieler Hugenotten, die sich in der Landwirtschaft und im Handwerk etablierten.
  • Bad Karlshafen (Hessen) – Gegründet 1699 als Zufluchtsort für Hugenotten mit einer eigenen französisch-reformierten Kirche

Die bestehende Reichsstadt Frankfurt am Main war ein bedeutendes Durchgangszentrum für hugenottische Flüchtlinge aus Frankreich, die sich danach in verschiedenen protestantischen Gebieten niederließen. Innerhalb eines Jahrzehnts nach 1685 registrierte Frankfurt etwa 45.000 Flüchtlinge, die dort kurzzeitig untergebracht, versorgt und weiterverteilt wurden. Von dort erfolgte die Weiterreise in deutsche Fürstentümer, und zwar vor allem nach Brandenburg-Preußen, das ca. 20.000 Flüchtlinge aufnahm. Rund 4.000 Hugenotten blieben dauerhaft in der Region Frankfurt und trugen zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung bei.

Frankfurt wurde auch eine wichtige Handelsstadt für den Tabak. Durch die Einwanderung von Hugenotten und anderen Flüchtlingen verbreitete sich u.a. das Wissen über Tabakanbau und Verarbeitung. Die Stadt diente als Drehscheibe für den Tabakhandel, insbesondere für die Tabaksorten wie Geudertheimer und Friedrichstaler, die von Hugenotten eingeführt wurden und die holländische Sorte Amersforter.

Ab 1666 betrieben eingewanderte Hugenotten in Mannheim Schnupf- und Kautabakgeschäfte. Ab 1688 breitete sich der Tabakanbau der Hugenotten von der Pfalz und ab 1700 von der badischen Ortsgründungen Friedrichstal über das Gebiet der Hardt zwischen Karlsruhe und Mannheim sowie das nördliche Deutschland aus.

Die Grafschaft Bentheim war eine Region zwischen dem Fürstbistum Münster und den holländischen Provinzen Provinzen Overijssel (südwestlich) und Drenthe (nordwestlich). Bentheim hatte sich im Jahr 1588 dem reformierten Protestantismus anschlossen. Dies führte dazu, dass sich dort auch Hugenotten ansiedelten, die aus Frankreich flohen, um ihren protestantischen Glauben frei ausüben zu können. Ihre Ansiedlung half, die wirtschaftliche Entwicklung in Bentheim nach dem Dreißigjährigen Krieg zu fördern.

Die Gründung der hugenottischen Gemeinden in der Grafschaft Bentheim war kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis gezielter Einwanderungspolitik und religiöser Offenheit der damaligen Grafen von Bentheim im späten 17. Jahrhundert. Dort erhielten die Hugenotten eigene Wohnquartiere oder Grundstücke zur Bebauung. Kirchenbücher um 1700 zeigen, dass insgesamt etwa 120 hugenottische Namen in den reformierten Gemeinden Veldhausen, Neuenhaus, Nordhorn, Schüttorf und Uelsen verzeichnet waren. Einige hugenottische Familien waren auch aus den zuvor erreichten Niederlanden in die Grafschaft weitergezogen. Die Ansiedlung erfolgte jedoch nicht in Form großer Kolonien wie in Brandenburg-Preußen, sondern eher in kleinen Gruppen oder als Einzelpersonen, die sich in bestehende Gemeinden integrierten.

Die Grafen von Bentheim förderten gezielt die Ansiedlung dieser Flüchtlinge, da sie nicht nur religiös willkommen waren, sondern auch wirtschaftlich als Bereicherung galten. Die Hugenotten brachten handwerkliches Können, Handelskontakte und neue Impulse in die Region. In mehreren Orten der Grafschaft entstanden kleine hugenottische Gemeinden, die teilweise eigene Kirchen gründeten und über Jahrzehnte hinweg ihre französische Sprache und Kultur pflegten.

Die Hugenotten-Gemeinden waren Teil der evangelisch-reformierten Kirche in der Grafschaft, in die sie später aufging. Ihre Einflüsse sind bis heute in manchen Traditionen und Familiennamen erkennbar. In Bezug auf Traditionen brachten die Hugenotten ihre Handwerkskunst mit. Besonders vertreten waren Weber, Gerber, Hutmacher, Strumpfwirker, Knopfmacher, Schneider, Goldschmiede und Perückenmacher. Diese Berufe waren in der Grafschaft teils neu oder wurden durch hugenottische Techniken verfeinert.

Ob die Hugenotten den Tabakanbau in die Grafschaft brachten ist unklar, wahrscheinlich waren es die Niederländer. Der Tabakanbau in der Grafschaft Bentheim war historisch von Bedeutung, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage und wirtschaftlicher Notlagen. Der Tabakanbau in der Grafschaft Bentheim spielt heute keine große wirtschaftliche Rolle mehr.

Besonders Brandenburg-Preußen unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688) nahm viele ausländische Flüchtlinge auf und förderte ihre Ansiedlung aktiv. Er veröffentlicht das Edikt von Potsdam (29. Oktober 1685), das den französischen Flüchtlingen besonders großzügige Bedingungen anbot, um sie in seinem durch den Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Staat anzusiedeln. Er versprach ihnen Religionsfreiheit, Steuererleichterung und Unterstützung beim Aufbau eines neuen Lebens. Das Edikt wurde in Frankreich in vielen der Hugenottischen Gemeinden verlesen.

Die Hugenotten hatten einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft in Preußens. Berlin profitierte besonders von ihnen, die Stadt hatte durch den Krieg stark gelitten. Etwa 6.000 der damaligen französischen Zuwanderer ließen sich damals in Berlin und der Umgebung nieder. Man schätzt insgesamt die Zahl der Hugenotten, die nach Preußen kamen auf etwa 20.000. Alle Schichten der hugenottischen Gesellschaft waren vertreten und ihre Berufe waren sehr verschiedenartig bzw. in Deutschland noch unbekannt. Viele unter ihnen waren erfahrene Handwerker, Landwirte oder Händler und brachten ihr Wissen mit.

Die Hugenotten brachten auch ihre Handelsnetzwerke mit und förderten den wirtschaftlichen Austausch mit Frankreich und anderen Ländern. Französisch wurde in höheren Kreisen, wie am Hof des Kurfürsten und bei Friedrichs dem Großen, zur ersten Sprache. Es wurde das Französische Gymnasium gründeten, das noch heute existiert. Sie spielten ebenso eine Rolle bei der Gründung der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Die Hugenotten verbesserten auch die Medizinische Entwicklungen in Berlin. Sie führten neue medizinische Techniken ein, darunter verbesserte chirurgische Verfahren und die Anwendung moderner Arzneimittel und gründeten Apotheken. Sie brachten ihr Wissen über Heilpflanzen und pharmazeutische Herstellung mit. Durch ihre medizinischen Kenntnisse verbesserten sie die Gesundheitsversorgung in Berlin erheblich.

Der Tabakanbau in Preußen wurde maßgeblich durch die hugenottischen Einwanderer gefördert, die nach dem Edikt von Potsdam (1685) ins Land kamen. Sie brachten ihr Wissen über den Tabakanbau mit und etablierten ihn als bedeutende Kulturpflanze. Der Tabakanbau in Preußen, insbesondere durch die hugenottischen Einwanderer, hatte erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Erweiterung des Anbaus: Tabak wurde zu einer wichtigen neuen Kulturpflanze, die besondere landwirtschaftliche Techniken erforderte und die Produktpalette der preußischen Bauern erweiterte.
  • Steuereinnahmen und Wirtschaftswachstum: Der Tabakanbau und -handel generierte erhebliche Steuereinnahmen für den Staat, da Tabak ein begehrtes Konsumgut war.
  • Handelsnetzwerke und Export: Preußen entwickelte Handelsbeziehungen für Tabakprodukte, sowohl innerhalb Deutschlands als auch international.
  • Arbeitsplätze und Industrialisierung: Die Verarbeitung von Tabak führte zur Entstehung von Manufakturen und später Fabriken, die Arbeitsplätze schufen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitrugen.
  • Die Einführung der Gewerbefreiheit in Preußen 1811 förderte zudem die wirtschaftliche Entwicklung, indem sie den Zugang zu Berufen erleichterte und Innovationen begünstigte

Um das Jahr 1900 wurde in Europa auf geschätzt 150.000 bis 200.000 Hektar Tabak angebaut, in den Niederlanden waren es ebenfalls geschätzte 2.000 bis 3.000 Hektar.

Im Deutschen Reich bauten um 1900 rund 200.000 Betriebe ca. 30.000 Hektar Tabak an. Hier waren die wichtigsten Tabakanbaugebiete:

  1. Baden (10.000 ha)
  2. Preußen (7.000 ha)
  3. Bayern inklusive der Pfalz (7.000 ha)
  4. Pommern, Uckermark, Thüringen (6.000 ha)

Zum Ende des 18. Jahrhunderts war in Deutschland und Frankreich 90 % des verkauften Tabaks Schnupftabak. Nicht nur die Männer schnupften Tabak, sondern auch Frauen. In den 1930er-Jahren war Deutschland der größte Tabakimporteur der Welt, pro Jahr wurden 100.000 t aus wirtschaftlichen und politischen Gründen hauptsächlich aus Griechenland, der Türkei und Bulgarien eingeführt.

Diese Länder lieferten vor allem Osttabake, die wegen ihres intensiven Aromas bei der Zigarettenherstellung beliebt waren. Besonders die Mischung „Virginia/Osttabak“ wurde zu einem Standard in der deutschen Tabakindustrie. Der Grund dafür war nicht nur die große Nachfrage nach Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak in der Bevölkerung, sondern auch die mangelnde Eignung des heimischen Klimas für hochwertigen Tabakanbau in großen Mengen. Dabei rauchten 80 % aller deutschen Männer (12,5 Zigaretten pro Tag) und 20 % aller Frauen (7,2 Zigaretten pro Tag).

Zigarren waren besonders vom 18. Jahrhundert bis in die späten 1990er-Jahre ein starkes Statussymbol. Im 18. und 19. Jahrhundert galten Zigarren als Luxusgut, das sich nur wohlhabende Bürger, Adelige oder Intellektuelle leisten konnten. In dieser Zeit war der Tabak teuer, die Herstellung aufwendig, und Zigarren wurden oft in exklusiven Salons und Clubs - Zutritt nur für Männer - oder bei gesellschaftlichen Anlässen geraucht. Das galt besonders auch für die USA.

Einige historisch berühmte Zigarrenmarken in Europa nach dem 2. Weltkrieg hießen:

  • Cohiba – Ursprünglich exklusiv für Fidel Castro hergestellt. Die „Cohiba Espléndidos“ galten als seine Favoriten und wurden später zu einem Symbol kubanischer Handwerkskunst.
  • Romeo y Julieta – Winston Churchill war so begeistert von dieser Marke, dass eine Vitola nach ihm benannt wurde: die „Churchill“. Eine Vitola bezeichnet in der Welt der Zigarren das Format einer Zigarre, also ihre Länge und ihr Durchmesser (Ringmaß).
  • Montecristo No. 2 – Eine der beliebtesten Zigarren weltweit, geschätzt von Filmstars wie Roger Moore (alias James Bond).
  • Partagás Serie D No. 4 – Eine klassische kubanische Robusto, die seit dem 19. Jahrhundert produziert wird.
  • Davidoff – Gegründet von Zino Davidoff, der in Genf einen der ersten Humidore Europas entwickelte. Die Marke steht für Schweizer Präzision und Eleganz.

Gerhard Kiehl war zunächst ein schlichter Zigarettenraucher der Marke "Ernte 23“. Die Zigarettenmarke Ernte 23 wurde im Jahr 1924 eingeführt. Der Name geht auf die außergewöhnlich gute Orienttabak-Ernte des Jahres 1923 zurück, die das deutsche Unternehmen Reemtsma damals günstig aufkaufen konnte. Anfangs bestand Ernte 23 aus reinem Orienttabak, doch nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich die Rezeptur hin zu einer sogenannten American Blend - eine Mischung aus 60 % Virginia-Tabak aus Virginia, 30 % Burley-Tabak aus Carolina und 10 % Orient-Tabak. In den 60iger Jahren hörte Gerhard Kiehl mit dem Zigarettenrauchen auf. Ab dann rauchte er jeden Sonntagvormittag bis in hohe Alter einen Zigarillo entweder eine "Villinger Kiel" oder eine "Handelsgold". Danach wurde die Wohnung immer gründlich gelüftet.

Ab 2013 wurden von der EU aus gesundheitlichen Gründen endgültig ihre Tabaksubventionen in Europa einstellen. Es waren vor allem Familienbetriebe, die den Subventions-Stopp spürten. 2013 sicherte der Tabakanbau deutschlandweit 359 Kleinbetrieben die Existenz, europaweit waren es rund 70.000. In der Europäischen Union wurde Tabak in 12 Ländern angebaut, wobei Italien, Spanien, Polen, Griechenland, Kroatien, Frankreich, Ungarn und Bulgarien zusammen etwa 99 % der EU-Produktion ausmachen. Die Tabakanbauer in Europa waren aber extrem klimaabhängig.

Im Jahr 2020 wurden nach Deutschland noch etwa 26.328 Tonnen Feinschnitttabak importiert. Die wichtigsten Anbaugebiete sind 2020 Volksrepublik China, Nord-, Mittel- und Südamerika, Südostasien und Vorderasien.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tabak


Aus dem Osmanischen Reich gelangten Tulpen um 1555–60 über Konstantinopel nach Wien. Wahrscheinlich brachte damals Ogier Ghislain de Busbecq, ein flämischer Edelmann und Botschafter von Kaiser Ferdinand I. am Hofe Süleyman I., Tulpenzwiebeln erstmals nach Wien. Von ihm hat sich auch eine der frühesten angefertigte Beschreibung eines Westeuropäers von einer Tulpe überliefert. In einem Brief vom 1. September 1555 gab er ihr den Namen "Tulipan".

Sultan Süleyman I. hatte Busbecq Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln, sowie Fliederpflanzen als Geschenk übergeben lassen. Busbecq leitete die Zwiebeln und Pflanzen an seinen Freund, den Botaniker Carolus Clusius (Charles de l'Écluse) weiter. Zwischen 1573 und 1576 war Clusius Hofbotaniker und Leibarzt von Kaiser Maximilian II. in Wien und legte dort u.a. einen Medizinalkräutergarten sowie das erste Alpinum an. 1573 wurde er mit Hilfe von Ogier Ghislain de Busbecq von Kaiser Maximilian II. (1564–1576) zum Präfekten (Direktor) des k. k. ärztlichen Gartens in Wien ernannt und zum Herrn der Kaiserkammer ernannt.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Carolus_Clusius

Er führte zahlreiche bis dahin unbekannte Pflanzen in Wien ein und kultivierte sie im Medizinalkräutergarten. Darunter die Tulpe - die blühenden Tulpen erhielten einen Ehrenplatz im Wiener Kräutergarten, neben dem späteren Schloß „Belverdere“ - die Hyazinthe und den Flieder (1573), die Rosskastanie (1576), die Kartoffel (1588) und die Levkoje (1589). Teile des Hof war über diese unbekannten Pflanzen erstaunt oder verhielt sich sogar ablehnend: "Sie sehen giftig aus und besitzen dunkele Mächte". In vielen Ländern wurde die Kartoffel als „Teufelsapfel“ bezeichnet, da sie unterirdisch wuchs und nicht in der Bibel erwähnt wurde.

Clusius wurde kurz nach dem Tod Maximilians und der Thronbesteigung seines Sohnes Rudolf II. (1576–1612) im Jahr 1576 vom kaiserlichen Hof entlassen, arbeitete aber in Wien als Professor weiter. Nachdem er Wien Ende der 1580er Jahre verlassen hatte, ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, bevor er im Oktober 1593 als Professor an die Universität Leiden berufen wurde.

Die Kartoffel erreichten Spanien in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, nachdem spanische Eroberer sie bei den Inka kennengelernt hatten. Sie brachten die Knolle mit ihren Schiffen 1562 auf die Kanaren und 1573 nach Spanien, wo sie zunächst als Zierpflanze angebaut wurde, bevor sie sich als wichtiges Nahrungsmittel etabliert.

Der Kartoffelanbau in den Niederlanden begann vermutlich im 17. Jahrhundert, nachdem die Kartoffel von Spanien auch nach Wien gelangten und von hier aus weiter in die Niederlande. Auch außerhalb der Niederlande begann die Kartoffel für die Bevölkerungsernährung immer wichtiger zu werden.

Von Europa aus verbreitete sich die Kartoffel um 1580 durch die Portugiesen weiter an die Südküste Indiens. Britische Händler transportierten dann die Kartoffel auf dem Festland Festland Indiens bis nach Ajmer im indischen Bundesstaat Rajasthan. Der Kartoffelanbau in Indien ist ein bedeutender Teil der Landwirtschaft geworden und konzentriert sich hauptsächlich auf die indisch-gangesischen Ebenen in Uttar Pradesh, Bihar und Westbengalen, die etwa 85 % der landesweiten Produktion ausmachen.

Die Kartoffel gelangte im 17. Jahrhundert nach Kapstadt in Süd-Afrika durch die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC). Die VOC gründete 1652 eine Versorgungsstation am Kap der Guten Hoffnung, um ihre Schiffe auf dem Weg nach Asien mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Kartoffeln wurden dort als Teil der landwirtschaftlichen Produktion eingeführt und angebaut, um die Ernährung der Seeleute zu verbessern.

Es wird auch angenommen, dass europäische Siedler die Kartoffel 1585 auch nach Carolina in Nordamerika brachten, möglicherweise durch englische Kolonisten. Die Kartoffel wurde schließlich zu einem wichtigen Bestandteil der nordamerikanischen Landwirtschaft und Ernährung.

Die ersten Kartoffeln in Spanien kamen um 1573 in Sevilla an. Um 1565 war die Kartoffel bereits in Paris, Rom und Wien bekannt. Der spanische König Philipp II. erhielt 1573 vom Gouverneur aus Cusco, Peru eine Sendung ausgesuchter Kartoffeln. Er schickte sie dem kränkelnden Papst Pius IV. zur Wiederherstellung seiner Gesundheit. Der Heilige Vater, der auch an Zahnschmerzen litt, nahm das Geschenk wohlwollend an.

Der spanische König Philipp II. (1527 - 1598) war ein strenggläubiger Katholik und trat vehement für die Gegenreformation ein. Er sah sich berufen, den Katholizismus in den von ihm regierten Ländern durchzusetzen und den immer stärker werdenden Protestantismus gewaltsam zurückzudrängen (Spanische Inquisition). Dies führte zu anhaltenden militärischen Konflikten mit den Niederlanden (Achtzigjähriger Krieg 1568–1648) und England (Englisch-Spanischer Krieg 1585–1604), gegen das er 1588 vergeblich seine Kriegsflotte die Armada aussandte.

Am 28.5.1588 lief die spanische Armada mit 130 Schiffen und 27.000 Mann aus Lissabon aus. Die danach von einem Sturm zerstreute Flotte sammelte sich innerhalb eines Monats in La Coruña, wurde dort neu verproviantiert, die Sturmschäden wurden ausgebessert, die Kranken geheilt oder ausgetauscht und die Fahrt ging am 21. Juli 1588 weiter. Im Ärmelkanal kam es zu 5 Seegefechten.

Ursprünglich sollten 30.000 Mann aus den Spanischen Niederlanden nach England gebracht werden, um die dortige katholische Restbevölkerung vor dem sich ausbreitenden Protestantismus zu schützen. Die Reformation in England begann unter König Heinrich VIII., als er sich 1534 mit dem Act of Supremacy von der Autorität des Papstes löste und sich selbst zum Oberhaupt der Church of England erklärte. Erst unter Elisabeth I. (1558–1603) setzte sich endgültig eine protestantische Identität durch. Mit dem Elisabethanischen Religionsvergleich (1559) etablierte sie die Church of England als eine protestantische Staatskirche.

Der geplante Truppentransport über den Ärmelkanal aber scheiterte 1588 auch aufgrund der kaum vorhandener Absprache zwischen den spanischen Befehlshabern dem Koordination mit der Invasionsarmee Alexander Farneses, des Herzogs von Parma und dem Befehlshaber der Armada des Herzogs von Medina-Sidonia, Alonso Pérez de Guzmán.

Entscheiden war aber die Überlegenheit der englischen Flotte. Die Engländer, unter dem Oberbefehl von Charles Howard, dem Lord High Admiral profitierten von ihrer überlegenen Taktik, ihren manövrierfähigeren Schiffen und weitreichender Schiffsartillerie.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Niederlage der Spanischen Kriegsflotte "Armada" 1588 <ref name="Armada"
Armada https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Armada </ref>

Bei dem Versuch der Armada auf dem Rückweg Schottland und Irland zu umsegeln, kenterten zahlreiche Schiffe auf Grund widriger Weststürme und wurden an die Küste von Irland gespült. Am 22. September traf das Flaggschiff "San Martín" der Armada wieder im spanischen Hafen Santander ein, gefolgt von 65 mehr oder weniger schwer beschädigten Schiffen, 64 Schiffe waren untergegangen oder gestrandet. Die Spanier hatten etwa 12.000 Mann verloren. Auch die Engländer erlitten schwere Verluste, denn in der englischen Flotte starben 6.000 bis 8.000 Seeleute, allerdings hauptsächlich an Krankheiten wie Ruhr und Flecktyphus.

Die Auseinandersetzung zwischen England und Spanien hatte weiter Ursachen. In der sich im Laufe des 16. Jh. abzeichnenden Auseinandersetzung ging es in erster Linie um den Kampf des alten feudalen, absolutistischen und religiös intoleranten Spanien mit den vom aufstrebenden Bürgertum mit ersten demokratischen Ansätzen regierten Staaten.

Der sich zuerst in England und dann in den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert nacheinander entwickelnde Kapitalismus war zunächst auch verbunden mit größeren Rechten für das Stadtbürgertum und dem mittleren Bauernstand verbunden. Es waren die rechtliche Absicherung von Eigentum und die Möglichkeit der Anschaffung von eigenem Land, der im Rahmen der Zollgesetze frei Handel und die Risikoabsicherung beim Aufbau von Handelshäusern, die Gewinnorientierung in der Landwirtschaft, die Einrichtung von Interessenvertretungen und die legale Vererbungsmöglichkeit. Zur Finanzierung des Hoch-Adels und der Heere wurden gezielt Steuern erhoben.

Die Entwicklung des Kapitalismus wird häufig in drei Phasen unterteilt:

1. Die frühe Handelskolonisierung durch Spanien, Holland und England führte zur kommerzieller und maritimen Expansion. Es entstanden Kolonien von europäische Länder in verschiedenen Teilen der Welt, mit Schwerpunkt in Amerika, Asien und auf dem afrikanischen Kontinent. Dieses System basierte auf der Suche, Kontrolle und Transporte von Rohstoffen, Edelmetallen und Sklaven.

So wurden z. B. zwischen etwa 1530 und 1750 Münzanstalten in Mexiko, Santo Domingo, Lima, Potosí, Bogota, Guatemala und Santiago de Chile gegründet. Nach konservativer Schätzung wurden rund 150.000 Tonnen Silber zwischen 1500 und 1800 aus lateinamerikanischen Minen gewonnen und als Handelspesos gemünzt. Diese riesige Menge machte mehr als 80% der Silber-Weltproduktion dieser Periode aus.

Als spanische Silberflotte (spanisch Flota de Indias) wurde der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe von 1503 bis 1790 in der Regel zweimal im Jahr, begleitet von Kriegsschiffen Konvoifahrten nach Mittel- und Südamerika und zurück nach Spanien unternahmen. Die Größe der Flotte variierte, aber im Durchschnitt bestand sie auf der Hinreise aus etwa 70 Schiffen und auf der Rückreise aus etwa 50 Schiffen. Auf der Hin- und Rückfahrt gab es häufig Verluste durch schlechtes Wetter. Aufgrund der Verluste setzte man für die Hinfahrt auch gerne ältere Schiffe ein, die bald ausrangiert werden mussten. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Segelschiffes betrug damals etwa 5 Jahre. Außerdem gab es auf der Rückfahrt auch Verluste Kaperungen durch die englische und holländische Marine und die Piraten.

Die Nachfrage nach Sklaven für die Landwirtschaft in den Kolonien wuchs ab etwa 1512 und wurde mit Transporten aus Afrika bedient. Auf dem Wiener Kongress 1815 setzte Großbritannien zwischen den europäischen Großmächten ein grundsätzliches Verbot des afrikanischen Sklavenhandels durch, ohne Fristen zur Umsetzung des am 8. Februar 1815 verkündeten Beschlusses festzulegen. Erst 1867 endete der Sklavenhandel offiziell. Zwischen 1519 und 1867 wurden etwa 11,06 Millionen Afrikaner nach Amerika verschleppt.

In den Niederlande wurde 1602 die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) gegründet. Siehe unten.

2. Der Finanzkapitalismus ist gekennzeichnet durch die führende Rolle der Spekulation auf Finanzmärkten, Handelsbörsen und Aktienmärkten. Gescheiterte Finanzspekulationen waren häufig die Folge. So z.B.:

  • Tulpenmanie (zwischen Sommer 1633 und Anfang 1637) – Eine der ersten dokumentierten Spekulationsblasen in den Niederlanden, bei der Tulpenzwiebeln zu extrem hohen Preisen gehandelt wurden, bevor der Markt zusammenbrach.
  • Südseeblase (1720) – Die South Sea Company in England lockte Investoren mit übertriebenen Gewinnversprechen, was zu einer massiven Spekulationswelle und letztlich zu einem Crash führte.
  • Schwarzer Freitag & Wall-Street-Crash (1929) – Übermäßige Spekulationen an der Börse führten zur Weltwirtschaftskrise.
  • Dotcom-Blase (1990er- bis frühe 2000er-Jahre) – Technologie-Startups wurden massiv überbewertet, was zum Platzen der Blase führte.
  • Immobilienkrise & Finanzkrise (2008) in den USA – Spekulationen mit Immobilienkrediten lösten eine weltweite Finanzkrise aus.
  • GameStop-Aktien (2021) – Privatanleger trieben die Aktienkurse von GameStop durch spekulative Käufe in die Höhe, was Hedgefonds in Bedrängnis brachte.

3. Die industrielle Revolution bezeichnet die tiefgreifende Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und im 19. Jahrhundert an Bedeutung gewann. Sie begann mit der Textilindustrie und führte zur Einführung der Massenproduktion durch den Einsatz von Maschinen, beginnend in England um 1760 mit den Erfindungen der Spinnmaschine 1764, der Dampfmaschine 1769 und des vollmechanisierte Webstuhl 1785. Die zur Maschinenherstellung notwendige Umwandlung des im Hochofen hergestellten Roheisens in Schmiedeeisen (später Stahl) von Holzkohle durch Koksbefeuerung begann 1784. In England stieg zwischen 1700 und 1750 insgesamt die benötigte Kohleförderung u.a. auch zur Koksherstellung um 50 %, bis 1800 um weitere 100 % und bis 1850 sogar um 500 %. Im Jahr 1850 förderte England etwa 50 Millionen Tonnen Kohle. Dazu kam die Förderung von Eisenerzen in England - im Jahr 1850 etwa 2 Millionen Tonnen.

Weitere Erfindungen wie die der Dampflokomotive 1804, des Dampfschiff 1807, des Dampftraktors 1870 und der elektrischen Lokomotive 1879 revolutionierten den Transport und ermöglichten mit einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung über die bisherige enge Ortgebundenheit hinaus. Es wurden Straßen- und Eisenbahnnetz und Kanäle gebaut, Flüsse wurden begradigt und vertieft. Dazu mussten Brücken, Tunnels, Bahnhöfen und Häfen errichtet werden. Für den Chausseebau wurden staatliche Normen vorgegeben, die die bisher unbefestigten Überlandwege mit einer zu bauenden festen Fahrbahn aus drei Schichten (Makadam-Belag) wetterfest und haltbar machen sollten.

So wurde z.B. im Emsland ein grenzüberschreitendes Kanalnetz errichtet und die Ems mit dem Nordseehafen Emden ausgebaut. Das Wegenetz im Emsland blieb bis zum Zweiten Weltkrieg lückenhaft und war weitgehend unbefestigt. Nordhorn wurde aber an die Eisenbahn und das Kanalnetz angeschlossen. Vor dem Ersten Weltkrieg besaß Hamburg nach London und Rotterdam den drittgrößten Überseehafen Europas und viertgrößten Welthafen.

Die industrielle Revolution markierte einen historischen Wendepunkt, der die Agrarwirtschaft allmählich ablöste und die Grundlage für moderne Industrien schuf. Sie war begleitet von einer intensiven Landflucht. Für die Emsländer war das nahe Ruhrgebiet und das ferne Nordamerika Ziele. Zwischen 1832 und 1882 wurden im Emsland über 17.000 Auswanderer offiziell registriert, die in die USA auswanderten. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1960er-Jahre zogen weitere zehntausende Menschen aus dem Emsland ins Ruhrgebiet – vor allem wegen der Arbeit in Bergbau, Stahlindustrie und später auch in der Chemie.


Die industrielle Revolution in den Niederlanden verlief anders als in Großbritannien oder Belgien. Sie begann in den Niederlanden erst im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Zum einen, weil die Niederlande nur über geringe Vorkommen der Schlüssel-Rohstoffe Kohle und Eisenerz verfügen, zum anderen, weil auf das „Goldene Zeitalter“ eine lange ökonomische Stagnation folgte.

Im 18. Jahrhundert gingen in den Niederlanden wichtige Wirtschaftszweige wie der bisher europaweit führende Schiffbau, die Fischerei und das Brauereiwesen zurück. Die um Leiden, Delft und Haarlem etablierte Textilherstellung geriet gegen die britische Konkurrenz ebenfalls ins Hintertreffen, nur die hochspezialisierte Seidenweberei der Mennoniten in Haarlem und Amsterdam konnte sich halten.

Die Entwicklung des Kapitalismus in England war ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte und im 16. Jahrhundert begann. England gilt als die erste kapitalistische Nation, wobei drei zentrale Faktoren diesen Wandel vorantrieben: Der internationaler Handel, die technische Erfindungen und das Bevölkerungswachstum.

Die Niederlande spielten ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Kapitalismus, insbesondere während ihres Goldenen Zeitalters im 17. Jahrhundert. Hier einige Schlüsselfaktoren:

  • Frühe Handelsmacht: Bereits im Mittelalter waren niederländische Städte wie Brügge und Antwerpen bedeutende Handelszentren. Die Kommerzialisierung der Landwirtschaft und die starke Autonomie der Stadtbürger förderten wirtschaftliches Wachstum.
  • Unabhängigkeitskampf (1568–1648): Der 80-jährige Krieg gegen die spanische Herrschaft führte zur Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, die sich wirtschaftlich und politisch unabhängig machte. Nach Kriegsende ging die Republik wirtschaftlich gestärkt hervor.
  • Aufstieg Amsterdams: Nach der Blockade Antwerpens 1584 -1585 durch Spanien wurde Amsterdam zum Zentrum des europäischen Handels, insbesondere im Ostseehandel und Edelmetallverkehr.
  • Gründung der VOC (1602): Die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC) war eine der ersten modernen Aktiengesellschaften und dominierte den Handel mit Ostasien durch Monopole und militärische Expansion.
  • Finanzwesen und Börse: Die Niederlande entwickelten eine fortschrittliche Finanzstruktur mit der Amsterdamer Börse, die eine zentrale Rolle im internationalen Handel spielte. Die Amsterdamer Börse, gegründet 1611, gilt als die älteste Wertpapierbörse der Welt. Bereits ein Jahr später, 1612, begann dort der Handel mit Aktien – insbesondere mit denen der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC), der ersten Aktiengesellschaft mit dauerhaft handelbaren Anteilen. Parallel dazu wurde 1609 die Amsterdamer Wechselbank gegründet – eine Art Vorläufer moderner Zentralbanken. Sie stabilisierte den Zahlungsverkehr, indem sie den Handel mit den vielen verschiedenen Münzsorten vereinfachte und Vertrauen in den bargeldlosen Zahlungsverkehr schuf.

Spanien und mit ihm der Feudalismus stand im 16. Jh. auf der Höhe seiner Macht. Spanien war über Jahrhunderte hinweg einer der größten Importeure von Edelmetallen, insbesondere während der Kolonialzeit. Besonders im 16. und 17. Jahrhundert spielte der Import von Silber aus den amerikanischen Kolonien eine entscheidende Rolle für die spanische Wirtschaft und das europäische Finanzsystem. Spanien finanzierte durch das Edelmetall seine zahlreichen Kriege.

Der sich entwickelnde Kapitalismus in England und den Niederlanden jedoch sollte zeigen, dass er die leistungsfähigere Wirtschaftsform war. Aufgrund der zahlreichen militärischen Konflikte war Spanien aber gegen Ende der Regierungszeit von König Philipp II. bereits im Niedergang begriffen und es musste dreimal den Staatsbankrott erklären (1557, 1575 und 1596). Nach 42-jähriger Regierung starb Philipp II. am 13. September 1598.

Der Sieg über die spanische Armada stärkte Englands Stellung als Seemacht und markierte den Beginn des Niedergangs der spanischen Vorherrschaft in Europa. Der Zusammenbruch der spanischen Macht erfolgte am Ende des Dreißigjährigen Kriegs 1648. Der Westfälische Frieden von 1648 markierte das Ende des Dreißigjährigen Kriegs und hatte tiefgreifende Folgen für Spanien. Durch den Vertrag erkannte Spanien offiziell die Unabhängigkeit der Niederlande an, verlor wichtige Gebiete und musste sich mit einer zunehmend geschwächten Position in Europa abfinden.

Sir Walter Raleigh (*1553, †29. Oktober 1618) war ein protestantischer englischer Staatsmann, Soldat, Schriftsteller und Entdecker. Als eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der elisabethanischen Ära unterdrückte er Aufstände in Irland (1580-85), spielte er eine führende Rolle bei der frühen englischen Kolonisierung Nordamerikas (1585-90), half bei der Verteidigung Englands gegen die spanische Armada (1588) und bekleidete politische Ämter unter Elizabeth I.

Die Königin Elizabeth I. belohnte Raleigh auch aufgrund seiner erfolgreichen Teilnahme an den Religionskämpfen in Irland zwischen Katholiken und Protestanten mit einem großen dortigen Landbesitz in der Grafschaft Cork, dazu kamen Handelsmonopolen im Wein- und Tuchhandel, der Ritterschlag und das Recht, in Nordamerika Kolonien zu errichten. 1586 wurde er zum Hauptmann der Queen's Guard ernannt, seinem höchsten Amt am Hofe.

Sir Walter Raleigh wird zugeschrieben, die Einführung von Kartoffeln und Tabak in England und Irland unterstützt zu haben, beide Pflanzen waren bereits durch die Spanier bekannt. So trug Raleigh dazu bei, das Rauchen am Hof populär zu machen.

Tatsächlich scheint die Kartoffel zwischen 1586 und 1588 in Irland angekommen zu sein. Ihr Anbau ist ab 1606 nachgewiesen, und noch vor dem Ende des 17. Jahrhunderts hatte sie sich zum Grundnahrungsmittel der Iren entwickelt. Raleigh beteiligte sich auch an der weiteren englischen Kolonisierung Irlands und siedelte 1587 auf dem ihm verliehenen Landstrich Cork in der Größe von 16.000 ha. mehrere Hundert Bauern mit ihren Familien an, denen er Saatkartoffeln zur Verfügung stellte. Kartoffeln waren wesentlich preisgünstiger als Getreide und wurde zur Haupternährungsquelle der verarmten Bevölkerung in Irland. Von Irland gelangten Kartoffel durch Händler ab 1589 weiter auf das Festland.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Raleigh

Carolus Clusius spielte in den Niederlanden ab 1593 eine wichtige Rolle bei der Einführung der Kartoffel. Anfangs wurde sie hier eher als Zierpflanze betrachtet. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert gewann der Kartoffelanbau in den Niederlanden wirtschaftlich an Bedeutung, da das Land günstige klimatische Bedingungen und fruchtbare Böden für den Anbau bietet.

Abbildung der Kartoffel: Aquarell von Phillipe de Sivry, Prefect von Mons, an Clusius nach Wien geschickt, 1588 <ref name="Kartoffel"
Kartoffel https://www.zobodat.at/pdf/KATOOENF_0061_0213-0251.pdf </ref>

Im Jahre 1601 erschien in Antwerpen das Buch Rariorum Plantarum Historia (Naturgeschichte seltener Pflanzen) von Carolus Clusius (Charles de l’Écluse) mit einer Beschreibung und einer Abbildung der Kartoffel. Im Januar 1588 hatte er seinen ersten Kontakt mit der Kartoffel, als ihm Philippe de Sivry, der Gouverneur von Mons (Belgien), zwei Knollen als Geschenk zukommen ließ. De Sivry hatte seine Kartoffeln im Vorjahr von einem Freund des päpstlichen Legaten in Belgien unter dem Namen "Taratoufflo" erhalten.

Es dauerte mehrere Generationen, bevor sich die Kartoffel im 18. Jahrhundert als wichtiges Nahrungsmittel in Europa teilweise etablierte hatte. Ihren großen Durchbruch als Grundnahrungsmittel hatte sie jedoch erst im 18. und 19. Jahrhundert, besonders in Ländern wie Deutschland, Österreich, Niederlande, Irland und Polen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die anfängliche Ausbreitung der Kartoffel in Europa <ref name="Kartoffelverbreitung"
Kartoffelverbreitung https://www.zobodat.at/pdf/KATOOENF_0061_0213-0251.pdf </ref>

Um 1565 war die Kartoffel schon in Paris, Rom und Wien bekannt. Wegen ihrer schönen Blüten läßt Kurfürst Friedrich Wilhelm 1651 ein Blumenbeet mit Kartoffeln anlegen. In Preußen hatte Friedrich II. große Mühe, den Anbau von Speisekartoffeln durchzusetzen. Am 24. März 1756 erließ er an seine Beamten eine Circular-Ordre und damit den ersten der sogenannten Kartoffelbefehle mit dem Auftrag, „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen“.

Auch Maria Theresia, die österreichische Kaiserin, erkannte das Potenzial der Kartoffel und förderte ihren Anbau aktiv. 1773 erließ sie den sogenannten Kartoffelbefehl, der den Anbau verpflichtend machte, um die Ernährungssituation zu verbessern.

Zwischen 1816 und 1842 gab es in Europa 14 Kartoffel-Missernten. Der Grund für diese Serie dürfte vor allem auf den Ausbruch des Vulkans Tambora zurückzuführen sein, der weltweit das Klima beeinflusste, sodass das Jahr 1816 sogar als das Jahr ohne Sommer in die Geschichte einging. Der Dauerregen durchnässte den sandigen, luftigen, trockenen Boden, den die Kartoffel braucht, um optimal zu gedeihen, schwemmte die Krankheitserreger der Kartoffelfäule überallhin und schuf damit den optimalen Rahmen für die nachfolgende Katastrophe. Der Pilz wurde erstmals 1843 in den USA dokumentiert und breitete sich durch infizierte Kartoffeln aus, die möglicherweise über Handelsschiffe transportiert wurden.

Die Große Hungersnot in Irland begann 1845 und dauerte bis 1852. Sie wurde durch die Ausbreitung der Kartoffelfäule verursacht, die die wichtigste Nahrungsquelle für die ärmere Bevölkerungsschicht in Irland war. Die Kartoffelfäule gelangte vermutlich aus Nordamerika nach Europa und traf Irland im Jahr 1845 per Schiff ein. Etwa die Hälfte der acht Millionen Iren ernährten sich ausschließlich von Kartoffeln. Infolge der Hungersnot starben eine Million Menschen, etwa zwölf Prozent der irischen Bevölkerung. Weitere zwei Millionen wanderten aus.

Bei feuchtwarmem Wetter werden Kartoffeln vornehmlich im Zeitraum zwischen Anfang Juli und Ende August – sowie noch bis in den Spätherbst hinein – von der gefürchteten Kartoffelfäule infiziert. Die Erkrankung tritt meist nur im Zusammenhang mit Regen auf, bei trockener Witterung besteht in der Regel keine Gefahr. Der Erreger dieser Pilzkrankheit ist der Schadpilz Phytophthora infestans, der meist durch Wind, verschmutzte Geräte, infiziertes Saatgut oder mangelnde Hygiene übertragen wird. Er haftet an den feuchten Blättern und kann in diese Oberflächen – da aufgequollen und weich – leichter in die Pflanze eindringen. Das gesamte Kartoffelkraut stirbt innerhalb weniger Tage ab, die Kartoffelknollen verfaulen.

Die Kartoffelfäule hat in der Geschichte mehrfach zu schweren Hungersnöten geführt, darunter, neben Irland, Belgien und den Niederlanden auch die Krise in Deutschland in den Jahren 1846/47. Die Kartoffelfäule trat auch in der Grafschaft Bentheim auf, insbesondere während der großen Kartoffelkrise von 1846. Gerade bei den Heuerleuten waren die Kartoffeln zum Hauptnahrungsmittel geworden. Umso härter traf gerade sie die Kartoffelkrankheit.

Die Jahre 1846 und 1847 waren in Deutschland durch die letzte große Hungersnot der vorindustriellen Zeit geprägt. Witterungsbedingte „Missernten“ und die zusätzlich seit 1844 grassierende Kartoffelfäule dezimierten die Vorräte an Grundnahrungsmitteln und führten zu deren Verknappung. Damit einher gingen Teuerungen, die es besonders Handwerkern, Kleinbauern und Landarbeitern unmöglich machten, ausreichend Nahrung für sich und ihre Familien zu kaufen. Das zu geringe Angebot an Nahrung in den deutschen Staaten mündeten in zahlreiche Protestaktionen (Kartoffelrevolution), die sich im Frühjahr 1847 über ganz Deutschland ausbreiteten, wodurch ein Nährboden entstand, aus dem sich auch die Revolution von 1848/49 speiste. Die Kartoffelfäule trug auch zur Auswanderungswelle nach Nordamerika bei.

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Kartoffelfäule in Deutschland begannen bereits im 19. Jahrhundert. Diese umfassten:

  • Frühzeitige Erkennung und Vernichtung: Befallene Pflanzen wurden entfernt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Züchtung resistenter Sorten: Landwirte und Wissenschaftler arbeiteten daran, widerstandsfähigere Kartoffelsorten zu entwickeln.
  • Kupferhaltige Fungizide: Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden Kupferverbindungen wie Bordeauxbrühe eingesetzt, um den Pilz zu bekämpfen.
  • Anpassung der Anbaumethoden: Fruchtwechsel und eine bessere Drainage der Felder halfen, die Ausbreitung der Krankheit zu reduzieren.

Die Kartoffel gewann in Europa, auch aufgrund der verschiedenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kartoffelfäule, weiter an Bedeutung. Die Kartoffel konnte auch auf armen Böden gedeihen konnte, einen höheren Nährwert lieferte als Getreide und zudem widerstandsfähiger gegen klimatische Schwankungen war. Allerdings blieb Getreide weiterhin ein zentrales Nahrungsmittel in Mittel-Europa und bildete die Grundlage für Brot, die grundlegende Nahrung in vielen Gebieten.

Die Erntemenge von Kartoffeln in der EU betrug 2020 etwa 55,3 Millionen Tonnen. Deutschland war 2020 der größte Kartoffelerzeuger in der EU (mit 11,7 Millionen Tonnen, 21,2 Prozent der EU-Gesamtmenge), vor Polen (16,4 Prozent), Frankreich (15,7 Prozent) und den Niederlanden (12,7 Prozent).

Quellen:

https://www.researchgate.net/publication/40324731_Die_Kartoffel_Ein_Handbuch_Bd_1

https://www.zobodat.at/pdf/KATOOENF_0061_0213-0251.pdf

https://www.freshplaza.de/article/9635134/eu-kartoffelerzeugung-im-jahr-2020-stammte-zu-73-1-prozent-aus-nur-funf-mitgliedstaaten/

Der "Hortus Botanicus" in Leiden ist einer der ältesten botanischen Gärten in den Niederlanden. Er wurde 1590 für die Ausbildung der Studenten der Universität Leiden gegründet. Zu diesem Zweck führte man an der medizinischen Fakultät der Hochschule am 19. Oktober 1592 die Honorarprofessur der Botanik ein, mit welcher die Leitung des botanischen Gartens verbunden wurde. Mit der Anlage des Gartens wurden zudem dort Wohnhäuser für die Mitarbeiter und den Botanikprofessor errichtet. Der Garten diente als Forschungs- und Lehrstätte und trug maßgeblich zur Verbreitung neuer Nutzpflanzen in Europa bei.

Als Leiter des Gartens konnte man 1593 Carolus Clusius gewinnen, der auch Tulpenzwiebeln und Kartoffeln aus Wien mitbrachte. Neben der Kultivierung von Tulpen war er auch maßgeblich an der Verbreitung von Kartoffeln in der Region Leiden beteilig. Daneben wurden im Botanischen Garten auch andere Pflanzen wie Tabak, Tomaten und Mais bekannt gemacht. So enthielt der Hortus Botanicus in Leiden, der vor allem für Pflanzen zur medizinischen Verwendung angelegt wurde, bei Clusius’ Tod 1609 mehr als 600 Tulpenzwiebeln, von denen aber keine eine nachweisbare medizinische Wirkung hatte.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Botanischer Garten in Leiden „Hortus Botanicus“ 1610 <ref name="Leiden Botanik"
Leiden Botanik https://de.wikipedia.org/wiki/Hortus_Botanicus_Leiden </ref>

Die Aussaat von Tulpen ist eine langwierige Methode, da es bis zu sechs Jahre dauern kann, bis die aus Samen gezogenen Pflanzen erstmals blühen. Tulpen haben neben den Samen noch eine zweite Strategie der Vermehrung entwickelt: In der Erde bilden sich an der Mutterzwiebel mehrere Tochterzwiebeln, die nach drei bis vier Jahren Entwicklung ebenfalls Blüten treiben können. Die blühenden Mutterzwiebeln werden im Frühjahr „geköpft“ damit die Energie in die Zwiebel fließt und diese sich vermehrt. Danach werden die Mutterzwiebeln mit den gebildeten Tochterzwiebeln den Sommer über aus der Erde genommen und erst im September bzw. Oktober wieder getrennt eingepflanzt, wo sie überwintern. Tulpenzwiebeln benötigen zur Blütenbildung die Kühlphase des Winters. Über 80 % der Welt-Tulpenproduktion stammte im Jahre 2020 aus den Niederlanden. Hier werden über 1.200 Sorten kultiviert. Die Tulpenfelder werden hauptsächlich für die Tulpen-Zwiebelproduktion angebaut und nicht für den Verkauf der Blüten.

Tulpen wurden zunächst nur von vermögenden Sammlern gezüchtet, gegenseitig besichtigt und ausgetauscht. Sie wurden in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts auch in fürstlichen Wunderkammern ausgestellt. Die Wunderkammern, Kunstkammer oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen Sammlungen aus der Frühphase der Museumsgeschichte, die zufällig erworbene oder geraubte Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierten. So wurden die Tulpen z.B. auch auf der Galerie des Innenhof (das Ambulacrum) des Botanischen Garten in Leiden ausgestellt. Erst seit mindestens der Mitte der 1570er Jahre wurden seltene Pflanzen und Blumen auch gehandelt.

Um 1596 stellte Clusius, zur Aufbesserung des Etats des Botanischen Gartens in Leiden, auch einige der dort gezüchteten exotische Tulpenzwiebeln zum Verkauf. Aber marktunerfahren forderte er einen zu hohen Preis für diese Tulpenzwiebeln, sodass niemand sie kaufte, außerdem waren Tulpen in den Niederlanden noch unbekannt.

Schon kurze Zeit nach dem nicht akzeptierten Angebot von Clusius stahlen Diebe mit Geschäftssinn und Voraussicht einen Teil der gezüchteten Tulpenzwiebeln aus dem Botanischen Garten in Leiden. Der Garten wurde allein 1596 zweimal bestohlen und dabei insgesamt über 100 Tulpenzwiebeln entwendet. Der Diebstahl der Tulpenzwiebeln aus dem Botanischen Garten hatte eine unerwartet große Wirkung auf die Tulpenkultur in den Niederlanden. Durch die gestohlenen Zwiebeln gelangten Tulpen in die Hände von Gärtnern und Händlern, die sie weiter kultivierten und verbreiteten. Dies trug dazu bei, dass Tulpen in den Niederlanden immer populärer wurden und schließlich zur berühmten Tulpenmanie, einer Spekulationsblase, führten.

Die Händler gingen dazu über, auch solche Zwiebeln zu kaufen und zu verkaufen, die sich noch in der Erde befanden und erst später, nach der Blüte, ausgegraben werden konnten. Die in diesen Transaktionen getätigten Börsen- bzw. Terminkontakte konnten notariell beglaubigt werden oder wurden auf Papierstreifen (coopcedulle) festgehalten.

Gelegentlich bedienten sich die beiden Handelsparteien eines Vermittlers (seghsman) zur Aushandlung der Kaufbedingungen. Die Bezahlung der Tulpen war gewöhnlich dann fällig, wenn die Zwiebeln nach der Blüte aus der Erde genommen und übergeben wurden. Als Konsequenz entwickelte sich der Tulpenhandel zum Spekulationsgeschäft, da niemand in der Lage war, verbindliche Aussagen darüber zu treffen, wie die gehandelten Tulpen aussehen, noch ob sie in der neuen Saison überhaupt blühen würden.

Bei der Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenblase, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie; Niederländisch tulpenwoede, tulpengekte oder bollengekte) handelt es sich um eine Periode im Goldenen Zeitalter der Niederlande, für ungefähr dreieinhalb Jahre, zwischen Sommer 1633 und Anfang 1637, in der Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt in Europa wurden. Aber auch schon in den 1620er Jahren war es unter Umständen möglich, für einzelne Tulpensorten sehr hohe Preise zu erzielen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Tulpe: "Semper Augustus", vor 1640 <ref name="Tulpe"
Tulpe https://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie#/media/Datei:Semper_Augustus_Tulip_17th_century.jpg </ref>

Beispielhaft hierfür stand die Tulpenzwiebel der Sorte „Semper Augustus“. Sie wurde 1637 als teuerste Tulpenzwiebel aller Zeiten gehandelt. Einem Bericht aus dem Jahr 1623 zufolge sollten alle damals existierenden zwölf Mutter-Tulpenzwiebeln dieser Sorte einem Amsterdamer Angehörigen der altadeligen Patrizierfamilie Pauw gehört haben. Adriaan Pauw war ein angesehener niederländischer Staatsmann des 17. Jahrhunderts und Herr des Gutes Heemstede, südlich der Stadt Haarlem. Er erwarb die Herrlichkeit Heemstede im Jahr 1620 und machte das Anwesen zu einem repräsentativen Landsitz u.a. mit einer umfangreichen Tulpensammlung.

Adriaan Pauw war nicht nur ein bekannter Tulpen-Sammler, sondern auch ein bedeutender Akteur im Tulpenhandel. 1627 wurde er als Wirtschaftsprüfer der Provinzen Holland und Westfriesland tätig, was ihm Einfluss auf wirtschaftliche Angelegenheiten verschaffte. Seine Familie war bereits im Handel aktiv, und Pauw nutzte seine politischen Verbindungen, um sich wirtschaftliche Vorteile durch den Tulpenhandel zu sichern.

1623 kostete jede dieser gezüchteten pauwschen Tochter-Tulpenzwiebeln 1.000 Gulden, 1624 stand ihr Preis bei 1.200 Gulden, 1633 war er auf 5.500 Gulden gestiegen und 1637 wurden für drei Zwiebeln 30.000 Gulden geboten. Zum Vergleich: Das Durchschnittsjahreseinkommen in den Niederlanden lag bei etwa 150 Gulden, die teuersten Häuser an einer Amsterdamer Gracht kosteten rund 10.000 Gulden.

Ihren Höhepunkt erreichten die Preise für Tulpenzwiebeln bei einer Versteigerung am 3. Februar 1637 in Alkmaar. Auf dieser Auktion wurden für 99 verschiedene Posten Tulpenzwiebeln insgesamt rund 90.000 Gulden erzielt. Zwei Tage nach dieser Auktion in Alkmaar begann der Verfall der Preise. Als sich am 5. Februar 1637 bei einer der regelmäßigen Wirtshausversteigerungen in Alkmaar keine der angebotenen Tulpen zu dem erwarteten Preis verkauft werden konnten, brach in den gesamten Niederlanden der Tulpenmarkt zusammen. Insgesamt fiel der Wert von Tulpenzwiebeln bis zum 1. Mai 1637 um geschätzt mehr als 95 Prozent. Das System des Handels hatte nur so lange funktioniert, wie die Händler mit steigenden Preisen und der Option rechneten, dass Käufer bereit wären, die reale Tulpenzwiebel zu erwerben. Viele der Spekulanten verloren Hab und Gut, da sie sich hoch verschuldet hatten.

Hauptursachen der Tulpenmanie:

  • Seltenheit und Exklusivität: Besonders seltene und mehrfarbige Tulpen, wie die berühmte Semper Augustus, waren extrem begehrt und wurden als Statussymbole gehandelt.
  • Steigende Nachfrage: Die Begeisterung für Tulpen begann unter wohlhabenden Bürgern und Adligen, breitete sich aber schnell auf Händler und Spekulanten aus.
  • Fehlende Regulierung: Der Handel mit Tulpenzwiebeln war unreguliert, was zu übertriebenen Preisspekulationen führte.
  • Spekulationsfieber: Viele Menschen glaubten, dass die Preise immer weiter steigen würden, und investierten große Summen in Tulpenzwiebeln, oft ohne die tatsächliche Ware zu besitzen.
  • Vertragsmodelle: Tulpen wurden oft in Zukunfts-Kontrakten gehandelt, bei denen Käufer sich verpflichteten, Tulpen zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Als die Preise plötzlich fielen, konnten viele ihre Verpflichtungen nicht mehr erfüllen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenmanie#/media/Datei:Semper_Augustus_Tulip_17th_century.jpg

Die Niederlande („Niederen Lande“) waren am Ende des Mittelalters ein Teil des Herrschaftsgebietes des Hauses Burgund. Etwa 25 % der späteren Niederlande liegen unter dem Meeresspiegel. 1570 und 1953 gab es verheerende Sturmfluten mit jeweils tausenden von Toten.

Die gesamte Bevölkerung der Niederlande lag zu Beginn des 17. Jahrhunderts bei etwa 1,5 bis 2 Millionen Menschen und stieg bis zum Ende des Jahrhunderts auf rund 2 Millionen bis 2,5 Millionen. Der Achtzigjährigen Krieg von 1568 bis 1648 führte zur Befreiung der protestantischen Niederland vom katholischen Spanien. Die Niederlande gingen wirtschaftlich gestärkt daraus hervor. Das folgende Goldene Zeitalter der Niederlande begann mit der Gründung der Niederländischen Republik im Jahr 1588 und endete um 1672, als das sogenannte Rampjaar („Katastrophenjahr“) eintrat. Während dieser Zeit waren die Niederlande weltweit die größte Handelsnation, besaßen umfangreiche Kolonien und hatte die größte Schiffsflotte.

Im Jahr 1482 wurde das burgundische Erbe durch die Heirat von Maria von Burgund mit Maximilian I., dem späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Teil des Hauses Habsburg. Nach 1500 hatte Maximilian I. für das Valois-Burgundische Erbe den Burgundischen Reichskreis geschaffen. Die Übernahme der Burgundischen Niederlande in die Hoheit des Königreichs Spanien wurde im Erbteilungsvertrag von Brüssel 1522 zwischen Kaiser Karl V. und seinem Bruder Ferdinand (später als Ferdinand I. ebenfalls Kaiser) festgelegt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Burgundische Niederlande 1477 <ref name="Burgundische Niederlande 1477"
Burgundische Niederlande 1477 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_Burgundian_Netherlands_1477-fr.svg </ref>

Der Erbteilungsvertrag bildeten auch die Grundlage für die Teilung des Hauses Habsburg in eine Spanische und eine Österreichische Linie. Beide Linien verstanden sich aber gemeinsam als das „Haus Österreich“. Ferdinand I. übernahm die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches nach dem Rücktritt seines Bruders Karl V. im Jahr 1556. Die Habsburger Kaiserwürde vererbte sich weiter, mit einer kurzen Unterbrechung, bis zum Ende des Alten Reichs 1806.

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnete das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs (BeNeLux) sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Karl V. wurde 1500 in den „Niederen Landen“ in Gent geboren und starb 1558 in Cuacos de Yuste in Spanien. Er gebot über ein Reich „in dem die Sonne nie unterging“. Dazu gehörten Spanien, die Niederlande, die Königreiche Neapel, Sardinien und Sizilien, das Herzogtum Mailand sowie das spanische Kolonialreich in Süd- und Mittelamerika. Er war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien. Am 31.10.1517 macht Martin Luther (1483-1546) seine 95 Thesen gegen den Ablass bekannt und löst damit die protestantische Bewegung aus. Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief. Er fand vom 27. Januar 1521 bis zum 26. Mai 1521 in Worms statt. Martin Luther wurde dorthin eingeladen, um seine 95 Thesen zu widerrufen. Als er dies verweigerte, wurde er von Kaiser Karl V. als vogelfrei erklärt.

Brüssel wurde 1522 Sitz der spanischen Statthalter in den Niederlanden, als Kaiser Karl V., die Burgundischen Niederlande im Erbteilungsvertrag von Brüssel seinem Sohn Philipp II. von Spanien übertrug. Teile der Spanischen Niederlande blieben bis 1714 unter spanischer Herrschaft, bevor sie an das Haus Österreich übergingen.

Kaiser Karl V. erwarb Overijssel und die Utrechter Stiftslande (1527), kaufte Albrechts Sohn Georg von Sachsen seine Rechte auf Friesland ab und erlangte 1538 auch Groningen und 1543 Gelderland zurück, sodass er die 17 Provinzen Brabant, Limburg, Luxemburg, Gelderland, Flandern, Artois, Hennegau, Holland, Zeeland, Namur, Zütphen, Ost- und Westfriesland, Mechelen, Utrecht, Overyssel und Groningen unter seinem Zepter vereinigte. Nach der Abdankung Karls im Jahr 1556 fielen diese Länder endgültig formal an die Spanische Krone. Die Verwaltung wurde aber in die nördlichen und südlichen Provinzen geteilt.

Mit dem Burgundischen Vertrag vom 26. Juni 1548 wurde die Stellung der Habsburgischen Niederlande neu geregelt: Karl V. löste einige Territorien, die bislang zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis gehört hatten, aus diesem heraus und schlug sie dem Burgundischen Reichskreis zu; damit wurden die 17 niederländischen Provinzen, die unter Karls V. direkter Herrschaft standen, zu einer staatsrechtlichen Einheit erhoben. Nach der Abdankung Karls V. im Jahr 1556 fielen diese Länder endgültig formal an die Spanische Krone. Zum Teil wurden auch die Grenzen untereinander neu geregelt.

Ferdinand I. sich bemühte, die religiösen Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten zu entschärfen und das Reich zu stabilisieren. Seine Herrschaft war geprägt von diplomatischen Bemühungen, insbesondere durch die Friedensverhandlungen von Augsburg im Jahr 1555, die eine Grundlage für die Koexistenz der Konfessionen im Reich schufen. Gegen die Bedenken Karls V. wurde am 25. September 1555 der Augsburger Religionsfriede geschlossen. Das Dokument erkannte formal die lutherische Variante des Protestantismus an. Den Reichsständen, mit Ausnahme der geistlichen Territorien, wurde das Recht der freien Religionswahl („cuius regio, eius religio“) zugestanden. Am 25. Oktober 1555 übergab Karl V. in Brüssel die Herrschaft über die Niederlande an Philipp II. Der Calvinismus war nicht in die Vereinbarung eingeschlossen und blieb daher offiziell nicht anerkannt. Erst später, insbesondere mit dem Westfälischen Frieden von 1648, wurde auch der Calvinismus als gleichberechtigte Konfession im Heiligen Römischen Reich anerkannt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Haus Habsburg bis 1700 (verkürzte Ansicht) <ref name="Das Haus habsburg"
Das Haus Habsburg https://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_aut/goe/goe_dram/Egmont/goe_egmont_5_4_0.htm#google_vignette </ref>

Die Könige und Kaiser von Spanien waren aber entschiedener Verfechter des Katholizismus. Ab 1555 regierte König Philipp II. als Nachfolger seines Vater Karl V. die Länder der spanischen Krone. Mohammedaner, Juden, Lutheraner und Calvinisten galten dem katholischen spanischen König Philipp II. als Ketzer. Er versuchte sie aus seinem Reich durch gewalttätige Zwangsmaßnahmen zu vertreiben. Ethnische Minderheiten in Süd- und Mittelamerika galten nicht als Ketzer.

Der streng katholischen spanischen König Philipp II. verschärfte auch seine Repressionspolitik gegenüber allen reformatorischen Einflüssen in den Niederlanden. Er suchte der Verbreitung ihrer Lehren mit einer scharfen Zensur entgegenzuwirken. Als letztes Mitter griff er, wie in Spanien, auch zu Repressionen und Gewalt, wie Steuererhöhungen, Verlust von adligen Einkommen (Pfründen), Glaubensabschwörung, Vertreibung, Verhaftungen, Folter und Tötung von "Ketzern". Die Spanische Inquisition galt dem Katholizismus in den Niederlanden zeitweilig als Vorbild. Die protestantischen Bevölkerung aber leistet Widerstand gegen das gewaltsame Vorgehen der Katholischen Kirche. Es entwickelten sich in den Niederlanden zwischen den religiösen Parteien militärischen Kämpfen, die zum Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) führen. Ursachen waren die Spanische bzw. die Niederländische Inquisition.

Die spanische Inquisition wurde 1478 von den katholischen Monarchen Ferdinand und Isabella mit päpstlicher Genehmigung eingerichtet und galt auch im spanischen Kolonialreich. Sie diente primär dazu, die Häresie, von der offiziellen Kirchenmeinungen abweichenden Lehren, zu bekämpfen und insbesondere Conversos, zwangsgetaufte Juden und Morisken, zwangsgetaufte Muslime, zu überwachen und bei „Verstößen“ zu verurteilen.

In den Jahren 1483 bis 1488 schuf Tomás de Torquemada mit dem Consejo de la Suprema y General Inquisición (kurz: „La Suprema“) eine eigene kirchliche Behörde, die die Voraussetzungen für eine Tätigkeit der neu geschaffenen Spanischen Inquisition schuf. Im Jahr 1484 erließ er 28 Artikel zur Anleitung der Inquisitoren, deren Zuständigkeit nicht nur auf Verbrechen der Ketzerei und des Abfalls vom Glauben ausgedehnt wurde, sondern auch auf Zauberei, Sodomie, Polygamie, Blasphemie, Wucher und andere Vergehen.

Schätzungen zufolge wurden während der dreihundertundfünfzigjährigen Dauer der Inquisition rund 150.000 Menschen wegen verschiedener Straftaten in Spanien angeklagt. 3.500 Opfer sollen lebendig verbrannt worden sein. 6.500 Personen sollen, da sie bereits tot waren, nur als gekennzeichnete Puppen verbrannt worden sein. Die Opfer waren schon vorher durch Folterungen verstümmelt und zu Tode gekommen. Die örtlichen Gemeindemitglieder mussten den öffentlichen Urteilsverlesungen und Verbrennungen als römisch-katholisches Kirchenritual (Auto de fé) zwangsweise beiwohnen. 90.000 Angeklagte wurden auf Galeeren geschickt, oder zu verschiedenen Strafen und Bußen wie z. dem Abschwören verurteilt.

Mit dem Alhambra-Edikt, auch als „Decreto de la Alhambra“ der „Vertreibung aus Spanien“ vom 31. März 1492 mussten mehr als 100.000 Juden Spanien verlassen. Ein Teil dieser Sephardim siedelte sich auch in Nordeuropa an sowie in den Seehandelsstädten der Niederlande, in Norddeutschland und England, Frankreich und Italien, in Amerika, Indien und Afrika. Viele Familien wanderten über Generationen hinweg weiter.

Um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurden einzelne jüdische Familien auf Befehl des Grafen von Bentheim in der Grafschaft aufgenommen. Jüdische Siedlungen gab es in Bad Bentheim, Schüttorf, Neuenhaus, Veldhausen und Emlichheim. In Bad Bentheim und den benachbarten Dörfern kam es bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zur Ansiedlung zahlreicher jüdischer Familien, die zu den Juden in den benachbarten Niederlanden enge familiäre und verwandtschaftliche Beziehungen unterhielten.

Quelle: Die jüdischen Friedhöfe in der Grafschaft Bad Bentheim in Niedersachsen - Jüdische Friedhöfe in Deutschland und angrenzenden Ländern

Um das Jahr 1600 herum wurden auch die verbliebenen Muslime in Spanien, die sogenannten Moriscos, aus dem Land vertrieben. Dies geschah unter König Philipp III., der am 22. September 1609 ein Edikt erließ, das ihre Ausweisung anordnete. Insgesamt mussten etwa 300.000 Muslime Spanien verlassen, was ungefähr 4 % der damaligen Bevölkerung ausmachte. Die Lutheraner hatten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts kaum Anhänger in Spanien. Die spanische Inquisition wurde 1834 unter der Herrschaft von Isabella II. abgeschafft.

In den Niederlanden gab es aufgrund der Protestantenverfolgung folgende Entwicklungen:

  • Die Niederländische Inquisition war besonders aktiv während der Herrschaft von Karl V. und Philipp II. Am 23. April 1523 ernannte Karl V. Frans Van der Hulst zum ersten Generalinquisitor der Siebzehn Provinzen, eine Ernennung, die von Papst Adrian VI. ratifiziert wurde. Später, am 2. Juni 1545, folgte nach Van Hulst Entlassung Pieter Titelmans als Inquisitor für die Grafschaft Flandern. Versuche die niederländische Inquisition wie in Spanien zentrale organisiert, konnten aufgrund lokalem Widerstandes zwischen den Provinzen nicht umgesetzt werden. In einigen Provinzen wurden aber lokale Inquisitoren und Unterinquisitoren ernannt.
  • Inquisitoren wurden durch das kaiserliche Edikt ermächtigt, aktiv alle diejenigen aufzuspüren und streng zu bestrafen, die sich der Ketzerei schuldig gemacht oder auch nur verdächtigt wurden, einem Ketzer in irgendeiner Weise zu helfen. Das Inquisitionsrecht wurde – und blieb – im katholischen Europa, die vorherrschende Form der Justiz. In den Niederlanden musste dazu aber lokaler Instanzen herangezogen werden. Herzog von Alba verschärfte von 1566 bis 1573 die Inquisition in den Niederlanden deutlich. Ab 1576 war die Inquisition in den Niederlanden bereits stark geschwächt und wurde am 23. Januar 1579 in den 7 Provinzen der Utrechter Union abgeschafft.
  • Schätzungsweise 12.000 Menschen wurden der Ketzerei und des Hochverrats für schuldig gesprochen. Über 1.000 niederländischer Protestanten wurden hingerichtet, über 60.000 wurden vertrieben oder flohen aus den spanischen Gebieten. (1550 - 1573)
  • Die unnachgiebige Ketzerverfolgung in den Niederlanden setzte immer wieder Flüchtlingsströme nach England z.B. nach London, Norwich und Canterbury und Deutschland nach z. B. Emden in Gang. Emden wurde neben Genf und Wittenberg zu einer der einflussreichsten Stätten der Reformation. Dort entstand eine niederländische Exilantengemeinde, die unter zwinglianisch-calvinistischen Einfluss gerieten. Seit den 1550er Jahren entwickelte sich Emden unter direkter Einflussnahme von Johannes Calvin von Genf aus, zum Ausgangspunkt des Calvinismus in den Niederlanden. Die Große Kirche in Emden wurde die Mutterkirche (Niederländisch: Moederkerk) der reformierten Gemeinden in Norddeutschland und den Niederlanden. Von hier aus wurden zahlreiche Prediger in die Niederlande geschickt.
  • Die erste reformierte Synode fand vom 4. Oktober bis zum 13. Oktober 1571 in Emden statt. Sie war die erste Nationalsynode der Niederländischen Reformierten und prägte das Selbstverständnis und die presbyterial-synodale Kirchenordnung der reformierten Kirchen bis heute entscheidend. Die Emder Synode entwickelte Grundsätze für Ämter in der Ortskirche und die synodale Struktur der reformierten Kirche insgesamt.
  • Grund für die Synode in Emden war die Bedeutung der Stadt während des spanisch- niederländischen Krieges (1568-1648), denn Emden wurde zum Zufluchtsort von Tausenden von Glaubensflüchtlingen aus den benachbarten Niederlanden. Emden erlebte damals neben der kulturellen auch eine wirtschaftliche Blütezeit. Mit den Glaubensflüchtlingen waren viele Kaufleute, Reeder und Handwerker in die Stadt gekommen und stellten eine Bereicherung für die Stadt dar. Die Einwohnerzahl stieg von 1.600 im Jahr 1550 auf 15.000 im Jahr 1600, um nach 1650 wieder langsam zu sinken. Entsprechend florierte der Handel. Der Hafen wurde zu einem der bedeutendsten in Nordeuropa, was vor allem durch die Blockade niederländischer Häfen seitens der Spanier begründet war.
  • In den Niederlanden eröffnete der Calvinismus den verschiedenen protestantischen Gruppierungen gegenüber dem Katholizismus eine deutliche Alternative. Die Verbreitung wurde auch gezielt von Genf aus durch Calvin gefördert und gesteuert. Durch die Schaffung von Organisationsstrukturen und der Verbreitung der von Guy de Bray (1522–1567) verfassten Niederländische Glaubensbekenntnis (Confessio Belgica) 1561 als verbindlicher Glaubenslehre wurden die Calvinisten zur dominierenden protestantischen Kraft und damit auch zur politischen und konfessionellen Alternative gegenüber den Katholiken und dem katholischen Besatzungsregime der Spanier.
  • Das Niederländische Glaubensbekenntnis, lateinisch Confessio Belgica genannt, bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus (1563) und den Lehrregeln von Dordrecht (1618–1619) die drei Urquellen der reformierten Kirchen in den Niederlanden. Aus ähnlichen politischen Situationen entstanden und inhaltlich mit der Confessio Belgica eng verwandt sind zwei Bekenntnisschriften, die ebenfalls in der Genfer theologischen Tradition des Calvinismus stehen: die Confessio Gallicana der französischen Hugenotten von 1559 und die Confessio Scotica (Schottisches Bekenntnis) der englischen und schottischen Presbyterianer von 1560.
  • Die brutale Unterdrückung des Protestantismus führte zum Aufstand in den Niederlanden, was schließlich zum Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) gegen Spanien führte. Schätzungen gehen von mehreren hunderttausend Menschen aus, die entweder direkt durch Kämpfe oder indirekt durch Hungersnöte und Krankheiten ums Leben kamen. Aus dem Achtzigjährigen Krieg gingen die Niederlande als eine Großmacht und führende Handelsnation in Europa hervor.
  • Die Protestantenverfolgung verstärkte die Spaltung Europas und trug zur Entstehung unabhängiger protestantischer Staaten wie z.B. die Utrechter Union bei. Der durch Phillip II. brutale Verfolgung von Luther und Calvin Anhängern mit hervorgerufene Achtzigjährige Krieg spaltet die 17 Provinzen Niederlande endgültig; nach vergeblichen Versuchen, die politische Einheit der 7 nördlichen mit den 10 südlichen Provinzen aufrechtzuerhalten.

Es gab aber auch internen Widerstandes gegen die katholische Kirchenleitung. Ursache war die erzwungene Bistumsreform in den Niederlanden von 1559, die auf Veranlassung unter der Führung des neu eingesetzten Erzbischofs von Mecheln Antoine Perrenot de Granvelle (1517 -1585), über alte Rechte hinweg die katholische Kirche zentralisierte und die Klöster den Bistümern eingliederte.

Die ursprünglichen vier niederländischen Bistümer, die im Jahr 1559 von Papst Paul IV. gegründet wurden, waren:

  1. Bistum Utrecht – Erzbistum und Kirchenprovinz.
  2. Bistum Haarlem – Zuständig für das Gebiet Nordhollands.
  3. Bistum Middelburg – Umfasste Zeeland.
  4. Bistum Deventer – Zuständig für Teile von Overijssel und Gelderland.

1559 Jahr wurde Granvelle der Statthalterin der Niederlande, Margarete von Parma, als Minister zur Seite gestellt und vom König 1560 zum Erzbischof von Mechelen vorgeschlagen. Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V.

Der vom Papst 1560 sanktionierte Beschluss des spanischen Königs, die Zahl der niederländischen Bistümer von vier auf 18 zu erhöhen, stieß auf entschiedenen Widerstand des einheimischen Adels und Klerus. Ohne Zustimmung der Stände schuf Granvelle 13 neue Bistümer, die er mit Vertrauten besetzte, welche von den einheimischen Klöstern bezahlt werden mussten.

In den verkleinerten Bistümer wurden jeweils mindestens ein Inquisitoren bzw. zwei Unterinquisitoren eingesetzt, die auf den stark geschrumpften Bistumsflächen erfolgreicher "Jagd" auf vermeintliche Ketzer machen sollten. In den ursprünglichen vier großen niederländischen Bistümer kam die Inquisition zu langsam voran. Viele einheimische katholische Priester und Beamte unterstützten zwar die Verfolgung von "Ketzern" und halfen bei der Durchsetzung der strengen katholischen Gesetze gegen religiöse Abweichler waren aber strikt gegen die erzwungene Neuordnung der Bistümer.

Dem Adel wurden viele Pfründen entzogen. Im April 1566 forderte der Adel in einer Petition die endgültige Suspendierung der Ketzerverfolgung und eine Neuregelung der offenen Religionsfrage. Die Führer der niederländischen Adelsopposition, Lamoral von Egmond, Wilhelm von Oranien und Philipp von Hoorn, verlangten in einem Schreiben an den König die Abberufung des herrschsüchtigen und habgierigen Prälaten, die jedoch nicht erfolgte.

Das Volk verhöhnte Granvelle schließlich offen auf der Straße und drückte ihm Spottverse in die Hand. Dies und eine persönliche Verstimmung der Statthalterin der Niederlande Margarete bewogen den Minister schließlich 1564, den König um seine Abberufung aus den Niederlanden zu ersuchen. Die Spannungen entluden sich im Bildersturm 1566 gegen die katholischen Kirchen vieler Städte.

Margarethe von Parma war von Anfang an gegen Albas Entsendung in die Niederlande, fühlte, dass Philipp II. ihr nicht mehr vertraute, und reichte ihr Rücktrittsgesuch ein. In einem Brief vom 14. Juli 1567 schrieb sie dem spanischen König, dass er keine schlechtere Wahl als die des für seine eiserne Härte bekannten Herzogs hätte treffen können und dass dadurch alle Spanier in den Niederlanden verhasst würden. 30. Dezember 1567 reiste Magarethe von Parma aus Brüssel in Richtung Italien ab.

Der 3. Herzog von Alba, Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, der als Statthalter Phillipps in den Niederlanden von 1567 bis 1573 eingesetzt war, führte ein Schreckensregiment unter der aufständische Bevölkerung. Alba hatte vom spanischen König Philipp II., dem Landesherrn der Niederlande, den Auftrag bekommen, die öffentliche Ordnung und die Vormachtstellung der katholischen Kirche wiederherzustellen und die Verantwortlichen für den in seinen Augen frevelhaften Bildersturm zu bestrafen. Albas Aufgaben waren klar umrissen: 1. Bestrafung der Aufständischen, 2. Stärkung der königlichen Macht, 3. Reform des Steuersystems zugunsten des Landesherrn. Als treuer Diener des Königs machte sich Alba daran, diesen Auftrag auszuführen. Er richtete einen Rat der Unruhen ein, der von seinen Gegnern bald als „Blutrat“ von Brüssel geschmäht wurde.

Dieses Sondergericht befand schätzungsweise 12.000 Menschen der Ketzerei und des Hochverrats für schuldig. Mehr als 1.000 Menschen wurden zur Zeit Albas hingerichtet, unter ihnen Lamoral Graf von Egmont, 11.130 verloren ihr Hab und Gut. Besonders die Einrichtung des sogenannten „Blutrates“, eines Tribunals zur Verfolgung von Aufständischen und Protestanten, sowie die hohen Steuern und militärische Gewalt zwangen viele Menschen zur Flucht.

Als Exulanten wurden die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wegen ihres religiösen Bekenntnisses aus ihrer Heimat vertrieben wurden, bezeichnet. Die weitaus meisten jedoch flohen, noch bevor gegen sie Anklage erhoben werden konnte, nach England und in die deutschen Gebiete um Emden, Kleve, in das Rheinland und bis nach Frankfurt am Main und Nürnberg. Von dort aus wanderten auch viele Familien weiter, wie etwa ein Teil der Exulantensiedler aus Frankfurt nach Frankental in der Pfalz. 60.000 Exulanten verließen insgesamt die Niederlande, davon sollen sich geschätzte 1.000 bis 2.000 in der Grafschaft Bentheim niedergelassen haben - etwa ein Drittel der dort ansässiger Gesamtbevölkerung. Häufig gab es hier Verwandtschaftsbeziehungen, die die Aufnahme erleichterten. Nach Ende der Kriegswirren wanderten aber viele der Niederländer wieder in ihre alte Heimat zurück.

Als Alba außerdem Freiheiten des niederländischen Adels und der Kaufleute weiter einschränkte, führte dies zu zunehmendem Widerstand. Weitere Tausende flohen daraufhin nach England und Deutschland und gründeten dort eigene niederländische religiöse Gemeinden mit Firmen und Handwerksbetrieben.

Der niederländische Einfluss nahm besonders im westlichen Niedersachsen, hier in der Grafschaft Bentheim und weiter im Norden in Ostfriesland erheblich zu. Die reformatorische Entwicklung verlief hier und in den Niederlanden seit ca. 1520 zeitlich parallel und in enger Wechselwirkung. Nachhaltig wirkte ab Mitte des 16. Jh. der Calvinismus, besonders, als er zur Ideologie des niederländischen Aufstandes gegen Spanien wurde. Das westliche Niedersachsen wurde militärisch, politisch und konfessionell unmittelbar in die Auseinandersetzung einbezogen.

In Emden gab es schon eine bestehende reformierte Gemeinde, in der die niederländischsprachigen Flüchtlinge aufgrund der dort schon vorhandenen niederländischen Sprache schnell integriert werden konnten. In Emden wurde die Große Kirche als „Moederkerk“ (Mutterkirche) der niederländischen Reformierten bekannt. Sie spielte mit eine Schlüsselrolle in der Verbreitung des reformierten Glaubens in Europa. Mit den niederländischen Glaubensflüchtlingen, die nach 1566 die Stadt mehr und mehr bevölkerten, wurde der Calvinismus in der Emder Gemeinde verstärkt und durch Menso Alting von 1575 an endgültig etabliert. Im Oktober 1575 kam er nach Emden, wo er bis 1612 Leiter des Presbyteriums und Präses der Versammlung wurde. Alting beeinflusste maßgeblich die Durchsetzung des Calvinismus in Emden.

Schon im 16. Jahrhundert wurde die Emder Große Kirche als „Moederkerk van de Nederlandse Reformatie“ gepriesen, denn von Emden aus wurden reformierte Prediger in die Niederlande entsandt. Hier wurden 70 % der Bücher für reformierte Niederländer gedruckt und in Emden fanden tausende Glaubensflüchtlinge eine neue Heimat. Darum wurde die Stadt auch als „Herberge Gottes“ bezeichnet. Zwischen 1570 und 1600 strömten bis zu 6.000 reformierte und 2.000 andere Glaubensangehörige (z.B. Juden) als niederländische Flüchtlinge nach Emden. Juden fanden in den Niederlanden jedoch vergleichsweise mehr religiöse Toleranz als in vielen anderen europäischen Ländern. Besonders in Amsterdam entwickelte sich eine bedeutende jüdische Gemeinde, die wirtschaftlich und kulturell eine wichtige Rolle spielte. Die Repressionen unter dem Herzog von Alba (1567–1573) trafen die jüdische Gemeinschaft in den Niederlanden hart. Es waren hauptsächlich Kaufleute, Reeder und Handwerker, die ihre Zuflucht in der calvinistischen Stadt Emden suchten. Um das Jahr 1600 hatte Emden etwa 15.000 Einwohner.

Unter den von den Spaniern in der zweiten Welle verfolgten und vertriebene Niederländer waren auch Patrizier wie Diederik Jansz Graeff. Er war ein Mitglied der Reformierten Kirche, Unterstützer der Geusen und der protestantisch gesinnten Gemeinschaft der Großhandelskaufleute sowie ein Vertrauter von Wilhelm I. von Oranien (Wilhelm der Schweiger). Geusen (niederländisch geuzen) war der Name, den sich die niederländischen Aufständischen am Anfang des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) gaben. Der Begriff Geusen leitet sich aus dem französischen Wort gueux „Bettler“ ab. Die Flucht der Patrizier aus religiösen Gründen wurde, soweit es möglich war, auch dazu benutzt, ihr Vermögen in Sicherheit bringen.

Während des Achtzigjährigen Krieges, des niederländischen Unabhängigkeitskrieges gegen Spanien, rüsteten viele aus Holland geflüchtete Persönlichkeiten Kaperschiffe aus, mit denen auf spanische Schiffe Jagd gemacht wurde. Edelleute und Kaufleute finanzierten die Ausrüstung der Schiffe und teilten den Gewinn. Die Watteninseln Terschelling und Rottumeroog und die englischen, französischen und die deutschen Nordseehäfen (insbesondere Emden) dienten als Zufluchtstätten. Solange die Wassergeusen sich nicht auf eine Obrigkeit berufen konnten, wurden sie als Seeräuber angesehen. Dies änderte sich, als Wilhelm von Oranien (der Schweiger) sich mit ihnen verbündete, ihnen Kaperbriefe gab und Wilhelm II. von der Marck zum Admiral der Wassergeusen ernannte. In der Folge bekamen sie als Widerstandsbewegung zu Wasser gegen die spanischen Herrscher vermehrt Unterstützung aus der ländlichen Bevölkerung.

In den Niederlanden unterdrückte Alba den Aufstand gegen die spanische Herrschaft so brutal, dass er später auch der „Eiserne Herzog“ genannt und zu einem zentralen Feindbild der „schwarzen Legende“ wurde.“ wurde. Der Begriff „Schwarze Legende“ (spanisch Leyenda negra) bezeichnet ein seit dem 16. Jahrhundert verbreitetes, antispanisches und oft auch antikatholisches, propagandistisch überzeichnetes Geschichtsbild. Es beschreibt die katholischen Spanier als fanatisch, brutal, menschenverachtend, faul und rückständig. Die Urheber waren die vorwiegend protestantisch geprägten Länder des nord- und mitteleuropäischen Raums, allen voran England und die Niederlande, die in wirtschaftlicher, politischer und religiöser Konkurrenz zu dem spanisch-katholischen Weltreich standen.

1573 wurde Alba auf eigenen Wunsch von Philipp II. abberufen und durch Luis Requesens ersetzt. Er fordert von Niederlanden 2.000.000 Gulden jährliche Steuern. 1574 standen in den Niederlanden 86.000 Mann spanische Truppen. Für den monatlichen Unterhalt benötigte Philipp II. 1.200.000 Gulden. Diese Kosten überstiegen die Einkünfte Spaniens einschließlich der aus den amerikanischen Kolonien beträchtlich. Aufgrund ausbleibender Soldzahlungen begannen die spanischen, wallonischen und deutschen Söldner im Heer Requesens' am 20. April 1574 zu meutern. Am 1. September 1575 erklärte Philipp II. den Staatsbankrott Spaniens. Die Ursache lag in den hohen Kriegsausgaben, insbesondere für die Finanzierung der militärischen Auseinandersetzungen in den Niederlanden sowie gegen das Osmanische Reich. Requesens wurde Anfang März 1576 wegen einer Meuterei in der spanischen Armee nach Brüssel zurückgerufen. Auf den Weg dorthin erkrankte er an einem heftigen Fieber, an dessen Folgen er wenig später am 5. März 1576 in Brüssel verstarb.

Die spanischen Soldaten, ermüdet von Kämpfen in numerischer Unterlegenheit gegen Truppen der rebellierenden Protestanten, ohne größere Ruhepause, ohne ihren Sold und zudem führungslos nach dem Tode des spanischen Statthalters Luis de Zúñiga y Requesens, meuterten. Als Spanische Furie (niederländisch Spaanse Furie) wird das Plündern und Niederbrennen Antwerpens am 4. Nov. 1576, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bezeichnet. Zwischen 8.000 und 10.000 Menschen starben und große Eigentumswerte gingen durch das Niederbrennen von etwa 600 bis 800 Häuser durch das sich ausbreitendem Feuer verloren. Überlebende des Kampfes wurden entweder getötet (viele wurden in der Schelde ertränkt) oder als Geisel genommen.

Am 5. November 1576 traf zwar der neue spanische Statthalter, Don Juan de Austria, in den Niederlanden ein, doch zu spät, um den aufgestauten Unmut im Heer beruhigen zu können. Während seiner Amtszeit war die Inquisition in den Niederlanden bereits stark geschwächt.

Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande. Er war der außereheliche Sohn Kaiser Karls V. und der bürgerlichen Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg.

Er war gegen das Geschehen in Antwerpen machtlos. Am 12. Februar 1577 unterzeichnete Don Juan mit den niederländischen Generalstaaten das Ewige Edikt und konnte am 1. Mai 1577 in Brüssel einziehen. Er begann zunächst mit dem Abzug der verhassten spanischen Truppen, konnte sich aber nicht behaupten, zog sich nach Namur zurück und besetzte in einem Handstreich die Zitadelle von Namur. Da Philipp die Soldzahlungen verweigerte, begann Don Juan heimlich mit geliehenem Geld ein Heer aufzustellen. In Namur starb der im Alter von 31 Jahren – wahrscheinlich an Typhus. Es gibt aber auch Gründe anzunehmen, dass er über einen langen Zeitraum durch Gift im Essen getötet wurde, zumal de Austria monatelang dahingesiecht war.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Spaltung der Niederlande 1581, Die rote Linie in der Mitte ist die Grenzlinie zwischen den Nord- und Südniederlanden. <ref name="Spaltung der Niederlande"
Spaltung der Niederlande 1581 https://en.wikipedia.org/wiki/Southern_Netherlands#/media/File:Map_of_the_Habsburg_Netherlands_by_Alexis-Marie_Gochet.png </ref>

Das „Unabhängigkeitsplakat“ (Plakkaat van Verlatinghe ), auch "Abschwörungseid" (Akte van Afzwering) genannt, war die am 26. Juli 1581 in Den Haag unterzeichnete offizielle Erklärung der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande, mit der Philipp II., Herrscher der Spanischen Niederlande, als Landesherr dieser Provinzen formell abgesetzt wurde. Das politische System der Niederlande blieb im Grunde auch nach der Lossagung von Spanien so, wie es war, nur dass der Statthalter des spanischen Königs jetzt der Statthalter der Republik war. Dieses Amt wurde innerhalb der Familie Wilhelms von Oranien vererbt. Die provinzialen Ständeversammlungen bildeten ein politisches Gegengewicht zum Statthalter.

Der „Unabhängigkeitsplakat“ gilt als die Unabhängigkeitserklärung der Republik der Niederlande. Durch die Akte van Verlatinghe erklärten die nördlichen sieben abtrünnige Provinzen Geldern, Friesland, Holland, Overijssel, Stad en Lande, Utrecht und Zeeland, die sich in der Utrechter Union zusammengeschlossen hatten, 1581 ihre Sezession von der spanischen Krone. Die Generalstaaten, die fortan das oberste Beschlussorgan der Vereinigten Niederlande bildeten, übersiedelten nach Den Haag.

Brüssel und die südlichen Provinzen blieben unter Herrschaft des spanischen Königs. Die 10 südlichen Provinzen blieben unter spanischer Kontrolle und wurden später als Spanische Niederlande bekannt.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Margarethe_von_Parma

https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Perrenot_de_Granvelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Fernando_%C3%81lvarez_de_Toledo,_Herzog_von_Alba

Am 23. Januar 1579 wurde die Utrechter Union in der Stadt Utrecht formal gegründet. Die nordniederländischen Provinzen der Utrechter Union (Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland, Overijssel, Groningen und Fryslân) erklärten sich am 26. Juli 1581 unabhängig vom Landesherrn Philipp II. von Spanien. Die Delegierten formulierten eine Reihe von Prinzipien, die eine politische und militärische Allianz zur Verteidigung ihrer Freiheitsrechte und religiösen Überzeugungen beinhalteten. So wurden die einzelnen Provinzen von einem Statthalter „stathouder“, dem die Armee unterstand, und von einem „pensionnaire“, der die Aussenbeziehungen regelte, geleitet. Diese Prinzipien betonten die Unabhängigkeit von spanischer Herrschaft und die Garantie religiöser Freiheit für die protestantischen Gemeinden. Während des Unabhängigkeitskampfes gegen das katholische Spanien gewann der Calvinismus weiter an Bedeutung.

Der Westfälische Friede, mit dem der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) auf dem europäischen Kontinent endet, beendet auch den Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) zwischen den aufständischen Provinzen der Niederlande mit den spanischen Habsburgern und bringt der »Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, die sich mit dem »Plakkaat van Verlatinghe" 1581 für unabhängig erklärt hatte, die Bestätigung ihrer Unabhängigkeit. Mit dem Friedensschluss, den Frankreich und Schweden garantieren, endet auch die nahezu hundert Jahr andauernde spanische Hegemonie in Europa.

Im Frieden von Münster im Rahmen der Westfälischen Friedensverhandlungen 1648 erreichten die Niederlande endgültig die Unabhängigkeit von Spanien und separierte sich auch endgültig vom Heiligen Römischen Reich. Das entstandene Gebiet entsprach in etwa den späteren Niederlanden. Der südliche Teil des Gebietes, inklusive Flandern, verblieb hingegen beim Reich; später entstand 1830 daraus der Staat Belgien.

Das Territorium des Bistums Utrecht umfasste bis 1528 auch Overijssel und Drenthe. 1528 kam die Provinz Overijssel, das vorher zum Bistum Utrecht gehört hatte, an die Habsburgischen Niederlande. Seitdem hatte es den gleichen Statthalter wie Friesland. Seit dem Achtzigjährigen Krieg wurde Overijssel ein Teil der Vereinigten Niederlande und benannte seit 1584 eigene Statthalter. Die Statthalter waren Vertreter der Fürsten in dem jeweiligen Gebiet. Nach der Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und der Loslösung von Spanien wurden die Statthalter von den Provinzen ernannt. Während des Achtzigjährigen Krieges gab es zum Teil konkurrierende Statthalter des spanischen Königs und der Provinzen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fernando_%C3%81lvarez_de_Toledo,_Herzog_von_Alba

Wilhelm I. von Nassau-Dillenburg (der Schweiger), Fürst von Oranien, trat 1568 an die Spitze der niederländischen Unabhängigkeitsbewegung. Seither stellten die Nassau-Oranier, während des Achtzigjährigen Krieges mit Spanien und danach – mit einigen Unterbrechungen – die Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Das Haus Oranien stellt ab 1747 die Erbstatthalter der Niederlande, sowie ab 1814/15 die Könige der Niederlande.

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten holländischen Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Der Krieg entwickelte sich aus einem Aufstand der Niederländer gegen den spanischen und katholischen Landesherrn Philipp II., der vor allem von Calvinisten ausging. Nachdem die Spanier den ersten Aufstand noch hatten unterdrücken können, entwickelten sich ab 1572 abermals Unruhen, die nach und nach das ganze Land erfassten. Mit Ausnahme des Zwölfjährigen Waffenstillstands in der Zeit von 1609 bis 1621 dauerten die Kämpfe bis 1648 an. Am Ende der vielen kleinen Kämpfe und Aufstände stand die Unabhängigkeit der Niederlande auch vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Schließlich erkannte Spanien die Unabhängigkeit der nördlichen Niederlande im Frieden von Münster offiziell an.

Im Frieden von Münster wurden 1648 die Vereinigten Niederlande von dem spanischen König als souverän anerkannt, womit Spanien die schon seit 1568 de facto existierende niederländische Unabhängigkeit formell bestätigte. Im Jahre 1598 starb Philipp II. von Spanien. Damit gingen die südlichen, das heißt die „Spanischen Niederlande“ in die Hände seiner Tochter Isabella und ihres Ehemannes, des Erzherzogs Albrecht von Österreich, über. Erst im 19. Jahrhundert wurde daraus das Königreich Belgien.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte der Niederländischen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen kurz vor der Französischen Revolution 1789 <ref name="Vereinigte Niederlande"
Vereinigte Niederlande https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_der_Vereinigten_Niederlande </ref>

Der Dänisch-Hanseatische Krieg von 1509 bis 1512 führte dazu, dass die Hanse die Herrschaft des dänischen Königs über die Schlüsselposition der Ostsee, den Öresund, anerkennen und den Niederländern den Zugang zur Ostsee gewähren lassen musste. Holländer und Seeländer fungierten mehr und mehr als die Nachfolger der Hanse und als neue und gewichtige Händler zwischen der Ost- und Nordsee. Die Hanse begann an Bedeutung zu verlieren. Der letzte Hansetag fand 1669 statt, doch zu diesem Zeitpunkt war die Hanse bereits stark geschwächt und hatte kaum noch Einfluss.

Die Grundlagen des Erfolges der niederländischen Wirtschaft lagen zunächst im Ostseehandel, insbesondere zwischen 1550 und 1700, als sie die Vorherrschaft im Ostseehandel übernahmen. Kleinere und schnellere Schiffe als die ihrer Konkurrenten, die zudem weniger Personal benötigten, machten die Amsterdamer Händler zu den flexibelsten ihrer Zeit. Die Niederlande hatten im 17. Jahrhundert weit reichende Handelsverbindungen in den östlichen Ostseeraum. Dabei wurde enorme Mengen Getreides aus den Häfen der Ostsee nach Holland und Seeland, aber auch nach Friesland und Groningen importiert. Zusätzlich importiert wurde Schiffsbedarf, Saatgut und Teer. Im Gegenzug exportierte man Rheinweine, Hering, Kolonialwaren und französisches Salz ins Baltikum.

Die Niederländische Westindien-Kompanie (niederländisch Geoctroyeerde West-Indische Compagnie, häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.

Bemerkenswerte Leistung der WIS waren Stadt und Koloniegründungen. Sie dienten der Absicherung des Handels. 1624 kam es zur Gründung der Kolonie Neu-Niederland (Nieuw Nederland), einschließlich der 1626 auf der Südspitze von Manna-hata errichteten Stadt Neu-Amsterdam (Nieuw Amsterdam), heute New York. Weitere Stadtgründungen folgten: Breukelen, heute Brooklyn und Hoboken direkt gegenüber von Manhattan. Zunächst waren Tabak und Pelze die wichtigsten Ausfuhrgüter. Im 17. Jahrhundert wanderten etwa 4.000 bis 5.000 holländische Siedler in die Region ein, die später als Neu-Niederlande bekannt wurde. Weitere Niederländische Koloniegründungen waren Connecticut (1624), Delaware (1631) in den späteren USA.

Niederländisch-Guayana (niederländisch Nederlands-Guyana oder Nederlands-Guiana) war ab 1621 der Sammelname für niederländische Kolonien an der nordöstlichen Küste von Südamerika. 1975 wurde Suriname als letzter Rest Niederländisch-Guayanas vom Königreich der Niederlande unabhängig.

Ein Versuch, den Portugiesen Brasilien abzunehmen, scheiterte nach einem 30 Jahre dauernden Krieg. 1629 hatten sich die WIC in der Nähe des heutigen Recife niedergelassen und 1637 unter Führung von Johann Moritz von Nassau-Siegen diese Anbaugebiete erobert, die daraufhin nochmals kurz aufblühten. Bis 1654 stand der Nordosten, v.a. das Gebiet um Pernambuco, unter niederländischer Kontrolle. In der Schlacht von Guararapes wurden die niederländischen Truppen im selben Jahr entscheidend geschlagen und wieder vertrieben.

In Westafrika betrieb die WIC sechs befestigte Handelsstützpunkte, u.a. im heutigen Ghana (Goldküste), zum Beispiel das Fort Batensteyn (1598 - 1877).

Die Mitglieder der 1621 gegründeten holländische „West-Indischen Compagnie“ machten im sogenannten atlantischen Dreieckshandel zwischen Afrika, Amerika und Europa ihre Vermögen. Drei Stationen des atlantischen Dreieckshandel waren folgende: (starke Vereinfachung der Abläufe):

  • aus Europa kamen Fertigwaren wie Feuerwaffen, Stahl- und Bronzebarren, grobes Tuch, Glasperlen, und Manufakturwaren;
  • diese Güter wurden in Afrika gegen Sklaven eingetauscht (vor allem an der westafrikanischen Küste zwischen dem heutigen Liberia, Ghana und Kamerun bis weiter nach Angola, wo lokale Händler Sklavenmärkte abhielten) Die meisten der 527.000 Afrikaner, die zwischen 1621 und 1825 als Sklaven von niederländischen Schiffen nach Amerika geschafft wurden, wurden noch im 18. Jahrhundert zwangsdeportiert.
  • Die Sklaven wurden in Südamerika vor allem in Brasilien, der Karibik und Nordamerika insbesondere an Plantagenbesitzer verkauft, die mit diesen billigen Arbeitskräften profitabel wirtschaften konnten. Grundsätzlich blieben die Sklavenpreise von der Anfangsphase des transatlantischen Sklavenhandels bis tief ins 17. Jahrhundert relativ niedrig. Nach 1670 stiegen die Preise stetig an, aufgrund der rapide ansteigenden "Nachfrage" in der Neuen Welt. Dort zahlte man beispielsweise zwischen 1676 und 1680 für einen Afrikaner von der Sklavenküste durchschnittlich 17,8 englische Pfund. Zwischen 1736 und 1740 betrug der Durchschnittspreis 34,4 Pfund, danach erhöhte er sich im Zeitraum zwischen 1786 und 1790 auf 67,5 Pfund. Die versklavten Afrikaner wurden in der Regel je "Stück" berechnet. Ein „Norm-Stück“ war zwischen 30 und 35 Jahre alt, 5 Fuß 11 Zoll groß (das sind ca. 180 cm) und ohne körperlichen Defekt. Vom Erlös wurden Plantagenprodukte und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse erworben, in Südamerika und der Karibik eher Zuckerprodukte (grober Rohrzucker, Rum und Melasse), später auch Kaffee, in Nordamerika zunächst vor allem Tabak, dann auch Baumwolle, Indigo und Reis. Diese wurden nach Europa transportiert und dort mit hohen Gewinnen verkauft.

Das Goldene Zeitalter (niederländisch de Gouden Eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt. Voraussetzung für jene Blüte war der Aufstieg der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zur weltumspannenden See- und Handelsmacht. Die Niederlande waren zu jener Zeit die große Wirtschaftsmacht des mittleren 17. Jahrhunderts.

Im Goldenen Zeitalter der Niederlande waren die sieben Provinzen Nord- und Südholland wirtschaftlich und politisch die dominierenden Regionen in Europa. Hier zusammen lebten 1795 etwa 1,88 Mio. Einwohner. Städte wie Amsterdam (wichtigsten europäischen Handelsplatz), Rotterdam (größten Hafen Europas), Den Haag (Residenz der Statthalter der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen), Haarlem (Leinenweberei), Leiden (Universität) und Dordrecht (Ständeversammlung) - sie lagen alle in der Provinz Holland - wurden international bekannt, was dazu führte, dass die Bezeichnung dieser Provinz als "Holland" als Synonym für die ganze niederländische Nation verwendet wurde.

Die in den Niederlanden herrschende Religionsfreiheit zog die unterschiedlichsten Menschen an. Sie wurden wegen ihres Glaubens in anderen Staaten verfolgt und flüchteten in die sie bereitwillig aufnehmende junge Republik, welche Bewegungsfreiheit und genügend Arbeit bot. Künstler, Schriftsteller und Gelehrte kamen, um frei arbeiten, publizieren und lehren zu können. Mit der Gründung der Universität Leiden und der Entwicklung von Geistes- und Naturwissenschaften wurde das Land auch zu einem bedeutenden Zentrum des Wissens. Um 1700 hatten die sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande eine geschätzte Bevölkerung von etwa 1,5 bis 2 Millionen Menschen.

Die VOC erhielt vom niederländischen Staat Handelsmonopole sowie Hoheitsrechte in Landerwerb, Kriegsführung und Festungsbau in Asien. Sie war eines der größten Handelsunternehmen des 17. und 18. Jahrhunderts. Die VOC hatte ihren Hauptsitz in Amsterdam und Middelburg. Das Hauptquartier der Handelsschifffahrt befand sich in Batavia, der heutigen indonesischen Hauptstadt Jakarta auf Java. Weitere Niederlassungen wurden auf anderen Inseln des heutigen Indonesiens gegründet. Ein Handelsposten lag auch auf Deshima, einer künstlichen Insel vor der Küste der japanischen Stadt Nagasaki, und weitere in Persien, Bengalen, heute Teil von Bangladesch und Indien, Ceylon, Formosa, Südindien und Kapstadt. Die VOC baute ein niederländisches Monopol im Asienhandel auf, das sie ein Jahrhundert lang innehaben sollte. In Asien konnte die VOC daher wie ein souveräner Staat agieren, auch wenn sie formal im Namen der Vereinigten Niederlande agierte.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts hatte die Niederländische Ostindienkompanie etwa 50.000 Angestellte im Dienst, die sowohl in Asien als auch den Niederlanden beschäftigt waren. Zwischen 1602 und 1799 machten ihre Schiffe insgesamt fast 5.000 Überfahrten von den Niederlanden zu den Ostindischen Inseln und zurück. Die Flotte der VOC bestand aus rund 150 Schiffen, die um das Kap der Guten Hoffnung nach Ostindien segelte und an verschiedenen Häfen Halt machten, um dort Gewürze und andere Güter zu erwerben. Mitgebracht wurden Textilien, Metallwaren, Münzen und Edelmetalle und Weine und Spirituosen. Diese Produkte dienten oft als Tauschmittel, um begehrte asiatische Waren wie Gewürze, Seide und Porzellan zu erwerben.

In den knapp 200 Jahren ihrer Existenz fuhren nach Schätzungen knapp eine Million Menschen in den Diensten der VOC nach Asien. Von diesen Bediensteten kehrte nach Berechnungen nur etwa jeder Dritte zurück. Viele starben z.B. während der achtmonatigen Überfahrt von Rotterdam nach Batavia an Skorbut oder danach während ihres Aufenthalts in Südostasien an tropischen Krankheiten. Die hygienischen Bedingungen auf den Schiffen waren nach heutigen Vorstellungen katastrophal. Auf den nur etwa 50 Meter langen Schiffen waren 250 Männer zusammengepfercht, von denen die Soldaten nur zwei Mal am Tag jeweils für eine halbe Stunde ans Oberdeck durften, um frische Luft zu schnappen. Eine Redensart im Deutschland des 18. Jahrhunderts lautete deshalb: „Wer Vater und Mutter thod geschlagen, ist noch zu gut, nach Ostindien zu gehen".

Der Merkantilismus spielte eine bedeutende Rolle während des folgendes Goldenen Zeitalters der Niederlande im 17. Jahrhundert. Seine Hauptmerkmale waren:

  • Staatliche Regulierung der Wirtschaft: Bürgerliche Regentenhäuser wie in Amsterdam die Gebrüdern Cornelis und Andries de Graeff, und in Den Haag die Gebrüdern Johan und Cornelis de Witt, griffen aktiv in den Handel und die Produktion ein, um die nationale Wirtschaft zu stärken. Sie waren Anführer der staatsgesinnten (republikanischen) Fraktion Hollands, was durch deren enge Zusammenarbeit und gegenseitige Verwandtschaft verstärkt wurde.
  • Förderung der Exportwirtschaft: Der Export wurde gefördert, während Importe möglichst begrenzt wurden, um eine positive Handelsbilanz zu erzielen. Zu den wichtigsten Exportartikeln gehörten während des Goldenen Zeitalters: Gewürze: Besonders Muskatnuss, Nelken und Pfeffer, die durch die VOC aus Asien importiert und weltweit gehandelt wurden. Textilien: Hochwertige Stoffe und Kleidung, die in den Niederlanden produziert oder veredelt wurden. Landwirtschaftliche Produkte: Bier, Käse, Butter und andere Milchprodukte, die in Europa sehr gefragt waren. Fischfang: Wal und Heringsfang, Schiffe: Die Niederlande waren bekannt für ihre fortschrittliche Schiffbaukunst und exportierten Schiffe sowie maritime Technologien. Kunst und Bücher: Niederländische Gemälde und Druckerzeugnisse, die durch die kulturelle Blütezeit stark nachgefragt wurden. „Die Niederlande waren im 17. Jahrhundert ein Land der Superlative: jährlich wurden 70.000 Bilder gemalt, 110.000 Stück Tuch produziert und 200 Millionen Gulden an Volkseinkommen erwirtschaftet.“ Durch den Dreieckhandel (siehe oben) importierte die WIC Plantagenprodukte und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse - aus Südamerika und der Karibik eher Zuckerprodukte (grober Rohrzucker, Rum und Melasse), später auch Kaffee - aus Nordamerika zunächst vor allem Pelze, Tabak, dann auch Baumwolle, Indigo und Reis. Diese wurden nach Europa transportiert und dort mit hohen Gewinnen weiterexportiert.
  • Binnenwirtschaftliche Förderung: Die stark kommerzialisierte Landwirtschaft und eine hochentwickelte Textilproduktion wurden durch staatliche Subventionen unterstützt, um die Eigenversorgung zu steigern. Auch die Windmühlen spielten eine zentrale Rolle, da sie für die Verarbeitung von Rohstoffen wie Holz, Papier und Getreide und zur Entwässerung genutzt wurden.
  • Edelmetallakkumulation: Gold und Silber galten als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg, und Staaten versuchten, ihre Edelmetallvorräte zu maximieren.
  • Stärkung der Seemacht und Kolonialhandel: Kolonien dienten als Rohstofflieferanten und Märkte für Fertigwaren, wodurch die Handelsmacht gestärkt wurde. Die "Staten Generaal", die höchste Verwaltungsbehörde in der Niederländischen Republik, fusionierten die sechs bestehende niederländische Kaufmannskompanien einer einzigen Aktiengesellschaft, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten. Diese erhielt am 20. März 1602 einen Freibrief von zunächst 21 Jahren mit einem Kapital von 6,4 Millionen Gulden. Es entstand die Niederländische Ostindien-Kompanie (niederländisch Vereenigde Oostindische Compagnie; Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC). Sie bestand bis zum 31. Dezember 1799. Daneben gab es die kleinere Niederländische Westindien-Kompanie (niederländisch Geoctroyeerde West-Indische Compagnie, häufig kurz WIC). Sie war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand. (siehe oben)

Obwohl es von 1568 - 1648 zum Achtzigjährigen Krieg zwischen der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande und Spanien kam, konnte sich das Goldene Zeitalter von 1588 - 1672 in Holland entfalten. Aus dem Achtzigjährigen Krieg gingen die Niederlande als eine Großmacht und führende Handelsnation in Europa hervor. Diese Übermacht endete mit dem Katastrophenjahr (Rampjaar) 1672.

Das Goldene Zeitalter der Niederlande erstreckte sich ungefähr über ein Jahrhundert, hauptsächlich das 17. Jahrhundert. Es begann mit der Gründung der Niederländischen Republik im Jahr 1588 und endete um 1672, als das sogenannte Rampjaar („Katastrophenjahr“) eintrat. Nach 1672, dem Katastrophenjahr, begann der langsame Niedergang der Niederlande. Neben innenpolitischen Unruhen und militärischen Konflikte mit Frankreich und England, gab es noch weitere wirtschaftliche Krisen.

Nach 1680 verschlechterte sich für die Niederländische Ostindien-Kompanie erstmals die Situation. In Europa sanken die Pfefferpreise und stieg gleichzeitig die Nachfrage nach Textilien aus Indien, Kaffee aus Mokka und Tee aus China. Die Kompanie verfügte jedoch zum einen über zu wenig Edelmetall zum Ankauf dieser Produkte in Asien, was zu ständigen Kreditaufnahmen führte; zum anderen hatte sie sich bei diesen nicht monopolisierten Produkten mit der englischen Konkurrenz auseinanderzusetzen, die gerade finanziell erstarkte. Die wachsenden Verwaltungskosten des Überseehandels wurden für die Kompanie, wie für das ganze Land, zu einer immer stärkeren Belastung.

In der Verwaltung der VOC spielte auch die zunehmende Korruption eine immer größer werdende Rolle. Nach dem Vierten Englisch-Niederländischen Krieg von 1780 bis 1784 kam die Kompanie in finanzielle Schwierigkeiten. Am 17. März 1798 wurde die Vereenigde Ostindische Compagnie aufgelöst und formell als bankrott am 31. Dezember 1799 für aufgelöst erklärt.

Die schlechte wirtschaftliche Lage wurde unter anderem auch dadurch verursacht, dass reiche Bürger in den Krisen ihr Geld in den Nachbarländern und nicht im eigenen Land anlegten. Der aus dem karibischen Raum eingeschleppte Schiffsbohrwurm richtete an Schiffen und den zahlreichen Holzpfählen der Deiche immense Schäden an. Immer wieder kam es deshalb zu Überschwemmungen. Zeitgleich wütete die Rinderpest, die nicht nur die Bauern hart traf, sondern den Export von Käse und Butter zum Erliegen brachte.

Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bestand bereits seit 1581, war jedoch geprägt von einer abgeschlossenen politischen Elite aus kaufmännischer Aristokratie, bestehend aus Kaufleuten und Patriziat und dem Fürstenhaus Oranien, welches das seit 1747 erbliche Statthalteramt und damit den Oberbefehl über Heer und Marine innehatte. Während die kaufmännische Aristokratie eine oligarchische Regierungsform bevorzugte, strebte das Haus Oranien nach mehr zentraler Macht. Dies führte zu wiederholten politischen Spannungen und Machtkämpfen.

Es gab aber auch einen weiteren Konflikt. In den Vereinigten Niederlanden (heutige Niederlande) kam es in den 1780er Jahren zu einem politischen Streit zwischen den "Patrioten", die demokratische Reformen forderten, und den "Orangisten", die den Erbstatthalter Wilhelm V. von Oranien unterstützten. Die Patrioten wollten die Macht der alten Eliten brechen und sich stärker an den Idealen der Aufklärung orientieren. Als 1787 preußische Truppen – auf Bitten von Wilhelms Ehefrau, der preußischen Prinzessin Wilhelmine – in die Niederlande einmarschierten, um die orangistische Ordnung wiederherzustellen, wurden die Patrioten militärisch besiegt. Viele von ihnen flohen daraufhin ins Exil nach Frankreich, wo sie auf ein günstigeres politisches Klima hofften.

Nach der Französischen Revolution von 1789 und der Hinrichtung Ludwigs XVI. 1793 fühlten sich viele Monarchien Europas bedroht. Die Pillnitzer Deklaration von 1791, in der Österreich und Preußen die Wiederherstellung der Monarchie in Frankreich forderten, war ein Auslöser des Ersten Koalitionskrieges.

Zu Beginn des Ersten Koalitionskrieges gegen das revolutionäre Frankreich (1792–1797) blieb die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zwar neutral. Für Großbritannien jedoch war sie der wichtigste Geldgeber. Großbritannien stellte den Hauptfeind der Französischen Revolution dar, wodurch die Vereinigten Niederlande in den Konflikt verwickelt wurden.

Am 1. Februar 1793 kam es zur Kriegserklärung Frankreichs an Großbritannien und die Vereinigten Niederlande. Im Winter 1794/1795 rückten französische Truppen unter General Jean-Charles Pichegru in die Niederlande ein. Amsterdam wurde am 19. Januar 1795 eingenommen, zwei Tage nachdem Wilhelm V. von Oranien, der Erbstatthalter der Niederlande, nach England geflohen war.

Die Exilanten der 1780er Jahre riefen noch vor dem Ende der Kämpfe die Batavische Republik aus. Die Batavische Republik (niederländisch Bataafse Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Sie wurde am 19. Januar 1795 ausgerufen und am 5. Juni 1806 in das Königreich Holland umgewandelt. Batavia ist eine im humanistischen Latein gängige Bezeichnung für die Niederlande. Während der niederländischen Kolonialzeit hieß die heutige Hauptstadt Indonesiens, Jakarta, ebenfalls Batavia.

Am 28. Januar 1795 kam es zur Übergabe der Niederländischen Flotte, die bei Texel im Eis eingeschlossen und von der neuen Republik mit einem Kampfverbot belegt worden war, an Frankreich. Die Batavische Republik musste mit hohen Kontributionen eine französische Armee von 25.000 Mann auf ihrem Staatsgebiet unterhalten und 100 Millionen Gulden für die Kriegskosten zahlen und verlor zunächst einen großen Teil des Kolonialreiches. Nach den napoleonischen Kriegen und der vorübergehenden britischen Besetzung vieler niederländischer Kolonien regelte der Britisch-Niederländische Vertrag von 1814 die Rückgabe eines Großteils dieser Besitzungen an die Niederlande.

Im Juni 1806 setzte Napoleon der Batavischen Republik ein Ende, indem er in den Niederlanden die Monarchie einführte und seinen Bruder Louis zum Regenten des Königreichs Holland erhob. Kaiser Napoleon I. war nicht zufrieden damit, wie sein Bruder das neue Königreich verwaltete. Im Juli 1810 löste er deshalb das Königreich Holland auf. Die Niederlande wurden dem napoleonischen Frankreich einverleibt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Batavische_Republik

Die Niederlande erlangten ihre Unabhängigkeit nach der napoleonischen Niederlage im Jahre 1813 zurück. Wilhelm I. aus dem Haus Oranien-Nassau wurde souveräner Fürst der Niederlande; 1815 wurde er König. Die südlichen Niederlande erlangten nach der belgischen Revolution von 1830 ihre Unabhängigkeit, die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde.

Geschichte der Grafschaft nach der Reformation

Die Reformation in Bentheim war ein landesherrlich gesteuerter Prozess, der ohne größere Konflikte verlief. Sie führte zu einer tiefgreifenden religiösen und kulturellen Prägung der Region, die bis heute sichtbar ist – etwa in der starken Präsenz der evangelisch-reformierten Kirche.

Die Grafschaft Bentheim und die angrenzende holländische Stadt Hardenberg war von den langfristigen Entwicklungen in den calvinistischen Niederlanden und im lutherischen Kurhannover etwa ab 1700 wirtschaftliche, politische und religiös in unterschiedlichem Maße mit betroffen. Hardenberg ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, an der Grenze zu Bentheim gelegen. Zur frühen Entwicklung der Grafschaft Bentheim siehe das Kapitel 11.3.4 Landesentwicklung.

Quelle: https://www.geschiedeniscoevorden.nl/collectiepagina/drenthe-overijssel-und-die-graftschaft-bentheim-de-graafschap-bentheim-en-de-grensstreek/

Im Jahre 1568 waren die Niederlande de facto vom spanischen Habsburger Kaiserreich abgefallen. Während des Spanisch-Niederländischen Kriegs kam es 1580 im Wald von Uelsen zu schweren Kämpfen. Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) wirkte sich auch auf Uelsen aus. Die Grafschaft Bentheim war zwar neutrales Land, die Bevölkerung hatte dennoch stark zu leiden. Münsterische, lüneburgerische, hessische und schwedische Truppen bezogen Quartier und erpressten Verpflegung und Habe. Infolge des Krieges und des Hungers brach 1636 in der Grafschaft die Pest aus.

Die Gegensätze zwischen den protestantischen und den gegenreformatorischen, katholischen Reichsständen, die 1618 mit zum Dreißigjährigen Krieg führten, wurden vorläufig erst 1648 im Westfälischen Frieden beigelegt. Das Bistum Münster war aktiv an diesen Bemühungen beteiligt, insbesondere unter der Führung von Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) im 17. Jahrhundert. Er setzte sich energisch für die Wiederherstellung des Katholizismus in seinem Bistum ein und führte verschiedene Maßnahmen durch, besonders um die protestantischen Einflüsse seiner Nachbaren der Niederlande auf das Bistum Münster zu bekämpfen. Christoph Bernhard von Galen, auch in den Niederlanden bekannt als "Bommen Berend" (Bomben-Bernd), nahm auch mehreren militärischen Aktionen gegen die Niederlande teil. So z. B.:

  • Englisch-Niederländischer Krieg (1655-1666): Im September 1665 ging Galen ein Bündnis mit dem englischen König Charles II. ein, der Verbündete auf dem Lande im von ihm begonnenen Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg suchte. Von Gahlen versuchte seine Herrschaft im, an sein Bistum angrenzenden niederländischen Herrschaft Borculo (veraltet Heerlijkheid Borkelo), zurückzuerobern. Bis 1616 gehörte Borculo zum Bistum Münster und war katholisch. Zweimal versuchte Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen erfolglos, Borclo und Lichtenvoorde wieder unter seinen Einfluss zu bringen. Im Frieden von Kleve am 18. April 1666 musste der Bischof von Münster endgültig auf die Herrschaft Borclo verzichten. Von Galen beteiligte sich am Krieg auf dem Lande besonders, um die katholische Kirche zu stärken und die protestantischen Einflüsse der Niederlande zu bekämpfen. Er belagerte u.a. auch die Stadt Groningen, konnte sie jedoch nicht einnehmen. Als Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster, 1655 Krieg gegen die Niederlande führte, wurde die Grafschaft erneut von Kriegstruppen durchzogen. 1666 schloss Bernhard von Galen den regionalen Frieden von Nordhorn. Nach nur sechs Jahren Frieden griff der Bischof von Münster 1672 erneut die Niederlande an.
  • Englischer/Französischer-Niederländischer Krieg (1672-1674): Im März 1672 erklärten Frankreich und England den Niederlanden den Krieg. Zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Niederlanden herrschte ein tiefer wirtschaftlicher Interessengegensatz. Frankreich schloss sich England aus machtpolitischen Gründen an. Ebenfalls verbündet mit Frankreich war der Fürstbischof von Münster und der Erzbischof von Köln. 1672 drangen auch die Franzosen beinahe ungehindert über Lüttich und Kleve nach Gelderland vor und nahmen Utrecht ein. Der am Anfang des Krieges als Generalkapitän eingesetzte Wilhelm III. von Oranien konnte eine vollständige Niederlage nur verhindern, indem er gezielt Schleusen und Dämme öffnen ließ, um so das Land zu überfluten und den Vormarsch der Franzosen zu stoppen. Ein Großteil der Bewohner wurde hinter die so gebildete Holländische Wasserlinie evakuiert. In Groningen konnten die Niederländer dann einen Sieg über die Truppen des Bischofs von Münster erringen. Der Krieg der Franzosen und ihrer Verbündeten gegen die Niederlande und deren Anhänger endete mit dem Friede von Nimwegen. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Englisch/Französisch-Niederländischer Krieg, auch Holländischer Krieg genannt. Quelle: https://www.familie-hilling.de/emslandbuch/1928/5-emslandbuch1928.html
  • Coevorden war eine Stadt mit Festung an der deutsch-niederländischen Grenze mit der Grafschaft Bentheim, in Höhe der deutschen Grenzstation Eschebrügge - etwa 13 km Luftlinie von Vennebrügge entfernt. Im Jahr 1148 ist erstmals die Rede von Coevorden (= Kuhfurt). Der Ort liegt strategisch auf einem Sandrücken im Süden des Bourtanger Moores. Viele Händler, die den Landweg zwischen Friesland und Münster im Mittelalter benutzte, reisten durch Coevorden. Im Holländischen Krieg wurde die Festung 1672 von Münsterschen Truppen erobert. Es kam zu Kämpfen bei Veldhausen, Neuenhaus und Nordhorn. Doch noch im selben Jahr, Ende Dezember, gelang den von Carl von Rabenhaupt geführten niederländischen Truppen die Rückeroberung, als das Wasser in den Festungsgräben gefroren war und sie so zum Sturm auf die Festung ansetzen konnten. Im Folgejahr befahl Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen von Münster seinen von Oberst Gustav Wilhelm von Wedel geführten Truppen die Wiedereroberung. Dazu wurde nach einem Plan von Peter Pictorius die Vechte südwestlich von Coevorden durch einen langen Damm aufgestaut, so dass ihr Rückstau die Stadt unter Wasser setzte. Zu diesem Großvorhaben wurden rund 1000 Bauern aus dem Westmünsterland, aus der Grafschaft Bentheim und aus dem Umland von Coevorden verpflichtet. Als der Damm Ende Juli 1673 fertig war, stieg das Wasser unaufhörlich, drang in die Häuser und unterspülte Mauern, so dass mehrere Gebäude einstürzten. Doch dann, am 1. Oktober 1673, drückte ein Sturm die Wassermassen gegen den Damm, der brach. Der Dammbruch kostete 1.400 Bauern und Belagerer das Leben. Die Niederländer feierten die unerwartete Nicht-Eroberung von Coevorden in Flugschriften. In den 1680er Jahren erneuerte der berühmte Festungsbaumeister Menno van Coehoorn diese Verteidigungsanlagen.
  • Interne Konflikte: Von Galen führte auch militärische Aktionen gegen Aufständische Städte und Adelsgeschlechter innerhalb seines Bistums, um seine Autorität zu festigen und den Katholizismus zu stärken. Er schloss alle protestantischen Adligen von Ämtern aus. 1668 kam die Grafschaft Bentheim in seinen Einflussbereich, weil es ihm gelang, Ernst Wilhelm von Bentheim-Steinfurt zum katholischen Glauben zu bekehren.

Die Geistlichen der Grafschaft Bentheim hatten sich zum größten Teil der lutherischen Lehre zugewandt und den Bentheimer Grafen Arnold I. veranlasst, das lutherische Bekenntnis in der Grafschaft einzuführen. Das Haus Bentheim-Steinfurt war seit 1544/1564 bis 1575 evangelisch-lutherischen Glaubens, wechselte dann aber ab 1588 unter Grafen Arnold Il. zum evangelisch-reformierten Glauben. Dieses konnte aber nur in Absprache mit den Nassauer Grafen Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, durchgeführt werden.

1668 tritt Graf Ernst Wilhelm zu Bentheim auf Veranlassung durch Fürstbischof Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) wieder zum katholischen Glauben über. Er war immer wieder vom Münsteraner Bischof Bernhard von Galen gedrängt worden. Die direkte katholische Herrschaft in der Grafschaft Bentheim, die unter Graf Ernst Wilhelm zu Bentheim mit seiner Konversion im Jahr 1668 begann, endete aber faktisch nicht mit seinem Tod im Jahr 1693, sondern dauerte noch bis 1711.

Bis 1701 gerät die reformierte Kirche in der Grafschaft in eine schwere Krise, da heftige gegenreformatorische Bemühungen, ausdrücklich unterstützt vom Bischof Christoph Bernhard von Galen in Münster, einsetzen. Der bisherige reformierte Hofprediger wurde abgesetzt und durch einen katholischen Geistlichen ersetzt, zusätzlich wurden weitere reformierten Pastoren vertrieben.

Die Mehrzahl der Familien in der Grafschaft blieb jedoch reformiert. Sie besaßen starke lokale Bindung zur reformierten Lehre. Diese Bindung an die reformierte Lehre war keineswegs nur ein theologisches Bekenntnis – sie wirkte identitätsstiftend, formte lokale Strukturen und beeinflusste über Generationen hinweg auch die politischen und kulturellen Entscheidungen. Grenzüberschreitende kirchliche Netzwerke standen durch Verwandtschaft oft in Verbindung mit Gemeinden in den Niederlanden – was die konfessionelle Prägung zusätzlich verstärkte. Auch Angehörige der Grafen von Bentheim waren mit niederländischen Adelsfamilien verwandt. Die niederländisch-reformierten Synoden hatten bereits um 1700 einen bemerkenswerten Einfluss auf kirchliche-reformierte Entscheidungen in der Grafschaft Bentheim.

Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Leben in der Grafschaft Bentheim durch die Erbauseinandersetzungen nach dem Tode von Graf Ernst Wilhelm im Jahre 1693 bestimmt. Graf Ernst Wilhelm hatte seinen Neffen Arnold Mauritz Wilhelm, der wie er zum katholischen Glauben übergetreten war, als seinen Erben eingesetzt. Dagegen wandten sich die – reformiert gebliebenen – Söhne Ernst Wilhelms, unterstützt vom König von Großbritannien, der als Statthalter der Niederlande Lehnsherr eines Teils der Niedergrafschaft war.

Der Calvinismus spielte eine zentrale Rolle beim Haager Vergleich vom November 1701, der die konfessionellen und politischen Verhältnisse in der Grafschaft Bentheim neu regelte. Als König von Großbritannien und Erbstatthalter der Niederlande vermittelte Wilhelm III. von Oranien - ein überzeugter Calvinist - 1701 das sogenannte das sogenannte „königliches Urteil“ (Laudum Regium), das den Streit endgültig beilegte. Nach einigen gescheiterten vorherigen Vermittlungsversuchen einigten sich die Parteien im November 1701 in Haag und unterzeichneten den „Vergelyk en Compromissariale uitspraak van Syne Britannische Majesteit".

Dieser Vergleich wurde vom König von Großbritannien sowie dem König von Preußen Friedrich I. - ebenfalls ein Calvinist - garantiert. Die Hohenzollern in Preußen hatten sich bereits mit seinem Vorgänger Johann Sigismund 1613 dem Calvinismus zugewandt, obwohl das Land Brandenburg mehrheitlich lutherisch blieb. Die Generalstaaten der Niederlande - auch mehrheitlich calvinistisch geprägt, garentierten ebenfalls den Vergleich.

In diesem Vergleich ging es nicht nur um einen Kompromiss in den Erbauseinandersetzungen, sondern auch um Beschwerdemöglichkeiten (Gravamina Ecclesiastica). Im historischen Kontext bezog sich dieser Begriff auf Beschwerden oder Vorwürfe gegen die katholische Kirche und den Klerus in Bentheim.

Dies reformierten Gemeinden in Bentheim beklagten sich über:

  • Einschränkungen ihrer Religionsausübung vor Ort
  • Eingriffe in die graschaftliche Kirchenordnung
  • Vorenthalten von Ressourcen und Geldern bei reformierten kirchlichen Bauten
  • Bevorzugung katholischer Geistlicher bei Ämternbesetzungen und Ämterausschluß von reformierten Amtsträgern.

Diese Beschwerden wurden oft auch von den Bentheimer Landständen oder anderen weltlichen Autoritäten vorgebracht, um Missstände innerhalb der Bentheimer katholischen Kirche anzuprangern und Reformen zu fordern. In 16 Artikeln des Vergleiches wurden die Rechte der reformierten Kirche unter einem katholischen Grafen von Bentheim festgeschrieben.

Der Haager Vergleich von 1701 klärte die Erbfolgestreitigkeiten sowie die politischen und kirchlichen Fragen in der Grafschaft Bentheim.

Die Vereinbarung regelte u.a.:

  • Die dynastische Teilung: Bentheim ging an Arnold Mauritz Wilhelm, Steinfurt an die Söhne Ernst Wilhelms.
  • Die kirchliche Ordnung: Die Rechte der reformierten Kirche wurden in 16 Artikeln festgeschrieben, selbst unter einem katholischen Grafen.
  • Der Oberkirchenrat wurde wieder eingesetzt – nun unabhängig vom Grafen und aus fünf reformierten Mitgliedern bestehend.
  • Die reformierte Kirche erhielt Autonomie in geistlichen Fragen, einschließlich der Selbstergänzung des Oberkirchenrats bei Vakanz.

1711 wurde die Grafschaft Bentheim wieder protestantisch. Die bentheimischen Landstände spielten eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der protestantischen Führung in der Grafschaft Bentheim. Sie setzten sich aktiv für die Rückkehr zur evangelisch-reformierten Kirche ein und arbeiteten eng mit protestantischen Mächten wie den Niederlanden und Preußen zusammen. Durch ihre Bemühungen und Verhandlungen gelang es ihnen, die katholische Herrschaft zu beenden und die Grafschaft wieder unter protestantische Kontrolle zu bringen. Die Bentheimer Kirchenordnung von 1709, die auf dem Haager Vergleich von 1701 basierte, wurde nun staatlich anerkannt. Der Heidelberger Katechismus wurde als verbindliche Bekenntnisschrift festgelegt.

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Die Landtagsfähigkeit in der Grafschaft Bentheim entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte. Der Landtag in der Grafschaft Bentheim entstand im Jahr 1466. Die politischen Vertretungen der Stände, auch Landstände genannt, spielten eine wichtige Rolle in der Verwaltung und Gesetzgebung der Grafschaft. Sie bildeten sich aus Vertretern des Adels, der Geistlichkeit, der Städte und der Rittersitze. Die Landstände in der Grafschaft Bentheim setzten sich um 1700 aus acht stimmberechtigten Mitgliedern zusammen:

  • Statthalter der Niederlande. Die Statthalter trugen dazu bei, die politische und militärische Stabilität in der Grafschaft mit zu gewährleisten und die Interessen der angrenzenden niederländischen Provinzen zu vertreten.
  • Stift Wietmarschen. Es war ursprünglich ein Benediktiner Doppelkloster (Sünte Marienrode) für Mönche und Nonnen. Es lag im niedersächsischen Wietmarschen, Landkreis Grafschaft Bentheim, welches nach dem Dreißigjährigen Krieg als Damenstift Wietmarschen weiterbestand und 1811 aufgelöst wurde.
  • Kloster Frenswegen. Am 25. Oktober 1809 wurde das Kloster aufgehoben, der letzte Chorherr zog 1815 aus.
  • Städte Neuenhaus (Stadtrecht ab 1369) , Nordhorn (Stadtrecht ab 1379) und Schüttorf (Stadtrecht ab 1295)
  • Landtagsfähige Rittersitze: Gut Brandlecht, Gut Langen, Gut Lage, Gut Laar und Gut Gut Wolda

Der Statthalter der Niederlande, das Kloster Frenswegen, das Stift Wietmarschen und die vier Rittergüter hatten je eine Stimme. Die drei Städte Neuenhaus, Nordhorn und Schüttorf sprachen zusammen mit einer Stimme. Die Landstände trafen sich im Haus der Landstände in Bentheim. Die Landtage fanden fast in jedem Jahr statt.

Der Landtag in der Grafschaft Bentheim wurde im Jahr 1806 vorübergehend aufgelöst, als die Grafschaft von Napoleon besetzt wurde. Die politische Struktur der Region wurde dadurch grundlegend verändert. Bentheim fiel an das französische Departement Lippe.

Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg wurde durch eine Erbschaft am 12. August 1714 als Georg I. zum britischer König ernannt und begründete damit die bis 1837 bestehende Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover.Im Laufe der jüngeren Geschichte hat sich die Zugehörigkeit der Grafschaft Bentheim oft verändert. Zunächst wurde die freie Reichsgrafschaft am 1.1.1753 unter Graf Friedrich Karl an den König von Großbritannien und Kurfürsten von Braunschweig und Lüneburg aus finanziellen Gründen auf dreißig Jahre verpfändet, sie behielt aber ihre eigenen Verwaltungs- und Regierungsrechte. Am 4. Dezember 1781 kündigte Graf Friedrich Karl den Pfandschaftsvertrag, schaffte es jedoch nicht, die erforderliche Summe zu beschaffen. Die (englische) Regierung in Hannover erklärte daraufhin, dass der Vertrag sich am 1. Januar 1783 automatisch um weitere dreißig Jahre verlängere

"Bentheim-Bentheim, welches die Grafschaften Bentheim und Steinfurt besaß. Aber Graf Friedrich Karl Philipp, den große Schulden drückten, verpfändete 1753 dieses sein Stammland gegen einen Vorschuß und gegen Übernahme der Schulden auf 30 Jahre an Hanover. Beides betrug 900.000 Rthlr. Die 30 Jahre waren 1783 abgelaufen, und das Pfand wurde reklamirt, da aber die Zurückzahlung des Pfandschillings nicht erfolgte, so blieb Hanover bis 1804 im Besitze, in welchem Jahre der Graf an Frankreich, das damals Herr von Hanover war, einen Theil der Pfandsumme bezahlte, und mit Protestation Hanovers in das Land wieder eingesetzt, doch bald darauf mediatisirt und das Land unter Bergensche Hoheit gezogen wurde. Als Hanover 1813 wieder zum Besitze des Kurfürstenthums gelangte, setzte es sich von neuem in den Besitz von Bentheim, welches auch der Wiener Congreß bis dahin, wo der Graf den Pfandschilling zurückgezahlt haben würde, bestätigte, und zugleich die Grafschaft mediatisirte. Hanover, das jetzt in dem völligen Besitze geblieben ist, gibt dem Grafen eine jährliche Subsidie von 13,000 Rthlr. Als preuß. Standesherr, als welcher er auch in den Fürstenstand erhoben ist, besitzt er noch die Herrschaft."

Quelle: Die Allgemeine Encyclopädie https://www.hisdata.de/allenc/s1/0/9/ben/ae-1-09-044,bentheim.htm

Nach der Niederlage Napoleons und der Gründung des Königreichs Hannover am 12. Oktober 1814 auf dem Wiener Kongress, sandte Bentheim zum hannöverschen Landtag zwei Deputirte, einen von der Ritterschaft und einen von den Städten. Der Landtag in Bentheim in seiner ursprünglichen Form verlor an Bedeutung. Dieses wurde durch die Verfassung des Königreiches von 1819 geregelt, die im Rahmen des Wiener Kongresses eingeführt wurde.

Das Königreich entstand als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von Hannover.

Als der neue König Ernst August 1837 die liberale Verfassung von 1833 - die eine konstitutionelle Monarchie begründet hatte - im Königreich wieder abschaffte, führte dies zum Protest der Göttinger Sieben, einem der großen politisierenden Ereignisse des Vormärz. Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten. Die sieben Professoren wurden deshalb entlassen; drei von ihnen wurden darüber hinaus des Landes verwiesen.

Den Krieg von 1866 verlor Hannover an der Seite Österreichs. Im Rahmen der preußischen Annexionen gliederte Preußen das Königreich Hannover als Provinz Hannover seinem Staatsgebiet ein. Das Oberhaupt der Provinz war der sogenannte Oberpräsident, der die Verwaltung leitete.

Quellen:

https://www.grafschafter-geschichte.de/weltkrieg-kip

https://de.wikipedia.org/wiki/Bentheim-Steinfurt

https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bentheim

Ein amtlicher Bericht nennt Uelsen im Jahre 1755 als den wichtigsten Marktort der Grafschaft. Durch hohe Zölle an der Grenze zu den Niederlanden verloren 1815 die Märkte in Uelsen an Bedeutung. In Uelsen und Umgebung haben um 1820 die höchste Anzahl an Heim-Webstühlen der gesamten Niedergrafschaft gestanden. Im Jahre 1857 gabt es in Uelsen schon je drei Textilbetriebe in denen 34, 14 und 10 Arbeitskräfte beschäftigt waren. In der Siebzig-Stunden-Woche verdiente ein Weber 6 Mark als Wochenlohn. In den Betrieben waren zusammen etwa zwanzig Kinder beschäftigt.

Uelsen geriet 1894 verkehrstechnisch in die Isolation. In diesem Jahr erfolgt der Beschluss zur Streckenführung der Eisenbahn durch den Grafschafter Kreistag, mit dem Ergebnis: Uelsen bekam keinen Bahnanschluss.

Fast 3.000 Soldaten aus der Grafschaft Bentheim fielen dem 1. Weltkriege zum Opfer.

In der Zeitung und Anzeigeblatt in Uelsen vom 19. Mai 1920 war zu lesen: "Vor einigen Tagen wurde hier bekannt gemacht, dass wieder wie in Friedenszeiten ein holländischer Kaufmann an der Grenze in Getelo erscheinen wolle, und dort allerlei Sachen die im Haushalt nötig sind, verkaufe. Wie ein Lauffeuer ging diese freudige Nachricht durchs Dorf und die umliegenden Ortschaften und an dem fraglichen Tage erschienen hunderte von Personen an der Grenze beim Zollamt Getelo, wo der Wagen aufgestellt war um wie vor dem Kriege gewohnt, die holländischen Waren einzukaufen. In wenigen Stunden war der ganze Inhalt total ausverkauft, aber doch hatten die meisten den teils langen Weg nicht umsonst gemacht. Weißbrot, Kaffeebohnen, Tee, Zwieback, Mehl usw. an nichts fehlte es. Aber viel Geld kostete die Ware. Jetzt verkehren wöchentlich zweimal mehrere Kaufleute dort, und keiner braucht mehr umsonst seinen Weg zu machen."

Die Gemeinde Uelsen hat Jahre 1946 gezählte 1979 Einwohner:

  • Einheimische = 1587
  • Flüchtlinge = 160
  • Ausländer = 123
  • Umquartierte = 109 Personen aus der Sperrzone aus dem Grenzgebiet zu den Niederlanden

Nach dem 2. Weltkrieg reichen die Anfänge der neuen Samtgemeinde Uelsen bis 1950 zurück. Damals beschlossen die Bürgermeister des damaligen Kirchspiels Uelsen politisch und wirtschaftlich enger zusammenzuarbeiten. Es entstand die Bezirksbürgermeisterei Uelsen. Im Jahr 1970 entwickelte sich aus dieser die Samtgemeinde Uelsen. Bei ihrer Gründung gehörten ihr zehn Gemeinden an. Diese Anzahl verringerte sich später durch Eingemeindung. Durch die niedersächsische Verwaltungs- und Gebietsreform bildete sich am 1. März 1974 die neue Samtgemeinde Uelsen aus jetzt sieben Mitgliedsgemeinden.

Quellen:

https://www.heimatverein-uelsen.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Uelsen

Die Wielener Ortsteile Striepe, Balderhaar und Vennebrügge werden in der Literatur früh erwähnt. Während Balderhaar im Zusammenhang mit der Itterbecker Entstehungsgeschichte auftaucht, wird Venebrugge, allerdings der niederländische Teil des kleinen Grenzortes, bereits in einer Urkunde des Bischofs von Utrecht Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt.

Bis etwa 1800 hat es in Wielen selbst nur vier Höfe gegeben. Im 19.Jahrhundert entstanden dazu noch ein freien Hof des vermögenden Bauern Welleweert, zwei Heuermannstellen, eine Pachtstelle und vier gräfliche Neubauernstellen. Die Familien Welleweert übt in der Region über mehrere Generationen das Bürgermeisteramt aus. Alle anderen Höfe sind erst um oder nach der Jahrhundertwende um 1900 entstanden.

Im Jahre 1821 hatte die Gemeinde Wielen 71 und um 1890 ca. 100 Einwohner. Im Jahre 1939 gab es hier 85 Haushalte mit 485 Einwohnern. Zu dieser Zeit waren in Wielen über die Hälfte der Einwohner und 60% der Schulkinder Niederländer. Die Einwohnerzahl stieg aufgrund der Flüchtlinge 1950 auf 693 Einwohner. Danach begann die Einwohnerzahl kontinuierlich zu sinken: 1995 auf 614, im Jahr 2020 auf 604 und im Jahr 2023 auf 493 Einwohner. Sie leben auf einer Gemeindefläche von 23,06 km².

Quelle: https://www.bv-wielen.de/gemeinde-wielen/siedlungsgeschichte/

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Ausschnitt aus der Karte der Grafschaft Bentheim 1805 <ref name="Vennebrügge 1805"
Venebrügge 1805 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2QZHVYRA4HPAWCOGWYQ4A7G5NVIADSEA </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Ausschnitt aus der Gauß`schen Landesaufnahme von 1842 - 1861, Karte 37 <ref name="Vennebrügge 3"
Venebrügge GL37 https://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/geodaten_karten/historische_karten/gausssche_landesaufnahme/gausche-landesaufnahme-141214.html </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Lage der historischen Schanze beim holländischen Venebrugge 1861 <ref name="Vennebrugger Schans"
Vennebrugger Schans https://maps.arcanum.com/de/map/europe-19century-secondsurvey/?bbox=739540.9954515833%2C6899944.729012998%2C753175.4503719516%2C6904999.127508355&layers=158%2C164 </ref>

Es gibt ein deutsches Vennebrügge und ein holländisches Venebrugge. Beide Siedlungen liegen nebeneinander an der deutsch-holländischen Grenze. Sie besaßen jeweils ein Zollamt und bestanden aus nur wenigen Bauernhöfen, die über die Grenze hinweg verbunden waren. Viele Bewohner besitzen heute noch Land und Verwandtschaft auf beiden Seiten. Das deutsche Vennebrügge liegt nur etwa 1,2 km südlich vom holländischen Venebrugge entfernt. Durch beide Siedlungen führte im Mittelalter ein Nebenzweig der wichtigen überregionalen Flämischen Straße, die Dänemark und Norddeutschland mit Holland und Flandern verband.

Der holländische Name „Venebrugge“ wird erstmals im Jahre 1196 in Schriftstücken des holländischen Bischofs von Utrecht erwähnt. In der Beschreibung der Mönchshöfe (des Klosters Frenswegen) von 1658 des Staatsarchivs Osnabrück wird für die Gemeinde Wielen u.a. auch der Name „Gerrit von Vennebruggen“ aufgeführt.

Auf dem Gebiet der Grafen von Bentheim wurde der deutsche Name „Vennebrügge“ erst viel später gebraucht. Auf der Karte der Grafschaft Bentheim von 1805 wird der Name „Vennebrügge“ auf der deutschen Seite noch nicht erwähnt. Eingezeichnet ist auf dieser Karte in Höhe des späteren Vennebrügge der Name „Crull auf der Belt“. In der Gauß`schen Landesaufnahme von 1854 - 1856 ist der Name „Vennebrügge“ auf der Karte Nr. 37 erstmals auf Bentheimer Gebiet eingezeichnet. In Vennebrügge sind die Namen Krull und Zollamt eingetragen. Die kultivierten Flächen sind auf dieser Karte umrandet.

In der niederdeutschen Sprache bedeutet „Venne“ so viel wie „Moor“ oder „Sumpfgebiet“. „Brügge“ ist eine alte Form von Brücke und kommt ebenfalls aus dem Niederdeutschen. Es bezeichnet eine Land-Brücke oder Zunge, die in oder über ein Gewässer oder sumpfiges Gelände ragt - wie Vennebrügge. Zwischen dem holländischen Hardenberg und der deutschen Grenzgemeinde Wielen, zu dem Vennebrügge gehörte, lagen die sumpfigen Gelände „Olde Veen“ und "Nieuwe Veen".

Die bäuerlichen Rechte waren unterschiedlich verteilt. Bereits im 17. Jahrhundert verfügten die Niederlande über liberale Agrarverfassungen, die vielen Bauern persönliche Freiheit und Eigentumsrechte an ihrem Land gewährten. Viele Gemeinden und Provinzen hatten eigene Rechte und konnten über Landverteilung und Pachtverhältnisse selbst entscheiden. Es kam zur Intensivierung und Spezialisierung in der Landwirtschaft. Aufgrund der engen Verbindung von Stadt und Land entstand eine frühe Exportorientierung. Im Goldenen Zeitalter war die Landwirtschaft in den Niederlanden ein erfolgreicher und zentraler Wirtschaftszweig.

Erst ab 1830 kam es im Königreich Hannover und damit auch in der Grafschaft Bentheim zur Abschaffung der Leibeigenschaft und zur Bauernbefreiung.

Das deutsche Vennebrügge liegt in der heutigen Samtgemeinde Uelsen im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Es ist eine klein Siedlung mit 3 Bauerhöfen und 4 weiteren Wohngebäuden direkt an der niederländischen Grenze und gehört zum historischen Gebiet des westlichen Emslands. Es leben 2020 dort insgesamt etwa 30 Einwohner. Die Samtgemeinde Uelsen zählt insgesamt etwa 11.000 Einwohner. Sie umfasst acht Mitgliedsgemeinden: Uelsen, Itterbeck, Wisum, Getelo, Gölenkamp, Halle und Ringe. Die Ortsteile Wielen, Balderhaar, Striepe und Vennebrügge gehören zur Gemeinde Wielen, die ab 1970 zur Samtgemeinde Uelsen gehört.

Das holländische Venebrugge liegt an der deutschen Grenze, östlich von Hardenberg und dem „Overijsselsch Kanaal“, etwa 1.250 Meter von der deutschen Grenze entfernt. Der holländische Weiler (Buurtschap) Venebrugge gehörte zur Gemeinde Hardenberg, in der Provinz Overijssel. Venebrugge hatte 2023 etwa 105 Einwohner mit 36 Wohnhäusern. Im Weiler gibt es 12 bewirtschaftete Bauernhöfe.

Die erste Erwähnung von Venebrugge findet sich im "Pergamentbuch" von Utrecht aus dem Jahr 1196. Venebrugge fiel dann unter die Autorität der Bischöfe von Utrecht.Es befand sich im Außenbezirk (Oversticht) des Bistums. Venebrugge verdankt seinen Namen der Torfbrücke, die es ermöglichte, von Hardenberg auf die Anhöhen im heutigen Deutschland zu gelangen. Durch den Sumpf führte ein schmaler Torfstreifen, über den eine "Brücke" gebaut werden konnte.

Zum Schutz vor Überfällen der Bischöfe von Münster wurde im Sumpf bei Venebrugge vom Bistum Utrecht eine Erdschanze errichtet. Diese Befestigungsanlage stammt aus dem Jahr 1364.

Neben einer Land-Schanze, die die Stadt Hardenberg im Kriegsfalle im Vorfeld schützen sollten, befand sich in dem Weiler auch das einfache Herrenhaus Venebrugge (Havezate Venebrugge).

Es war ein historisches Anwesen und ursprünglich auch direkt ganz von der Schanze umgeben. Im Mittelalter benutzte es der Bischof von Utrecht. Es wurde vor 1418 zunächst als sogenannte Bergfried (Bergvrede) als Gasthaus errichtet – ein befestigter Adelssitz, der dem Bischof von Utrecht als Rückzugsort in Kriegszeiten diente. Auf der deutschen Seite gab es auch ein Gasthaus, das viel später von der Familien Kampherbeek in Vennebrügge geführt wurde. Beide Gasthäuser besaßen eine Schankerlaubnis und waren ab 1546 Zollstationen.

Die Schanze(n) mussten anfangs vom Lehnherrn von Venebrugge instand gehalten werden. Dies war eine kostspielige Angelegenheit, wie der Antrag aus dem Jahr 1626 zeigt, die Befestigungsanlagen wegen der hohen Unterhaltskosten abzureißen.

Als eigenständiges Territorium bildet sich die Obergrafschaft Bentheim erst im Mittelalter im Grenzgebiet zwischen den Bistümern Münster und Utrecht von 1305 bis 1454 heraus. Unter dem Habsburger Kaiser Karl V. wurde 1546 der Grenzverlauf der Bistümer im Niederländisch-Westfälischer Reichskreis neu geregelt und die Niedergrafschaft um Uelsen, Emlichheim und Laar vom Bistum Utrecht getrennt und zur Obergrafschaft Bentheim geschlagen. Die neue Grenze war nicht nur eine kirchliche Diözesangrenze – sie wurde auch zur weltlichen Hoheitsgrenze. Siehe auch das Kapitel 11.3.4 Landes Entwicklung der Grafschaft Bentheim.

Bereits ab 1500 ließ der Bischof von Utrecht das Erblehen Venebrugge kultivierte, es entstand das Gut Venebrugge. Jakob van Uterwijck wurde als Lehnsherr eingesetzt. Damit förderte der Bischof die Kultivierung und wirtschaftliche Entwicklung des Gebiets und sicherte zugleich seine Kontrolle über die Region. Nach der Reformation konnten Erblehen in Holland auch verkauft werden. Danach wurde das Herrenhaus und das Gut Venebrugge mehrfach verkauft und umgebaut. Dabei wurden auch ein Teil der das Herrenhaus direkt umgebenden Land-Schanzen abgebaut.

Das Herrenhaus Venebrugge verlor seinen Status als Adelssitz im 18. Jahrhundert durch eine Kombination aus kirchlichem Machtverlust, politischen Umbrüchen, wirtschaftlicher Umnutzung und dem allgemeinen Rückgang feudaler Strukturen. Im 18. Jahrhundert begann in vielen Teilen Europas die Auflösung der Grundherrschaft und die Entmachtung des Landadels.

Im 18. Jahrhundert war das Herrenhaus Venebrugge nicht mehr ein Adelssitz, sondern ein großes landwirtschaftliches Gut, bestehend aus mehreren seperaten Gebäuden und einer umfangreichen Landläche. Sie wurde von einer bürgerlichen Familie, die sich Venebrugge nannte, selbst bewohnt und bewirtschaftet, nachdem sie über mehrere Generationen zum alleinigen Eigentümer geworden war. Das Gut war 319,8 Hektar groß und hatte etwa 25 Bedienstete. Auch das Recht auf drei Sitzplätze in der Kirche von Hardenberg gehörte zum Inventar.

Ein schwerer Brand zerstörten 1833 das alte Gebäude des Herrenhaus Venebrugge. Das seitwärts gelegene Vorderhaus des Gutes und eine Scheune überlebten den Brand. Danach wurde das Gutsvorhaus renoviert. Es entstand ein langgestrecktes Bauernhaus mit erhöhtem Satteldach aus Reet und der Inschrift „1833“ in der Giebelstein-Fassade. Es wurde 1966 als nationales Denkmal (Rijksmonument) mit der Denkmalsnummer 20035 eingestuft.

Hardenberg ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, an der Grenze zu Deutschland gelegen. Sie zählt 2020 mit ihren umliegenden Dörfern rund 63.000 Einwohner. Insgesamt gehören rund 25 Orte zur Gemeinde Hardenberg, darunter auch der Grenzort Venebrugge. Im holländischen Hardenberg wurde um 1089 eine Burg auf dem Hardenberg zum Schutz der Christianisierung durch das Utrechter Bistum erreichtet. Die Burg markierte den Anfang der Siedlung Hardenberg, die sich ringsum entwickelte. Die entstandene Stadt wurde durch Wilbrand von Oldenburg 1230 ummauert und erhielt vom Utrechter Bischof Johann IV. von Arkel im Jahre 1362 das Stadtrecht.

Quellen:

https://nl.wikipedia.org/wiki/Venebrugge

https://nl.wikipedia.org/wiki/Venebrugge_(havezate)

https://historischeprojecten.nl/geheugenvanhardenberg/archieven/oude-huisplaatsen/huisplaatsen-te-venebrugge/venebrugge/

https://www.heimatverein-uelsen.de/uelser-geschichte/das-mittelalter/

Die Stadt Haardenberg hatte einem Hafen an der Vechte und lag an einem Seitenzweig der überregionalen Flämischen Straße. Die Stadt war Umschlagplatz für Sandsteine aus Bentheim, landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Region und eingeführten kolonialen Waren aus Rotterdam. Jedes Jahr fanden hier vier große Jahrmärkte statt. Am 8. Mai 1708 wurde Hardenberg einschließlich der Burg durch einen Brand nahezu völlig zerstört, die Stadt wurde wiederaufgebaut, die Burg aber nicht.

Im Jahre 1364 wurde im Moor (Venn) östlich vor der holländischen Kleinstadt Hardenberg erstmals eine Land-Schanze gebaut. Sie sollte die im 10. Jahrhundert erbaute Burg in Hardenberg schützen und feindliche Kriegsangriffe im Vorfeld abwehren. Sie diente auch der Überwachung des strategischen Verkehrsweges von Uelsen über Vennebrügge und Venebrugge nach Hardenberg. Gleichzeitig waren die Schanz Rückzugsort für die umliegende Bevölkerung bei feindlichen Angriffen und Basisstationen zur Versorgung von Truppen, z. B. mit Munition, Nahrung oder Pferdefutter. Die Schanz bestand aus Wassergräben, Erdwerken mit Holzbefestigungen und kleinen Unterständen mit Lagermöglichkeiten.

Im Jahre 1580 fand die Schlacht auf der Hardenberger Heide zwischen spanischen Truppen und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen während des Achtzigjährigen Krieges statt. Die Schlacht auf der Hardenberger Heide am 17. Juni 1580 endete mit einem klaren Sieg der spanischen Truppen unter dem Kommando von Maarten Schenk. Die Spanier konnten daraufhin Groningen, Drenthe und große Teile von Overijssel erobern.

Im Jahre 1593 baute der spanische Feldherr Francisco Verdugo beim holländischen Venebrugge die vorhandene Schanze strategisch weiter aus. Verdugo war von 1581 bis 1594 der letzte spanische Statthalter in den nördlichen Provinzen der Niederlande. Der Ausbau geschah im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648), als die Spanier versuchten, die Aufstände der niederländischen Provinzen zu unterdrücken. Die Schanze lag im Grenzgebiet zwischen der Grafschaft Bentheim und den spanisch kontrollierten Niederlanden. Sie diente jetzt neben der Sicherung der Flämischen Straße auch der Absicherung der Flussübergänge über die Vechte in Hardenberg. Die Schanze wurde zum Schutz gegen niederländische Vorstöße aus Richtung Coevorden ausgebaut.

Der Ausbau 1593 war Teil einer militärischen Reorganisation der Spanier, um dem Vormarsch der holländischen Generalstaaten entgegenzuwirken. Die Region blieb 17 Jahre lang unter spanischer Kontrolle, bis Moritz von Nassau-Dillenburg die Stadt Hardenberg, sowie große Teile von Overijssel, Drenthe und Groningen 1597 zurückeroberte.

Moritz (niederländisch Maurits van Oranje), Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13.11.1567 in Dillenburg; † 23.4.1625 in Den Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande. Seine Mutter war Anna von Sachsen die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen. Nach dem Tode von Moritz von Nassau-Dillenburg wurde die Insel Mauritius im Indischen Ozean nach ihm benannt

Moritz von Nassau-Dillenburg setzte bei seinen Feldzügen gegen die Spanier neue Militärtaktiken ein, darunter:

  • Einführung eines modularen Regimentssystems mit festen Kommandostrukturen
  • Entwicklung von standardisierten Waffen und Uniformen
  • Systematische Ausbildung der Soldaten und Offizieren
  • Einführung von Drill und Disziplin
  • Logistische Kontrolle statt riskanter Schlachten
  • Anwendung klassischer Strategien durch taktische Manöver wie Flankenangriff, Rückzug zur Neuformierung, Täuschungsmanöver und Umfassungsbewegung
  • Entwickelte neue Belagerungstechniken und neuer taktische Formationen wie Linearformation, Tiefengliederung, Modularität, Geometrische Aufstellung und Kombination von Waffenarten

Diese Militärreform bildete die Grundlage für seine Feldzüge von 1591 bis 1594, in denen er Geldern, Overijssel, Friesland und Groningen von den Spaniern befreite und die Statthalterschaft von Geldern und Overijssel erhielt. Die Eroberung von Zütphen, Deventer, Nimwegen, Geertruidenberg (1593) sowie von Groningen (1594) und vieler anderer Festungen, die Schlachten von Turnhout (1597) und Nieuwpoort (gegen Erzherzog Albrecht VII. von Österreich am 2. Juli 1600) machten Moritz zu einem der erfolgreichsten Feldherren seiner Zeit.

In den zurückeroberten Regionen wurde der Einfluss des Protestantismus gestärkt, während die von den Spaniern eingesetzten katholische Institutionen zunehmend verdrängt wurden.

Quelle: https://www.hardenberg.nl/gemeente/archief/vervolg/onze-geschiedenis/historische-gebeurtenissen

Die Grafschaft Bentheim war zu dieser Zeit kein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum wie z.b. die Region um Haarlem für die Leinenweberei, aber sie war Teil eines kulturellen und religiösen Netzwerks, das vom niederländischen Goldenen Zeitalter 1588 bis 1672 stark beeinflusst wurde. "Bentheim war ein stiller Mitläufer dieser Blütezeit, mit tiefen Wurzeln in der niederländischen Reformation und Alltagskultur."

Im März 1672 erklärten Frankreich und England den Niederlanden den Krieg. Zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Niederlanden herrschte ein tiefer wirtschaftlicher Interessengegensatz. Frankreich schloss sich England aus machtpolitischen Gründen an. Im Hollandkrieg (1672–1674) wurde das nahe Hardenberg liegende Coevorden von französischen Truppen belagert. Ein Wasserdamm zur Verteidigung wurde in der Nähe errichtet – unter Beteiligung von rund 1.000 Bauern aus der deutsch-niederländischen Region. Der Dammbruch 1673 kostete etwa 1.400 Menschen das Leben, darunter viele Bauern und Soldaten.

Zwischen dem Ende des niederländischen Goldenen Zeitalters (ca. 1672) und dem Einmarsch Napoleons (1806–1811) durchlebte die Grafschaft Bentheim eine Phase tiefgreifender Veränderungen — geprägt von religiöser Konsolidierung, wirtschaftlicher Entwicklung und späterer territorialer Unsicherheit. Die Zugehörigkeit wechselte mehrfach: Zwischen dem Großherzogtum Berg 1806-1810, dem Kaiserreich Frankreich 1810-1813, Rückkehr zur hannoverschen Pfandschaft 1813–1815, dem Königreich Hannover 1815-1866 und zur Provinz Preußen 1866-1918.

1795 marschierten Französische Truppen unter Jubel der einfachen Bevölkerung im holländischen Hardenberg ein. Es beginnt die französischen Zeit. In den Jahren 1799-1800 ließ die Batavische Republik, eine Tochterrepublik Frankreichs, eine neue Schanzenlinie an der Ostseite von Venebrugge errichten. Die Franzosen bauten diese holländische Schanze für Artillerie-Stellungen weiter aus. Im Raum Coevorden–Hardenberg–Grafschaft Bentheim waren die Schanzen Teil der Grenzverteidigung gegen mögliche preußische oder britische Vorstöße aus der Grafschaft Bentheim.

Die Aufhebung der historische Verwaltungs- und Gerichtseinheit (Schoutambt) in Handenberg sowie die Gründung der neuen Gemeinde Hardenberg erfolgten am 13. April 1811. Dieses Ereignis war ein nachgehender Teil der umfassenden und moderne Verwaltungsreformen unter der Herrschaft von König Louis Napoléon, dem Bruder von Kaiser Napoleon Bonaparte, der damals von 1806-1810 über das Königreich Holland regierte. Auf Grund von Vorschriften in der Verwaltungsreform nehmen am 30.12.1811 viele Einwohner von Hardenberg an diesem Tag einen festen Familiennamen an.

Quelle: https://www.hvhardenberg.nl/

Der König erließ u.a. eine neue Verfassung für Holland, modernisierte die Verwaltung und verbesserte die Armen- und Gesundheitsfürsorge. Bedeutend war das neu Rechtssystems, der Code Napoléon, der in Holland aber nur bis 1813 galt:

  • Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz
  • Schutz von Eigentum und Vertragsfreiheit
  • Trennung von Kirche und Staat
  • Abschaffung feudaler Privilegien

Am 31.10.1795 erfolgt auf Grund der neuen Vorschriften eine Volkszählung aller Einwohner von Hardenberg.

Am 9. Juli 1809 startete in Hardenberg ein größeres Kanalprojekts unter der Leitung von Willem Jan Baron van Dedem tot den Berg. Louis Napoleon von Holland, er war von 1806 bis 1810 König von Holland, hatte es vorher genehmigt. Es begann bei Hardenberg der Bau eines 43 Kilometer langen Kanals (Dedemsvaar Kanal). Dieser Kanal verband Hardenberg mit der Stadt Hasselt, wo er in die Stadtgracht von Hasselt mündete und von dort weiter in den Fluß Zwarte Water führte.

Diese Verbindung in Hasselt stellte eine direkte Wasserstraße über den Fluss Zwarte Water zur Ijssel und zum Ijsselmeer und den dort liegenden großen Handelszentren her. Ziel war es, die Torfgebiete in der Region Hardenberg besser zu erschließen und den Transport von Gütern zu erleichtern. Der Kanal sollte die wirtschaftliche Entwicklung fördern, insbesondere durch die Verbindung der abgelegenen Gebiete mit größeren Handelszentren. Er verlief nicht direkt parallel, sondern versetzt westlich zur Vecht, mit dem Ziel, neue Gebiete zu entwässern und wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Der Dedemsvaar Kanal war für die Schiffsklasse I ausgelegt. In den Niederlanden bezeichnet die Schiffsklasse I Kanäle, die für kleinere Binnenschiffe geeignet sind. Sie haben eine Tiefgang von 1,30-1,50 m, eine Breite von ca. 6,60 m und eine Länge bis zu ca. 38,50 m. Die acht Schleusen entlang des Kanals unterstützten diese Schiffsklasse und regulierten den Wasserstand. Die Vechte ließ nur eine Tiefgang von 80-100 cm zu.

Die Verbindung des Kanals über die Stadtgracht mit dem Fluss Zwarte Water sorgte für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Hasselt. So passierten im Jahr 1850 mehr als 9.000 Schiffe die Kanäle. Dies brachte Wohlstand durch Anwachsen des Torfhandels, Entstehung von Werften und den Betrieb von Kalköfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Kanal an Bedeutung und wurde teilweise zugeschüttet.

Nach der Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig, vom 16.–19. Oktober 1813, wurden die Franzosen auch aus der Region Bentheim/Hardenberg vertrieben. Es erschienen am 11. November 1813 die ersten Kosaken in Neuenhaus. Am 14. November schlugen 1.500 Mann Kosaken ihr Lager vor dem Uelsener Tor in Neuenhaus auf. Die Vorhut wurde angeführt vom Fürsten Narischkin, einem russischen Kommandeur. Die folgende Befreiung Hardenbergs von der französischen Besatzung Ende November 1813 durch russische Kosaken war nicht nur ein militärischer Wendepunkt — sie hatte auch langfristige Auswirkungen auf die gesamte Grenzregion zwischen der heutigen Grafschaft Bentheim und den Niederlanden.

Am 24. November 1813 übernahm die königlich Großbritannisch-Hannoveranische Regierung wieder die Verwaltung der Grafschaft Bentheim. Die Rückkehr zur niederländischen Souveränität wurde durch die Einsetzung des Prinzen Wilhelm von Oranien als Souveräner Fürst der Niederlande eingeleitet, der später als König Wilhelm I. die Monarchie begründete.

Politische und gesellschaftliche Folgen in der Grafschafat Bentheim waren:

  • Ende der fortschrittlichen französischen Verwaltung: Die Rückkehr zu lokalen Herrschaftsstrukturen führte zur Wiederherstellung traditioneller konservativen Verwaltungsformen.
  • Einfluss der preußischen Reformen: Die Befreiung fiel in die Zeit der sogenannten Stein-Hardenberg’schen Reformen, die u. a. Leibeigenschaft abschafften, Gewerbefreiheit einführten und die kommunale Selbstverwaltung stärkten. Sie wurden auch im Königreich Hannover zeitversetzt durchgeführt.
  • Stärkung des Nationalbewusstseins: Die Befreiungskriege förderten ein neues deutsches Selbstverständnis, das sich auch in der Region bemerkbar machte — etwa durch die Gründung von Bürgerwehren und patriotischen Vereinen.

Quelle: https://www.bv-wielen.de/gemeinde-wielen/siedlungsgeschichte

Im Zuge der Revolution von 1848, die ganz Europa erfasste, kam es auch in der Region zu Veränderungen.

Die Niederlande erlebten 1848 keine Revolution im klassischen Sinne, aber es kam zu bedeutenden politischen Reformen. Unter dem Druck der Ereignisse in Europa und wachsender liberaler Forderungen im eigenen Land wurde die Verfassung von 1848 verabschiedet. Die allgemeine politische Liberalisierung und die neue Verfassung betrafen auch Hardenberg – etwa durch:

  • Stärkung der lokalen Selbstverwaltung
  • Einführung von Bürgerrechten
  • Verfassungsrechtliche Veränderungen, die auch kleinere Gemeinden politisch neu einordneten

Dünn besiedelt und ohne einwohnerstarke Ortschaften, dazu ohne eigene Presse und ohne ein zahlenmäßig starkes und gebildetes Bürgertum war der größte Teil der Grafschafter Bevölkerung politisch eher unwissend und wenig interessiert. So bekamen die meisten Einwohner auch nicht mit, dass sich der hannoversche König entschieden allen Forderungen nach Einschränkung seiner monarchischen Rechte durch die Beteiligung einzelner Volksschichten oder gar des Volkes an der Regierung widersetzte. Es kam aber in der Grafschaft Bentheim trotzdem zu ersten Ansätzen bürgerlicher Selbstorganisation. Obwohl die Region damals als politisch wenig entwickelt galt, erreichten die revolutionären Ideen dennoch einzelne Bevölkerungsschichten.

Es wurde 1848 eine Bentheimer Bürgerwehren gegründet, die aber unbewaffnet war. Sie hatte daher nur eine kurze Existenz und blieb symbolisch. Am 22. Januar 1849 kam es zu einem Volksauflauf in Bentheim mit der Forderung nach Freilassung von Gefangenen, die vermutlich im Zusammenhang mit politischen oder sozialen Spannungen der Revolutionszeit standen. Es kam zu Sachbeschädigungen und Ruhestörung.

Die Teilnehmer wurden später empfindlich bestraft, teils mit Gefängnis. Da die Protestierenden ohne breite Basis in der tonangebenden Honoratiorenschaft waren, konnte der Staat in der Grafschaft mühelos mit harter Hand jedes Aufbegehren gegen die Obrigkeit unterdrücken. Trotz des reaktionären Kurses seiner Regierung konnte König Ernst August die Revolution von 1848, die auch in Hannover zu Unruhen führte, insgesamt schnell ersticken.

Quelle: https://www.grafschafter-geschichte.de/6007

Zur weiteren Geschichte siehe das Kapitel: 11.3.4 Landes Entwicklung der Grafschaft Bentheim.

Religiöse Entwicklung

Die Entstehung von Bistümern ist eng mit der Ausbreitung des katholischen Christentums und deren kirchlichen Organisation in Europa verbunden. Im Frühmittelalter wurden Bistümer oft in Regionen gegründet, die durch Missionierung zum Christentum übertraten. Diese kirchlichen Verwaltungsbezirke wurden von einem Bischof geleitet, der sowohl geistliche als auch administrative Aufgaben übernahm.

Geschützt durch Wasserläufe und sumpfige Niederungen war die Festung Utrecht seit dem 7. Jahrhundert fränkischer christlicher Vorposten gegen das heidnische Friesland. Die Christianisierung von Utrecht begann im 7. Jahrhundert. Der angelsächsische Missionar Willibrord spielte dabei eine zentrale Rolle. Er kam 690 nach Friesland und gründete dort das Bistum Utrecht. Unterstützt von Pippin dem Mittleren, dem fränkischen Hausmeier, konnte Willibrord die Christianisierung in der Region vorantreiben.

Die Grenze zwischen Franken und Sachsen verlief Ende des 8. Jahrhunderts u.a. schräg durch die jetzige Grafschaft Bentheim, etwa vom jetzigen Enschede über Frensdorf, Mitte Veldhausen - Bimolten, dann weiter nordwärts. In dem westlich dieser Linie gelegenen Frankenland, also u. a. in der jetzigen Niedergrafschaft Bentheim, konnte die Christianisierung früher beginnen als östlich davon. Als Karl d. Große Ende des 8. Jahrhunderts die Sachsen zur Annahme des Christentums zu zwingen begann, werden westlich der genannten Linie schon Kirchen (oder Kapellen) aus Holz bestanden haben, so auch in Uelsen - schätzungsweise um 790

Karl der Große war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs. Er sah es als seine oberste Mission an, sein Herrschaftsgebiet zu christianisieren, d.h. den christlichen Glauben zu verbreiten — wenn nötig auch mit militärischen Mitteln – wie z.B. die Sachsenkriege. Diese begannen im Sommer 772 mit der Zerstörung der Irminsul, das Heiligtum der Sachsen in Obermarsberg - im späteren im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Heiliges Römisches Reich um 1000 n. Chr. <ref name="Heiliges Römisches Reich"
Heiliges Römisches Reich https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen_(Volk)#/media/Datei:Holy_Roman_Empire_1000_map-de.svg </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte des Fürstbistums Utrecht um 1350 <ref name="Fürstbistum Utrecht 2"
Fürstbistum Utrecht https://de.frwiki.wiki/wiki/Principaut%C3%A9_d%27Utrecht </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte des Fürstbistums zu Münster um 1560. Die schraffierten Gebiete zeigen die späteren Abtretungen. Um die Herrschaft Borculo in der niederländischen Provinz Genderland führte Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zwei Kriege. (Die linke rechteckige Fläche auf dem Gebiet der Niederlande) <ref name="Hoch- und Niederstift Münster"
Emsland https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstift_M%C3%BCnster </ref>

Das heidnische Gebiet der südelbischen Sachsen wurde zwischen 772 und 804 etappenweise durch Karl den Großen erobert und in sein Fränkische Reich eingegliedert. Im Jahr 805 erfolgte die Ernennung des Missionars Liudger zum ersten Bischof von Münster. Den Hauptteil dieses Siedlungsgebietes nimmt heute das Bundesland Niedersachsen ein. Das Gebiet, das heute das Bundesland Sachsen einnimmt, lag außerhalb des Stammesherzogtums Sachsen.

Das Emsland war lange Zeit ein Teil des Fürstbistum Münster. Es grenzte auch an das Fürstbistum Utrecht. Utrecht war ein Staat des Heiligen Römischen Reiches. Im 11. Jahrhundert erhielten die Bischöfe von Utrecht die Reichsunmittelbarkeit als weltliche Herren des Bistums und bestand als eigenständige Macht bis 1524. Danach fiel es an das habsburgische Spanien und wurde schließlich Teil der Republik Vereinigte Niederlande. Das Fürstbistum Utrecht ging 1528 an Spanien, 1548 zum Burgundischen Reichskreis und von 1579 bis 1581 in die Generalstaaten der Niederlande auf.

Im 12. Jahrhundert wurde der Bischof von Münster mit Teilen des ehemaligen Herzogtums Alt-Sachsen belehnt. Im späteren Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die katholischen Bischöfe in Münster zu Landesherren eines Territoriums, dass um 1560 seine größte Ausdehnung hatte, vom Fluss Ems durchflossen wurde und bis auf die Grafschaft Bentheim an die Niederlande grenzte. Es war in Oberstift und Niederstift aufgeteilt, verbunden durch eine schmalen Korridor zwischen den Grafschaften Bentheim und Lingen. Der Fürstbischofssitz lag im Oberstift, in der Stadt Münster. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Emsland heute häufig auch zusammen der Landkreis Emsland und die Grafschaft Bentheim verstanden.

Zwischen den reichsunmittelbaren Bistümern Utrecht und Münster gab es historische Spannungen. Sie waren direkt dem Heiligen Römischen Reich unterstellt war und nicht einem weltlichen Fürsten. Diese Spannungen entstanden hauptsächlich aufgrund von territorialen und kirchlichen Konflikten im Mittelalter. Beide Bistümer beanspruchten Einfluss in bestimmten Regionen und es kam zu Auseinandersetzungen über die Grenzen und die kirchliche Oberhoheit.

Quelle: https://wiki.genealogy.net/F%C3%BCrstbistum_M%C3%BCnster

Im 16. Jahrhundert gab es Bestrebungen zur politischen Konsolidierung und Zentralisierung der Macht in den verschiedenen Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Die Neuordnung der Bistumsgrenzen war Teil dieser Bemühungen, die Verwaltung und Kontrolle über die Regionen zu verbessern.

Unter dem Habsburger Kaiser Karl V. wurde 1546 der Grenzverlauf der Bistümer im Niederländisch-Westfälischer Reichskreis neu geregelt und Uelsen vom Bistum Utrecht getrennt und zur Grafschaft Bentheim geschlagen. Das Kirchspiel Uelsen war seit 1131 unmittelbar dem Bistum Utrecht unterstellt und war Teil der Region Twente, die ebenfalls zum Bistum Utrecht gehörte. Uelsen und alle Orte an Dinkel und Vechte von Lage ab nordwärts blieben kirchlich bis zur Reformation 1544 bei der Diözese Utrecht. Das katholische Fürstbistum Utrecht kam 1528 ans habsburgische Spanien, 1548 zum Burgundischen Reichskreis und ging von 1579 bis 1581 in die Generalstaaten der Niederlande auf. Das katholische Fürstbistum Münster gehörte ebenfalls zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis und bestand bis zum Ende des Alten Reiches 1806.

Die Bistümer waren nicht direkt den Rechtskreisen untergeordnet, sondern hatten eine eigene kirchliche Organisationsstruktur. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit existierte eine komplizierte Wechselwirkung zwischen kirchlichem und weltlichem Recht

Zur frühen Landesentwicklung der Grafschaft Bentheim trugen zunächst die katholischen Klöster, wie z.B. Sibculo und Frenswegen bei. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

  • Religiöser Einfluss: Die Klöster waren Zentren des katholischen Glaubens und der religiösen Praxis. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung des Christentums und der religiösen Bildung in der Region.
  • Bildung und Kultur: Klöster waren oft auch Bildungszentren. Sie betrieben Schulen und Bibliotheken und trugen zur Verbreitung von Wissen und Kultur bei.
  • Soziale Dienste: Klöster boten soziale Dienste an, wie die Versorgung von Kranken und Armen. Sie waren oft auch Zufluchtsorte für Reisende und Pilger.
  • Wirtschaftlicher Einfluss: Klöster besaßen oft große Ländereien, die verpachtet wurden und betrieben auch auf eigenen Klostergütern Landwirtschaft (Hofesaat). Sie trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei und schufen Arbeitsplätze.

Die Klöster führten, neben anderen, neue Anbaumethoden und landwirtschaftliche Techniken ein, die die Produktivität steigerten. Allerdings war die Bevölkerung noch relativ gering.

  • Ablösung des Hakenpfluges durch die Einführung des Schalenpfluges, etwa ab dem 10. Jahrhundert
  • Urbarmachung durch Brandrodungen, etwa sei dem 10. Jahrhundert
  • Aufbau von Handwerk, Mühlen und Brennereien in Kloster- bzw. kirchennahen Orten, etwa seit der 12. Jahrhundert
  • Entwässerung von Moore, Sümpfe und Flussauen mithilfe von Mönchen und Laienbrüder, etwa seit dem 13. Jahrhundert. Die Moorkultivierung des Emslandes im 13. Jahrhundert durch die Klöster betraf nur kleine Flächen und war aufgrund fehlender Technik unzureichend.
  • Einsetzten von Grabensysteme und primitive Holzrohrleitungen zur Drainage, etwa seit dem 13. Jahrhundert

Nach der Reformation von 1517 wurden die Einführung neuer Methoden in der Landwirtschaft zum Teil von protestantischen Fürsten in der Grafschaft Bentheim und später im Königreich Hannover weitergeführt.

  • Moorkultivierungsmaßnahmen, darunter Torfabbau, Brandkultur, wurden eingeführt, etwa seit dem 17. Jahrhundert
  • Viehzucht und erste Stallhaltung statt Weidewirtschaft, etwa seit dem 17. Jahrhundert
  • gezielte Düngung durch Stallmist, etwa seit dem 17. Jahrhundert
  • Fruchtwechsel statt Dreifelderwirtschaft, etwa ab etwa 1750
  • Gezielte Förderung von Hackfrüchten wie Kartoffeln und Zuckerrüben begann in Mitteleuropa ab der Mitte des 18. Jahrhunderts
  • Abschaffung der Leibeigenschaft (endgültig ab 1831 im Königreich Hannover)

Die Siedlungsgeschichte der kleinen Landgemeinde Wielen ist eng verbunden mit dem ehemaligen auf niederländischen Gebiet gelegenen Kloster Sibculo. Der Name "Sibculo" stammt aus dem Alt-Niederländischen und setzt sich aus "Sibica" (ein Personenname) und "lo" (leichter Wald) zusammen. Das Kloster wurde 1412 als Zisterzienserabtei gegründet und trug den Namen „Galilea Major“ auch „Groot Galilea“. Es wurde in einem ehemals sumpfigen Gebiet nahe dem heutigen holländischen Dorf Sibculo in Höhe des deutschen Dorfes Striepe errichtet. Das Kloster war das Oberhaupt der Kolligation von Sibculo, die sich zu einer Gemeinschaft innerhalb des Zisterzienserordens mit zwanzig Klöstern in den Niederlanden, Deutschland und Belgien entwickelte. Heute sind nur noch archäologische Reste der Kloster-Anlage sichtbar, darunter ein rekonstruierter Brunnen.

Das Kloster Sibculo wurde 1412 als Tochterkloster (Filiation) des Klosters Kamp gegründet. Kloster Kamp, auch Altenkamp, war eine Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort am Niederrhein. Das 1123 gegründete Kloster Kamp war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Vom Kloster Kamp gingen 15 Tochtergründungen direkt und rund 50 Enkelklöster sowie 24 Frauenkonventen aus. Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw. Nonnen, die in der Tradition der Gründer des Klosters Cîteaux ein Leben des Gebets, der Lesung und der Arbeit führen wollen. Die Generalkapitelsstatuten von 1134 gestatteten ausdrücklich den Besitz und Erwerb von Ländereien zur Selbstbewirtschaftung. Das kultivierte Land konnte auch verpachtet werden.

Das Gebiet rund um Sibculo war damals ein Teil des großen Vechtetalsmoores. Die Zisterzienser des Klosters Sibculo begannen zu Beginn des 16. Jahrhunderts u.a. mit der systematischen Entwässerung des unwegsamen Niederungsmoores und der Besiedelung. Es entstanden zunächst drei große Klostergüter (Grangie). Sie wurden von den Laienbrüder (Konversen) bewirtschaftet. Das Land wurde dem Kloster vom Bistum Utrecht als Lehen zur Verfügung gestellt. Das Bistum reichte damals bis in die Grafschaft. Siehe auch die Karte im Kapitel Landesentwicklung der Grafschaft Bentheim

Die Klostergüter produzierten über den Eigenbedarf hinaus und verkauften die Überschüsse. Sie produzierten ihre Erzeugnisse für den lokalen Markt der nahen Städte und setzten sie über die Stadthöfe der Klöster ab. Grangien bildeten die vorherrschende Gutsform der Zisterzienser und waren von Laienbrüdern (Konversen) bewirtschaftete Großgüter mit einer Größe bis zu 400 ha. Sie stützten sich in ihrer Arbeit auf Klostergesinde (Klosterhörige) und Lohnarbeiter. Ein Konverse leitete als "magister grangiae" den Betrieb und war dem Abt und dem "Cellerar" des Klosters rechenschaftspflichtig. Die Laienbrüder, die sich aus den unteren Bevölkerungsschichten rekrutierten und zur Unterscheidung zu den Mönchen einen Bart tragen mussten, durften nicht heiraten. Zu dieser Zeit beherbergte das Kloster 80 Mönche und 110 Laienbrüder. Das 1850 neu gegründete Heidegut Wielen war früher wahrscheinlich auch eine Franziskaner Grangie und gehörte dann aber nach der Revitalisierung den Fürsten von Bentheim und Steinfurt.

Der größte Teil der trockengelegten Ländereien wurden vom Kloster Sibculo aber ab 1480 nach und nach verpachte. So entstanden etwa 50 mittelgroße Pachthöfe. Bei den Pächtern handelte sich um siedlungswillige Bauernfamilien, die das Land des Klosters gegen Abgaben bewirtschafteten. Diese Abgaben wurden meist in Naturalien (Getreide, Vieh, Butter) oder Arbeitsleistungen entrichtet. Die Pachthöfe lagen auch auf dem Gebiet der späteren Gemeinde Wielen, insbesondere in den Ortsteilen wie Balderhaar, Striepe und Vennebrügge, die eng mit dem Kloster verbunden waren.

Unter dem Habsburger Kaiser Karl V. wurde 1546 der Grenzverlauf der Bistümer im Niederländisch-Westfälischer Reichskreis neu geregelt und Uelsen vom Bistum Utrecht getrennt und zur Grafschaft Bentheim geschlagen. Siehe auch die Karte im Kapitel: Landesentwicklung der Grafschaft Bentheim. Die Reformation löste in England, Schottland, Skandinavien, den Niederlanden und Ungarn sämtliche, im Heiligen Römischen Reich und der Schweiz einen erheblichen Teil der katholischen Zisterzienserklöster auf. Als 1579 die protestantische Religion in der holländische Provinz Overijssel eingeführt wurde, wurden dort alle katholischen Klöster aufgelöst und ihre Besitztümer beschlagnahmt. Die Gebäude des Klosters Sibculo verfielen; das noch vorhandene Baumaterial wurde verkauft oder abgetragen, die Klosterhöfe blieben aber bestehen. Die Pachthöfe gingen in fürstlichen bzw. gräflichen Besitz über.

Die Wielener Ortsteile Striepe, Balderhaar und Vennebrügge werden jedoch geschichtlich weit früher erwähnt. Während Balderhaar im Zusammenhang mit der Itterbecker Entstehungsgeschichte auftaucht, wird Veenebrugge, allerdings der niederländische Teil des kleinen Grenzortes, bereits in einer Urkunde des Bischofs von Utrecht Ende des 12. Jahrhunderts erwähnt. Im deutschen Vennebrügge, direkt am Grenzübergang zu den Niederlanden, steht auch der Grenzstein 107. Dieser markiert den westlichsten Punkt Niedersachsens.

Quellen:

https://nl.wikipedia.org/wiki/Klooster_Sibculo

https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienser

Die Augustiner-Chorherren sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche Stundengebet pflegen und zugleich in der Seelsorge tätig sind.

Das Kloster Marienwolde zu Frenswegen wurde im Jahr 1394 durch Graf Bernhard I. von Bentheim als Augustiner-Chorherrenstift gegründet und liegt in der Nähe von Nordhorn in der Grafschaft Bentheim. Im Jahr 1396 übertrug Graf Bernhard I. von Bentheim dem Kloster zwei Bauernerben. In den Jahren von 1396 bis 1498 erwarb das Kloster durch Kauf oder Schenkungen insgesamt noch weitere rund 80 Bauernerben.

Für das Jahr 1451 sind folgende Mitgliederzahlen für das Kloster Frenswegen überliefert:

  • 24 Chorherren (Priester mit klösterlichem Leben)
  • 3 Konversen (Laienbrüder mit klösterlichem Status)
  • 4 Kleriker (in Ausbildung oder mit niederen Weihen)
  • 10 Donaten (Laien, die dem Kloster Güter oder Dienste schenkten und dort lebten)
  • 57 handwerklich und landwirtschaftlich tätige Laienbrüder
  • 6 auswärtig tätige Frenswegener Herren
  • 33 Landarbeiter im weiteren Umfeld
  • Insgesamt: 137 Personen, die direkt oder indirekt zum Kloster gehörten

Frenswegen war eines der bedeutendsten Klöster der Windesheimer Kongregation und spielte eine zentrale Rolle in der religiösen und kulturellen Entwicklung der Region. Die Windesheimer Kongregation war eine Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche, die im späten Mittelalter aus der "Devotio moderna" hervorging – einer Spiritualität, die persönliche Frömmigkeit, Einfachheit und inneres Gebet betonte. Ab 1655 erlebte das Kloster unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen eine zweite Blütezeit.

Nach der Besetzung durch die Franzosen am 5. Mai 1804 übernahm der Reformierte Graf Ludwig zu Bentheim und Steinfurt auch die Verfügungsgewalt über das katholische Kloster der Augustiner-Chorherrn Marienwolde zu Frenswegen mit allen Gebäuden, dem landwirtschaftlichen Areal und den Jagd- und Fischereirechte.

Das Kloster umfasste damals elf Personen und einen französischen Geistlichen, die bis auf eine Person alle Priester waren. Zum Konvent gehörten 47 eigenhörige Bauernerben in den Kirchspielen Schüttorf, Nordhorn, Veldhausen, Uelsen, Emlichheim, Ootmarsum (NL), Oldenzaal (NL) und im Münsterland das Gut Stuvenburg, die Burg zu Nordhorn und die beim Kloster gelegene Hofesaat mit 17 Heuerstellen.

Das Areal der Kirchen Domäne (Hofesaat) Frenswegen, war 1804 noch rund 152 Hektar groß und verzeichnete außerhalb der Klostermauern 17 Heuerstellen. Es wohnten dort 96 Erwachsene und 35 Kinder, vorwiegend Heuerleute, die das Klosterland bearbeiteten, sowie drei Handwerker und ein Wirt. Das Klosterland mit den Heuerstellen wurde später verkauft. Am 25. Oktober 1809 wurde das Kloster aufgehoben, der letzte Chorherr zog 1815 aus.

Hofesaat ist ein historischer Begriff, der sich auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche eines Klosters oder Gutshofes bezieht – insbesondere jene, die direkt vom Kloster selbst bewirtschaftet wurde und nicht verpachtet war

1905 wurden in in einem der verlassenen Klostergebäude auch einige Wohnungen für Zöllner eingerichtet, die an der nahen deutsch-holländischen Grenze ihren Dienst taten. Am 1. April 1929 verlor der Gutsbezirk Frenswegen auf Beschluss des Preußischen Staatsministeriums seine Selbstständigkeit und wurde in die Stadt Nordhorn eingemeindet.

1974 wurde in den ehemaligen Klostergebäuden auch eine ökumenische Begegnungsstätte eingerichtet. Die ökumenische Stiftung Kloster Frenswegen vereinigt sechs Kirchen unter einem Dach. Es haben sich haben sich Reformierte und Lutheraner, Baptisten und Katholiken, Herrnhuter und Altreformierte zusammengetan, um das aus dem Mittelalter stammende Gebäude neu mit geistlichem Leben zu füllen.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Frenswegen

https://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/files/books/NF%205%20%20Kohl%20Augustiner-Chorherren.pdf

Im Jahr 1723 spaltete sich das Erzbistum Utrecht von der römisch-katholischen Kirche ab und begründete dadurch die Alt-Katholische Kirche der Niederlande. Diese Trennung erfolgte aufgrund von Konflikten über die päpstliche Autorität und die Jesuitenmissionen. Die Altkatholische Kirche der Niederlande war ab 1889 maßgeblich an der Gründung und Weiterentwicklung der Utrechter Union der Altreformierten beteiligt. Sie wurde am 24. September 1889 gegründet und basiert auf der Utrechter Erklärung, die die Ablehnung der päpstlichen Unfehlbarkeit und des Jurisdiktionsprimats betont. Die Jurisdiktion des Papstes legt das Papstprimat als höchste innerkirchliche Rechtsgewalt (Jurisdiktionsprimat) – neben der höchsten Lehrvollmacht – als Dogma fest. Beide wurden auf dem Ersten Vatikanischen Konzil am 18. Juli 1870 verkündet.

Die Altkatholischen Gläubigen waren und sind gegenüber den Calvinisten in den Niederlande jedoch eine kleine Minderheit. Um 1900 war der Calvinismus in den Niederlanden eine bedeutende religiöse Strömung, insbesondere in den westlichen und nördlichen Provinzen. Es wird geschätzt, dass etwa 55–60 % der niederländischen Bevölkerung damals calvinistisch geprägt war. Es wird auch geschätzt, dass die Zahl der altkatholischen Gläubigen zu dieser Zeit bei etwa 5.000 bis 6.000 lag. Um 1900 hatte die Niederlande etwa 5 Millionen Einwohner.

Die Utrechter Union der altkatholischen Kirchen ist eine Gemeinschaft von 10 nationaler europäischer altkatholischer Kirchen. Die Union setzt sich für ökumenische Zusammenarbeit ein. In dieser Verbindung mit den anderen altkatholischen Kirchen z.B. in Deutschland gelten die zuerst in der niederländischen Alt-Reformierten Kirche 1889 formulierten Grundsätzen: Durchgehender Gebrauch der Volkssprache im Gottesdienst, Annahme des synodalen Prinzips, Aufhebung des Pflicht-Zölibats für Priester, Anerkennung der anglikanischen Weihen und Frauenordination. Im Jahr 2014 wurde ein offizielles liturgisches Ritual für die Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften eingeführt. 2020 gab es etwa 70.000 Alt-Katholische Mitglieder in Europa.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Altkatholische_Kirche_der_Niederlande

Um 1580 lebten in den Niederlanden schätzungsweise 40.000 bis 50.000 Mennoniten. Sie hatten den Freiheitskampf für die Generalstaaten von Holland aktiv unterstützt und wurden bald als „goede patriotten und liefhebbers van de staat dezer landen“ gelobt. Sie bemühten sich mit starkem Engagement darum, das Wohl des Staates und der Mitbürger vor allem durch diakonische Arbeit zu fördern. Anders als in den nördlichen Niederlanden, die unter den Oraniern im Jahr 1579 die religiöse Toleranz einführten, wurden die Mennoniten in den meisten europäischen Territorien wie zum Beispiel in den südlichen Niederlanden weiter unterdrückt und durch Verfolgung, Ausweisung, Folter und Tod bedroht. Viele Mennoniten flohen in dieser Zeit nach Preußen, insbesondere ins Weichseldelta, wo sie für ihre landwirtschaftlichen und wasserbaulichen Fähigkeiten geschätzt wurden.

Die an der Weichsel lebenden Mennoniten kamen nach der Ersten Teilung Polens 1772 unter preußische Herrschaft, was vor allem wegen des preußischen Militärdiensts zum Problem wurde. Viele wanderten so ab 1789 nach Neurussland und später von dort auch in andere Teile Russlands aus, wo sie zu einer ethno-religiösen Gruppe, den Russlandmennoniten, wurden. Hier entstanden nach 1860 auch die vom Pietismus beeinflussten Mennonitischen Brüdergemeinden.

Nach Einführung der russischen Wehrpflicht im Jahr 1874 wanderten ein Drittel von ihnen, vor allem die Konservativeren, nach Nordamerika aus, wo vor allem in Kansas und Manitoba neue Gemeinden und Siedlungen entstanden. So sind unter anderem die beiden kanadischen Städte Steinbach und Winkler auf die aus der heutigen Ukraine stammende mennonitische Gemeindebewegung Kleine Gemeinde zurückzuführen. Im Jahr 2020 gab es weltweit etwa 2,13 Millionen Mennoniten. Davon leben ungefähr 423.000 in den USA, 144.000 in Kanada, in den Niederlanden etwa 7.200 Mennoniten und in Deutschland etwa 5.300 Mennoniten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mennoniten

In der frühen Neuzeit fanden viele jüdische Flüchtlinge aus Spanien und Portugal in den Niederlanden Zuflucht, insbesondere in Amsterdam, wo eine bedeutende sephardische Gemeinde entstand. Um das Jahr 1700 herum besaß die Stadt Amsterdam mit etwa 10.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinschaft Westeuropas.

Das 17. Jahrhundert erlebte mit dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) auch einen der Höhepunkte der Judenverfolgung in Europa. Infolgedessen flohen viele Juden aus dem Heiligen Römischen Reich und Osteuropa in die sichereren Niederlande, wo seit 1579 die Religionsfreiheit galt. Diese als Aschkenasim bezeichneten Menschen waren meist ärmer als ihre sephardischen Glaubensgenossen und verdingten sich fortan vor allem als Tagelöhner oder Torfstecher in ländlichen Gebieten, im Wanderhandel, als Metzger oder Viehhändler. Trugen sie zunächst noch Nachnamen wie „Polak“, „Hamburger“, „Bremer“, „Moszkowicz“ und „Van Praag“ wählten sie später häufig neue Namen, die sich regelmäßig an Tiere oder Früchte anlehnten.

Die französische Zeit und die jüdische Emanzipation brachten rechtliche Verbesserungen, doch die jüdische Bevölkerung blieb gesellschaftlichen Herausforderungen ausgesetzt. Zu Beginn des Jahres 1795 beendete eine Invasion der französischen Armee im Zuge des Ersten Koalitionskriegs die Existenz der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, die daraufhin durch die von Frankreich abhängige Batavische Republik ersetzt wurde. Im Anschluss an die Umwandlung der Batavischen Republik zum kurzlebigen Königreich Holland, betrachtete dessen König Louis Bonaparte die Juden als Teil der „niederländischen Nation“ und somit nicht mehr als eigenständige Gemeinde.

Seit dem Jahr 1811 bestand auch für niederländische Juden die Pflicht, einen Nachnamen anzunehmen. Dieser konnte grundsätzlich frei gewählt werden, ausgeschlossen waren jedoch Ortsnamen aus dem Heiligen Land. Darüber hinaus wurde eine neue Bibelübersetzung in Auftrag gegeben, die sowohl für Juden als auch für Christen akzeptabel sein sollte. Um ihre Integration zu fördern, wurde den Juden von der Verwendung des Jiddischen im Alltag abgeraten. Einhergehend mit dem wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt des 19. Jahrhunderts begann sich etwa ab 1850 eine jüdische Mittelschicht zu etablieren. Besonders in Städten wie Amsterdam, Rotterdam und Leiden spielte die jüdische Gemeinschaft eine bedeutende Rolle in verschiedenen Wirtschaftssektoren, darunter Diamantenhandel, Finanzwesen und Textilindustrie.

Im November 1938 brachte Anton Mussert, Gründer und Vorsitzender der faschistischen Nationaal-Socialistische Beweging (kurz NSB), einen Plan ins Gespräch, eine neue Heimstätte für niederländische Juden im südamerikanischen Guayana zu schaffen. Obwohl er nicht umgesetzt wurde, inspirierte der Plan in der Nachkriegszeit das gleichfalls erfolglose „Saramacca-Projekt“ der Freeland League for Jewish Territorial Colonization, welches vorsah, 30.000 jüdische Flüchtlinge in der niederländischen Nachbarkolonie Suriname im Nordosten von Südamerika anzusiedeln. Am 25. November 1975 wurde Surinam von den Niederlanden unabhängig.

Der Holocaust stellte eine dramatische Zäsur dar. Ein Großteil der jüdisch-niederländischen Bevölkerung wurde deportiert und ermordet. Von den schätzungsweise 140.000 als „Volljuden“ geltenden Menschen, die im Mai 1940 in den Niederlanden gelebt hatten, verloren ungefähr 101.800 bis zum Ende des Krieges ihr Leben. Dies entspricht einem Anteil von etwa 73 % der jüdischen Bevölkerung, was im Vergleich zu anderen besetzten Ländern Westeuropas ausgesprochen hoch ist.

Zahlenmäßig konnte sich die jüdische Gemeinde nie von dem vernichtenden Einschnitt, den der Holocaust darstellte, erholen. Eine Zählung des Joods Maatschappelijk Werk aus dem Jahr 2000 stellte fest, dass in den Niederlanden zwischen 41.000 und 45.000 Menschen jüdischer Abstammung lebten. Hinzu kamen etwa 10.000 israelische Juden, die sich für ein Studium oder zum Arbeiten im Land aufhielten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_den_Niederlanden

Der Calvinismus hat in den Niederlanden eine lange und komplexe Geschichte mit verschiedenen Spaltungen und Entwicklungen. Ursprünglich war die Niederländisch-reformierte Kirche (Nederlandse Hervormde Kerk, NHK) die dominierende calvinistische Kirche. Doch im 19. Jahrhundert spaltete sich die Gereformeerde Kerk (GKN) von ihr ab, da strenggläubige Calvinisten befürchteten, dass sich ihr Glaube in einer liberaler werdenden Welt verwässern könnte.

Die stark repressive Politik der Habsburger hatte das junge Luthertum aus den Niederlanden ferngehalten, bis in der Folge des Bildersturms (1566) der Calvinismus Fuß fasste und während des Achtzigjährigen Krieges (1568–1648) zur vorherrschenden Konfession wurde. Die Calvinisten begründeten den Bildersturm mit ihrer theologischen Überzeugung, dass die Verehrung von Bildern und Ikonen eine Form von Götzendienst darstellt. Sie beriefen sich auf das zweite Gebot der Bibel, das besagt: "Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen".

Johannes Calvin (10. Juli 1509 – 27. Mai 1564) war ein französischer Theologe, Pfarrer und Reformator, der während der protestantischen Reformation hauptsächlich in Genf lebte und arbeitete. Er betrieb und lenkte seine Glaubensverbreitung gezielt in Europa durch eigene Aktivitäten. Dazu gründete er auch die Genfer Akademie. Innerhalb von fünf Jahren gab es 1.200 Schülerinnen und Schüler im Gymnasium und 300 in der Oberstufe. Ausgesuchten Absolventen wurden als calvinistische Prediger in bestimmte Städte geschickt, so z.B. nach Frankfurt oder Emden. Nach seinem Tode wurden die Universitäten in Leiden und Heidelberg zu den neuen Hochburgen von Calvins Ideen.

Calvin war eine Hauptfigur bei der Entwicklung des Systems der christlichen Theologie, das später Calvinismus genannt wurde, einschließlich seiner Lehren von der Prädestination und von der absoluten Souveränität Gottes bei der Rettung der menschlichen Seele vor dem Tod und der ewigen Verdammnis. Calvin betonte die Souveränität Gottes, die Erwählungslehre und eine strenge Kirchenordnung. Die Erwählungslehre Calvins (Prädestination) – wer von Gott angenommen und wer verworfen wird – gehört zu den schwierigsten und auch umstrittensten Lehren des Reformators. Prädestination (lateinisch praedestinatio) bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat. Die Erwählungslehre und die Erlösungslehre hängen im Calvinismus eng zusammen, da die Erwählung oft als Grundlage für die Erlösung gesehen wird. Zur Erlösungslehre siehe weiter unten.

Calvins Lehren zur Prädestination, zur Souveränität Gottes und zur Bedeutung des Glaubens spiegeln sich in 5 Abschnitten des Heidelberger Katechismus wider. Calvin gliedert seine Ausführungen zur Prädestination in mehrere Abschnitte, die sich mit verschiedenen Aspekten der Thematik befassen. Dazu gehören:

  1. Die göttliche Erwählung – Die Vorstellung, dass Gott einige Menschen zum Heil bestimmt.
  2. Die Verdammnis der anderen – Die Lehre, dass einige Menschen von Gott zur ewigen Verdammnis bestimmt sind.
  3. Die Rolle des Glaubens – Wie der Glaube als Zeichen der Erwählung verstanden wird.
  4. Die biblische Grundlage – Calvin stützt seine Argumentation auf zahlreiche Bibelstellen.
  5. Die Auswirkungen auf das christliche Leben – Die praktische Bedeutung der Prädestinationslehre für die Gläubigen

Die calvinistische Kirche gehört zur reformierten Tradition. Die reformierte Kirche unterscheidet sich von der lutherischen Tradition durch eine stärker ausgeprägte Betonung der göttlichen Vorsehung und eine oft schlichtere Kirchenstruktur.

Der Calvinismus wurde während des Unabhängigkeitskampfes der Niederlande gegen Spanien zur Staatsreligion zunächst in den Provinzen Holland und Zeeland erklärt. Dies geschah im späten 16. Jahrhundert, insbesondere nach der Utrechter Union von 1579, die die Grundlage für die Unabhängigkeit der Niederlande legte. Sowohl Adlige als auch einfache Leute konvertierten zu dieser Glaubensrichtung.

Der Niederländische Calvinismus war gekennzeichnet durch:

  • Eine starke Ausprägung der Bundestheologie: Die Bundestheologie (auch Föderaltheologie lat. foedus, „Bund“) ist eine theologische Richtung im Protestantismus, vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts als theologische Quellen, die auf drei verschiedenen Bündnisse Gottes mit den Menschen in der Bibel verweist. Den Bund der Werke zwischen Gott und Adam vor dem Sündenfall im Alten Testament, den Gnadenbund nach dem Sündenfall durch Christus im Neuen Testament und den Bund der Erlösungslehre in der Dreieinigkeit. Die Quelle der Erlösung in der Dreieinigkeit liegt in der Einheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Gott kann Menschen nur annehmen, wenn diese tatsächlich innerlich gläubig sind und sich äußerlich an die religiösen Normen ihrer Calvinistischen Kirche halten.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Carl Spitzweg: Disputierende Mönche. Während einer der christlichen Mönche auf sein Schriftstück zeigt, nimmt der andere eine ablehnende Haltung ein und deutet gleichzeitig auf seinen Verstand. <ref name="Bibelexegese"
Deutschland 1500 https://de.wikipedia.org/wiki/Biblische_Exegese </ref>
  • Das Wort Dreieinigkeit kommt in der Bibel nicht vor und ist ein Theologisches Konstrukt. Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer Theorie. Konstrukte sind gedanklicher bzw. theoretischer Natur. Das bedeutet nicht, dass das betreffende Konstrukt nicht „existiert“, sondern nur, dass es aus anderen, (messbaren) Sachverhalten (Indikatoren) erschlossen werden könnte. Ob aber diese Ableitungen richtig sind und wie die Indikatoren untereinander zusammenhängen war und ist vielfach umstritten. Die Dreieinigkeit wurde aus einer Vielzahl von Bibelquellen abgeleitet. Origenes von von Alexandria (186-253/4) war ein früher Bibelausleger (Exeget) Er begründete die Lehre vom mehrfachen Schriftsinn, die die christliche Bibelauslegung über Jahrhunderte prägte.
  • Im Calvinismus ist die Dreieinigkeit ein zentraler Bestandteil des Glaubens. Johannes Calvin betonte die Einheit Gottes in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Im Calvinismus wird der Begriff „Person“ in Bezug auf die Dreieinigkeit verwendet, um die drei unterschiedlichen Identitäten innerhalb des einen göttlichen Wesens zu beschreiben. Diese Lehre basiert auf verschiedenen Bibelquellen und wurde in Calvins „Institutio Christianae Religionis“ ausführlich behandelt. Die Dreieinigkeit bedeutet, dass Gott in drei Personen existiert, die jedoch ein Wesen teilen. Der Vater ist der Schöpfer, der Sohn ist der Erlöser, und der Heilige Geist ist der Beistand und Tröster. Calvin glaubte, dass jede der drei Person der Dreieinigkeit gleich göttlich und ewig ist, aber unterschiedliche Rollen in der Heilsgeschichte hat. Calvin argumentierte, dass diese Begriffe notwendig sind, um die Schrift richtig auszulegen und um die Beziehung zwischen den drei Personen zu erklären.
  • Protestantische Askese: Strenge und eine nüchterne Betrachtungsweise auf die Welt sollten den Charakter der Calvinisten festigten. Strenge Sonntagsruhe und schwarze, schlichte Kleidung waren üblich.
  • Strenge Kirchenzucht: Die Gemeinde kann verschiedene Strafen gegen ihre Mitglieder verhängen, wenn sich diese unmoralisch verhalten.
  • Fleiß und Arbeitseifer: Wobei wirtschaftlicher Wohlstand in der protestantischen Ethik mitunter als Zeichen der göttlichen Erwählung interpretiert wurde. Fleiß wurde zur Lebensweisheit, Freizeit und Luxus eine Sünde.
  • Unabhängigkeit vom Staat
  • Nicht-hierarchische Kirchenordnung: Presbyterianismus (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros, der Ältere) ist eine Form der Kirchenverfassung, bei der die Kirche auf mehreren Ebenen durch Gremien von Ältesten und Pastoren geleitet wird. Die presbyterianische Kirchenverfassung ist besonders bei reformierten Kirchen gebräuchlich.
  • Abendmahl als Erinnerungsfeier, aber kein Glaube an die Realpräsenz: Realpräsenz bedeutet, dass in der Substanz von Brot und Wein Jesus Christus mit seinem Leib und seinem Blut real gegenwärtig ist.

Quellen des Niederländischen Calvinismus sind die Schriften von Calvin und der Heidelberger Katechismus. Zwei der wichtigsten reformierten Bundestheologen des späten 16. Jahrhunderts waren die Hauptverfasser des Heidelberger Katechismus (1563): Zacharia Ursinus (1534 – 1583) und Caspar Olevian (1536 – 1587).

Im Jahr 2020 gab es weltweit schätzungsweise 75 Millionen Calvinisten. Der Calvinismus ist eine bedeutende protestantische Strömung, die sich aus der Reformation des 16. Jahrhunderts entwickelte und besonders in Ländern wie den USA (20 Mio.), Niederlanden (16 Mio.), Schottland (1,5 Mio.), und Ungarns (1,1) stark vertreten ist.

Quellen:

http://www.calvinismus.ch/ubersicht/unterricht-in-der-christlichen-religion/buch-1/.

https://ekihd.de/ueber-uns/presse/pressearchiv/heidelberger-katechismus/texte/

Der Heidelberger Katechismus (lateinisch Catechesis Palatina) war der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche. Er war vom Ursprung her der Katechismus für die reformierte Landeskirche der Kurpfalz. Dort diente er als Lehr- und Unterrichtsbuch in Kirche und Schule. Der Text wurde auf Initiative des Kurfürsten Friedrich III. hauptsächlich von Zacharias Ursinus und Caspar Olevian erstellt und im Jahr 1563 in Heidelberg unter dem Titel "Catechismus oder christlicher Underricht, wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfaltz getrieben wirdt" herausgegeben. Der Katechismus war zugleich Unterrichtsbuch für Kirche und Schule, Bekenntnisschrift und Trost- und Gebetbuch. In der neuen Kirchenordnung fanden die 129 erarbeiteten Fragen und Antworten des Heidelberger Katechismus vollständig Eingang.

Die pfälzischen Exulantensiedlungen unter Kurfürst Friedrich III in Otterberg, Lambrecht, Schönau und Frankenthal entstanden aus aufgehobenen Klöstern und deren umgebenden Dörfern. In ihnen siedelten 58 Familien von niederländische Glaubensflüchtlinge aus der Frankfurter Exulantenkolonie, die schon im Jahre 1562 ausgewandert waren. Die neuen Bewohner brachten Handel, Handwerk und Wohlstand nach Frankenthal, so dass die Stadt 1577 das Stadtrecht erhielt. Um 1600 lebten rund 4000 Einwohner in Frankenthal und die Stadt war ein florierendes Zentrum in der Pfalz.

Die niederländische Flüchtlingsgemeinde in Frankenthal in der Pfalz nahm den Katechismus ebenso an und schlug dessen Verwendung in den Niederlanden 1568 auf dem Weseler Konvent vor.1571 bestätigte dies die Synode von Emden. Die Einführung erfolgte schrittweise, insbesondere durch die Dordrechter Synode von 1618/1619, die den Heidelberger Katechismus offiziell als Lehrbuch für die reformierte Kirche in den Niederlanden anerkannte.

Um 1580 wechselten mehrere Länder im Heiligen Römischen Reich zum reformierten Glauben über und übernahmen vorwiegend den Heidelberger Katechismus. Dazu gehörten unter anderem Nassau-Dillenburg, Sayn-Wittgenstein, Solms Braunfels, Wied, Isenburg-Büdingen, Hanau-Münzenberg, Moers, Pfalz-Zweibrücken, Pfalz-Simmern, Anhalt, Tecklenburg, Bremen, Bentheim, Lingen und Lippe. Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg trat 1613 zum Calvinismus über, obwohl sein Land überwiegend lutherisch blieb.

Die Reformation wurde in Uelsen von 1544 bis 1597 durchgeführt: Die Einführung der lutherischen Lehre erfolgte in der Grafschaft Bentheim durch Graf Arnold I. im Jahre 1544. Ab 1588 wurde dann die reformierte Lehre durch Graf Arnold II. eingeführt. Der Bentheimer Graf Arnold I. hatte die Priester der Grafschaft Bentheim zu einem Konvent aufs Schloss eingeladen, ihnen seinen evangelischen Glauben bekannt und dazu aufgefordert, künftig den Gottesdienst evangelisch zu feiern und als Grundlage das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana) zu nehmen. Das wurde — wie es heißt — von den Pastoren und vom Kirchenvolk freudig aufgenommen. Das Haus Bentheim-Steinfurt war seit 1544/1564 bis 1575 evangelisch-lutherischen Glaubens, wechselte dann aber unter Graf Arnold II. zum evangelisch-reformierten Glauben. Die Reformation wurde in der Grafschaft Bentheim von 1544 bis 1597 durchgeführt. Bis 1573 waren bis auf drei Ausnahmen alle ehemals römisch-katholischen Pfarreien evangelisch-lutherische Gemeinden geworden. Katholisch blieben Kloster Wietmarschen (bestand bis 1811) , Kloster Frenswegen (bestand bis 1809), Süsternkloster Marienrode (bestand bis 1659) sowie die Orte Engden, Drievorden und Wietmarschen.

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), besagte, dass der Herrscher eines Landes berechtigt war, die Religion und insbesondere auch die Konfession für dessen Bewohner vorzugeben. Sie ist die Kurzform eines im Augsburger Religionsfrieden niedergelegten Rechtsprinzips, das weitgehend bis zum Westfälischen Frieden (24. Oktober 1648) galt. 1544 wurde in der Grafschaft das lutherische Bekenntnis eingeführt und 1588 das reformierte Bekenntnis. Danach wurden die dortigen katholischen Klöster langfristig aufgelöst. Es wurden evangelische Kirchenordnungen eingeführt.

Zumindest aber Katholiken und Lutheraner hatten nun ein verbrieftes Recht, in Länder auswandern zu dürfen, in denen ihr Glaube geduldet wurde. Sie mussten in diesem Fall nicht länger fürchten, wegen Verletzung ihrer Untertanenpflichten belangt zu werden. Reformierte und Täufer wie die Mennoniten waren von dieser Regelung zunächst ausgenommen. Sie wurden weiterhin sowohl von katholischen als auch von andersgläubigen protestantischen Fürsten verfolgt und vertrieben. Erst im Westfälischen Frieden erlangten auch die Reformierten die reichsrechtliche Gleichstellung mit Katholiken und Lutheranern.

Das Haus Bentheim-Steinfurt war seit 1544/1564 bis 1575 evangelisch-lutherischen Glaubens, wechselte dann aber zum evangelisch-reformierten Glauben. Die presbyterial-synodale Struktur ist ein Organisationsprinzip, das in vielen reformierten Kirchen verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass die Leitung der Kirche nicht in den Händen einzelner Personen liegt, sondern durch gewählte Gremien auf verschiedenen Ebenen erfolgt.

  • Presbyterien: Auf Gemeindeebene gibt es das Presbyterium (auch Kirchenrat genannt), das aus gewählten Gemeindegliedern besteht und die Leitung der Gemeinde übernimmt.
  • Synoden: Auf übergemeindlicher Ebene gibt es Synoden, die aus Delegierten der Presbyterien bestehen. Diese Synoden treffen Entscheidungen, die mehrere Gemeinden betreffen.
  • Demokratische Prinzipien: Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, und es gibt keine hierarchische Struktur im Sinne eines "Oben" und "Unten". Jede Ebene hat ihre eigenen Verantwortlichkeiten, und Angelegenheiten werden nur dann an eine höhere Ebene weitergegeben, wenn sie vor Ort nicht gelöst werden können.

Dieses System wurde stark von der Genfer Kirchenordnung Johannes Calvins und der Emder Synode von 1571 geprägt. Es betont die Gleichheit aller Gemeindeglieder und die Würde jedes Einzelnen. Im Zuge des zunehmenden Drucks, den Karl V. als König von Spanien nach der Reformation auf die Niederlande ausübte, verließen ab Mitte der 1540er Jahre Tausende von Religionsflüchtlingen reformierten Glaubens die Niederlande. Der Konflikt eskalierte, als der Herzog von Alba in den Jahren 1567 bis 1573 als Statthalter der habsburgischen Niederlande auf Anordnung des spanischen Königs Philipp II. gewaltsam gegen die aufständischen Protestanten und deren Sympathisanten vorging. Zehntausende flohen daraufhin nach England und Deutschland und gründeten dort niederländische Gemeinden. In Emden gab es eine große reformierte Gemeinde, in der die niederländischsprachigen Flüchtlinge aufgrund derselben Sprache integriert waren.

Im Herbst 1587 lud Graf Arnold II. evangelisch-reformierte Prediger aus der Grafschaft Bentheim und weiteren seiner Ländereien nach Tecklenburg ein, um eine neue reformierte Kirchenordnung (nach dem Vorbild der reformierten Kirchenordnung aus Moers / Niederrhein) zu beraten.

Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt (* 10./11. Oktober 1554 in Neuenhaus; † 11. Januar 1606 in Tecklenburg) war Graf von Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt, Herr von Wevelinghoven sowie durch Ehe Graf von Limburg.

Die neue reformierte Kirchenordnung wurde beschlossen und 1588 offiziell in Tecklenburg eingeführt, galt aber auch für die Grafschaft Bentheim. Sie beinhaltete u.a. die Abschaffung der Bilder und Altäre aus den Kirchen, Abschaffung der Nottaufe und Verwendung von Weißbrot statt Oblaten beim Abendmahl. Das Abendmahl wurde künftig an Tischen gehalten. In den folgenden Jahren wurden die schmuckreichen Altäre in den Kirchen nach und nach entfernt. Der reformatorische Bildersturm (1522 - 1566) war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung von Theologen und der Obrigkeiten, die die reformatorische Lehre angenommen hatten, wurden Gemälde, Skulpturen, Kirchenfenster und andere Bildwerke mit Darstellungen Christi und der Heiligen sowie weiterer Kirchenschmuck – teilweise auch Kirchenorgeln – aus den Kirchen entfernt, teils verkauft oder beschlagnahmt, zerstört oder beschädigt.

In der reformierten Kirche der Grafschaft Bentheim gab es keinen Bischof, da die reformierte Lehre eine presbyterial-synodale Struktur vorgab.

Der Bentheimer Graf Arnold II. führt in seiner Grafschaft 1613 den Oberkirchenrat als geistliche Aufsichtsbehörde ein, die ihm direkt unterstellt war. Der Oberkirchenrat besteht bis heute aus dem (vorsitzenden) Theologen, einem Juristen und zwei Verwaltungsbeamten. Im gleichen Jahr wird mit den »Zwölf Artikeln« ein eigenes kurzes Bekenntnis der reformierten Bentheimer Kirche erstellt, das knapp die orthodoxe reformierte Lehre zusammenfasst. Seit dem hatte ein reformierter Oberkirchenrat vielfältige Aufgaben, die sich auf die Leitung und Verwaltung der Kirche konzentrieren. Der Oberkirchenrat war und ist für die Leitung und Verwaltung der Landeskirche verantwortlich. Hier sind einige seiner aktuellen Hauptaufgaben:

  • Geistliche Leitung: Der Oberkirchenrat sorgt dafür, dass das Wort Gottes schrift- und bekenntnisgemäß verkündigt wird und die Sakramente recht verwaltet werden.
  • Rechtliche Vertretung: Er vertritt die Kirche sowohl nach innen als auch nach außen und ist für die rechtliche Vertretung der Kirchengemeinde verantwortlich.
  • Wirtschaftliche Verwaltung: Der Oberkirchenrat ist für die wirtschaftliche Verwaltung der Kirchengemeinde zuständig und sorgt dafür, dass die finanziellen Mittel sinnvoll eingesetzt werden.
  • Förderung der Gemeindearbeit: Er unterstützt die Gemeindearbeit und fördert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gruppen und Einrichtungen innerhalb der Kirche.
  • Diakonie: Der Oberkirchenrat leitet die diakonischen Aktivitäten der Kirchengemeinde und sorgt dafür, dass soziale und karitative Aufgaben erfüllt werden

Das Gremium des Oberkirchenrates ist eine kirchliche Verwaltungsbehörde, die für die Leitung und Organisation der Kirche verantwortlich ist. Es beaufsichtigt die Gemeinden, verwaltet kirchliche Angelegenheiten und setzt die Beschlüsse der Synode um. Der Oberkirchenrat kann aus mehreren Mitgliedern bestehen, darunter Theologen, Juristen und Verwaltungsbeamten.

Das Moderamen (Lenkungsmittel), als gewähltes Vorstandskollegium einer Synode in evangelisch-reformierten Kirchen, hat seine Wurzeln in der Synode von Emden im Jahr 1571. Diese Synode legte die Grundlage für die Organisation und Leitung reformierter Kirchen, auch wenn der Begriff "Moderamen" damals noch nicht verwendet wurde. Erst später, mit der Kirchenordnung der Reformierten Kirche der Herzogtümer Kleve-Jülich-Berg von 1671, wurde ein "überständiges Moderamen" eingeführt, das auch zwischen den Synodaltagungen im Amt blieb und Leitungsfunktionen übernahm.

Das Moderamen besteht bis heute in der Regel aus dem Präses, seinem Stellvertreter (Assessor) und dem Schriftführer (Scriba). Das Moderamen übernimmt zwischen den Synodaltagungen die Leitung und trifft wichtige Entscheidungen, um die Kirche handlungsfähig zu halten. Hier sind einige der zentralen Verantwortlichkeiten:

  • Umsetzung der Synodenbeschlüsse: Das Moderamen sorgt dafür, dass die von der Gesamtsynode gefassten Entscheidungen in der Kirche umgesetzt werden.
  • Gesetzgebung und Verwaltung: Es verkündet und führt kirchliche Gesetze aus und übernimmt administrative Aufgaben.
  • Dienstaufsicht: Das Moderamen führt die oberste Dienstaufsicht über Pfarrerinnen, Pfarrer sowie Kirchenbeamte und Kirchenbeamtinnen.
  • Regelmäßige Sitzungen: Es tagt in der Regel einmal im Monat, um aktuelle Themen zu besprechen und notwendige Entscheidungen zu treffen

Der Oberkirchenrat ist eine ständige Verwaltungsbehörde, während das Moderamen ein gewähltes Leitungsgremium der Synode ist. Beide arbeiten zusammen, um die Kirche zu führen und ihre Aufgaben zu erfülle.

Im Jahr 1708 verfasste Henricus Pontanus in 83 Artikeln die Bentheimer Kirchenordnung, welche im folgenden Jahr in Utrecht auf Niederländisch gedruckt wurde. Er basiert auf dem Heidelberger Katechismus, der Ausdruck des reformierten Glaubens ist. Henricus Pontanus (* 29. Dezember 1652 in Steinfurt; † 15. September 1714 in Utrecht) war ein deutscher reformierter Theologe. Auf der Grundlage der evangelischen Lehre gaben sie Richtlinien für den Kultus, den Aufbau der entstehenden Landeskirchen, das sittliche Verhalten der Bevölkerung, sowie Schule und Armenfürsorge vor. Sie galt offiziell bis etwa 1971. Diese reformierte Kirchenordnung prägte langfristig mit das Leben der Grafschaft Bentheim.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Katechismus#cite_ref-Graffmann_8-1

https://www.heidelberger-katechismus.net/9490-0-57-50.html


Die Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland wurde im Jahr 1882 gegründet. Ursprünglich trug sie den Namen "Evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover". Diese Kirche entstand durch den Zusammenschluss der reformierten Gemeinden in der Provinz Hannover und wurde durch eine Synodalordnung und eine Verfügung des Königs von Preußen ins Leben gerufen. 1988 schloss sie sich mit der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern zusammen, jetzt als Evangelisch-reformierte Kirche.

Der Synodalverband Grafschaft Bentheim der Evangelisch-reformierten Kirche wurde ebenfalls im Jahr 1882 gegründet. Die Wahl eines reformierten Oberkirchenrats erfolgt in der Regel durch die Landessynode oder ein ähnliches Gremium auf höherer kirchlicher Ebene. Der lokale Kirchenrat hat dabei keine direkte Rolle in der Wahl des Oberkirchenrats. Stattdessen wählt der Kirchenrat auf lokaler Ebene die Kirchenältesten oder Presbyter, die dann in der Landessynode vertreten sind und an der Wahl des Oberkirchenrats teilnehmen können. Die Landessynode, bestehend aus gewählten Vertretern der Kirchengemeinden, wählt den Oberkirchenrat in geheimer Wahl.

1988 schloss sie sich mit der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern zusammen, jetzt als Evangelisch-reformierte Kirche. Die Reformierte Kirche der Grafschaft Bentheim behielt jedoch ihre eigene Identität und Tradition innerhalb des neuen Kirchenverbandes.

Ein »Synodalverband« ist ein Zusammenschluss der evangelisch-reformierten Kirchengemeinden einer Region. Im Sinne der evangelisch-reformierten Kirchenverfassung verhandelt die reformierte Kirche auf synodalverbandlicher Ebene diejenigen Angelegenheiten, die nicht von den Kirchengemeinden vor Ort allein geregelt werden können. Der Synodalverband Grafschaft Bentheim der Evangelisch - Reformierten Kirche umfasst 15 Kirchengemeinden auf dem Gebiet des gleichnamigen Landkreises, in denen 2020 circa 40.000 evangelisch-reformierte Christinnen und Christen leben. Im Jahr 2020 hatte die Grafschaft Bentheim eine Einwohnerzahl von 137.068.

Die reformierte Kirche in der Grafschaft Bentheim besteht aus fünfzehn Kirchengemeinden, die sich über das gesamte Gebiet des Landkreises verteilen. Hier sind die Mitgliederzahlen aus verschiedenen Gemeinden:

  • Bad Bentheim: 1.872 Mitglieder
  • Brandlecht: 772 Mitglieder
  • Emlichheim: 3.786 Mitglieder
  • Georgsdorf: 1.303 Mitglieder
  • Gildehaus: 2.697 Mitglieder
  • Hoogstede: 1.587 Mitglieder
  • Laar: 510 Mitglieder
  • Lage: 747 Mitglieder
  • Neuenhaus: 1.526 Mitglieder
  • Nordhorn: 10.798 Mitglieder
  • Ohne: 695 Mitglieder
  • Schüttorf: 5121 Mitglieder
  • Uelsen: 5294 Mitglieder
  • Veldhausen: 2914 Mitglieder
  • Wilsum: 888 Mitglieder

Quellen:

https://www.reformiert.de/grafschaft-bentheim.html

https://www.reformiert-in-der-grafschaft.de/ueber-uns/kirchengemeinden/

In den 1830er Jahren schlossen sich etwa 5 % der Grafschafter Pastoren und Gemeinden der in den Niederlanden, in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland aufkommenden Abscheidungsbewegung (niederländisch: Afscheiding) an, darunter zahlreiche Reformierte in und um Uelsen, die sich dann als „altreformiert“ verstanden. Das Niederländische wurde daraufhin zur Kirchensprache und war bis Ende des 19. Jahrhunderts auch Schulsprache. In den Kirchen wurde teilweise noch 1933 auf Niederländisch gesungen und gepredigt. Daran stießen sich die Nationalsozialisten, die schließlich den Gebrauch des Niederländischen in Gottesdiensten und bei kirchlichen Feiern verboten.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hendrik_de_Cock

Die Evangelisch-altreformierten Gemeinden entstanden ab 1838 in der Grafschaft Bentheim und ab 1854 in Ostfriesland aus den dortigen reformierten Gemeinden.

Zehn der heute 14 altreformierten Gemeinden im westlichen Niedersachsen sind zwischen 1838 und 1861 entstanden. Sie trennten sich damals aus bekenntnismäßigen und ethischen Gründen von der reformierten Mutterkirche. Die engen Beziehungen des Grenzgebietes zu den Niederlanden, wo seit 1834 ebenfalls eine so genannte „Abscheidung“ stattfand, förderten die kirchliche Trennung.

Im 19. Jahrhundert bildeten sich zwei unterschiedliche calvinistische Richtungen in den Niederlanden heraus, die Gemäßigteren und zahlenmäßig stärkeren „Hervormden“ und die Strenggläubigen „Gereformeerde Kerken in Nederland“ (GKN) “. Die Strenggläubigen blieben isoliert und die Gemäßigteren vereinigten sich. Seit 2004 ist der gemäßigtere Calvinismus institutionell mit den Lutheranern in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden vereinigt (Unierte Kirche PKN).

Von 1923 bis 2004 war die Evangelisch-altreformierte Kirche (EAK) in Bentheim „vorläufig“ an die Gereformeerde Kerken in den Niederlanden angeschlossen. Mit der Vereinigung der „Nederlandse Hervormde Kerk“, der „und der „Evangelisch-Lutherse Kerk in het Koninkrijk der Nederlanden“ zur „Protestantse Kerk in Nederland“ (PKN) zum 1. Mai 2004 endete das bisherige Verhältnis zwischen EAK und GKN.

Die EAK zählt 2020 rund 7000 Gemeindeglieder in 13 Gemeinden, davon acht Gemeinden in der Grafschaft Bentheim. Hier sind die Gründungsdaten der altreformierten Gemeinden in der Grafschaft Bentheim und deren Mitgliederzahlen 2020:

  • 1838: Uelsen - Mitglieder 2020 etwa 700. Dazu zählen alle Getauften. Auch viele Niederländer, die ihren Wohnsitz nach Uelsen verlegt haben, sind Mitglied der Kirchengemeinde. Die Gemeindeglieder wohnen in Uelsen, Neuenhaus, Itterbeck, Wielen und Getelo. 10% der Gemeindeglieder wohnen außerhalb des Kirchspiels.
  • 1840: Bad Bentheim - Mitglieder 2020 genau 602
  • 1845: Emlichheim - Mitglieder 2020 etwa 450
  • 1848: Wilsum - Mitglieder 2020 etwa 340
  • 1849: Veldhausen - Mitglieder 2020 etwa 450
  • 1885: Laar - Mitglieder 2020 etwa 240
  • 1911: Nordhorn und Brandlecht (jetzt zu Nordhorn) - Mitglieder 2020 genau 1.030
  • 1953: Hoogstede (vorher zu Emlichheim) - Mitglieder 2020 etwa 380

Grund der Neugründungen waren die liberalen Strömungen in der Theologie der reformierten Gemeinden, denen sich viele Gemeindeglieder widersetzten und sich daher von ihren Gemeinden absonderten. Den Anfang machte die niederländische Gemeinde Ulrum in Groningen, die sich von der reformierten Kirche am 13. Oktober 1834 trennte. Ihr Pastor Hendrik de Cock wurde zur Leitfigur der in Ostfriesland und der Grafschaft Bentheim nach ihm benannten „kokschen“ Abscheidungsbewegung (niederländisch Afscheiding).

Die Evangelisch-Altreformierte Kirche in Niedersachsen ist presbyterial-synodal geordnet: lokaler Kirchenrat, Synodalverband, Synode, Generalsynode. Die Kirche ist die Ortsgemeinde, die durch den lokalen Kirchenrat, deren Mitglieder sind die Diener am Wort (Pastoren), die Älteste (Presbyter) und die Gehilfen (Diakonen), kollegial geleitet wird.

Alle bekennenden (konfirmierten) Glieder einer Gemeinde wählen ihren Pastor bzw. ihre Pastorin auf Vorschlag des Kirchenrates (Wahlbeteiligungen meist zwischen 50 und 70%). Dasselbe gilt für Älteste und Diakone/innen. Pastoren werden auf Lebenszeit, Älteste und Diakone auf zumeist vier Jahre gewählt. Eine direkte Wiederwahl ist nicht möglich.

Jeder lokale Kirchenrat entsendet jeweils für drei bis sechs Jahre zwei oder drei Vertreter zum Synodalverband und zur Synode, die dort in seinem Auftrag handeln und entscheiden. Es gibt keinen altreformierten Bischof, Kirchenpräsidenten oder Landessuperintendenten bzw. Oberkirchenrat. Nur die lokalen Kirchenräte sowie ihre Abgeordneten auf den Synodalverbänden oder Synoden können kirchliche Entscheidungen treffen.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht eine Lehrpredigt. Es werden fast ausschließlich Psalmen gesungen. Betont werden die Mündigkeit und Überschaubarkeit der Ortsgemeinde, die vom Kirchenrat geleitet wird. Jeder Haushalt wird alle ein bis zwei Jahre von zwei Vertretern des Kirchenrates besucht. Die Gemeindekirche lebt vom Engagement ihrer zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeiter.

Es gibt in altreformierten Gemeinden keine Taufpaten. Kinder werden im Gottesdienst der Gemeinde getauft. Die Gemeindeglieder gelten insgesamt als Taufzeugen und Taufpaten. Die ganze Gemeinde verspricht durch ihre Anwesenheit für die christliche Erziehung der Getauften Sorge zu tragen. Die Konfirmation kann auch noch im Erwachsenenalter stattfinden. Zu einem Ältestenbezirk gehören in der Regel zwanzig (ausnahmsweise bis vierzig) Familien. Es wird Wert gelegt auf eine überschaubare Gemeinde, in der möglichst jeder jeden kennt.

Die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen war von 1923 bis 2004 eng mit den Gereformeerde Kerken in Nederland (GKN) verbunden. Die Beziehung zur Protestantischen Kirche der Niederlanden (PKN) wurde in der Assoziationsvereinbarung vom 20. bis 26. November 2003 neu geregelt. Diese Vereinbarung beschrieb, welche Bestimmungen der Kirchenordnung der PKN für die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen verbindlich sein sollten.

Die Beziehungen zwischen der reformierten und der altreformierten Kirchen in der Grafschaft wurden danach neu geregelt.

Fast alle altreformierten Gemeinden praktizieren einen regelmäßigen Kanzeltausch mit der reformierten Kirche in der Grafschaft Bentheim, fast alle kennen regelmäßige gemeinsame Kirchenratssitzungen und andere Zusammenarbeit. Von 1988 bis 2012 förderte ein gemeinsamer Ausschuss die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen beider Kirchen.

Einige konkrete Formen der Zusammenarbeit sind:

  • Synodaltagungen: Beide Kirchen laden sich gegenseitig zu ihren Synoden ein.
  • Kanzeltausch: In manchen Gemeinden predigen Pastoren der jeweils anderen Kirche.
  • Gemeinsames Gesangbuch: Seit 1970 gibt es ein gemeinsames Gesangbuch.
  • Reformierte Liturgie: 1999 wurde eine gemeinsame Liturgie veröffentlicht.
  • Diakonie: Beide Kirchen tragen gemeinsam soziale Einrichtungen wie Krankenhausseelsorge und Bildungsarbeit.
  • Kooperationsvertrag: Seit 2006 gibt es eine formelle Vereinbarung zur Zusammenarbeit

Quelle: https://kipdf.com/evangelisch-altreformierte-kirche-in-niedersachsen-kooperationsvertrag-5410_5ac76dac1723dda8df886843.html

Missionarisch steht die altreformierte Kirche mit Gemeinden in Asien in enger Verbindung, insbesondere in Indonesien und Bangladesch.

Die Evangelisch-Altreformierte Kirche (EAK) in Niedersachsen ist aber trotzdem auch weiterhin eine selbständige Synode und Kirche. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts wurde die Altreformierte Kirche erst 1951 von der Niedersächsischen Landesregierung anerkannt. Seit 1983 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der altreformierten Gemeinde Wuppertal-Elberfeld.

Die Evangelisch-altreformierte Kirche ist eine reformierte Freikirche und gehört nicht der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Sie erhält auch keine Mittel aus den Kirchensteuern. Die Ev.-altreformierten Gemeinden finanzieren sich über freiwillige Beiträge und verwalten ihre Finanzen eigenständig. Die Finanzhoheit liegt somit bei den Ortsgemeinden. Diese sind an die Beschlüsse der Synoden gebunden. Eine Gemeinde, die 300 oder mehr Glieder zählt (Kinder und Erwachsene), trägt sich selbst. Kleinere Gemeinden werden von größeren unterstützt.

Quelle: https://www.altreformiert.de/beuker/vortraege/Sechs-Kirchen-der-Grafschaft-2004.pdf

Der Christlich-Soziale Volksdienst (CSVD) hatte seine Wurzeln in einer protestantisch-konservativen Bewegung der Weimarer Republik. Die Partei entstand 1929 aus einer Spaltung der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Viele Mitglieder der DNVP, insbesondere aus dem Arbeitnehmerflügel, waren nicht einverstanden mit dem zunehmend republikfeindlichen und rechtsgerichteten Kurs unter Alfred Hugenberg. Nach der Novemberrevolution von 1918 war Hugenberg Mitbegründer und einflussreiches Mitglied der nationalistischen DNVP, deren Ziele die Beseitigung der Weimarer Republik und Wiedereinführung der Monarchie war. Er gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern des völkischen und antisemitischen Alldeutschen Verbandes, der zeitweise einer der größten und bekanntesten Agitationsverbände war. Mit seinem Hugenberg-Konzern, einem Medienkonzern, der die Hälfte der deutschen Presse kontrollierte, trug er mit nationalistischer und antidemokratischer Propaganda maßgeblich zur Zerstörung der Weimarer Republik bei. In seinen Zeitungen propagierte er die Ideen von der Volksgemeinschaft, von Herrenmensch und Untermensch und vom Volk ohne Raum.

Der Christlich-Soziale Volksdienst (CSVD) war eine von 1929 bis 1933 bestehende protestantisch-konservative Partei in der Weimarer Republik. Bei der Reichstagswahl von 1930 gewann die betont evangelische Partei des CSVD besonders viele Stimmen in Regionen, welche durch eine starke pietistische oder freikirchliche Tradition geprägt waren. Dies waren einige ländliche Teile in Ostpreußens, in Ostwestfalen, Württemberg, Baden, Hessen-Nassau, im Siegerland und Wittgenstein, dem westlichen Ostfriesland und in der Grafschaft Bentheim der Fall. Da auch die Deutschnationalen immer weiter nach rechts wanderten, rief der aus den Niederlanden stammende Pastor Jannes van Raalte (1894-1982) aus Laar in der altreformierten Kirchenzeitung „Der Grenzboten“ zur Wahl des CSVD auf. Diese wurde nur 1930 knapp vor der NSDAP zur stärksten Partei im Landkreis, da auch viele sehr kirchlich gesinnte Reformierte diese neue politische Partei wählten.

Eine teilweise antisemitische Ausrichtung, bis auf das Bentheimer Landes, gehörte mit zum Wesen des gegründeten CSVD. Er war bis 1933 mit 14 Abgeordneten im Reichstag vertreten, die in der Regel den Zentrums-Reichskanzler Heinrich Brüning unterstützten. Die 14 Abgeordneten schlossen sich 1933 der NSDAP als Hospitanten an, die Partei löste sich auf.

Quelle: Evangelischer Volksdienst

In Berlin trat am 5. und 6. September 1933 die von den "Deutschen Christen" beherrschte Generalsynode der preußischen Landeskirche zusammen. Viele Synodalen erschienen im Braunhemd der SA. Es wurde beschlossen, den staatlichen Arierparagraphen auch auf die Ämter in den Kirchen zu übertragen. Danach konnte niemand Pfarrer oder kirchlicher Beamter werden, wer nicht arischer Abstammung war oder mit einer Person nicht arischer Abstammung verheiratet war. Soweit es solche Pfarrer oder kirchliche Beamte gab, sollten sie entlassen werden. Wenige Tage später gründeten Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer und andere den "Pfarrernotbund", der sich für die bedrohten Amtsbrüder einsetzte. Fünf Monate nach seiner Gründung zählte der Notbund 7036 Mitglieder bei 18.842 Pfarrern insgesamt. Die Zahl der Mitglieder schrumpfte bis 1945 auf etwa 3933.

In der reformierten Kirche gab es ein heftiges Ringen um den rechten Kurs gegenüber dem NS-Staat. Die Mehrheit der Kirchenglieder begrüßte die Machtübernahme durch die NSDAP. Viele reformierte Pastoren traten den Deutschen Christen (DC) bei. Die meisten verließen diese jedoch nach der Berliner Mitgliederversammlung der DC im November 1933 wieder, auf der das Alte Testament und die Paulusbriefe als jüdische Schriften verworfen wurden. In der Folgezeit kam es zu heftigen Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche zwischen den Anhängern der DC, dem staatsnahen und beschwichtigenden Kurs der Kirchenleitung in Aurich und den Bekenntnispastoren, unter denen Friedrich Middendorff aus Schüttorf eine führende Stellung einnahm.

Politisch standen die konservativen und antisozialistischen Altreformierten in der Endphase der Weimarer Republik auf Seiten des entschiedenen protestantischen „Christlich-Sozialen Volksdienstes“ (CSVD), oder der ebenfalls protestantisch geprägten, aber antidemokratischen „Deutschnationalen Volkspartei“ (DNVP), in der erstaunlicherweise auch Grafschafter reformierte Prediger aktiv waren. Aufgrund ihrer konservativen und monarchistischen Überzeugungen unterstützten sie die DNVP. Die Grafschaft er Altreformierten waren seit dem Beginn der 1920er Jahre politisch fast geschlossen Anhänger der rechten „Deutschnationalen Volkspartei“ (DNVP) geworden, die als Partei des orthodoxen Protestantismus und der Agrarier galt.

Die DNVP bestand bis 1933. Dann schlossen sich ihre 52 Abgeordnete der NSDAP an. Die NSDAP als Partei wurde hingegen von der Mehrzahl der altreformierten Pastoren entschieden abgelehnt, da ihre Ideologie und Politik im direkten Widerspruch zu den religiösen Überzeugungen der Altreformierten standen. An den Schulen wird am 23. Juli 1933 der Hitlergruß eingeführt. "Die meisten Altreformierten lehnen den Hitlergruß ab (Vergötterung des Führers!) und erwidern ihn nicht“.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschnationale_Volkspartei

https://www.grafschafter-geschichte.de/9018

Bei den Reichstagswahlen in Uelsen 1933 wählten von den 620 Wahlberechtigten 70,3 % die NSDAP, 14,2 % die DNVP, 8,2 die SPD, 3,4 % den CSVD und 3,1 % die KPD.

Quelle: https://www.metmekaar.de/GG/08/1919%20-%20Wahlen/090-Uelsen.htm

Während der Zeit des Nationalsozialismus stand die übergroße Mehrheit der Altreformierten Gläubigen im Bentheimer Land, nach Vorgaben ihrer Pastoren, ab 1934 aber in Opposition zu den Machthabern des Dritten Reiches - im Gegensatz zur Mehrheit der Ortsbevölkerung. Diese Haltung vollzog sich in drei Schritten:

  • Schwankende Haltung der Altreformierten in der ersten Jahreshälfte 1933. Im altreformierten „Grenzboten“ zeigten die Artikel des herausgebenden Veldhauser Pastors Egbertus Kolthoff 1933 noch lange in der Beurteilung der neuen politischen Lage Unentschlossenheit und Schwanken. Einerseits angezogen von der Aufbruchstimmung und der pro-christlichen Rhetorik der NS-Propaganda sowie der tiefsitzenden Treue zur gottgegebenen Obrigkeit, äußerte Pastor Kolthoff andererseits aber auch vorsichtig Bedenken.
  • Die Altreformierten gehen intern auf Distanz zur NS-Regierung Mai 1933. Je mehr sich der „Reichsbischof“ Ludwig Müller - Bischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und einer der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen (DC), als Werkzeug des NS-Staates zeigte, desto entschiedener wurde seine Ablehnung bei den Altreformierten. So ordnete Müller z.B. die Eingliederung der evangelischen Jugendorganisationen (circa 500.000 junge Protestanten) in die Hitler-Jugend (HJ) an. Obwohl Müller 1935 vom NS-Staat durch das Reichskirchenministerium unter Hanns Kerrl de facto entmachtet wurde, blieb er formal Reichsbischof bis 1945. Eine Distanzierung durch die Altreformierten erfolgte endgültig, als auf einer Tagung der nationalsozialistischen „Deutschen Christen“ Anfang November 1933 im Berliner Sportpalast das Alte Testament und die Paulusbriefe als jüdische Schriften bezeichnet und verworfen wurden.
  • Die Altreformierten veröffentlichen ihre Ablehnung. So beschloss die Synode, zwei Pastoren mit der Abfassung einer Kundgebung in Sinne eines Weckrufes zu beauftragen. Sie wurde im Januar 1934 im altreformierten "Grenzboten" veröffentlicht und zeigt die Distanzierung der Altreformierten von wichtigen Teilen der NS-Ideologie oder der Alltagspraxis der NS-Verbände. Der Titel hieß: „Kundgebung zur kirchlichen Lage der Gegenwart“.

Einer der altreformierte Pastoren war Jannes van Raalte aus Laar, ein geborener Niederländer. Geboren am 17. Dezember 1894 in Hattemerbroek (jetzt Oldebroek, Niederlande), gestorben am 2. November 1982 in `t Harde, Niederlande. Er war altreformierter Pastor in der holländischen Gemeinde in Geesteren-Gelselaar von 1925 - 1928, im deutschen Laar von 1928 - 1939 und dann wieder in Holland in Ermelo von 1945 - 1946.

Nach dem Krieg arbeitete van Raalte, der bis April 1946 in Ermelo wohnte, einige Monate als Hilfsprediger in Heemse/Overijssel, unweit der Niedergrafschaft. Hier entschied er sich für die „Vrijmaking“. Mit der sogenannten „Befreiung“ aus den Gere formeerde (altreformierten) Kirchen entstand 1944 unter der Leitung von Prof. Klaas Schilder aus Kampen eine „befreite“ Kirche. Es ging um die Autorität der Synode nach Artikel 31 der Kirchenordnung. Heute sind die Gereformeerde Kerken Vrijgemaakt nach der Protestantischen Kirche der Niederlande dort die zweitgrößte protestantische Kirche. Sie zählt 125.000 Glieder in 270 Gemeinden. Van Raalte wurde 1946 Pastor in der Gereformeerde Kerken (vrijgemaakt) in Neede und Eibergen und von 1951 bis zu seiner Pensionierung 1965 in Harderwijk. Mit der erneuten Spaltung dieser Kirche 1968 konnte van Raalte sich überhaupt nicht anfreunden. Aus dieser Trennung gingen die „Nederlands Gereformeerde Kerken“ hervor. Zu den Wortführern dieser Gruppe gehörten der frühere Emlichheimer Pastor Gerrit Visée und der Kampener Professor Cornelis (Kees) Veenhof (1902-1983), der häufig in Emlichheim arbeitete.

Wegen der Gesundheit seiner Frau zog Pastor van Raalte mit seiner Familie bereits im Herbst 1935 vom Laar ins benachbarte holländische Coevorden. In der Gemeindeversammlung vom 1. September 1935 wurde notiert, dass die Ehefrau des Pastors nach medizinischem Rat das Pastorat nicht mehr bewohnen kann und auch die Umgebung ihrer Gesundheit schädlich sei. Deshalb bittet der Pastor auf eigene Kosten eine Wohnung in Coevorden mieten zu dürfen. Wahrscheinlich fühlten er und seine Frau sich dort auch sicherer vor dem Zugriff der Nazis. Das Pastorat wurde schließlich 1938 mit Ausnahme des Studier- und Kirchenratszimmers an den Direktor der Milchfabrik vermietet für 300 Mark pro Jahr. Der neu Mieter selbst sorgte im Januar 1938 für neue Tapeten und einen frischen Anstrich. Bis zum Kriegsanfang im September 1939 arbeitete van Raalte von Coevorden aus in Laar. Vom 4. Oktober 1939 an konnte der Pastor nicht mehr nach Laar kommen. Die Grenze war infolge des Krieges geschlossen worden.

Als ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus wurde er in Coevorden am 28.8.1940 verhaftet und kam zunächst ins KZ Buchenwald und dann ins KZ nach Dachau, in dem es einen eigenen Priester und Pastorenblock gab. In den Jahren des Nationalsozialismus wurden 2.720 Geistliche verschiedener Konfessionen ins Konzentrationslager Dachau gebracht - darunter u.a. 2.579 katholisch, 109 evangelisch, 22 griechisch-orthodox, 8 altkatholisch und 2 muslimisch, davon (Todeszahlen in Klammern) 1.780 Polen († 868), 4 verlegt/evakuiert, 78 entlassen und 830 befreit, 447 Deutsche und Österreicher († 94), 100 verlegt/evakuiert, 208 entlassen und 45 befreit und 63 Holländer († 17), 0 verlegt/evakuiert, 10 entlassen und 36 befreit.

Während die Häftlingsgruppe der katholischen Priester während ihrer Haftbedingungen Unterstützung ihrer Amtskirche erhielt, fehlte den inhaftierten evangelischen Geistlichen, die vor allem der Bekennenden Kirche angehörten, entsprechende Unterstützung. Auf Seiten der Evangelischen Kirche in Deutschland bestand mit der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) weder eine einheitliche Kirchenleitung noch eine gemeinsame Haltung sämtlicher Landeskirchen und Gliederungen gegenüber dem Nationalsozialismus.

Von den insgesamt 161.896 im KZ Häftlingen in Dachau starben etwa 41.500, darunter insgesamt 1034 Geistliche. Am Sonntag, den 29. April 1945, wurde das KZ von den Amerikanern befreit. Unter den Häftlingen überlebten insgesamt 1.240 Geistliche.

Jannes van Raalte konnte am 16. Mai 1945 das KZ Dachau gesundheitlich angeschlagen verlassen und meldete sich am 29. Mai bei seiner mittlerweile verzogenen Familie in Ermelo in der hollländischen Provinz Gelderland zurück. Schon am nächsten Sonntag, den 2. Juni 1945, stand er wieder in Ermelo auf der Kanzel. Er predigte über Jakobus 5, 11: „Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben.“

Quellen:

https://www.altreformiert.de/beuker/laar/EG_22_13_Raalte-Endfassung.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrerblock

Der andere Pastor war Egbertus Kolthoff, ein führender theologischer Kopf der Altreformierten in der Grafschaft. Er wurde 1870 in Bunde geboren und verstarb 1954 in Veldhausen. Kolthoff war Pastor 1892 in Ihrhoven, 1893 in Laar und von 1895 bis 1947 Pastor in Veldhausen. Er hatte eine lange und bedeutende Stellung als altreformierter Publizist. Zudem war er von 1897 bis 1944 zunächst Redakteur und dann Schriftleiter der vierzehntägig erscheinenden Zeitschrift "Der Grenzbote", die zunächst bis 1933 auch teilweise in Niederländisch gedruckt wurde.

Mit dem Schriftleitergesetz von 1933 wurde festgelegt, dass nur ausgewählte Personen als Schriftleiter tätig sein durften, wodurch eine Vorzensur eingeführt wurde. Das Schriftleitergesetz (verabschiedet am 4. Oktober 1933, in Kraft getreten am 1. Januar 1934) war eines der wichtigsten Instrumente zur Gleichschaltung der Presse im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Durch das Gesetz wurden aus "französischen Redakteuren" durchweg " deutsche Schriftleiter". Für Schriftleiter war die Eintragung in die Berufsliste der Reichspressekammer, einer Abteilung der Reichskulturkammer, vorgeschrieben. Die Reichskulturkammer unterstand ihrerseits den Weisungen des von Goebbels geführten Propagandaministeriums (RMVP).

Zur Aufnahme in die Liste musste mindestens eine einjährige Berufsausbildung vorgewiesen werden. Nur nach einem mehrmonatigen Lehrgang mit abschließender Prüfung zum Schriftleiter war dann eine Tätigkeit möglich. Somit besaß jeder Schriftleiter gleichsam einen beamtenähnlichen Status, der von ihm verlangte, loyal zum (nationalsozialistischen) Staat zu sein.

Kolthoff kritisierte auch als Altreformierter an den reformierten Gemeinden die Art und Weise der Einführung der Synodalordnung von 1882, die Unterordnung unter das evangelische Konsistorium in Aurich und die nach seiner Meinung zu geringe Befugnis für Älteste und Pastoren.

Kolthoff und andere altreformierte Pastoren standen politisch konservativen und antisozialistischen Positionen nahe, unterstützten jedoch keine nationalsozialistischen Ideologien. Alle Altreformierten wurden 1936 gezwungen das Niederländische als Kirchensprache aufzugeben und Deutsche zu singen, zu predigen und zu lehren.

Kolthoff schaffe den Spagat zwischen seiner altreformierten Gläubigkeit und den formalen Anforderungen des Nationalsozialismus aufgrund seiner großen Vernetzung in der Grafschaft. Auch verhinderten vermutlich die Beziehungen der Altreformierten aus den Niederlanden in die Grafschaft für einige Zeit ein härteres Durchgreifen der deutschen staatlichen Stellen.

Quellen:

https://www.altreformiert.de/beuker/biografien/Biogr-Kolthoff-E-.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftleitergesetz

In den aus der Reformation hervorgegangenen und durch den Augsburger Religionsfrieden konsolidierten evangelischen Landeskirchen war das Konsistorium die Behörde, durch die der Landesherr sein Kirchenregiment ausübte. Diese staatskirchliche Konsistorialverfassung endete in Deutschland 1918 mit der Abdankung aller Fürsten. Als landesherrliches Kirchenregiment wurde die kirchenleitende Funktion eines Landesherrn bezeichnet, die dieser als oberster Bischof (summus episcopus) in seinem Territorium ausübte. Davon zu unterscheiden war die staatliche Kirchenhoheit, bei der der Landesherr nur eine äußere Aufsicht über die Kirchen ausübte, nicht aber die Kirchenleitung innehatte.

Die meisten reformierten Kirchengemeinden gehörten im 19. Jahrhundert zum Königreich Hannover, das 1866 eine preußische Provinz wurde. Ab 1882 wurde das Konsistorium in Aurich zur Kirchenbehörde der Evangelisch-reformierten Kirche der Provinz Hannover und spielte eine zentrale Rolle in der Organisation der reformierten Gemeinden. Für all diese Gemeinden der Provinz Hannover wurde 1882 eine gemeinsame Synodalordnung erlassen und durch Verfügung des Königs von Preußen das Konsistorium in Aurich als Kirchenbehörde mit kollegialer Verfassung (reformiert und lutherisch) versehen. Nach dem Ersten Weltkrieg (Wegfall des Landesherrlichen Kirchenregiments und des Summepiskopats) wurden beide Landeskirchen der Provinz Hannover selbständig, sie erhielten 1922 jeweils eine eigene Verfassungen.

Das paritätisch besetzte Konsistorium in Aurich (reformiert und lutherisch) wurde in ein reformiertes Konsistorium umgewandelt und das Landeskonsistorium in Hannover wurde nunmehr für alle lutherischen Gemeinden innerhalb der Provinz Hannover zuständig. Die Verfassung der evangelisch-reformierten Kirche trat jedoch erst 1925 endgültig in Kraft. Die von Aurich aus verwaltete Kirche nannte sich nunmehr Evangelisch-reformierte Landeskirche der Provinz Hannover. Das Konsistorium in Aurich wurde zum „Landeskirchenrat“. Damit war die Evangelisch-reformirte Kirche der Provinz Hannover entstanden.

Seit 1922 war die reformierte Landeskirche Mitglied im Deutschen Evangelischen Kirchenbund. Die altreformierte Kirche trat dem evangelischen Kirchenbund nicht bei. Der Deutsche Evangelische Kirchenbund war ein am 25. Mai 1922 gegründeter freiwilliger Zusammenschluss der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. 1933 wurde er durch die vom Nationalsozialismus offiziell gegründete Deutsche Evangelische Kirche zwangsweise abgelöst, der ihrerseits nach dem Zweiten Weltkrieg die wieder freie Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nachfolgte.

Quellen:

https://www.altreformiert.de/beuker/geschichte/ns-zeit/1934_01_00_Kundgebung_EAK__-Scan.pdf

Gerrit Jan Beuker: NS-Zeit 1933 - 1945 und kurz danach https://www.altreformiert.de/beuker/geschichte/ns-zeit/ns-zeit_1933-1945.php

Gerrit Jan Beuker: Umkehr und Erneuerung, Auszug: https://www.altreformiert.de/beuker/geschichte/ns-zeit/UuE-455-470-Eine-unruhige-Zeit---in-Farbe.pdf

https://www.grafschafter-geschichte.de/9018

Beim reformierten Pastor Peter Schumacher in Uelsen traf sich eine hochrangige Gesellschaft, deren Absicht es war, den kirchenpolitischen Standort der Reformierten Kirche zu klären. Sie bestand aus dem schon damals recht bekannten Theologieprofessor Karl Barth, einer allseits anerkannten Lehrautorität in der reformierten Welt, dem Landessuperintendenten D. Hollweg, Pastor Carl Octavius Voget aus Stapelmoor, der dem Landeskirchenrat angehörte, sowie dem Vertreter der Bekenntnisgemeinschaft, Pastor Middendorff aus Schüttorf. Diese Gruppe entwarf am 21./22. Dezember 1934 das "Uelsener Protokoll", es ist in die reformierte Kirchengeschichte eingegangen. In ihren fünf Artikeln wird versucht, das reformierte Bekenntnis gegenüber der völkisch-national ausgerichteten Theologie der Reichskirchenregierung abzugrenzen.

Quelle: https://www.altreformiert.de/beuker/geschichte/ns-zeit/1995-01-00-Koch-60-Jahre-Uelsener-Protokoll.pdf.

Überregional wurde die Barmer Erklärung bekannt. Die Barmer Theologische Erklärung, originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus. Ihr Hauptautor war der reformierte Theologe Karl Barth, Mitautoren waren die lutherischen Theologen Thomas Breit und Hans Asmussen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Barmer_Theologische_E

Der Pastor in Schüttorf Friedrich Justus Heinrich Middendorff (* 2. Februar 1883 in Emden; † 12. Mai 1973 in Schüttorf) wurde schnell über Schüttorf hinaus bekannt, da er die Schriftleitung des „Sonntagsblatts“ für evangelisch-reformierte Gemeinden übernahm.

Bereits vor der Machtübernahme der NSDAP setzte sich Middendorff mehrmals öffentlich im "Sonntagsblatt" mit der nationalsozialistischen Ideologie auseinander. Auch sein Wirken im Christlich-Sozialen Volksdienst und seine Vorträge machten ihn schon bald zur Zielscheibe der NSDAP. Es folgte Überwachung durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und staatliche Repressalien.

Der Höhepunkt der Auseinandersetzung wurde am 18. April 1937 erreicht, als fast eintausend Schüttorfer den Pastor nach einer Verhaftung und Überführung ins Rathaus mit Chorälen "freisangen". Die Ortspolizei knickte ein und ließ ihn unter Bedingungen frei. Er floh 1937, seine Familie 1938 und kehrte erst nach dem Krieg 1946 nach Schüttorf zurück. Middendorff war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und von 1946 bis 1953 Kirchenpräsident der heutigen Evangelisch-reformierten Kirche, die damals noch Evangelisch-reformierte Kirche in Nordwestdeutschland hieß. Er wurde vor allem wegen seiner unversöhnlichen Haltung zum Nationalsozialismus bekannt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Middendorff

Am 4. und 5. März 1935 fand in Berlin-Dahlem die 2. Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche statt. Im Anschluss wurde ein Text an die evangelischen Gemeinden geschickt mit der Bitte, ihn als Kanzelabkündigung im Gottesdienst zu verlesen. Dieser Text sollte am Sonntag, 17. März in den Gottesdiensten verlesen werden. Die Geheime Staatspolizei verschickte daraufhin einen Funkspruch an alle Polizeidienststellen. Alle Pfarrer sollten verpflichtet werden zu unterschreiben, die Kanzelabkündigung nicht zu verlesen. Bei Weigerung sollte ihnen die Verhaftung angedroht werden. Auch die Grafschafter Pastoren erhielten Besuch von der Polizei. Fast alle unterschrieben.

Pastor Rosenboom in Neuenhaus fügte seiner Unterschrift eine Erklärung bei, in der er schwerste Gewissensnöte erklärte. Der altreformierte Pastor Goudappel weigerte sich zunächst. Erst der Landrat veranlasste ihn durch ein Telefongespräch, die Unterschrift doch zu leisten. Lediglich die Pastoren Saueressig (Pastor in Georgsdorf 1931 - 1945), Gründler (Pastor in Veldhausen 1930 - 1962) und Busmann (Pastor in Veldhausen 1927 - 1956) verweigerten die Unterschrift. Sie wurden am Samstag, 16. März 1935, verhaftet und in das Polizeigefängnis in Neuenhaus gebracht, die Gottesdienste am Sonntagmorgen in Georgsdorf und Veldhausen fielen aus.

Im gesamten Reichsgebiet wurden 750 Pastoren kurzzeitig in Haft genommen. Auf Anweisung höherer Stellen wurden fast alle im Verlauf des Sonntags wieder frei gelassen, darunter auch die inhaftierten Grafschafter Pastoren.

Nach 1945 betätigten sich die meisten der ehemaligen CSVD-Mitglieder in der CDU oder der CSU, so Gustav Heinemann (Parteiaustritt 1952), andere wie Friedrich Justus Heinrich Middendorff waren in der Friedensbewegung aktiv sowie ab 1952 in der von Gustav Heinemann und anderen gegründeten, christlich geprägten neutralistischen Gesamtdeutschen Volkspartei.

[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-altreformierte_Kirche_in_Niedersachsen

Ende 2008 waren von den Einwohnern der Grafschaft Bentheim 35,0 % evangelisch-reformiert, 25,5 % römisch-katholisch, 14,9 % evangelisch-lutherisch und 24,6 % hatte entweder eine andere oder gar keine Religionszugehörigkeit, davon 4,1 % evangelisch-altreformiert.

Das Emsland nahm nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Osten rund 150.000 Flüchtlinge auf. Alle Flüchtlinge, die auch in die Grafschaft strömten - etwa 10.000 bis 12.000 -, waren nach eigener Wahrnehmung entweder evangelisch oder katholisch. Die Evangelischen konnten oft nicht sagen, ob sie reformiert oder lutherisch waren. Bei den Einwohnermeldeämtern gab es ein einfaches Verfahren, um den Unterschied herauszufinden. Man fragte die evangelischen Christen, wie denn bei ihnen das Gebet das Herrn anfängt. Wenn die Antwort hier war: „Unser Vater“ – dann waren sie reformiert, sagte jemand: „Vater unser“ – dann war er lutherisch.

Quelle: https://www.altreformiert.de/de/altreformierte_geschichte.php

Landes Entwicklung der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim liegt im Südwesten von Niedersachsen. Er grenzt im Uhrzeigersinn im Norden und Osten an den Landkreis Emsland (in Niedersachsen) und im Süden an die Kreise Steinfurt und Borken (beide in Nordrhein-Westfalen). Im Westen liegen die niederländischen Provinzen Overijssel (südwestlich) und Drenthe (nordwestlich). Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises ist Nordhorn 2024 mit 57.359 Einwohnern.

Die Grafschaft ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, im Norden (in der Niedergrafschaft) befinden sich große Moor- und Heidegebiete, im Süden (in der Obergrafschaft) erstreckt sich mit dem Bentheimer Berg ein Ausläufer des Teutoburger Waldes (92 m ü. NHN).

Schüttorf, in der Obergrafschaft, ist die älteste Stadt des heutigen Landkreises Bentheim. Sie befand sich an eine wichtige Kreuzung zweier Handelsrouten, da die Vechte hier durch eine Furt passierbar war. Die Stadt erhielt durch Graf Egbert ihre Stadtrechte am 6. November 1295 und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Markt- und Umschlagplatz, was ihr schließlich die Mitgliedschaft in der Hanse einbrachte. Im 14. Jahrhundert folgten weitere Stadterhebungen: 1369 Neuenhaus und 1379 Nordhorn (heute Kreisstadt). Neben der heute noch erhaltenen Burg Bentheim waren die Burg Altena in Schüttorf und die Burg zu Lage als militärische Verteidigungsanlagen von Bedeutung.

Die Niedergrafschaft blieb, wie Teile des Emslandes, durch die schwer zugänglichen Moorgebiete lange Zeit unterentwickelt. Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Kolonistensiedlungen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein waren daher auch in der Grafschaft die Hollandgänger verbreitet, zahlreiche Wanderrouten führten durch Grafschafter Gemeinden wie u. a. durch Uelsen zu den Grenzübergängen Eschebrügge und Vennebrügge.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bentheim

Als eigenständiges Territorium bildet sich die Grafschaft Bentheim im Mittelalter im Grenzgebiet zwischen den Bistümern Münster und Utrecht heraus. Vor dem 14. Jahrhundert lässt sich kaum schon von einer Grafschaft sprechen. Über ihre Anfänge ist wenig bekannt. Das Gebiet wird im 11. Jahrhundert kaum größer gewesen sein als die Fläche zwischen den beiden Burgplätze von Schüttorf und dem Felsplateau der Bentheimer Burg, die etwa 10 Kilometer auseinanderliegen. Dieses Gebiet entwickelte sich zur spätere Obergrafschaft Bentheim mit den heutigen Stadtgemeinden Bentheim und der Samtgemeinde Schüttorf.

Quelle: https://www.geschiedeniscoevorden.nl/collectiepagina/drenthe-overijssel-und-die-graftschaft-bentheim-de-graafschap-bentheim-en-de-grensstreek/

Der Sachsenherzog Lothar von Süpplinburg zerstörte 1116 die Burg Bentheim in der Auseinandersetzung mit Heinrich V. und übereignete den Burgplatz seinem Schwager Otto von Salm-Rhineck, aus dem Geschlecht der Luxemburger Grafen. Nach der Ermordung des Schwagers fiel Bentheim seiner Schwester Sofie zu, die 1137 den neuen Lehensherren von Utrecht, den Grafen Diederich VI von Holland heiratete.

Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor, darunter Florens III., der später Graf von Holland wurde und Otto I., der spätere Graf von Bentheim-Holland. Sofie starb auf einer Pilgerreise ins Heilige Land. Nach deren Tot fiel Bentheim den neuen Grafen von Holland zu, die die Bentheimer Nebenlinie begründeten. Nach dem Tod Otto II. von Salm wurde Otto I. von Bentheim-Holland von seinem Großvater zum Grafen von Bentheim vorgesehen.

Otto I. von Bentheim-Holland (* um 1145; † um 1208) herrschte seit 1166. Nordhorn, Neuenhaus, Emlichheim und weitere Gebiete konnte so von Otto erworben werden. Otto I. von Bentheim-Holland konnte so das ursprüngliche Bentheimer Territorium der Obergrafschaft um große Teile der Gebiete der zukünftigen Niedergrafschaft erweitern. Als Graf von Bentheim wurde Otto I. 1171 erstmals bezeichnet. Er war gleichzeitig auch Burggraf von Utrecht.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Das Grafschaftsgebiet um 1300 geteilt durch die Grenzen der mittelalterlichen Bistümer (Diözen) Münster und Utrecht <ref name="Grafschaftsgebiete um 1300"
Grafschaftsgebiete um 1300 https://www.heimatverein-uelsen.de/uelser-geschichte/das-mittelalter/ </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Entwicklung der Grafschafter Kirchspiele 1131 - 1312 <ref name="Grafschafter Kirchspiele"
Grafschafter Kirchspiele https://www.heimatverein-uelsen.de/uelser-geschichte/das-mittelalter/ </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Erwerbungen der Grafschaftsgebiete durch die Bentheimer Grafen 1305 - 1454 <ref name="Grafschaftsgebiete um 1440"
Grafschaftsgebiete um 1440 https://www.heimatverein-uelsen.de/uelser-geschichte/das-mittelalter/ </ref>

Uelsen ging 1312 an Johann II. von Bentheim (1280 - 1333) dem Graf der Grafschaft Bentheim über. Johann II. folgte dem Vater als Graf von Bentheim, trat die Burggrafschaft Utrecht an den Bischof Guido d'Avesnes-Utrecht ab und verkaufte Emlichheim an die Herren von Borculo und die bentheimischen Lehen im Bistum Utrecht dem Bischof. Er baute die Burg Neuenhaus neu auf, Bentheim-Ort wurde eine volle Pfarrstelle. Er machte etliche Erwerbungen, unter anderem auch das Kirchspiel Uelsen.

Vor 1546 war Uelsen aber noch Teil der Region Twente, die geistlich zum Bistum Utrecht gehörte. Erst 1546 wurde Uelsen vom Bistum Utrecht getrennt und der Grafschaft Bentheim zugeordnet.

Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) war die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen. Nachdem der Frankenkönig Karl der Große die Sachsen unterworfen hatte, setzte er innerhalb der vorhandenen Gaue Grafen als seine Stellvertreter ein. Dort übten sie unter anderem die hohe Gerichtsbarkeit aus. In diesem Fall spricht man von Gaugericht oder „Grafengericht“. Auf administrativer Ebene richteten die Franken unabhängig von den Gaugrenzen die sogenannten Goe ein, Bezirke, in denen die niedere Gerichtsbarkeit bei einem Gogericht lag.

Im 14. Jahrhundert waren die Grafen Otto, Christian und Bernhard von Bentheim zeitweise Dompröpste des Domkapitels Münster. 1421 erbte Eberwin I. von Götterswyk (Götterswickerhamm) die Grafschaft Bentheim und wurde 1425 auch Herr von Ottenstein, 1451 Herr von Steinfurt. Schon unter seiner Nachkommenschaft teilten sich die Herren zu Bentheim in die Linie Bentheim-Steinfurt und Bentheim.

1421 starb die Nebenlinie der Grafen von Holland mit Bernard I aus und die neuen Herren von Götteswyk von Niederrhein kommend, zogen als neue Herren in das Grafschafter Schloss Bentheim ein. Das regierende gräfliche, später fürstliche Haus Bentheim gehörte dem Hochadel an.

Die Grafschaft Bentheim war um 1300 zunächst zwischen den Bistümern Utrecht und Münster in Ober- und Niedergrafschaft aufgeteilt. Als eigenständiges Territorium bildet sich die Grafschaft Bentheim erst im Mittelalter im Grenzgebiet zwischen den Bistümern Münster und Utrecht heraus. Zwischen 1305 und 1454 gelang es den Bentheimer Grafen, das Gebiet zu konsolidieren:

  • Erwerbungen wie Uelsen (1312) und Emlichheim
  • Ausbau von Burgen und Pfarrstellen
  • Grenzabsprachen und Lehensverträge mit Münster und Utrecht

1486 erhebt der Habsburger Kaiser Friedrich III. die Grafschaft Bentheim zur freien Reichsgrafschaft. Um zu vermeiden, dass die Niedergrafschaft an das Bistum Utrecht zurückfiel, erwirkte Graf Eberwin II. Graf von Bentheim beim Kaisers Friedrich III. 1486 die Anerkennung der Grafschaft Bentheim als reichsunmittelbares Lehen, wodurch sie Utrechter Hoheitsansprüchen entzogen war. Anschließend folgten Grenzabsprachen, die sich 1490, 1533 und 1614 wiederholten. Man setzte Grenzsteine. Die neue Grenze war nicht nur eine kirchliche Diözesangrenze – sie wurde auch zur weltlichen Hoheitsgrenze.

Unter dem Habsburger Kaiser Karl V. wurde 1546 der Grenzverlauf der Bistümer im Niederländisch-Westfälischer Reichskreis neu geregelt und die Niedergrafschaft um Uelsen, Emlichheim und Laar endgültig vom Bistum Utrecht getrennt und zur Obergrafschaft Bentheim geschlagen, um ein besseren Verwaltung und Verteidigung des Reiches zu erreichen. Bentheim blieb zwar seit 1486 reichsunmittelbar, wurde jetzt aber auch Teil eines größeren politischen Verwaltungseinheit: des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises, was bedeutete:

  • Eigene Verwaltungseinheit innerhalb des Reichs mit insgesamt 10 Reichskreisen
  • Keine eigene Souveränität
  • Zusammenschluss von weltlichen und geistlichen Reichsständen
  • Einbindung in kollektive Reichsstrukturen (z. B. Reichstag, Kreisarmeen)
  • Verpflichtung zur Mitwirkung an Reichssteuern, militärischen Aufgabe und Gerichtsvollzug
  • Vertretung im Reichskreisstand durch die Grafen von Bentheim

Als Gründer des Bistums Utrecht gilt Willibrord, der dort von 695 bis 739 erster Bischof war. Er wurde im Jahr 695 vom Papst zum Bischof der Friesen geweiht und machte Utrecht zu seinem Bischofssitz. 799 wurde das Bistum Utrecht dem Erzbistum Köln unterstellt. Ursprünglich besaßen die Bischöfe von Utrecht weltliche Herrschaftsrechte über das Hochstift Utrecht, das eine bedeutende politische Einheit war. Heinrich von der Pfalz war letzter Fürstbischof. 1528 übertrug der aufgrund wiederholter Unruhen und Aufstände dem Kaiser Karl V. als Herzog von Brabant und Graf von Holland die Verwaltung seines Hochstifts Utrecht. Dies bedeutete zugleich das Ende der politischen Selbstständigkeit des Stiftes Utrecht.

Das Bistum Münster wurde 805 durch Karl den Großen gegründet und zum ersten Bischof von Münster wurde der friesische Adlige Liudger ernannt. Liudger war der Gründer eines Klosters, aus dem die Stadt Münster und das gleichnamige Bistum hervorging. Erster Fürstbischof von Münster wurde 1203 Hermann II. von Katzenelnbogen. Die Münsteraner Fürstbischöfe waren von 1203 - 1803 die Herrscher über das Hoch- und Nieder-Stift Münster. Es war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Münster. Ein Teil der dort vorhandenen Güter und Dörfer waren zunächst im kirchlichen Domänen-Besitz und wurden 1803 dann aber zu Staats-Domänen, als das Königreich Preußen das Stift übernahm. 1814 entstand das vorübergehenden Königsreich Hannover, das dann 1866 aber wieder an Preußen fiel.

Soweit das Land der Fürstbistümer nicht an Adlige verliehen wurde, richtete die Katholische Kirche ab 900, neben den Klöstern, auch eigene kirchliche Landdomänen ein, die den Fürstbischöfen direkt unterstanden. Mit dem Aufbau von Kirchengütern und dazugehörigen Dörfern wurde das Land zusätzlich aufgesiedelt. Aus den Kirchendomäne wurden später Staatsdomänen.

Im 13. und 14. Jahrhundert wurde die Grafschaft Bentheim mehr und mehr zum Bindeglied des Hansehandels zwischen westfälischen Städten wie Münster und den niederländischen Städten Zwolle, Almelo, Deventer, Enschede und Hengelo, die auf dem Gebiet der heutigen Provinz Overijssel liegen. Wichtige Handelswege führten sowohl per Pferd und Wagen über Grafschafter Straßen (z. B. Flämische Straße) als auch per Schiff über die Vechte. Die Bauart der Boote, sogenannte Zompen, war an den in den Sommermonaten niedrigen Wasserstand angepasst. Über die Vechte wurde hauptsächlich Bentheimer Sandstein nach Zwolle transportiert. Bis in das 19. Jahrhundert hinein waren auch in der Grafschaft die Hollandgänger verbreitet, zahlreiche Wanderrouten führten durch Grafschafter Gemeinden wie u. a. durch Uelsen.

Die Niedergrafschaft blieb durch die schwer zugänglichen Moorgebiete lange Zeit unterentwickelt. Im 17. Jahrhundert entstanden die ersten Kolonistensiedlungen. 1655 wurde eine neue, fast quadratische Plankolonie mit Hilfe der Brandkultur von Johan Picardt angelegt. Sie hieß zuerst Ernstdorf, später ihm zu Ehren Piccardie, heute Alte Piccardie, da in der Nachbarschaft 1725 die Siedlung Neue Piccardie entstand, heute Georgsdorf.

Als Obergrafschaft bezeichnet man heute die südliche Region des Landkreises Grafschaft Bentheim in Niedersachsen; früher zählten auch große Teile des Nordhorner Stadtgebiets dazu.

Die Niedergrafschaft wurde von Utrecht her und die obere Grafschaft von Münster her erschlossen. Die weltliche und kirchliche Verwaltungs- und Gerichtshoheit lag in der Niedergrafschaft in Uelsen und Emlichheim und in der Obergrafschaft in Schüttorf und Nordhorn.

Die Grafschaft wurde im Mittelalter zunächst durch Burgmannensitze besiedelt. Die Burgmannensitze waren Ausgangspunkt für das Entstehen der umliegenden Landwirtschaft, die ihre Wohn- und Wirtschaftsgebäude häufig in Burgnähe aufbauten. Die Burgmannensitze dienten auch als Fluchtburgen, Verwaltungs- und Gerichtssitze und Gefängnisse. Daneben entstanden Haufen- und Straßen Dörfer und Ortschaften in Streulage. Sie dienten zunächst der Selbstversorgung, erst später wurden Überschüsse erwirtschaftet, die auch verkauft werden konnten. Die Ernten waren sehr stark wetterabhängig.

Seit dem 13. Jahrhundert wurden die Rechte und Pflichten des Burgmanns in einem schriftlichen Vertrag, dem Burglehenbrief, geregelt. Dieser legte neben dem Einsatzort und den Zeiten, in denen ein Burgmann auf der Burg anwesend sein musste, manchmal auch die nötige Bewaffnung und Ausrüstung fest. Die Pflicht zur Anwesenheit – Residenzpflicht genannt – bedingte, dass der Burgherr seinen Burgmannen einen Wohnsitz innerhalb der Burganlage oder zumindest in deren unmittelbarer Nähe zur Verfügung stellen musste.

Eine solche Wohngelegenheit wurde Burgmannensitz, Burg-Gut oder Burgmannshof genannt. Dieser wurde später oft als Lehnsbesitz in den Familien der Burgmannen weitervererbt. Ursprünglich wurde der Burgmann für seinen Dienst neben einer standesgemäßen Wohnung mit Naturalien bezahlt. Später erhielt er als Entlohnung ein vererbbares Burg-Lehn, das ab dem späten 13. Jahrhundert immer häufiger als festgelegte Geldsumme (Burggeld) ausbezahlt wurde. Um 1300 lag das Burggeld in der Größenordnung fünf bis zehn Mark jährlich, das entsprach damals grob den jährlichen Einkünften von fünf bis zehn Bauernhöfen.

Im Stift Münster und der Grafschaft Bentheim entstanden später neben den Burgmannensitzen und Kirchen - und Staats - Domänen, auch große Rittergüter auch Edelhöfe oder Herrschaften genannt. Es waren adlige Lehnsgüter welche nicht nur den Landsitz mit den zugehörigen Ländereien und Nebengüter mit Dörfern umfasste, sondern auch die entsprechenden Rechte, wie das Kirchenpatronatsrecht, die Gerichtsrechte oder das Zehntrecht besaßen. Sie waren in der Regel zwischen 400 und 1.000 ha groß. Die Hektar - Größen wurden zunächst durch Kirch- und Landesrecht vorgegeben. Die Rittergüter waren Edelhöfe, die der Fürstbischof zu Münster und der Graf von Bentheim seinen Burgmännern für ihre Dienste zu Lehen gab.

Die Grafschaft Bentheim war von diesen langfristigen Entwicklungen in den Niederlanden und in Hannover wirtschaftliche, politische und religiös in unterschiedlichem Maße mit betroffen.

Im Laufe der jüngeren Geschichte hat sich die Zugehörigkeit der Grafschaft Bentheim oft verändert. Zunächst wurde die freie Reichsgrafschaft am 1.1.1753 unter Graf Friedrich Karl an den König von Großbritannien und Kurfürsten von Braunschweig und Lüneburg aus finanziellen Gründen auf dreißig Jahre verpfändet. Am 4. Dezember 1781 kündigte Graf Friedrich Karl den Pfandschaftsvertrag, schaffte es jedoch nicht, die erforderliche Summe zu beschaffen. Die (englische) Regierung in Hannover erklärte daraufhin, dass der Vertrag sich am 1. Januar 1783 automatisch um weitere dreißig Jahre verlängere.

Nach der Besetzung durch die Franzosen schoss am 5. Mai 1804 Graf Ludwig Wilhelm zu Bentheim und Steinfurt mit Napoleons Minister Talleyrand den sogenannten Pariser Vertrag, der ihn wieder in den Besitz der Grafschaft bringen sollte. Er verpflichtete sich zur Zahlung von 800.000 Livres und eine "kleine Aufmerksamkeit" von 50.000 Livres für Madame Talleyrand.

Die Grafschaft Bentheim hatte nach 1795 verschiedene Landesherren.

Siehe auch: https://www.his-data.de/objekt/3/3/3/bentheim,gft.htm

  • 1795 erobern Franzosen die Burg Bentheim
  • In der Franzosenzeit wurde die Grafschaft 1804 zunächst Graf Ludwig Wilhelm von Bentheim-Steinfurt als Erbe Friedrich Karls übergeben.
  • Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 wurde die Grafschaft Bentheim Teil des Königreichs Hannover. Diese Änderung erfolgte im Zuge der politischen Umstrukturierungen in Europa während der napoleonischen Kriege.
  • Bentheim gehörte danach von 1806 bis 1811 zum Département Ems des Großherzogtums Berg. Mit der Annexion des Königreichs Holland durch Frankreich 1810 änderte sich die Zugehörigkeit abermals: Mit Wirkung vom 1. Januar 1811 gehörte die Grafschaft übergangsweise zu einem Teil (Distrikt Neuenhaus) zum Departement Ems-Occidental und zum anderen Teil (Bentheim als Teil des Distrikts Steinfurt) zum Departement Bouches-de-l’Yssel. Ab dem 27. April 1811 war die Grafschaft Teil des neuen Departments Lippe, das nach den weiteren französischen Annexionen als Teil der Hanseatischen Departements gebildet wurde.
  • 1806 verzichteten dann durch das Bestreben von Napoleon Bonaparte mit dem Erlass der Rheinbundakte die Grafen u.a. im Emsland und in der Grafschaft auf alle historischen Titel, die eine Beziehung zum Reich ausdrückten. In Artikel 25 wurde bestimmt, dass die Mitglieder in ihren Territorien unter Einschluss der Rittergüter die volle Souveränität haben sollten. Damit waren die im Artikel 26 genannten Rechte verbunden: Gesetzgebung, oberste Gerichtsbarkeit, oberste Polizei sowie das Recht zur Truppenaufstellung. Es folgen weitere Bestimmungen zur Garantie der Rechte von Fürsten und Grafen etwa hinsichtlich der Patrimonialgerichtsbarkeit, Feudalrechte und Ähnliches. Die Rheinbundakte war der am 12. Juli 1806 in Paris geschlossene Vertrag zwischen dem Bevollmächtigten des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte und den Bevollmächtigten 15 deutscher Fürsten, die sich auf Druck Napoleons durch diesen Vertrag vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation lösten und als souveräne Staaten der mit diesem Vertrag gegründeten Konföderation des Rheinbundes beitraten. Die Grafschaft Bentheim trat dem Rheinbund bei und wurde später Teil des Königreichs Holland und dann des Kaiserreichs Frankreich.
  • Mit der Annexion des Königreichs Holland durch Frankreich 1810 - 1813 änderte sich die Zugehörigkeit abermals: Mit Wirkung vom 1. Januar 1811 gehörte die Grafschaft übergangsweise zu einem Teil (Distrikt Neuenhaus) zum Departement Ems-Occidental und zum anderen Teil (Bentheim als Teil des Distrikts Steinfurt) zum Departement Bouches-de-l’Yssel. Ab dem 27. April 1811 war die Grafschaft Teil des neuen Departments Lippe, das nach den weiteren französischen Annexionen als Teil der Hanseatischen Departements gebildet wurde.
  • Von 1810 an ordnete Napoleon das Emsland neu. Es entstand am 28.04.1811 das Lippe-Departement, mit den Arrondissements Münster, Neuenhaus, Rees und Steinfurt. Der Hauptstadt des Departements war Münster. In Neuenhaus lagen die Kantone Bentheim, Heede, Neuenhaus, Nordhorn und Wesuwe. Die Kantone besaßen in den größten Städten ihre jeweilige Bürgermeisterämter.
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig, vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die entscheidende Schlacht der Befreiungskriege. Dabei besiegten die Truppen der Koalition von Russland, Preußen, Österreich und Schweden sowie kleineren Fürstentümern die Truppen Frankreichs und seiner Verbündeten unter Napoleon Bonaparte. Die Folge war Napoleons Rückzug aus Deutschland, begleitet vom Zusammenbruch des Rheinbunds als Stütze seiner Herrschaft.
  • Am 24.11.1813 trat das neu gegründete Königreich Hannover in die seit dem 01.01.1753 bestehende Pfandschaft von Bentheim ein.
  • Durch den Reichenbacher Vertrag vom 09.06.1815 kam die Grafschaft Bentheim im Rahmen des Wiener Kongresses an Georg III., König von Hannover, England und Irland. Im Rahmen dessen wurde die Grafschaft bei der Gaußschen Landesaufnahme kartografiert und das zu dieser Zeit in der Grafschaft noch verwendete holländische Geld durch die gemeinsame hannoversche Währung ersetzt.
  • 1816 berichtete die Allgemeine Encyclopädie ( https://www.his-data.de/allenc/s1/0/9/ben/ae-1-09-044,bentheim.htm S. 45 Sp.1): "Das Land (Bentheim) hatte sonst Provinzialstände, wozu der Prinz von Oranien wegen seiner Bentheimschen Güter, 5 Edelhöfe, 2 Klöster und 3 Städte gehörten, aber diese cessiren jetzt (wegfielen), und Bentheim sendet zum hanöverschen Landtage 2 Deputirte, 1 von der Ritterschaft, 1 von den Städten." Die ersten Provinziallandtage in Preußen wurden als provinzielle Vertretungskörperschaften auf ständischer Grundlage unter dem Namen Provinzialstände durch das Allgemeine Gesetz wegen Anordnung der Provinzialstände vom 5. Juni 1823 und nachfolgende Gesetze zu den einzelnen acht Provinzen angeordnet und in den Jahren 1824 bis 1827 eingerichtet.
  • Der Titel „Prinz von Oranien“ wurde durch den Vertrag des Haues Oranien-Nassau mit dem König von Preußen am 16. Juni 1732 bestätigt und wurde in der Form, auch als Prinz von Oranien am 2. Dezember 1813 erst souveräner Fürst der Niederlande und schließlich am 16. März 1815 König der Niederlande und Herzog (vom 9. Juni 1815 bis zum 23. November 1890 Großherzog) von Luxemburg wurde, bis heute beibehalten. Der Prinz von Oranien hatte enge Beziehungen zur Grafschaft Bentheim. Die Grafschaft Bentheim war ein Teil des Fürstentums Oranien-Nassau, das von der niederländischen Königsfamilie von 1753 bis 1806 regiert wurde. Wilhelm I. von Oranien-Nassau war nicht nur der König der Niederlande, sondern auch der Fürst von Oranien und somit der Herrscher über die Grafschaft Bentheim. Die Grafschaft Bentheim spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Hauses Oranien-Nassau. Mitglieder des Hauses Oranien-Nassau hatten zeitweise Besitz in Bentheim. Sie hatte in der Grafschaft bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und religiösen Einfluss u.a. in der Person des Prinz von Oranien. 1813 wurde er Wilhelm I. der Niederlande, der auch den Beinamen „Kaufmann-König“ (Koopman-koning) bekam.
  • 1865 ging das Königreich Hannover mit der Grafschaft Bentheim an Preußen über und wurde zur Provinz Hannover, Regierungsbezirk (ehemalige Landdrostei) Osnabrück.
  • Der Landkreis Kreis Grafschaft Bentheim wurde mit Inkrafttreten der Kreisordnung der preußischen Provinz Hannover am 1. April 1886 gegründet. Er entstand aus den damaligen Ämtern Bentheim und Neuenhaus.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte der Grafschaft Bentheim, 1794 <ref name="Grafschaft Bentheim 1794"
Grafschaft Bentheim 1794 https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bentheim </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte der französischen Hanseatischen Departments, 1812 <ref name="Lippe Departement"
Lippe Departement https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A9partement_Lippe </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte der preußischen Landdorsterei Osnabrück, 1865 <ref name="Landdrosterei Onsabrück"
Landdrosterei Osnabrück https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LD_Osnabr%C3%BCck.jpg </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Topografische Karte der Region Grafschaft Bentheim DTK 26/LGN, 2006 <ref name="Region Bentheim"
Topografische Karte der Grafschaft Bentheim DTK /LGN 2002 https://www.lgln.niedersachsen.de/startseite/geodaten_karten/topographische_geodaten_aus_atkis/rasterdaten_der_dtk_und_dukn/digitale-topographische-karten-dtk-und-ubersichtskarten-dukn-als-rasterdaten-143975.html </ref>

Quellen:

https://www.grafschafter-geschichte.de/weltkrieg-kip

https://de.wikipedia.org/wiki/Bentheim-Steinfurt

https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Bentheim

Die Reformation wurde in Uelsen von 1544 bis 1597 durchgeführt: Die Einführung der lutherischen Lehre erfolgte in der Grafschaft Bentheim durch Graf Arnold I. im Jahre 1544. Ab 1588 wurde dann die reformierte Lehre durch Graf Arnold II. eingeführt.

Unter Kaiser Karl V. wurde 1546 der Grenzverlauf neu geregelt und Uelsen von dem Bistum Utrecht getrennt und zur Grafschaft Bentheim geschlagen. Vor 1546 war das Kirchspiel Uelsen Teil der Region Twente, die zum Bistum Utrecht gehörte.

Im Dreißigjährigen Krieg wurden die Landgüter größtenteils und sogar mehrmals in kurzen Zeitabständen zerstört. Im Anschluss folgte eine Phase des Wiederaufbaus im 17. und 18. Jahrhundert, in der die Rittersitze mit Herrenhäusern häufig im Stil des Spätrenaissance und des Barock wiederhergestellt wurden.

Die entstandenen Herrenhäuser wurden in der Region mit Bentheimer Sandstein kombiniert und teilweise verputzt. Die Wirtschaftsgebäude waren als Ziegelfachwerk aufgemauert und blieben unverputzt. Die Wohnunterkünfte der Kleinbauern und Heuerleute waren äußerts dürftig und in der Regel mit Stroh oder Schilf gedeckt, was sehr feuergefährlich war.

In der Grafschaft gab es zwei bekannte Ziegeleien. Eine bekannte Ziegelei ist die Deppe Backstein-Keramik GmbH, die seit 1888 in Lemke bei Uelsen Klinker und Backsteine produziert. Eine weitere Ziegelei in der Region ist die Ahlde Ziegelei in Emsbüren.

Um 1802 gab es im Emsland etwa 18 Rittergüter. Einige bekannte Rittergüter sind:

  • Rittergut Altenkamp in Aschendorf: Residenz des Emsländischen Drosten. Das Haus Altenkamp wird als Burgmannensitz eines dort ansässigen Zweigs der Herren von Düthe erstmals 1394 erwähnt. Aus finanziellen Gründen wird Altenkamp 1723 an den Drosten des Emslandes, Hermann Anton von Velen verkauft.
  • Rittergut Düneburg: Das Gut entstand 1729 im Gebiet der Wesuwer Mark als Landsitz für Johann Bernhard Lipper (1700–1788), der im selben Jahr zum Oberkriegskommissar und Rentmeister des Amts Meppen ernannt worden war.
  • Schloss Clemenswerth in Sögel: Jagdschloss und Landgut der Fürstbischöfe von Münster, 1737–1747 erbaut.

In der Grafschaft Bentheim gab es 1788 fünf namhafte Rittergüter, die zugleich ab 1819 landtagsfähig wurden:

  • Haus Langen: Das Haus Langen war ein Rittergut und ehemaliger Burgmannensitz der Grafen von Bentheim am Nordostrand von Bad Bentheim in Niedersachsen. 1798 brannten die Wirtschaftsgebäude ab. Da auch das Herrenhaus baufällig war, entstand in der Folgezeit ein Neubau an der heutigen Stelle. Das heutige Herrenhaus ist ein zweigeschossiges Gebäude aus Sandstein mit neogotischem Turm und ein beliebtes Ausflugsziel. Der aktuelle Besitzer von Haus Langen ist die Familie von Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries. Dieser Familie gehört auch das Landgut Twickel. Das Landgut Twickel liegt in der Nähe von Delden im Weiler Deldeneresch, in der Gemeinde Hof van Twente in der Provinz Overijssel, Niederlande und ist 4.300 Hektar groß. Diese Familie erwarb das Gut Langen im 18. Jahrhundert durch Heirat und besitzt es seitdem. Es war landtagsfähig.
  • Herrenhaus Lage: Ein Rittergut in der Gemeinde Lage, Grafschaft Bentheim. Das Gut Lage wurde erstmals 1175 erwähnt und war zuerst im Besitz der Adelsfamilie von Pennethe. Es war ein ehemaliger Burgmannensitz. Die ehemalige Burg Lage war bis zum Spanischhabsburgischen und Niederländischen Krieg eine gewaltige Bastion und wurde nach Abzug des Graf Hermann von dem Bergh von den holländischen Truppen in die Luft gesprengt. Das Gut zählte zu den landtagsfähigen Rittersitzen der Grafschaft Bentheim. Es wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer und wurde 1948 an eine bürgerliche Familie verkauft. Heute ist es noch als Herrenhaus und Park erhalten.
  • Haus Brandlecht: Das Rittergut wurde 1326 erstmals erwähnt und war bis 1929 ein eigenständiger Gutsbezirk. Das Haus Brandlecht war ein Burgmannensitz. Die Herren von Brandlecht errichteten eine Wasserburg, die am Oberplatz zwei Wohngebäude aufwies. Sie hatten im Jahr 1326 die Erlaubnis der Grafen von Bentheim erhalten, dort hölzerne Gebäude zu errichten und diese mit einem 75 Fuß (ca. 22 m) breiten Wassergraben umgeben. Schon 1360 wurden die Gebäude vom Bistum Münster geschleift, die Anlage wurde aber anschließend aus Backsteinen wieder aufgebaut. Die Anlage lag in der Ortschaft Brandlecht bei der Stadt Nordhorn. Das Acker-Land wurde eingemeindet und im Rahmen der Stadtentwicklung von Nordhorn aufgesiedelt. Das Gut zählte ebenfalls zu den landtagsfähigen Rittersitzen der Grafschaft Bentheim.
  • Gut Laar: 1227 wurde das Gut zum ersten Mal erwähnt, nachdem es durch den Burggrafen Rudolf van Coevorden von Graf Boldewin von Bentheim erobert wurde, der als Burggraf von Utrecht mit dem Bischof von Utrecht verbündet war. Rudolf baute die Burg Laar weiter aus, bis diese im selben Jahr vom Utrechter Bischof vollständig zerstört wurde. Erbnachfolger des Gutes Laar wurde Engelbert von Salne, der mit der Erbtochter Jutta von Laar verheiratet war. Dieser ließ das Gut wieder befestigen und erhob Zoll an der Vechte zum Leidwesen aller, die von diesem Handelsweg Gebrauch machten. Nachdem die Burg erneut geschleift wurde, musste Engelbert den Städten Kampen, Zwolle und Deventer sowie dem Bischof von Utrecht versprechen, dass weder er noch seine Familie, ohne Erlaubnis der genannten Parteien, eine Festung entlang der Vechte bauen durfte. Darüber hinaus sollte in Laar nie wieder eigenmächtig Zoll auf der Vechte erhoben werden. Danach wurde das Haus Laar lediglich als ein standesgemäßes Steinhaus wieder errichtet. 1685 wurde von der Familie von Laar ein neues Herrenhaus gebaut. Es war ein landtagsfähiger Rittersitz und wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Erst 1929 wurde das Haus ohne Ländereien an Harm Brill verkauft. Heute ist es nur noch als Bodendenkmal erhalte.
  • Gut Wolda: Es war ein landtagsfähiges Rittergut in der Nähe von Laar, das 1540 durch Abspaltung vom Gut Laar (Grafschaft Bentheim) entstand. Das Gut entstand im 16. Jahrhundert aus einem Erbschaftsstreit, nach dem Tode von Johann von Laar zu Laarwald, zwischen Heinrich von Besten und dessen Schwager Heinrich von Laar, Sohn des Verstorbenen. Heinrich von Besten entwickelte es zu einem landtagsfähiges Gut, damit war es das jüngste der Rittergütern in der Grafschaft Bentheim. Das Gut Wolda hat im Laufe der Jahrhundert fünf Besitzer. Nach dem Tod von Ludwig Christoph von Morsey im Jahr 1807 ging das Gut in bürgerliche Hände über. Es wurde schließlich in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt und verlor seine ursprüngliche Bedeutung als Rittergut.

Der Begriff Herrlichkeit bezieht sich auf die Gesamtheit der Rechte und Privilegien, die ein Herrscher oder Feudalherr über ein bestimmtes Territorium hatte, einschließlich der Rechte zur Gerichtsbarkeit, Besteuerung und anderer Herrschaftsrechte. Beim Rittergut handelte es sich um einen vom Hochadel, wie Könige, Grafen und Fürstbischöfe, verliehenen Besitz an den Landadels (Lehen). Im Feudalsystem des Mittelalters und der frühen Neuzeit gehörte der Landadel zum mittleren der drei Stände.

Die Geschichte dieser verliehenen Adelssitze geht teils bis auf das 10. Jahrhundert zurück. Im Feudalsystem des Alten Reichs gehörten neben Rittern auch Amtsmänner, Äbte und niedere Adelige zu den Vasallen der Landesherren, die ihnen Güter in Form eines Anwesens mit Forst-, Acker- und Weideland zur Bewirtschaftung überließen. Diese Vasallen richteten auf ihren Territorien Bauernstellen von unterschiedlicher Größe ein, die ihrerseits ihr Land zur Bearbeitung an Hintersassen, Unfreien oder Heuerleute auf sehr kleinen Hofstellen im Gegenzug für Geld, Naturalabgaben und Frondienste verpachteten.

Das Heuerwesen in der Grafschaft Bentheim entstand im 17. Jahrhundert. Es entwickelte sich als eine Form der landwirtschaftlichen Pacht, bei der Heuerleute (Pächter) kleine Parzellen von Land mit sehr ärmlichen Häuser von den Grundbesitzern pachteten und dafür eine jährliche Pachtzahlung und zum zum Teil die Bereitstellung von Arbeit leisten mussten. Siehe auch das Kapitel 11.3.3 Heuersleute

Die Gemeinheitsteilungsordnung von 1821 war ein zentrales preußisches Gesetz zur Auflösung des gemeinschaftlichen Eigentums an landwirtschaftlichen Flächen. Die Grafschaft Bentheim gehörte seit dem frühen 19. Jahrhundert zum Königreich Hannover, das erst 1866 preußisch wurde. Dennoch wurden preußische Reformen wie die Gemeinheitsteilung schon vorher schrittweise übernommen, oft vor Ort durch lokale Verträge (Rezesse) geregelt. In Orten wie Uelsen, Emlichheim, Neuenhaus und Vennebrügge wurden Rezesse abgeschlossen, um die Heide- und Moorflächen aufzuteilen.

Besitzer der Allmende waren:

  • In manchen Regionen gehörten große Teile der Allmende formal den Kirchen oder Klöstern, die sie gegen Gebühren oder Leistungen vergaben.
  • Adel oder Grundherren: In feudalen Strukturen wurden Teile der Allmende nach der Reformation dem Adel oder den lokalen Grundherren zugesprochen, die dann als Verpächter auftraten. Die Grafschaft Bentheim war stark landwirtschaftlich geprägt und verfügte über zahlreiche Rittergüter, Domänen und Heuerstellen, die unter grafschaftlicher später teilweise unter preußischer Verwaltung standen.
  • Gemeinden oder Kommunen: In vielen Fällen gingen die Flächen in das Eigentum der Gemeinde über, die sie dann verpachtete und die Gebühren kassierte. Die Gemeine Uelsen war Eigentümer von Allmendeflächen.
  • In Regionen wie der Grafschaft Bentheim, wo Moorkolonisten Land urbar machten, wurde das Land oft zunächst als Besitzeigentum vergeben. d.h. nicht sofort als Eigentum, sondern zunächst als Besitz mit Aussicht auf Eigentum – oft nach Erfüllung von Auflagen. Die Pachtgebühren gingen dabei an die Domänenverwaltung der Grafschaft oder später an die Generallandschaftsdirektion, die das Land treuhänderisch verwaltete, bis es in volles Eigentum überging.

Die Aufteilung der Allmende bestand verwaltungstechnisch aus mehrern Elementen:

  • Aufteilung der Gemeinheiten (Allmende) wie Moor, Weide, Wald unter den Bauern der Gemeinde. Erbberechtigte Bauern erhielten 20–40 % der Gemeinflächen als Eigentum. Der Verlust gemeinschaftlicher Nutzungsrechte betraf besonders ärmere nicht erbfähige Bauern und Heuerleute. Der größe Teil der Allmende ging als Pachtland an sie, für das sie jetzt aber zahlen mussten. Die Kleinbauern erhielten das Allmendeland auch als Besitzeigentum. Auch hier musste gezahlt werden. Andere Flächen blieben auch im Besitz der Dorfgemeinschaft oder kommunaler Institutionen, z. B. Friedhöfe, Tränken oder Wege.
  • Ablösung von Reallasten wie Nutzung gemeinsamer Flächen zur Viehhaltung, Entnahme von Brenn- oder Bauholz aus Gemeindewäldern oder Abbau von Torf zur Brennstoffgewinnung durch Zahlung an Kirche oder Gemeinde. Die Berechnung eines Ablösebetrags betrug meist das 20- bis 25-fache des Jahreswerts der Leistung.
  • Zusammenlegung von Splittergrundstücken zur besseren Bewirtschaftung (später als Flurbereinigung bekannt).

Auch auf diesem Gebiet gab es schon erste Schritte um 1800. Der weitaus größte Teil der Gemeinheitsteilungen und Separierungsverfahren wurde jedoch in den vier Jahrzehnten nach der napoleonischen Zeit umgesetzt.

1821 wurde das Verfahren der Markenteilungen gesetzlich neu geregelt. Das sagt, dass das im Gemeinschaftsbesitz der Bauern (Markgenossen) befindliche Gelände, die Gemeinheiten, zunächst vermessen und die verschiedenen Berechtigungen genau ermittelt wurden. Die beteiligten Bauern bestätigten dies durch ihre Unterschrift. Da der größere Teil Analphabeten war, genügte ein Kreuz, das aber von Zeugen bestätigt werden musste. In einem zweiten Schritt wurde entsprechend den Nutzungsberechtigungen das Land geteilt und den Bauern als ihr Eigentum überlassen. Dazu wurden Kommissionen eingesetzt.

Die sogenannten „Deelings-Kommissionen“ oder Gemeinheitsteilungskommissionen bestanden in der Grafschaft Bentheim typischerweise aus:

  • Vertretern der Gemeinde: Meist der Bürgermeister oder Gemeindevorsteher, der die lokalen Interessen vertrat.
  • Vertretern der Nutzungsberechtigten: Bauern, Kötter oder Besitzer, die direkt von der Teilung betroffen waren. In Uelsen etwa gehörten Personen wie J. Storteboom und A. Frantzen zur Kommission.
  • Vermessungsbeamten (Geometer): Zuständig für die genaue Vermessung der Gemeinheiten und die Erstellung der Teilungskarten. Diese Karten waren oft kolorierte Federzeichnungen, wie z. B. die der Dorfheide in Bokel und Röckinghausen.
  • Juristische oder staatliche Vertreter: In manchen Regionen war auch ein Vertreter der königlichen Verwaltung oder ein Justizbeamter beteiligt, um die Rechtsgültigkeit zu sichern.
  • Gemeindediener: Wie in Uelsen der Gemeindediener Bremmer, der die Beschlüsse überbrachte und die Zustimmung der Beteiligten einholte

Die Gemeinheitsteilungsordnung von 1821 führte zu einer Beschleunigung und Ausweitung der Teilungsverfahren. Der den Bauern zufallende Anteil an der Allmende, etwa zwanzig bis vierzig Prozent der gesamten agrarischen Nutzfläche, vermehrte zwar ihren Landbesitz beträchtlich - jedenfalls lohnte sich nun jede Bodenverbesserung.

In der Grafschaft Bentheim und vergleichbaren Regionen gab es mehrere typische Reaktionen, wenn Bauern den Ablösebetrag nicht aufbringen konnten:

  • Ratenzahlung oder Stundung: Gemeinden und Kirchen boten oft Ratenmodelle an, bei denen der Ablösebetrag über mehrere Jahre verteilt gezahlt wurde. Manchmal wurde auch eine zinslose Stundung gewährt, besonders bei kleinen Höfen.
  • Naturalabgaben statt Geld: In Einzelfällen konnten Bauern weiterhin Naturalien liefern – etwa Holz, Torf oder Viehfutter – als Übergangslösung, bis die Ablösung vollständig bezahlt war.
  • Verpachtung oder Verkauf von Land: Manche Bauern mussten Teile ihres Landes verpachten oder verkaufen, um die Ablöse zu finanzieren. Das führte oft zu einer Verkleinerung des Hofes und langfristig zu wirtschaftlicher Schwächung.
  • Übernahme durch Erben oder Verwandte: Wenn der Eigentümer alt oder krank war, übernahmen Kinder oder Verwandte die Zahlung, oft im Rahmen eines Altenteilsvertrags.
  • Verbleib der Reallast im Grundbuch: Falls keine Einigung erzielt wurde, blieb die Reallast bestehen und wurde auf neue Eigentümer übertragen – was den Verkehrswert der Immobilie minderte und spätere Verkäufe erschwerte.
  • Kirchliche Kulanzregelungen: Besonders bei Reallasten gegenüber der Kirche gab es individuelle Lösungen, etwa die Umwandlung in eine Pflegeverpflichtung oder die Überlassung von Arbeitskraft.


Erst ab 1836 war auch "freier Besitz" in der Landwirtschaft möglich. Da die rechtliche Privilegierung des Grundbesitzes auf dem Lehnssystem beruhte, veränderten sich die Verhältnisse der Ritterschaft nach der Französischen Revolution und dem anschließenden Einzug der napoleonischen Armee, so dass die Feudalrechte aufgehoben und die öffentlich-rechtliche Bedeutung der Rittergüter verlorenging. Durch das Allodifikationsgesetz von 1836 wurden die Rittersitze zum Eigengut bzw. in das Privateigentum des Inhabers umgewandelt. Über die bereits bestehenden (Ritter) Güter hinaus konnten nun auch neue Landgüter ohne den bisher notwendigen Matrikel-Listeneintrag in der Lehnkammer oder einem erbrechtlichen Hintergrund erworben werden. Diese neuen Güter waren aus dem wohlhabenden Bürger- und Bauerntum, den sogenannten „Freien“ hervorgegangen. Zunächst wurden die Ritterschaften in die Monarchien nach dem Wiener Kongress 1814/15 und in das zweite Deutsche Kaiserreich 1871 integriert, bevor sie 1918 endgültig ihre verfassungstragende Bedeutung verloren.

Der Reichsdeputationshauptschluss beendete 1803 die Existenz des bischöflichen Staates. Ein Großteil fiel als Erbfürstentum Münster an Preußen, das bereits 1802 dessen Territorium und dessen Hauptstadt Münster in Besitz genommen hatte.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Das historische Emsland als Teil des Königreiches Hannover 1814 - 1866 <ref name="Emaland"
Emsland https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Emsland </ref>

Auf dem Wiener Kongress erklärte sich das von Napoleon I. aufgelöste Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) am 12. Oktober 1814 selbst zum Königreich Hannover. Dank des Verhandlungsgeschicks des hannöverschen Kabinettministers am englischen Hof, Graf Ernst zu Münster, gelang auf dem Wiener Kongress auch eine Arrondierung des Territoriums. Dem Königreich Hannover wurden die Niedergrafschaft Lingen, das Herzogtum Arenberg-Meppen, die Grafschaft Bentheim, das Hochstift Hildesheim, die Stadt Goslar, Bereiche des Untereichsfelds und das Fürstentum Ostfriesland zugeteilt.

Seit 1814 gehörte die historische Region Emsland zum Königreich Hannover. Durch den Wiener Kongress kam das Gebiet des Oberstiftes 1815 endgültig an Preußen, das Niederstift an Hannover und Oldenburg. Von 1714 bis 1837 stand „Kurhannover“, das spätere Königreich Hannover, in einer Personalunion mit Großbritannien. Mit dem Emsland fiel das Königreich Hannover 1866 an Preußen und 1871 an das Deutsche Kaierreich.

Siehe dazu auch im Text Ländliche Entwicklung das Kapitel Staatenbünde 1814 - 1871 mit Preußen

Mit der nationalen Einigung unter den preußischen Hohenzollern wird Deutschland ab 1871 eine autoritäre Militärmonarchie und gleichzeitig zur weltweit drittgrößten Industrienation. Die Industrialisierung mit technische Neuerungen wie z.B. die Dampfmaschinen, die Eisenbahn und die Telegrafie, deutliche Fortschritte im Gesundheitswesen, sowie länderübergreifende Vereinheitlichungen und Institutionen wie der Deutsche- und und später der Norddeutsche-Zollverein oder die Freizügigkeit bei der Wohnsitzwahl im Bundesgebiet und die Aufhebung polizeilicher Beschränkungen bei der Eheschließung ließen die Bevölkerung wachsen. Materielle Sicherheit, Wohlstand und Rechtsstaatlichkeit waren die Folgen.

Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim fand viele dieser technischen Erneuerungen aber nur teilweise und dazu auch noch etwa 20 bis 30 Jahre später statt. Es war eine Regionen, in denen es zwar frühindustrielle Ansätze in wenigen Städten (Papenburg, Lingen, Nordhorn) gab, die aber ansonsten eine vergleichsweise geringe gewerbliche Entwicklung aufwiesen und überwiegend landwirtschaftliche geprägt waren. Eine Ausnahme bildete die Leinen- und spätere Textilherstellung. Große Teile der Flächen waren Öd- oder Heideland, versumpft oder Moorgebiete. Bis 1945 galt das Emsland als Armenhaus der Nation.

Im Zeitraum von 1821 bis 2020 stieg die Bevölkerung im Gebiet des heutigen Landkreises Emsland kontinuierlich von 68.200 um das fast Fünffache auf annähernd 329.000 Personen an.

Im Zeitraum von 1890 bis 2017 stieg die Bevölkerung im Gebiet der heutigen Grafschaft Bentheim von 32.606 über das Vierfache auf 135.662 Personen an.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Das Bevölkerungswachstum vom 1890 bis 2017 in der Grafschaft Bentheim <ref name="Bevölkerung Bentheim"
Bevölkerung Bentheim https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft-wAssets/docs/buergerservice-kreishaus-politik/die-grafschaft/zahlenspiegel/2.1-Zahlenspiegel_2017.pdf </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Die Vechte entspringt ab ihrem Oberlauf bei Darfeld, in Nordrhein-Westfalen fließt durch die Grafschaft Bentheim und weiter in die Niederlande, bis sie nördlich von Zwolle in den Fluss Zwarte Water mündet <ref name="Vechte"
Vercjte https://bentheimheritage.com/sager/vechte-river-territory/ </ref>

Der Fluss Vechte entspringt ab ihrem Oberlauf bei Darfeld, Nordrhein-Westfale. Sie durchquert dann die Grafschaft in Schüttorf, Nordhorn, Neuenhaus, Emlichheim und Laar. Bei Nordhorn bildet sie den Vechtesee. Dann fließt sie weiter durch die niederländischen Orte Hardenberg, Ommen und Dalfsen. Nördlich von Zwolle mündet sie in den Fluss Zwarte Water, der ins Ijsselmeer fließt.

Die Vechte spielte bis weit in das 19. Jahrhundert eine bedeutende Rolle für die Schifffahrt. Da der niederschlagsabhängige Fluss in den Sommermonaten wenig Wasser führt, war der Wasserstand zeitweise sehr niedrig, vermutlich unter einem Meter. Die Bauart, der auf ihr fahrenden Boote, sogenannte Zompten, war daran angepasst. Zompten verbanden die Grafschaft Bentheim mit niederländischen Hansestädten wie Zwolle. Sie waren bis zur Einführung von Kanälen und Eisenbahnen unverzichtbar

Zompten waren Flachboden mit breiten Seiten und abnehmbaren Bordwänden („Opboeisels“) – geignet für flache, kurvige Flüsse wie die Vechte. Sie waren ca. 12 Meter lang, 2,5–2,8 Meter breit und hatten 40 cm Tiefgang – geeignet für niedrige Wasserstände. Sie wurden bewegt mit Segeln mit Großsegel und Fock, mit langen Stangen, wenn kein Wind vorhanden war oder vom Ufer mit Seilen geteidelt. Die letzte originale Zompte wurde 1925 außer Dienst gestellt

Über die Vechte und dem Kanalnetz wurde Bentheimer Sandstein, Holz, Jute und landwirtschaftliche Produkten durch Zompten nach Zwolle und weiter nach Amsterdam und damit zu den Welthandelsplätzen transportiert.

Der Sandstein wurde als Skulpturen durch die niederländischen Ostindien – Handelsgesellschaft (Verenigde Oostindische Compagnie / VOC) bis nach Indonesien exportiert.

Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit wurden auch Gewürze, Kaffee, Tee und andere Handelswaren über die Vechte bewegt. Diese kamen über niederländische Häfen ins Landesinnere der Grafschaft. Dazu kamen Klompenholz, Reet, Zuckerrüben und Dachziegel.

Um die Fahrzeit nach Zwolle zu verkürzen, wurde die Neue Vecht um 1600 angelegt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden der Kanal Dedemsvaart und der Abzweig Lutterhoofdwijk gebaut, dadurch verkürzte sich die Strecke von Coevorden nach Zwolle, und die Vechte verlor an Bedeutung als Transportweg. Mit der Eröffnung des Overijsselse Kanaal 1858 endete die kommerzielle Schifffahrt auf der Vechte.

Zwischen 1898 und 1908 wurde die Vechte zur Regulierung des Wasserstands in Holland kanalisiert und viele Flussschlingen abgeschnitten. Dadurch sollte ein gleichmäßiger Wasserstand gehalten werden. Ab 1920 wurdem zur Regulierung sieben Schleusen und Stauwehre gebaut wurden: De Haandrik, Ane (abgebaut), Hardenberg, Diffelen, Junne, Vilsteren und Dalfsen. Auf der Vechte ist ab 1960 von Schüttorf aus, die Freizeitschifffart möglich.

Für die wirtschaftliche Entwicklung des Emslandes wurden schon vor dem 1. Weltkrieg Kanäle gebaut. Ein Kanalnetz entstand zwischen 1870 und 1904 im Emsland und hat eine Gesamtlänge von 111 Kilometern. Durch systematischen Kanalbau sollten die Moore und Sümpfe im Gebiet zwischen Ems und deutsch-niederländischer Grenze entwässert werden. Außerdem bedurfte die Industrie steigender Transportkapazitäten. Bis 1874 wurden Kriegsgefangene des Deutsch-Französischen Krieges zum Bau eingesetzt. Die Kanäle hatten insgesamt 20 Schleusen und 90 Brücken und waren für Schiffe mit bis zu 200 Tonnen Tragfähigkeit geeignet.

Die Bedeutung des links-emsische Kanalnetz als Transportweg nahm allerdings ständig ab. Die Schifffahrt auf den Kanälen ist in den Jahren 1960 bis 1965 eingestellt worden, sie dienen heute zur Entwässerung und weren von der Freizeitschifffahrt genutzt. Lediglich der Haren-Rütenbrock-Kanal blieb befahrbar und verbindet die Ems mit den niederländischen Kanälen.

Abb.: Das links-emsische Kanalnetz um 1900 <ref name="Kanalnetz 1"
Kanalnetz 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Linksemsisches_Kanalnetz </ref>

Der Dortmund-Ems-Kanal (abgekürzt DEK, Gewässerkennzahl: 70501) ist der älteste Schifffahrtskanal im Westdeutschen Kanalnetz. Der im Jahr 1899 eröffnete Kanal führt als 223 km lange Binnenwasserstraße durch Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen vom Dortmunder Stadthafen bis nach Papenburg an der Ems. In der Fortsetzung verläuft die Bundeswasserstraße als Seeschifffahrtsstraße bis zum Seehafen in Emden. Die emsländische und nordholländische Industrie kann so direkt ihren Bedarf an Kohle aus dem Ruhrgebiet und Ölprodukte aus der Raffinerie in Lingen decken. Für die Meyer-Werft in Papenburg ist die Seeschifffahrtsstraße für die Schiffsablieferung von zentraler Bedeutung. Dazu muss die Ems angestaut werden, um die notwendige Wassertiefe für die Schiffsneubauten zu erreichen.

Vor 1914 lebten insgesamt etwa 200.000 Niederländer in Deutschland. Bentheim und das Emsland waren im Ersten Weltkrieg (1914-1918) kein unmittelbarer Kriegsschauplatz. Hier spielten sich keine Kämpfe ab, aber die Folgen des „Abnutzungskrieges“ spürte die Bevölkerung bald auch in der Heimat. Fehlende eingezogene männliche Arbeitskräfte und beschlagnahmte Pferde auf dem Lande, sowie Hungersnöte in den Städten waren u.a. die Folgen. Landwirte wie Heuerleute litten in den 1920er Jahren nicht nur unter den massiven infrastrukturellen Defiziten in der Region Emsland/Bentheim. Vor allem die schlechten Wegeverhältnisse führten dazu, dass landwirtschaftliche Produkte nur schwer und unter überdurchschnittlichen Mühen und Kosten in den Handel gelangen konnten.

Die in den 30iger Jahre erfolgte alliierten Reparationsforderungen, der Rohstoffknappheit, des Kapitalmangels, der Hyperinflation, des weitgehenden Ausschlusses vom Export und des nochmals verschärften Wettbewerbs zwangen die deutsche Textilunternehmen in der Grafschaft vielfach zur Neuausrichtung, zu Zusammenschlüssen, Verschuldungen, zur Aufnahme von Investoren, zu eigenen Investitionen und Rationalisierungsmaßnahmen.

In Nordhorn mussten einige der ältesten Textilunternehmen Nordhorns, unter anderem J. v. Delden & Söhne, schließen. Der Erste Weltkrieg führte zu einem Stillstand der Textilindustrie in Schüttdorf, die sich inzwischen zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt entwickelt hatte, da keine Rohstoffe mehr geliefert wurden. Nur ein Betrieb konnte durch die Produktion von kriegswichtigen Uniformen der Schließung entgehen. Die Inflation führte zu einer extrem hohen Arbeitslosigkeit von über 50% in Schüttdorf und Umgebung. Die Gemeinde beschloss aus diesem Grund auf eigene Kosten die Urbarmachung der Schüttorf umgebenden Heide, um wenigstens einem Teil der Menschen so eine Perspektive zu geben. Dies führte allerdings zu einer starken Belastung der Stadtkasse. Durch die hohe Inflation war Schüttorf gezwungen, eigenes Notgeld und Brotmarken herauszugeben.

Die Grafschaft war überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Von besonderer Bedeutung war daher die Wirtschaftskrisen, die vor allem auch die Landwirtschaft betraf. In der Landwirtschaft konnten viele kleine und mittlere Bauern ihre Schulden nicht mehr abbezahlen. Die Einkommen der Landwirte waren durch die fallenden Preise stetig gesunken, obwohl die Weimarer Reichsregierung versucht, durch hohe Schutzzölle den deutschen Agrarmarkt gegen Einflüsse des Weltmarktes abzuschirmen. Die Verkaufserlöse der Landwirtschaft lag 1930 um fast 40% unter denen des Jahres 1928. Zahllose Hof-Konkurse waren die Folge. Die Höfe wurden dann auch von Großgrundbesitzern oder Spekulanten aufgekauft und häufig, dort wo es möglich war, mit angrenzenden Grundstücken zusammengelegt. Schon 1928 hatten Landwirte mit Demonstrationen auf ihre Not aufmerksam gemacht. Viele Landwirte wandten sich von ihren berufsständischen Organisationen ab und den Versprechungen der NS-Propaganda zu.

1933 wurde der Gau Weser-Ems von den Nationalsozialisten gegründet. Der (Partei)-Gau entstand schon im Zuge der Gau-Neugliederungen am 1. Oktober 1928. Durch die Umstrukturierung sollte der Gau deckungsgleich mit dem Gebiet des Reichstagswahlkreises 14 werden. Der Gau umfasste den Regierungsbezirk Aurich und Regierungsbezirk Osnabrück, vom Freistaat Oldenburg den Landesteil Oldenburg sowie die Freie Hansestadt Bremen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Das nordwestdeutsche Haupteinzugsgebiet in einer Karte der NS-Gaue (Ausschnitt), 1944 <ref name="Gau Weser-Ems"
Gau Weser-Ems https://www.dokumentation-bueckeberg.de/ns-reichserntedankfeste/info-3/119.html </ref>

Auf der staatlichen Ebene stand dem Gauleiter ab 1933 gegenüber der Oberpräsident der preußischen Provinz Hannover, während der Gauleiter in Personalunion zugleich der Reichsstatthalter für Bremen und Oldenburg war. Mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 wurde Bremen dem Reichsgau Weser-Ems unter dem Reichsstatthalter zugeschlagen und verlor damit seine politische Unabhängigkeit. Oldenburg hatte eine historische Bedeutung für die NSDAP, da es als eine Hochburg der Partei galt und bereits früh eine starke Präsenz der Nationalsozialisten aufwies. Man wollte das "sozialdemokratische verseuchte Bremen" abstrafen. In der Nachkriegszeit traten verschiedene rechte Organisation u.a. auch gerade in Oldenburg mit wechselndem Erfolg auf.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im gesamten Deutschen Reich wurde Carl Röver Anfang Mai 1933 zum „Reichsstatthalter“ für Bremen und Oldenburg ernannt. Nach dem Tod Carl Rövers im Mai 1942 wurde Paul Wegener dessen Nachfolger als Gauleiter des NSDAP-Gaues Weser-Ems und in Personalunion Reichsstatthalter für Oldenburg und Bremen sowie Reichsverteidigungskommissar für das Norddeutsche Gebiet. 1940 wechselte Wegener von der SA zur SS (SS-Nummer 353.161), in der er 1942 den Rang eines SS-Gruppenführers und 1944 den eines SS-Obergruppenführers erreichte.

Wegener plante u.a. auch die langfristige Verlegung seines Amtssitzes von Oldenburg nach Bremen, um "Bremen in den Griff zu bekommen". Bremen war eine bedeutende Hafenstadt und ein wichtiger Standort für Handel und Industrie, was es strategisch attraktiver machte als Oldenburg. Die Verlegung hätte Wegener ermöglicht, direkter Einfluss auf die wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten in Bremen zu nehmen und die nationalsozialistische Kontrolle in der Region zu stärken. Allerdings stieß dieser Plan auf Widerstand, insbesondere von lokalen NSDAP-Funktionären und anderen politischen Akteuren, die die traditionelle Rolle Oldenburgs als Gauhauptstadt verteidigten. Ende April 1945 war Wegener auch gegen eine kampflose Übergabe der Stadt Bremen.

Quelle: Herbert Schwarzwälder: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, Band IV

Karl Dönitz verhalf Wegener am 2. Mai 1945 noch zum Posten des Obersten Zivilen Reichsverteidigungskommissars und zum Kabinettschef der Regierung Dönitz im Rang eines Staatssekretärs. Am 23. Mai 1945 wurde Wegener zusammen mit der geschäftsführenden Reichsregierung Dönitz von Soldaten der britischen 11th Armoured Division im Sonderbereich Mürwik bei Flensburg verhaftet.

1949 wurde Wegener vom Spruchgericht Bielefeld zu einer Gesamtgefängnisstrafe von 6 Jahren und 6 Monaten verurteilt, unter Anrechnung der Internierungshaft. Im Mai 1951 wurde er vorzeitig aus dem Internierungslager Esterwegen entlassen. Er arbeitete danach als kaufmännischer Angestellter in Sinzheim bei Baden-Baden und lebte seit 1959 mit seiner Familie in Wächtersbach in Hessen. Er wurde Vertreter und Prokurist in einer Holzhandelsfirma. Nach Angaben des britischen Geheimdienstes war er Anfang der 1950er Jahre Mitglied einer Gruppe von 28 ehemaliger SS- und HJ-Kader um Goebbels früheren Staatssekretär Werner Naumann (Naumann-Kreis) die versuchten, die FDP nationalsozialistisch zu unterwandern. Wegener starb am 5. Mai 1993 mit 85 Jahren in Wächtersbach.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Wegener_(Politiker)

https://de.wikipedia.org/wiki/Naumann-Kreis

Verzeichnis der im Kreise Bentheim tätigen Amtsleiter der NSDAP und ihre Gliederung, 1939 <ref name="NSDAP Funktionäre"
Gau Weser-Ems https://www.grafschafter-geschichte.de/9022 </ref>

Im Oktober 1932 wurden im Landkreis Bentheim 15 NSDAP-Ortsgruppen verzeichnet. Die mit Abstand stärkste Gruppe entwickelte sich in Uelsen. Im Juli 1930 wurden hier 7, im September 1930 schon 60 und Oktober 1932 mehr als 400 Mitglieder gezählt, die jedoch nicht nur in Uelsen, sondern auch in den Nachbargemeinden ansässig waren. In Neuenhaus betrug die Mitgliederzahl im selben Oktober 120, in Bentheim ca. 90, in Schüttorf waren nur 50 Personen eingeschrieben. Bei den Wahlen zum Reichstag im März 1933 erhält die NSDAP in Uelsen 70,3% der Stimmen (im Vergleich 1924= 6,1%).

Josef Benno Ständer (* 24. Dezember 1894 in Kirchworbis; † 7. März 1976 in Gildehaus) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP) und MdR. 1930 wurde Ständer NSDAP-Kreisleiter für den Bezirk 26 (Bentheim-Lingen), wobei Lingen im Sommer 1932 selbstständig wurde. 1931 wurde er zum SA-Standartenarzt der Standartenarzt ernannt. Ständer wurde im November 1933 in den gleichgeschalteten Reichstag „gewählt“, dem er bis 1945 angehörte. Im März 1933 kam er für die NSDAP bereits in den Kreisausschuss sowie in den Hannoverschen Provinziallandtag, der ihn zu einem von sechs stellvertretenden Mitgliedern der Provinz Hannover im Preußischen Staatsrat wählte. Der Kreisleiter Ständer galt als ein machtbewusster und fanatischer Nationalsozialist, der keinerlei Widerspruch duldete.

1943 wurden unter Beteiligung des Ehepaars Ständer vor dessen Wohnhaus einem jungen deutschen Mädchen, das in Verdacht stand, Kontakt zu einem Kriegsgefangenen zu haben, die Haare abgeschnitten. Anschließend wurde das Mädchen mit einem Schild um den Hals unter großer Beteiligung der Bevölkerung im Fackelzug durch das Dorf getrieben. Unmittelbar nach dem Marsch nahm die Gestapo das Mädchen in Gewahrsam und brachte es in ein Konzentrationslager.

Im Juni 1945 verhaftet, kam Ständer bis Ende November 1948 u. a. in das Lager Recklinghausen. Nach seiner vorläufigen Entlassung kehrte er nach Gildehaus zurück, was in der Bevölkerung der Grafschaft Empörung hervorrief und zahlreiche Drohungen und Eingaben auslöste, die seine Entfernung aus der Grafschaft forderten. Der Revisionsprozess gegen Ständer und seine Ehefrau, die wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Beihilfe zur Unterschlagung und Hehlerei angeklagt waren, endete im März 1950 zunächst mit einem Freispruch für die Ehefrau und zwei Jahren Gefängnis für Ständer wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit in Tateinheit mit Hehlerei, da er u.a. seine Hoffläche mit den Grabsteinen des geschändeten jüdischen Friedhofs gepflastert hatte. Ständer ging erneut in Revision.

Nachdem der Bundesgerichtshof mit der Sache beschäftigt worden war und den Vorwurf des Verbrechens gegen die Menschlichkeit fallen gelassen hatte, wurde Ständer schließlich im Juni 1952 wegen Hehlerei zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident gewährte eine bedingte Strafaussetzung bei dreijähriger Bewährungsfrist, lehnte aber die Übernahme der Prozesskosten durch den Staat ab. So nahm Ständer noch 1952 seine Praxis für Venenleiden in Gildehaus wieder auf.

Quelle: https://www.grafschafter-geschichte.de/9022

Widerstand gegen den Nationalsozialismus gab es in der Grafschaft Bentheim in der (alt) reformierten Kirche (siehe oben) und von mutigen Einzelpersonen, die trotz der Überwachung durch Gestapo und SD ihre Überzeugungen nicht aufgaben. So z. B. durch Heinrich Kloppers. Kloppers, ein Arbeiter aus Gildehaus, setzte sich aktiv gegen das NS-Regime ein, trotz der Gefahr für sein eigenes Leben. Er führte eine illegale sozialdemokratische Gruppe und engagierte sich in der christlichen Jugendarbeit. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und später im KZ Neuengamme ermordet.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Kloppers

Die Gemeinde Uelsen wird am 5.4.1945 durch kanadische Truppen kampflos besetzt. Es folgen polnische und niederländische Verbände.

Im Niedersächsischen Landesarchiv OS Rep 938 Nr. 25.802, siehe auch Folie 24 in https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.altreformiert.de%2Fbeuker%2Fgeschichte%2Fns-zeit%2F2025_03_03_Altref_in_der_NS-Zeit_-_EAK_HOOG.pptx&wdOrigin=BROWSELINK sind folgende Angaben zur Entnazifizierung (1946 - 1949) von 378 Personen in Uelsen zu finden:

  • Wesentliche Förderung und Nutznießer: 19
  • Unterstützer: 111
  • Entlastete: 140
  • Nicht Betroffene: 49
  • Nicht zu überprüfen: 53
  • Eingestellt wg. Ausl., verst.: 6

Der Einfluss nationalsozialistischen Gedankenguts brach 1945 nicht etwa ab. Helmut Lensing stellt dazu fest, das nach 1945 "hier ein stabiler Teil der Bevölkerung durch ein Votum für neo-nazistische und rechtsextreme Parteien ... noch für Jahrzehnte ihre Sympathien mit der politischen Richtung" der Nazizeit bekundete. Nur langsam kam es zu Veränderungen. Zum Gedenken an die beiden Uelsener Familien jüdischen Glaubens, Vos und Vorsanger, verlegt u.a. der Künstler Gunter Demnig 2011 einige seiner bekannten „Stolpersteine“. In der Heimatliteratur der Grafschaft wurde der Nationalsozialismus aufgearbeitet.

Quelle: Helmut Lensing: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Grafschaft Bentheim mit besonderem Blick auf das Kirchspiel Uelsen 1923-1933 I, in: Bentheimer Jahrbuch 2007 (Das Bentheimer Land, Bd. 180), Bad Bentheim 2006, S. 251-268; Teil II in: Bentheimer Jahrbuch 2008 (Das Bentheimer Land, Bd. 185), Bad Bentheim 2007, S. 331-352.

Betrug die Zahl der Arbeitslosen im Deutschen Reich im Januar 1933 – auch saisonbedingt – die Rekord-Ziffer von 6,013 Mio., so zeigte die offizielle Statistik im Jahresdurchschnitt 1933 noch 4,804 Mio. Erwerbslose, 1934 nur noch 2,718 Mio., 1936 dann nur noch 1,592 Mio. und 1937 schließlich lag ihre Zahl bei 0,912 Mio. Erwerbslose. In einigen Erwerbsbereichen gab es 1935 bereits einen Mangel an Facharbeitern. Die Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen liefen 1935 größtenteils aus, da die massiv aufgebaute Kriegsindustrie einen sehr großen Arbeitskräftebedarf hatte.

Quelle: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 1941/42 https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00143434

Am 1. Juli 1933 trat im Dritten Reich das Gesetz zur Verminderung der Arbeitslosigkeit in Kraft, in welchem der Reichsminister der Finanzen ermächtigte wurde, eine Milliarde Reichsmark zur „Förderung der nationalen Arbeit auszugeben“. In Phase eins wurde eine Milliarde Reichsmark für die Verwirklichung öffentlicher Großinvestitionen bereitgestellt und das Instrument der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geschaffen. Am 21. September 1933 folgte das Zweite Gesetz zur Verminderung der Arbeitslosigkeit mit nochmals 500 Millionen Reichsmark und am 16. Oktober 1934 das Steueranpassungsgesetz nebst zehn weiteren Steuergesetzen. In einem erheblichen Umfang wurden ab 1933 die Einkommen-, Umsatz-, Kraftfahrzeug- und Grundsteuer gesenkt, um den Verbrauch anzukurbeln. Insgesamt 6,2 Milliarden Mark wurden bis 1935 zur Steuerung des Arbeitsmarktes eingesetzt.

Viele Einzel-Maßnahmen waren schon in der Weimarer Republik z. B. unter dem zweiten Kabinett von Hermann Müllers (SPD) entwickelt worden, konnten damals aber auf Grund der damaligen Mehrheitsverhältnisse im Reichstag nicht durchgesetzt werden.

Geleichzeitig sollten aus ideologischen Gründen Juden und Frauen aus dem Arbeitsmarkt ausscheide. Zunächst wurden Frauen unter dem Vorwand des „Doppelverdienertums“ aus dem Arbeitsleben gedrängt. Noch 1943, als der Arbeitskräftemangel sehr dringlich war, sprach sich Hitler aus ideologischen Gründen gegen eine verstärkte Einbeziehung von Frauen in die Rüstungsproduktion aus und verweigerte sich auch der Forderung, die Löhne der Frauen denen der Männer gleichzustellen.

Es herrschte ein faktischer Lohnstopp, die Basisgröße die Lohnquote der Wirtschaft (prozentualer Anteil des Arbeitnehmerentgelts Bruttolöhne, -Gehälter, Sozialbeiträge des Arbeitgebers am Volkseinkommen) schrumpfte von 68 % von 1932 auf 55 % 1938. Im gleichen Zeitraum nahmen die Gewinne der Unternehmen um 36,5 % zu.

Obwohl es in Deutschland bis 1936 durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit und gleichzeitig zu einem Anstieg der Verbraucherpreise und der Löhne im Agrarbereich kam, musste aus ideologischen Gründen eine weitere Verteuerung der Grundnahrungsmittel verhindert werden. Der zur Berechnung der geplanten Aufrüstung relevante durchschnittliche Industrielohn sollte ein stabiler Faktor bleiben und nicht durch Preissteigerungen in die Höhe getrieben werden. So fielen durch umfangreiche staatliche Subventionen bis 1938 die Verbraucherpreise wieder auf das Niveau von 1933 zurück. Es durfte zu keiner Inflation wie 1920 kommen. Durch den Lohn- und Preisstopp wurde Geldwertstabilität vorgetäuscht. Die Kriegswirtschaft wurde aber durch umfangreiche Kredite finanziert.

Der 2. Weltkrieg wurde daher erneut, genau wie der 1. Weltkrieg, durch Staatsverschuldung finanziert. Die Verschuldung verzehnfachte sich: von 33 Mrd. RM am 1. September 1939 auf 393 Mrd. RM Anfang 1944. Weil die Kaufkraft der privaten Haushalte durch umfangreich Subventionen relativ stabil blieb, das Warenangebot aber immer weiter abnahm, verlor die Reichsmark drastisch an Wert. Die Kriegsanleihen des 1. Weltkrieges betrugen 98 Mrd. Mark. Auch hier kam es zu einer deutlichen Geldentwertung.

Stufenweise wurde bei Kriegsbeginn die Zwangsrationierung eingeführt. Fett, Fleisch, Butter, Milch, Käse, Zucker und Marmelade waren ab dem 1. September 1939 nur noch gegen Lebensmittelkarten erhältlich; Brot und Eier folgten ab dem 25. September. Mitte Oktober 1939 wurde für die nicht Uniform tragende Bevölkerung die Rationierung von Textilien mittels einer ein Jahr gültigen "Reichskleiderkarte" eingeführt. Der Bezugsschein bestand aus 100 Punkten, die beim Kauf von Textilien abgerechnet wurden. Ein Paar Strümpfe "kostete" 4 Punkte, ein Pullover 25 Punkte, ein Damenkostüm 45 Punkte.

Quelle: Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4

Juden hingegen erfuhren auch im Bezugssystem von Nahrungsmitteln und Textilien starke Diskriminierungen und öffentliche Demütigungen; gegenüber der nichtjüdischen Bevölkerung erhielten Juden für ihre Lebensmittelkarten in den für sie bestimmten Läden deutlich weniger Kalorien zugeteilt. Verfolgung und Entrechtung von Juden hatten mit Kriegsbeginn in Deutschland an Schärfe deutlich zugenommen. Eine medizinische Versorgung existierte für Juden nur noch in Ansätzen. Schrittweise verboten wurde ihnen der Besitz von Radio- und Telefongeräten, Kraftwagen oder das Halten von Haustieren. Nach den Novemberpogromen 1938 wurde es allen jüdischen Schülern verboten, öffentliche Schulen zu besuchen. Um sich als jüdischer "Reichsfeind" öffentlich zu erkennen zu geben, musste ab dem 19. September 1941 jeder Jude ab dem sechsten Lebensjahr einen gelben Stern deutlich sichtbar auf der Kleidung tragen. Ab 1941 erfolgte der Transport in die Vernichtungslager.

Der Holocaust, deutsch "vollständig verbrannt" oder die Schoa für „das große Unglück/Unheil“ war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden. Von 510.000 deutschen Juden, die 1933 den israelitischen Kultusgemeinden angeschlossen waren, wanderten bis zum Kriegsbeginn im September 1939 etwa 278.000 bis 315.000 aus; bis 1940 flohen nochmal 15.000. Von in „Mischehen“ oder versteckt im Reich lebenden Juden entkamen 10.000 bis 15.000 dem Holocaust. Bis zu 195.000 deutsche Juden wurden ab 1941 in den Todeslagern ermordet. Etwa 6000 überlebten die Lager.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust

Folgende Angaben werden in der Grafschafter Heimatliteratur zur Anzahl der jüdischen Anwohner zu unterschiedlichen Zeitpunkten genannt: Uelsen 25 (1900), Schüttorf 35 (1920) Nordhorn 43 (1925) Stadt Bentheim 49 (1925) Neuenhaus 22 (1933). Vor und nach dem 1. Weltkrieg erreichte die jüdische Bevölkerung jeweilige Höchststände, um dann wieder abzunehmen. Hintergründe waren u.a. auch Veränderungen in der Textilwirtschaft, in denen vorher feste Beziehungen zu Holland bestanden. Insgesamt wurden 1933 noch 156 jüdische Anwohner in der Grafschaft gezählt. Bis Mitte 1939 hatten - bis auf wenige Ausnahmen - die meisten der jüdischen Bewohner die Grafschaft verlassen bzw. waren in die Emigration in die Niederlande oder die USA gegangen. Diejenigen, die im benachbarten Holland meist bei Verwandten Zuflucht gesucht hatten, wurden von den nationalsozialistischen Verfolgungspolitik nach 1940 wieder eingeholt: Über das Sammellager Westerbork wurden die meisten in die Todeslager im besetzten Polen deportiert. Von den 140.000 niederländischen Juden wurden über 110.000 deportiert. Über 100.000 wurden umgebracht; etwa 6.000 überlebten. Die Niederlande haben die mit Abstand höchste Deportationsquote in ganz Westeuropa. Mindestens 64 der Grafschafter Juden wurden nachgewiesene Opfer des Holocaust.

Quellen:

D. Koldijk/H. Voort (Hg.), Grafschaft Bentheim - Die jüdischen Gemeinden in NO-Overijssel u. der Grafschaft Bentheim

https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/a-b/289-bad-bentheim-niedersachsen

Im Jahr 1933 hatte das Deutsche Reich etwa 66 Millionen Einwohner. Bis zum Kriegsbeginn am 1.September 1939 stieg die Bevölkerungszahl u.a. durch Gebietsgewinne, wie den "Anschluss" Österreichs (6,7 Mio. Menschen) und die "Eingliederung" des Sudetenlandes (3,5 Mio. Menschen), Danzigs (415.000 Menschen) und des Memellandes (140.000 Menschen), auf etwa 76 Mio. an.

Dazu kamen durch die systematische Geburtenförderung im Nationalsozialismus,

  • wie durch Symbole (Mutterkreuz, nach der Verleihung konnten auch finanzielle Vergünstigungen bei den Behörden beantragt werde),
  • mit Geld (Kinderbeihilfe ab 1937 monatlich und zinsfreie Ehestandsdarlehen für die Beschaffung von Hausrat in Höhe von bis zu 1.000 Mark)
  • und Steuerbefreiungen u.a. bei Geburten für private Eigenheimbauer und für Besitzer von Kleinwohnungen bei baulichen Renovierungen.

etwa weiter 3 Millionen neue Bewohner hinzu.

Siehe auch den Text: Ländliche Entwicklung, Kapitel: 8.9.1 Reinhardtprogramm

Das Bauerntum spielte eine bedeutende Rolle in der „Blut-und-Boden-Ideologie“ der Nationalsozialisten - u.a. auch schon in den frühen Veröffentlichungen des späteren Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und Reichsbauerführer Walther Darré: Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse (1929) und Neuadel aus Blut und Boden, ein Grundgedanke des Nationalsozialismus (1930)

Ab 1933 sollte durch die Neugliederung der Landwirtschaft durch den Reichsnährstand (RNST), neben dem Hauptziel der Sicherung der Ernährungslage u.a. auch die Landflucht. 1939 gab es 20,6 Mio. Erwerbstätige im Dritten Reich. Von 1933 bis 1939 verringerte sich aber die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Berufszugehörigen von 13,715 auf 12,262 Mio.; gemessen an der Gesamtbevölkerung sank deren Anteil von 20,8 auf 17,7%. Die Verdienst- und Lebensmöglichkeiten in der Industrie waren weit besser als die auf dem Lande.

Auf dem Lande galt das Anerbenrecht. Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens nur an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt. Die nicht erbfähigen Bauernkinder verließen weitgehend die Landwirtschaft, da es für sie dort keine Arbeit mehr gab.

Mit etwas über 10 Mio. ständig Beschäftigten in der Landwirtschaft und einer Vielzahl an weiteren indirekt mit der Landwirtschaft in Verbindung stehenden Personen war die Landwirtschaft 1939 neben Industrie und Gewerbe mit insgesamt über 14 Mio. ständig Beschäftigten im Dritten Reich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein bedeutendes Wählerpotential der Nationalsozialisten. In Gau Weser- Ems wuchs die Wohn-Bevölkerung von 495.119 im Jahre 1933 auf 577.648 im Jahre 1939. Im selben Jahr gab es im Gau 106.514 Erwerbstätige in der Landwirtschaft, etwa 40 % aller dortigen Erwerbstätigen.

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wurde die Landwirtschaft auch gleichgeschaltet, was bedeutete, dass sie unter staatliche Kontrolle des Reichsnährstand (RNST) gestellt wurde und den ideologischen Vorgaben des Regimes folgen musste.

Der Reichsnährstand war eine Zwangsorganisation. Es mussten alle Personen und Verbände, die an der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte mitwirkten, Mitglied werden. Mitte der 1930er Jahre hatte der Reichsnährstand etwa 17 Millionen Zwangs-Mitglieder.

Der Reichsnährstand übernahm die totale Lenkung der landwirtschaftlichen Produktion, den Anbau, den Absatz, die Festsetzung von Verkaufspreisen und Handelsspannen, wie z.B. für Brot. Genaue Kontrollen vor Ort waren üblich.

Für die Bauernhöfe bedeutete dieses:

  • ordnungsgemäße Wirtschaftsführung in den Erzeugerbetrieben
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Anbaus
  • Sicherstellung der Viehhaltung
  • sichere Einbringung der Ernte
  • termingerechte Ablieferung von Erzeugnissen
  • sichere Bewirtschaftung und Verteilung der Erzeugnisse.

Zu diesem Zweck hatte jeder landwirtschaftliche Betrieb in der Grafschaft eine „Hofkarte“ zu führen. Diese Karte sollte ermöglichen:

  • die genaue Feststellung des Ernteertrages
  • die genaue Feststellung des Viehbestandes
  • die genaue Feststellung aller sonstigen Erzeugnisse
  • die Feststellung des zustehenden Eigenverbrauchs
  • die Feststellung des notwendigen Bestandes an Saatgut zur Fortsetzung des Anbaus
  • die Feststellung der abzuliefernden Mengen

Quelle: https://marjorie-wiki.de/wiki/Landesbauernschaften_im_Reichsn%C3%A4hrstand_(Stand_1941)

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden (bis Mai 1940) zunächst 4,8 Millionen Männer zum Kriegsdienst eingezogen, dadurch verringerte sich die Zahl der Arbeitskräfte um 12,1%, während sich gleichzeitig die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsindustrie nochmals um 3,1 % erhöhte. Um dies auszugleichen, erhöhte sich die durchschnittliche Arbeitswoche von 46,5 Stunden auf 49 Stunden. Weiterhin wurden ausländische Zivilarbeiter eingesetzt. Bis September 1944 erhöhte sich deren Zahl auf 7,4 Mio., dazu kamen 1,5 Mio. Kriegsgefangene und 0,5 Mio. KZ-Häftlinge. Das waren im September 1944 etwa 25 % der gesamten Arbeiterschaft der deutschen Wirtschaft, im landwirtschaftliche Sektor waren es knapp 50 %.

Hatte die deutsche Regierung im Ersten Weltkrieg noch versucht, den entstehenden Arbeitskräftemangel durch die Einziehung von Soldaten durch die massenhafte Dienstverpflichtung von Frauen auszugleichen, so lehnte die nationalsozialistischen Regimeführung aus ideologischen Gründen einen vergleichbaren Einsatz deutscher Frauen ab. Letztlich sank die Zahl der in der Kriegswirtschaft beschäftigten deutschen Frauen von 14,6 Millionen im Jahr 1939 auf 14,2 Millionen im September 1944.

Stattdessen entschied sich die deutsche Führung für die zwangsweise Zuweisung einer großen Zahl von Arbeitskräften aus den eroberten Ländern. Vor Kriegsbeginn hatte man es mit freiwilligen Anwerbungen in Europa versucht, darunter Frankreich, Belgien, Italien, die Niederlande, Dänemark, Norwegen, Polen, die Sowjetunion und die Ukraine. Es wurde häufig ein geschöntes Deutschlandbild beschrieben. Man schätzt die Zahl der "freiwilligen" Fremdarbeiter 1939 auf etwa 300.000. Danach wurden die Fremdarbeiter aus den genannten Ländern zwangsweise rekrutiert und stiegen im September 1941 auf 7,4 Mio. In Gau Weser- Ems wuchs die Wohn-Bevölkerung von 495.119 im Jahre 1933 auf 577.648 im Jahre 1939. Im selben Jahr gab es im Gau 106.514 Erwerbstätige in der Landwirtschaft, etwa 40 % aller dortigen Erwerbstätigen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Quelle: Erwerbstätige in der Kriegswirtschaft im Dritten Reich während des Zweiten Weltkrieges von 1939 - 1944: https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegswirtschaft_im_Zweiten_Weltkrieg#cite_ref-Spoerer/Streeb_197_190-1

Die Emslandlager waren eine, von den Nationalsozialisten eingerichtete Gruppe, von Straf-, Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern. Es gab insgesamt 15 errichtete Lager, 13 im den Landkreisen Emsland und 3 in der Grafschaft Bentheim, im Westen Niedersachsens an der holländischen Grenze. Sie dienten den Nationalsozialisten von 1933 bis 1945 als Haftstätten mit wechselnden Funktionen mit zentraler Verwaltung in Papenburg. Die Lager waren primär für politische Gegner, Militärstrafgefangene und Kriegsgefangene eingerichtet, und später wurden auch Widerstandskämpfer aus verschiedenen Ländern dort inhaftier.

In den 15 Emslandlagern waren von 1933 bis 1945 etwa 180.000 Menschen inhaftiert. Unter ihnen waren von 1933 bis 1934 etwa 10.000 KZ-Häftlinge aus dem Deutschen Reich und etwa 66.500 deutsche Militär-Strafgefangene ab 1934. Ab 1939 kamen mehr als 100.000 Kriegsgefangene hinzu, vor allem ab 1941, als über 50.000 sowjetische Soldaten in die Kriegsgefangenenlager im Emsland gebracht wurden. Bis zu 30.000 Menschen starben in den Lagern im Emsland, vor allem sowjetische Kriegsgefangene. Schätzungen gehen von bis zu 26.000 Todesopfern aus der Sowjetunion aus. Die häufigste Todesursachen waren systematische Unterernährung, Erschöpfung, Typhus- und Choleraepidemien sowie Fleckfieber.

Es gab eine ideologische Werte-Hierarchisierung der Zwangsarbeit in und außerhalb der Läger, die zu entsprechenden Schikanen durch das Wachpersonal, durch nationalsozialistische Behördenangehörige, teilweise auch durch Bauern, Gutsbesitzer und Arbeitgeber führte. In der Bevölkerung wurde gezielt Panik erzeugt, wenn russische Kriegsgefangen oder Ostarbeiter geflohen waren.

In der ideologischen Wahrnehmung des Nationalsozialismus rangierenten oben die Westeuropäischen Fremdarbeiter, dann kamen die Polen, Ukrainer, Belarussen, eine Stufe darunter die Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion - alle wurden als Ostarbeiter bezeichnet und ganz unten die Juden. Der jüdische Anteil in den Emslandlagern war mit geschätzten 2 % relativ gering.

Im Konzentrationslagers Börgermoor bei Papenburg entstand ein berühmtes Lied. "Die Moorsoldaten" ist ein Lied, das 1933 von den dortigen Häftlingen geschrieben wurde. Folksänger wie Hannes Wader oder Pete Seeger nahmen es in ihr Repertoire auf. Es gibt zahlreiche Jazz- und sogar Punk-Fassungen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Moorsoldaten 

Hauptaufgabe der Gefangenen in den 15 NS - Emslandläger war zunächst die Moorkultivierung. Da auf den Höfen und in den Fabriken die arbeitsfähige männliche Bevölkerung bis 60 Jahren größtenteils eingezogen war, wurden verstärkt dann auch Insassen der Emslandläger in der Landwirtschaft und Industrie eingesetzt. Zu den Kriegsgefangenen kamen Zwangs- bzw. Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen, die in den besetzten Ländern zwangsweise rekrutiert und in Zwischenlägern verbracht wurden. Dort wurden sie nach Anfrage bei den örtlichen Arbeitsämtern in Absprache mit den Gauleitern selektiert und räumlich verteilt. Auch Landwirte konnten sich Menschen aussuchen, die dann für sie arbeiten mussten, indem sie etwa Märkte aufsuchten, auf denen die Deportierten zur Schau gestellt wurden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Gesamtzahl der in Herdecke während des Zweiten Weltkrieges beschäftigen Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter und Fremdarbeiter. Herdecke ist heute eine Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet und liegt an der Ruhr im nördlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen <ref name="Zwangsarbeiter Herdecke" > Zwangsarbeiter Herdecke https://fhs-herdecke.de/index.php?id=26&tx_news_pi1%5Bnews%5D=168&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4f52d8a93895047583ffb461589a5749 </ref>

Im Jahr 1944 waren 25% der Arbeitsplätze in Deutschland mit Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen besetzt. In der Landwirtschaft war es sogar fast jeder zweite Arbeitsplatz. Alle Bereiche der deutschen Wirtschaft waren von Zwangsarbeit geprägt: Bergbau, (Rüstungs-)Industrie, die Baubranche, Land- und Forstwirtschaft, kommunale Betriebe, Verwaltung und Handwerk, Kirchen, Nahrungsmittelindustrie bis hin zu kleinen Bäckereien und Privathaushalten. Zwangsarbeiterinnen mussten auch in Privathaushalten von Deutschen arbeiten. Leitende Angestellte von Unternehmen, der NS-Behörden oder hohe Parteifunktionäre nutzten oftmals ihre Kontakte, um Haushaltshilfen oder Kinderbetreuung für ihre Ehefrauen zu rekrutieren. Diese Form der Zwangsarbeit betraf vor allem junge Frauen, viele aus der Ukraine.

Auf großen Gütern und bei kriegswichtigen Industriebetriebe wurden in der Grafschaft z.T. auch zivile Nebenläger für die Zwangsarbeiter eingerichtet. Einzelne Dörfer ließen gesonderten kleine Baracken-Lager bauen - auch wurden Turnhallen, Saalbetriebe und Jugendherbergen umgewidmet. Ein Teil erhielt auch direkt Quartier auf den Höfen und wurden dort überwiegend in den Ställen oder Scheunen untergebracht. Die Verpflegen war dort teilweise sehr schlecht, die tägliche Arbeitszeit betrug bis zu 12 Stunden. Es gab eine ideologische Werte-Hierarchisierung der Zwangsarbeit in und außerhalb der Läger, die zu entsprechenden Schikanen durch das Wachpersonal, durch nationalsozialistische Behördenangehörige, teilweise auch durch Bauern, Gutsbesitzer und Arbeitgeber führte. In der Bevölkerung wurde gezielt Panik erzeugt, wenn russische Kriegsgefangen oder Ostarbeiter geflohen waren. Im Kreisgebiet der Grafschaft Bentheim gab es 29 Zivilarbeitslager.

Auf insgesamt 4 Gütern im Landkreis Grafschaft Bentheim ist der Einsatz von zivilen ausländischen Arbeitern und Kriegsgefangenen nachweisbar: Heidegut Wielen (421 Hektar), Gutshof in Klausheide (3.750 Hektar), Kruppsche Gut in Gildehaus (624 Hektar) und der Hubertushof in Sieringhoek (380 Hektar). Ob das Bentheimer Rentamt in seinen Forstrevieren Weißer Berg (Uelsen) und Balderhaar Kriegsgefangene beschäftigt hat, ist unklar.

Das Heide Gut Wielen war früher eine Staats-Domäne, die ursprünglich den Fürsten von Steinfurt und Bentheim gehörte. Im Jahr 1850 wurde das Gut neu gegründet und wurde 1906 vom rheinischen Industriellen Friedrich Springorum erworben. Die Gebäude des Heidegutes Wielen wurden im Jahr 1921 neu errichtet. Es wurde später aus finanziellen Gründen aufgrund der Hyperinfaltion an den deutschen Staat verpachtet.

In den 1930er Jahren wurde das Heide Gut in Wielen, mit ursprünglich 421 ha Heide, von der Industriellen Familie Springorum dank großzügiger Subventionen des Dritten Reiches als Versuchsgut zur Pflanzenaufzucht auf trockenen Heideböden weitergeführt. Die Beteiligung der Industriellen Familie Springorum an agrarischen Projekten war Ausdruck einer breiteren „Blut-und-Boden“-Ideologie, die im Nationalsozialismus Landwirtschaft als ideologische und wirtschaftliche Basis besonders förderte. Es wurden agrartechnische Experimente durchgeführt: Entwicklung dürreresistenter Pflanzenarten, Düngeversuche mit Torf- und Heidehumus und Integration von mechanisierten Verfahren zur Landgewinnung, im Einklang mit Reichsnährstand-Ideen. Der Reichsnährstand war nicht nur ökonomisch motiviert, sondern ein Zeichen der Landwirtschaft von "Zivilisationskraft" – gegen die angebliche „Degeneration“ der Städte.

Einer der Väter von Bertram und Brunhilde Springorum soll aktive Mitglieder des Christlich-Soziale Volksdienst gewesen sein. Das Heidegut Wielen beschäftigte im 2. Weltkrieg insgesamt 2 Ukrainer, 4 Italiener, 15 Polen und 48 Niederländer, von denen 29 vermutlich als Grenzgänger in den Niederlanden lebten und 9 in der Grafschaft geboren waren. Auf dem Heidegut selbst wohnten 29 der insgesamt 69 ausländischen Arbeite.

Quelle: Michael Gander und Hubert Titz: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Grafschaft Bentheim

Auf dem Gut waren nach dem 2. Weltkrieg fast 50 Flüchtlinge untergebracht. Im Jahre 2023 standen Gutshaus Springorum als Resthof mit 1.223 qm Wohnfläche und der Park mit 30.000 qm für 1,3 Mio. € zum Verkauf.

Ein Eintrag in der Pfarrchronik der katholischen Gemeinde Neuenhaus in der Grafschaft Bentheim berichtet: „In diesem Winter – vom 16.11.39 bis zum 28.5.40 hatten wir auch im Pfarrhaus einen Gefreiten als Einquartierung, wie das mehr oder minder in jedem Haushalt der Fall war. Am 17.3.1940 hielt hier ein Divisionspfarrer das Hochamt mit Predigt für katholische Soldaten der hiesigen Einquartierungen. Vom 21.7.1940 an hatte der hiesige Pfarrer alle 14 Tage zwischen Frühmesse und Hochamt noch eine heilige Messe für die Kriegsgefangenen eingelegt (Franzosen und Belgier); es waren gewöhnlich 50 - 60 Gefangene dort mit der Ausnahme von mitten im Winter und bei Hochwasser, wo weniger erschienen. In der nächsten Nahe waren hier kleine Gefangenen-Lager in Esche, Haftenkamp, Lage, Uelsen und Veldhausen, von dort gingen die Gefangenen täglich zur Arbeit bei den Bauern der Umgebung.“

Quellen:

Ländliche Entwicklung in Ostpreußen, Kapitel 8.12 Ostarbeiter

https://www.bildung-ns-zwangsarbeit.de/informieren/arbeit-ausbeutung/organisation

Michael Gander und Thomas Titz: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Grafschaft Bentheim, 2005

Beispiel Herdecke: https://fhs-herdecke.de/fileadmin/user_upload/Zwangsarbeit_in_Herdecke_.pdf

Helmut Lensing: Die Region Emsland/Grafschaft Bentheim und der deutsche Überfall auf die Niederlande im Frühjahr 1940 im Spiegel von Quellen

Abb.: Karte der Emslandlager der Nationalsozialisten <ref name="Emslandlager"> Emslandlager https://bodenspuren.nghm-uos.de/exhibits/show/lagersystem-emsland-1933-1945/das-lagersystem-im-emsland </ref>

Im Jahr 1938 wurde in der Grafschaft Bentheim 2,5 Kilometer östlich des Ortsteils Bathorn das Emslandlager XIV angelegt. Es fungierte zunächst als Strafgefangenenlager für Justiz- und Militärhäftlinge und war für 1.000 Personen ausgelegt. Nach Abzug des Reichsarbeitsdienstes sollte durch Strafgefangene die Kultivierung der emsländischen Moorgebiete vorgenommen werden. Das Lager wurde am 21. Juni 1938 fertiggestellt und war nur kurze Zeit mit Justizhäftlingen belegt.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs übernahm das Wehrkreiskommando VI Westfalen (Münster) Bathorn als Mannschaftsstammlager (Stalag VI C) für Kriegsgefangene. Ihm wurden die Zweiglager (Stalag VI C/Z) Groß Hesepe (Emslandlager XI), Dalum (Emslandlager XII), Wietmarschen (Emslandlager XIII) und Alexisdorf (Emslandlager XV) unterstellt. Im Mai 1942 wurde zusätzlich das Stalag VI B Neu-Versen/Emsland einschließlich seiner Zweiglager Oberlangen, Wesuwe und Fullen dem Stammlager Bathorn unterstellt. Die Höchstbelegung des Stalag VI C Bathorn ist für den 1. September 1941 festgehalten. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 27.313 Kriegsgefangene im Lager Bathorn oder seinen Zweiglagern Alexisdorf, Wietmarschen, Dalum und Groß Hesepe interniert.

Diese fünf Lager waren zusammen allerdings nur für 5.500 Gefangene ausgelegt. Die massive Überbelegung verschlechterte die Bedingungen in den Lagern zusätzlich. Von Januar 1940 bis April 1945 starben in Bathorn, Alexisdorf und Wietmarschen zusammen 2.909 beurkundete sowjetische Kriegsgefangene, dazu kamen „nur“ 9 Tote anderer Nationen. Sehr wahrscheinlich liegen die Zahlen aber wesentlich höher, da nur Todesfälle beurkundet wurden, für die persönliche Papiere vorlagen, was gerade bei den russischen Kriegsgefangenen häufig nicht der Fall war.

1942 waren 27.313 Kriegsgefangene und 11.225 ausländische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, davon 2.549 Ostarbeiter aus Holland Frankreich, Belgien, Italien, Jugoslawien und der Sowjetunion, die als Zwangsarbeiter im Arbeitsamts Bezirk Nordhorn eingesetzt wurden. Es war die Höchstzahl, danach wurden ein Teil der Zwangsarbeiter aus dem Arbeitsamts Bezirk Nordhorn u.a. in die Arbeitsbezirke des Ruhrgebietes verbracht, da es eine großen Arbeitskräftebedarf in den dort zahlreich vorhandenen Rüstungsbetrieben gab. Die Bezirke des Arbeitsamtes Nordhorn umfassten die damaligen Landkreise Grafschaft Bentheim, Lingen und Meppen.

Eine Sonderrolle spielte die Textilfirma Niehues & Dütting (N&D) in Nordhorn. Von den 9.219 Beschäftigten hatten 1940 hier 5.757 Arbeiter keine deutsche Staatsangehörigkeit. Viele Niederländer hatten davon bei N&D aber schon vor 1940 einen regulären Arbeitsvertrag als Fremdarbeiter.

Die folgende Aufstellung zeigt 1940 eine ungefähre Aufteilung der Zwangsarbeiter nach Nationen im Arbeitsamts Bezirk Nordhorn.

  • 2.600 Niederländer. (Bei N&D arbeiteten insgesamt 4.630 niederländische Beschäftigte - 2.600 Zwangsarbeiter und 2030 niederländische Fremdarbeiter mit Arbeitsverträgen) Vor 1940 wohnten etwa 1.500 Niederländer in der Grafschaft, dazu kamen 4.500 Grenzgänger, die hier arbeiteten. Nach dem deutschen Überfall blieben etwa 40 - 50 % der Grenzgänger in den Niederlanden und kehrten nicht zu ihren deutschen Arbeitsplätzen zurück. Die niederländische Wohnbevölkerung in der Grafschaft wurde teilweise auch zur Zwangsarbeit eingesetzt, dazu kamen niederländische Kriegsgefangene. Zusätzlich wurden 1944 im Rahmen einer Razzia 54.000 Männer zwischen 17 und 40 Jahren in Rotterdam und dessen Vorort Schiedam festgenommen und zur Zwangsarbeit in den Osten der Niederlande und nach Deutschland deportiert.
  • 2.500 Russen (geschätzt) (Davon 333 russische Beschäftigte bei N&D)
  • 1.700 Franzosen (Davon 34 französische Beschäftigte bei N&D)
  • 700 Tschechoslowaken (geschätzt) (Davon 4 tschechoslowakische Beschäftigte bei N&D)
  • 260 Belgier (Davon 117 belgische Beschäftigte bei N&D)
  • 917 Polen (Davon 41 polnische Beschäftigte bei N&D)
  • 957 Italienern (Davon 421 italienische Beschäftigte bei N&D)
  • 300 Jugoslawen (Davon 1 jugoslawischer Beschäftigter bei N&D)

1942 lebten im Arbeitsamts Bezirk Nordhorn eine Wohnbevölkerung von 164.101 Einwohnern mit etwa 40.000 deutsche Erwerbstätigen - einschließlich Bauern und Handwerker. Im Landkreis Bentheim, der Bestandteil des Arbeitsamts Bezirk Nordhorn war, wohnten zur gleichen Zeit 66.933 Einwohner und etwa 20.000 deutsche Erwerbstätige - einschließlich Bauern und Handwerker.

Quellen:

Mark Spoerer: NS Zwangsarbeit im Deutschen Reich Eine Statistik vom 30. September 1944 nach Arbeitsamtsbezirken https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2001_4_6_spoerer.pdf

Michael Gander und Thomas Titz: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Grafschaft Bentheim, 2005

https://bodenspuren.nghm-uos.de/exhibits/show/lagersystem-emsland-1933-1945/das-lagersystem-im-emsland

Die Niederlande stellten das größte Kontingent ausländischer Freiwilliger der SS. Es waren Mitglieder der "Vrijwilligerslegioen Nederland", der späteren Holländischen SS-Division. Seriöse Schätzungen berichten von etwa 33.000 Niederländern, die sich im Verlauf des Krieges der SS anschlossen. Über 8000 Niederländer verpflichteten sich in der Nederlandsche SS, während mehr als 25.000 die direkte Mitgliedschaft in der deutschen Waffen-SS besaßen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Niederl%C3%A4ndische_SS

Für die Niederlande begann am 10. Mai 1940 der Zweite Weltkrieg. Fünf Tage später kapituliert das Land vor Deutschland. Ab 1942 fielen zunehmend Bomben auf Bentheim, Nordhorn und dem Emsland. Schon bald wurde der Luftkrieg intensiver. Die Grafschaft Bentheim lag in einer Haupteinflugschneise der Alliierten nach Deutschland. Auf den Rückflügen wurden hier auch häufig die über den ursprünglichen Zielgebieten nicht automatisch ausgeklinkte verbliebenen Bomben nachträglich abgeworfen.

Im April 1945 wurde das Emsland durch englischen, kanadischen und polnischen Exil-Truppen vom Nationalsozialismus befreit. Die dann eingerichtete polnische Besatzungszone war von 1945 bis 1948 ein Sondergebiet innerhalb der britischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland. Sie befand sich vom 3. Juni 1945 bis zu ihrer Auflösung am 10. September 1948 im heutigen Bundesland Niedersachsen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland und Cloppenburg sowie mit den heutigen Samtgemeinden Fürstenau, Artland, Bersenbrück, Neuenkirchen und der Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück.

Siehe auch das Kapitel Polnische Besatzungszone

Obwohl die Region damals stark verarmt war, wurden aufgrund des 2. Weltkrieges, rund 150.000 Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten im Emsland und etwa 10.000 - 12.000 in der Grafschaft Bentheim angesiedelt. Sie wurden aber nicht überall freundlich aufgenommen. So erhoben z. B. Ortskirchen Einspruch gegenüber der Ausbreitung der „Flüchtlingsreligionen“

Am 1.11.1946 wurde das Bundesland Niedersachsen gegründet.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Eingezeichnet sind die deutschen Kreise 1950, die nach dem Plan von Frits Bakker Schut nach dem Zweiten Weltkrieg von den Niederlanden annektiert werden sollten. <ref name="Bakker-Schut Plan 1"
Bakker-Schut Plan https://de.wikipedia.org/wiki/Niederl%C3%A4ndische_Annexionspl%C3%A4ne_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg </ref>


Das Verhältnis zwischen den Niederlanden und Westdeutschland war nach dem 2. Weltkrieg angespannt.

Ab dem Abzug der Polen 1948 planten die Niederlande in drei Planungsvorschlägen (A,B,C), große Gebietsteile entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren. Das niederländische Staatsgebiet hätte sich in der extremen Version (Plan A) um 30 % vergrößert. Alle Gebiete westlich einer Linie von Wilhelmshaven über Oldenburg, Osnabrück und Münster bis Köln und Aachen sollten zu den Niederlanden kommen. Dies wurde als eine Möglichkeit der Kriegsreparation neben Geldzahlungen und dem Überlassen von Arbeitskräften in Betracht gezogen.

Die Gebiete, welche nach dem Bakker-Schuts-Plan hätten annektiert werden sollen, umfassten u.a. auch das gesamte historische Emsland. Als Sympathisanten für eine Annexion hofften die Niederländer auf die vor allem in der Grafschaft Bentheim lebenden Altreformierten, die enge Verbindungen zu ihrer niederländischen Schwesterkirche pflegten und Niederländisch bis 1933 als Kirchensprache verwendeten. In den Niederlanden selbst gab es aber eine starke Opposition, insbesondere aus Kirchenkreisen, gegen die Annexionsbestrebungen.

Die Annexionen im größeren Umfang durch die Niederlande wurden von der Alliierten Hohen Kommission am 26.3.1949 mit der Begründung abgelehnt, dass Deutschland bereits mit den mehr als 14 Millionen Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten überfordert sei und weitere Annexionen und Vertreibungen das Problem verschlimmern würden. Es kam nur zu kleineren Annexionen.

Im Pariser Sechs-Mächte-Abkommen vom 22. März 1949 war den Niederlanden nur die Verwaltung der Gebiete von Selfkant (mit mehreren Ortschaften) und Elten sowie von weiteren kleineren Gebietsstreifen entlang der deutsch-niederländischen Grenze nach dem Stand vom 31. Dezember 1937 bis zum Abschluss eines Friedensvertrages übertragen worden.

Die Bundesregierung hatte sich seit 1950 um die Rückgabe dieser Gebiete und der Traktatländereien bemüht. Bei Letzteren handelte es sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze, deren Nutzung durch die Verträge der Niederlande mit Preußen von 1816 (Vertrag von Kleve) und mit Hannover von 1824 (Traktat von Meppen) geregelt worden war. Die auf niederländischem Gebiet gelegenen Ländereien deutscher Eigentümer waren nach dem Kriegsende wie das übrige deutsche Vermögen als Feindvermögen auf den niederländischen Staat übertragen und zum Teil wieder verkauft worden, während die niederländischen Bauern ihre Traktatrechte auf ihren im deutschen Grenzgebiet liegenden Ländereien weiterhin ausübten.

Der Bentheimer Grenzlandausschuss setzte sich für die Interessen deutscher Bauern ein, deren Grundbesitz (Traktatländereien) auf niederländischer Seite lag und nach dem Krieg 1946 entschädigungslos enteignet wurde. Er war eine zentrale Instanz zur Klärung von Eigentumsfragen und zur Wahrung regionaler Interessen. Ab 1952 verhandelten Deutschland und die Niederlande über die Rückgabe der Traktatgebiete. Der Ausschuss war Teil einer deutsch-niederländischen Studienkommission, die zum Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960 führte. Dieser regelte die Rückgabe der Grundstücke und den Grenzverlauf. Der Ausschuss wurde schließlich am 12. Februar 1964 offiziell aufgelöst.

Ziele und Aufgaben des Grenzlandausschuss der Grafschaft Bentheim waren

  • Protest gegen Gebietsverluste: Der Ausschuss entstand als Reaktion auf niederländische Annexionspläne. Regierungspräsidenten und Landräte aus 16 betroffenen Kreisen versammelten sich, um gegen die Abtretung deutschen Territoriums zu protestieren.
  • Gutachterliche Stellungnahmen: Er bewertete niederländische Forderungen, etwa zu Rohstoffkonzessionen (Kohle, Kali, Öl) und zur Kontrolle über deutsche Seehäfen.
  • Rechtsvertretung für Landwirte: Besonders wichtig war die Unterstützung deutscher Bauern, deren Grundstücke – sogenannte Traktatländereien – auf niederländischem Gebiet lagen und nach dem Pariser Reparationsabkommen von 1946 beschlagnahmt worden waren.

Geleitet wurde der Ausschuss vom Landrat der Grafschaft Bentheim, Dr. Rudolf Beckmann. Seine Führung trug dazu bei, dass die Umsetzung des Ausgleichsvertrags von 1960 in der Region praktikabel und konfliktarm verlief. Nach dem Einmarsch der alliierten Truppen in die Grafschaft Bentheim wurde Beckmann, der in den letzten Tagen der NS-Herrschaft die befohlene Zerstörung Nordhorns, besonders der Industrie, mitverhindert hatte, am 20. April 1945 von der britischen Militärregierung zum Landrat der Grafschaft und am 21. April zugleich zum Nordhorner Bürgermeister ernannt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Beckmann

Der deutsch-niederländische Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960 war ein völkerrechtliches Abkommen zur abschließenden Regelung von Grenzfragen und weiteren offenen Problemen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande nach dem Zweiten Weltkrieg.

Er führten zu einer pauschalen Zahlung von 280 Millionen DM an die Niederlande. Die Verwendung der Mittel lag in der Verantwortung der niederländischen Regierung, die sie auf verschiedene Programme und Gruppen verteilte. Eine Teilzahlung von 125 Mio DM dienten der Entschädigung niederländischer NS-Opfer, wie Jüdische Verfolgte, Zwangsarbeiter und Politische Gefangene. Eine weitere Teilzahlungen von 155 Mio zur Wiedergutmachung für materielle Schäden, die durch die deutsche Besatzung entstanden waren. Diese leitete u.a. auch die Rückgabe der holländischen Traktatländereien an die deutschen Bauern ein.

Im Gegenzug wurden die 1949 kleineren annektierten Gebiete an die Bundesrepublik zurückgegeben. Nur der bewaldete Wyler Berg verblieb endgültig bei den Niederlanden. Er ist das einzige der nach dem Zweiten Weltkrieg annektierten Gebiete, das bei den Niederlanden verblieben ist. Heute ist der Wyler Berg ein ungefähr 125 ha großes niederländisches Naturschutzgebiet.

Zentrale Inhalte des deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrag vom 8. April 1960 waren:

  • Grenzregelung: Der Vertrag legte die Rückgabe der nach dem Krieg von den Niederlanden besetzten deutschen Gebiete fest, darunter auch die sogenannten Traktatländereien. Gleichzeitig wurden kleinere Grenzkorrekturen vorgenommen
  • Rechtsangleichung: Mit dem Inkrafttreten der Grenzänderungen trat deutsches Recht in den zurückgegebenen Gebieten in Kraft, während niederländisches Recht außer Kraft gesetzt wurde.
  • Finanzielle Regelungen: Deutschland verpflichtete sich zu Zahlungen an die Niederlande, unter anderem zur Entschädigung niederländischer Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Wiedergutmachung und für materielle Schäden u.a. dem Ausgleich für die enteigneten Traktatländereien. Diese Regelungen wurden im begleitenden Finanzvertrag konkretisiert.
  • Verwaltung und Umsetzung: Die Bundesregierung und die Landesregierungen wurden ermächtigt, Rechtsverordnungen zur Durchführung der Grenzänderungen zu erlassen

Der deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrag verbesserte das Verhältnis beider Staaten zueinander langfristig.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Niederl%C3%A4ndische_Annexionspl%C3%A4ne_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg

https://www.gesetze-im-internet.de/ausglvtrnldg/AusglVtrNLDG.pdf

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Übersichtskarte über das landkreisübergreifende Arbeitsgebiet der Emsland GmbH. (Kreisarchiv Emsland) <ref name="Emsland GmbH"
Emsland GmbH https://hvos.hypotheses.org/9709 </ref>

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Landkreis Emsland und die Grafschaft Bentheim häufig auch zusammen als Emsland bezeichnet, wie z.B. im Emslandplan von 1951.

1951 wurde von der Bundesregierung zur regionalen Wirtschaftsförderung der „Emslandplan“ beschlossen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sah sich die Politik gezwungen, die Rückständigkeit des Emslandes umfassend zu beseitigen. Dafür gab es drei Gründe:

  • Die große Zahl der aus dem deutschen Osten in das Emsland strömenden Flüchtlinge,
  • niederländische Gebietsforderungen und
  • namhafte Erdölfunde, die bereits seit 1942 ausgebeutet wurden.

Der Plan hatte insgesamt ein Volumen von 2,1 Milliarden DM, die aus dem Marshall-Plan stammten. Dazu wurden die Emsland GmbH gegründet, sie bestand von 1951 bis 1989.

Durch Pflügen und Kultivierung von Ödland und Moor erreichte man in einer ersten Stufe eine Vergrößerung der nutzbaren Flächen und durch verbesserte Landbaumethoden eine Steigerung der Erträge. Gleichzeitig wurde die Flurbereinigung begonnen. Das Maßnahme Bündel beinhaltete ebenfalls die Verbesserung der Wasserverhältnisse (Grund-, Ab- und Trinkwasser) und die Anlage bzw. Erneuerung weiterer Infrastruktur, Elektrizitätsversorgung, Erdölförderung und Verkehrswesen.

1948 wurde über ein Drittel des deutschen Erdöls im Emsland gefördert. So wurde 1942 das Erdölfeld Lingen ganz in der Nähe der 1950 erbauen Raffinerie als erstes Ölfeld des Emslandes erschlossen. Schon 1943 wurden die Ölfelder Emlichheim und Georgsdorf entdeckt, 1947 Adorf sowie 1949 Scheerhorn und Rühle. Das geförderte Erdöl wurde zunächst zu der Raffinerie in Lingen befördert. Der Großteil wird per Pipeline durch die Nord-West Oelleitung und kleinere Ölpipelines direkt von nahen Erdölfeldern angeliefert. Weitere Teile des Erdöls aus dem Inland erreicht die Raffinerie in Zügen auf der eigenen Werksbahn. Die Produktabfuhr erfolgt zu etwa 39 % über die Straße, zu etwa 38 % über einen eigenen Hafen am Dortmund-Ems-Kanal, zu etwa 21 % per Bahn und zu 2 % per Produktpipeline.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Raffinerie_Emsland

Die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) ist ein stillgelegtes, jedoch bis heute vollständig erhaltenes Testgelände für die Magnetschwebebahn Transrapid mit einer 31,8 Kilometer langen Teststrecke im westlichen Teil des Landkreises Emsland in Niedersachsen. Die 1980 bis 1987 erbaute Versuchsanlage wurde von der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG)und ab 1985 von der Versuchs- und Planungsgesellschaft für Magnetbahnsysteme, einer Tochter der damaligen Deutschen Bundesbahn und der Lufthansa, betrieben und nach einem Unfall aufgrund menschlichen Versagens stillgelegt.

Die Meyer-Werft wurde am 28. Januar 1795 von Willm Rolf Meyer in Papenburg als Holzschiffswerft zunächst am Papenburger Hauptkanal gegründet. 1980 wurden sie direkt an die Ems verlegt. Dessen Nachfahren leiten das Unternehmen heute in siebter Generation. Die Werft hat sich ab 1985 u.a. im Kreuzfahrtschiffe einen Namen gemacht, befindet sich aber seit der COVID-19-Pandemie wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Das Kernkraftwerk Lingen (KWL) in Lingen war ein Siedewasserreaktor, mit dessen Bau 1964 begonnen wurde. Im Jahr 1977 wurde der nukleare Teil des Kraftwerks nach einem Schaden im Dampfumformersystem stillgelegt und befand sich von 1988 bis 2013 im sicheren Einschluss. Mit dem Genehmigungsbescheid vom 21. Dezember 2015 hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz die erste atomrechtliche Teil-Genehmigung für den Abbau des Kernkraftwerks Lingen erteilt. Nach den Planungen soll der Abbau etwa zwanzig Jahre dauern.

Insgesamt wurden durch die Emsland GmbH rund 128.000 Hektar Boden kultiviert, ein Straßennetz von 800 Kilometern ausgebaut, 6.800 Kilometer Vorfluter und Gräben ausgehoben sowie 700 Fluss-Kilometer reguliert. Gleichfalls wurden neue Dörfer angelegt oder erweitert und rund 1.250 Neusiedlerhöfe sowie etwa 5.000 Nebenerwerbsstellen entstanden. Teilweise fanden hier auch Flüchtlinge aus Ostpreußen eine neu Heimat. Den Neusiedlerhöfe wurden zinsgünstige Darlehn zum Erwerb von Traktoren zur Verfügung gestellt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte des überregionalen Straßennetzes der Grafschaft Bentheim, 2015 <ref name="Bentheim Straßen"
Bentheim Straßen https://www.region-grafschaft.de/wp-content/uploads/2019/12/REK_Region_Grafschaft_Bentheim-1.pdf </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte der geplanten Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehr zwischen Neuenhaus und Coevorden, 2022 <ref name="Eisenbahn Bentheim"
Eisenbahn Bentheim https://de.wikipedia.org/wiki/Bentheimer_Eisenbahn </ref>

Nach dem Schrumpfen der ländlichen Erwerbstätigen durch schlechte Verdienste und eine verstärkte Motorisierung - 1950 von 24,6 % auf 1,2 % in 2020 - und dem weitgehenden Wegfall der Textilindustrie nach 1980 setzt die Wirtschaft der Grafschaft Bentheim u.a. aktuell vor allem auf den Tourismus. Dazu bedarf es den Ausbau des Verkehrsnetzes.

Die Bentheimer Eisenbahn AG betreibt ab 2019 wieder den vorher eingestellten Schienenpersonennahverkehr mit dem neuen RB 56 (Regiopa Express) auf der Strecke Bad Bentheim – Neuenhaus und den Schienengüterverkehr auf der Strecke zwischen Bad Bentheim und Coevorden (NL). Eine Verlängerung der Personenlinie bis Coevorden ist im Jahr 2026 vorgesehen. Angedacht ist außerdem, diese Linie über die Bahnstrecke Zwolle–Stadskanaal nach Emmen weiterzuführen. Der RB 611 führt von Hengelo über Bad Bentheim nach Bielefeld. Die 15 täglichen IC 77 Zugverbindungen der Deutschen Bahn auf der Strecke von Amsterdam nach Osnabrück bzw. Berlin führen ebenfalls alle über Bad Bentheim. Die Bentheimer Eisenbahn AG betreibt in der Grafschaft auch zahlreiche (Ruf)Buslinien. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bentheimer_Eisenbahn

Die Ost-West-Autobahn A 30 und die Nord-Süd-Autobahn A 31 kreuzen sich ab 2004 östlich von Nordhorn bei Schüttdorf. Das von den Kiehls von 1957 - 1958 bewohnte Zollhaus auf der Nordhorner Blanke musste später dem Ausbau der Bundestraße 213 weichen. Die Bundestraße 403 von Nordhorn über Emlichheim nach Coevorden (NL) nimmt den hauptsächlichen Grenzverkehr aus der Grafschaft von und nach Holland auf. Die Landstraße L43 von Uelsen über Itterbeck nach Hadenberg (NL) über den Grenzübergang Vennebrügge ist nur eine Nebenstraße.

Der heutige Landkreis Emsland wurde durch die Kreisreform am 1. August 1977 aus den Landkreisen Aschendorf-Hümmling, Meppen und Teilen des Landkreises Lingen gebildet. Vorher hießen diese Landkreises noch Emsland-Nord, Emsland-Mitte und Emsland-Süd. Der heutige Landkreis Emsland liegt im Westen Niedersachsens. Er umfasst große Teile der ehemaligen kulturellen und historischen Region Emsland. Der Kreis Wielen mit der Ortschaft Vennebrügge gehört ebenfalls zur historischen Region Emsland. Er gehört jetzt zum Landkreis Grafschaft Bentheim.

Quellen:

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Emslandplan-Das-Armenhaus-der-Repuplik-wird-Boom-Region,emslandplan100.html

Werner Franke (Hg.): Der Landkreis Emsland, Geographie, Geschichte, Gegenwart

Moorkultivierung

Torf, ein organisches Sediment aus abgestorbenen Pflanzen, das sich in Mooren bildet. Moore entstehen dort, wo der Boden dauerhaft wassergesättigt ist, sodass abgestorbene Pflanzen nicht vollständig zersetzt werden. Hochmoore entstehen nur durch Regenwasser, Niedermoore aus Grund- und Oberflächenwasser. Torfschichten wachsen nur etwa 1 mm pro Jahr. Eine 1 m dicke Torfschicht braucht also etwa 1.000 Jahre.

Es bilden sich drei Schichten. Weißtorf ist die oberste Schicht. Sie ist locken, hell und wenig zersetzt. Auf ihren wächst Gras und andere niedere Pflanzen. Brauntorf ist die mittlere Schicht und ist kompakter, dunkler und stärker zersetzt. Schwarztorf ist die unterste Schicht, sie ist sehr dicht und enthält fast keine Pflanzenreste mehr. Moorkultivierung bezeichnet die gezielte Urbarmachung von Moorflächen, um sie landwirtschaftlich oder siedlungstechnisch zu nutzen. Dabei wird der gebildete Torf ausgegraben (gestochen) und als Dünger und Brennstoff verwendet.

Die erste Moorkultivierung in der Grafschaft Bentheim wurde im 13. Jahrhundert von den Klöstern Wietmarschen und Frenswegen (Diözese Münster) und Sibculo (Diözese Utrecht) durchgeführt. Aufgrund unzureichender Technik und dem nur begrenzt möglichem Arbeitseinsatz blieb die Landbarmachung der Moore aber überschaubar und betraf nur kleine Flächen - insgesamt ca. 500 bis 1.000 ha. Das Erzbistum Köln übte im Mittelalter die kirchenrechtliche Oberaufsicht über die Diözese Münster und die Diözese Utrecht aus. Auch war zu dieser Zeit die gesamte Bevölkerungsanzahl im Emsland noch gering, es waren geschätzte 10.000 bis 15.000 Einwohner. In der Grafschaft sollen es um 1700 etwa 2.000 bis 3.000 Menschen gewesen sein.

Es waren nur bestimmte Klostermitglieder, in der Regel Laienbrüder, die die schwere körperliche Arbeit im Moor mit klobigen Holzspaten verrichteten - wenn das Wetter es erlaubte. Ein Pferdeeinsatz im Moor war kaum möglich. Die Laienbrüder arbeiteten neben der Moorkultivierung auch in der Landwirtschaft und im Handwerk der Klosterbetriebe. Die Klöster waren zwar Selbstversorger, erwirtschafteten aber etwa ab 1450 auch landwirtschaftlich Überschüsse, die in die umliegenden kleinen Städte verkauft wurden. Das Kloster Frenswegen hatte 1451 etwa 137 Mitglieder, davon waren 57 Laienbrüder.

Quelle: https://www.heimatverein-uelsen.de/uelser-geschichte/das-mittelalter/

Die Klöster nutzten das Moor zunächst zur "Plaggenmahd", das Abtragen der Grasnarbe zur Düngung für den Buchweizenanbau und zur Torfgewinnung für Brennzwecke. Später wurden die Oberflächen auch abgebrannt und mit der Asche gedüngt. Aufgrund geringer Transportmöglichkeiten wurden nur Moorflächen in Klosternähe bearbeitet.

Manche Klöster setzten später nicht direkt ihr eigenes Personal ein, sondern verpachteten bestimmte Moorflächen an Bauern oder Heuerleute, die zur Kultivierung verpflichtet waren und Abgaben leisten mußten.

Da die Moore im Emsland und der Grafschaft zunächst rechtlich als Ödland galten, wurden keine direkten Eigentumsansprüche geltend gemacht und die großen Moorflächen gehörten formal daher bis ins Spätmittelalter zu den Bistümern der Katholischen Kirche beziehungsweise zu den dort ansässigen Klöstern. Die Moorflächen wurden neben den Klöstern auch von lokalen Dorfgemeinschaften gemeinschaftlich genutzt.

Gemeinflächen (Allmende) für den gemeinsamen Torfabbau wurden häufig dort eingerichtet, wo die abbaufähigen Moorflächen etwa innerhalb eines Tages für die Zu- und Abfuhr von naheliegenden Dörfern erreichbar waren. Manchmal auch gegen den Obrigkeitswillen. Dorfgemeinschaften regelten die Nutzung oft selbstständig. Wer wann Vieh auf die Heide treiben durfte, wie viel Torf gestochen werden konnte oder welche Regeln für die Beweidung galten. Die Größe und die Erbfähigkeit des Hofes bestimmte oft die Nutzungsrechte. Viele Heuerleute oder Kleinbauern nutzten Gemeinflächen zur Torfgewinnung oder Beweidung, besonders wenn sie kein eigenes Land besaßen

Mit Einführung der Reformation gingen dann die betroffenen Moorgebiete dann in Besitz der evangelischen Landesherrn über. Evangelische Landesherren übernahmen nach der Reformation viele dieser Flächen – oft ohne sofortige Umwandlung in Privateigentum, sodass sie als Allmende weitergenutzt wurden.

Schon bald begannen kapitalkräftige Bürger und Großbauern eigene Moorländereien zu erwerben oder pachteten diese vom Landesherrn. Angeworbene Torfarbeiter - auch aus Holland - bauten den Torf dann ab und bereiteten die abgetorften Flächen zur Kultivierung vor. Dazu wurde das Land aufteilten und für landwirtschaftliche Zwecke zur (Unter) Pacht an Kolonisten vergeben. Teilweise wurde Torfabbau und Landwirtschaft auch von Beginn an, von denselben Familien betrieben.

Historisch betrachtet bestand das damalige Emsland im Mittelalter zu etwa 60–70 % aus Moorflächen, das waren ursprüngliche etwa 100.000 ha. Sie lagen in den späteren Landkreisen Emsland, Cloppenburg und Osnabrück. Für die Grafschaft Bentheim wird ein deutlich geringerer Moor-Anteil angenommen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Topographische Karte der Grafschaften Bentheim und Steinfurt (ca. 1635/40, um 1700) "Comitatus Bentheimensis Nova Descriptio" - mit den angrenzenden Gebieten <ref name="Grafschaft 1700"
Grafschaft 1700 https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/digitalisatViewer.action?detailid=v4123712&selectId=12992684 </ref>

Die folgenden Schätzungen basieren auf der Topographische Karte der Grafschaften Bentheim und Steinfurt (ca. 1635/40, um 1700) "Comitatus Bentheimensis Nova Descriptio" - mit den angrenzenden Gebieten, die die Grafschaft als stark agrarisch geprägt zeigt.

Quelle: https://www.deutsche-digitale bibliothek.de/item/4LFWYV3YVBILYCFCKQNXZ6DDUBXGLU4E

Die Grafschaft Bentheim umfasst insgesamt etwa 89.000 ha Landfläche. Davon waren um 1700 ca. 10-15%, etwa 9.000 - 15.000 ha, Moorflächen. Sie befanden sich besonders in der Randlage des Bourtanger Moors. Dazu kamen nach Schätzungen mindestens 3.500–4.000 ha, ca. 5%, sandiger Geestflächen. Dies waren kleinere Flächen, auf denen vor allem Heide wuchs. Sie wurden oft als Weidefläche für Heidschnucken genutzt und lagen in der Grafschaft in der Umgebung von Uelsen, Itterbek und Schüttorf. Etwa 30 % waren Ödland und unerschlossene Grenzgebiete

Weitere 5-10% waren Waldflächen. Sie bestanden, je nach Bodenqualität, aus Stieleichen, Hainbuchen, Erlen und Kiefern. Der Brennholzanteil wurde aber stark eingeschränkt, da Holz hauptsächlich zum Kirchen- und Hausbau benötigt wurde. Brennholz war nur aus Restholz oder abgestorbenen Ästen erlaubt. Ein Bauernhof benötigte für den Hausbau etwa 40–60 m³ gesundes Bauholz. Für 40–60 m³ Bauholz benötigt man je nach Baumart und Qualität etwa 20 bis 40 ausgewachsene Bäume. Die Wälder in der Grafschaft waren jedoch begrenzt. Großflächige Rodungen hatten bereits stattgefunden, etwa im Zuge der mittelalterlichen Agrarerweiterung. Durch die Moorkultivierung und Ausweitung der Landwirtschaft schrumpften die Waldflächen bis ins 19. Jh. weiter.

Landwirtschaftlich genutzt in der Grafschaft konnten bereits zwischen 30-40% der Flächen. Es gab eine kleinteilige Dorf-Struktur mit einer Dreifelderwirtschaft und Allmendeflächen. Pflug und Egge waren die wichtigsten Werkzeuge, meist aus Holz und von Tieren oder Menschen gezogen. Es wurden Roggen, Hafer, Gerste und Buchweizen angebaut. Der Getreideanbau war eng mit der sozialen Struktur verbunden: Heuerleute und Kleinbauern bauten oft auf gepachteten Flächen nur für die Selbstversorgung an, während größere Höfe auch für den regionalen Handel produzierten.

Neben Ackerbau war die Haltung von Schweinen, Schafen und Kühe wichtig – auch als natürlicher Düngerlieferant und zur Fleisch-, Woll- und und Milchversorgung. Historisch gesehen war die Pferdehaltung in der Grafschaft Bentheim vor allem ein Privileg von größeren landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere solchen mit ausreichender Fläche und entsprechendem Vermögen. Die Großtierhaltung war von den Heuerleute aufgrund fehlender Ressourcen fast nicht möglich. Siehe auch das Kapitel 11.3.6 Heuersleute und Hollandgänger.

Der Anbau von Flachs hatte in der Grafschaft Bentheim über Jahrhunderte hinweg eine große Bedeutung – vor allem als Rohstoff für die lokale Leinenproduktion und das Kleingewerbe. Diese Kulturpflanze war eng mit der bäuerlichen Lebensweise und der regionalen Textilwirtschaft verbunden. In in der sandigen Region der Uelsener Heide und der Umgebung wurde wurde besonders viel Flachs angebaut – auch wegen der guten Bedingungen für die Röste. Dabei wurden die Flachs-Stengel gebündelt und zum Verrotten der holzigen Teile, dem sogenannten Rösten, einige Wochen im Freien in Wasser gelagert. Siehe auch das Kapitel 11.3.7 Textilherstellung

Die Bauern waren oft abhängig von Grundherren, denen sie Abgaben und Frondienste leisten mussten. Eine typische Sozialgruppe in der Region Bentheim waren landlose Arbeiter, die als „Heuersleute“ auf Bauernhöfen wohnten und arbeiteten. Es wird geschätzt, dass bis zu 50 % der Landbevölkerung in bestimmten Gegenden der Grafschaft aus Heuerlingsfamilien bestand.

In der Grafschaft wurden in den folgenden Gegenden ein besonders hohem Heuerlingsanteil berichtet:

  • Niedergrafschaft Bentheim: Besonders in den Kirchspielen Uelsen, Emlichheim, Neuenhaus und Wietmarschen war der Anteil der Heuerleute sehr hoch.
  • Moor- und Heidegebiete: Randzonen des Bourtanger Moors und der Itterbecker Heide waren typische Siedlungsräume für Heuerleute, da dort kaum Vollerbenhöfe existierten.
  • Dörfer mit dominierender Großbauernstruktur: In Orten wie Laar, Brandlecht, Engden oder Ringe lebten viele Heuerleute auf den Höfen wohlhabender Bauern.
  • Grenzregionen zur Niederlande: Die Nähe zu Holland begünstigte das Hollandgängertum, ein typisches Nebeneinkommen vieler Heuerlingsfamilien.

Die Heuerleute waren besonders vom 30igjährigen Krieg stark betroffen.

Vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 wird die Bevölkerung der Grafschaft Bentheim auf etwa 8.000 bis 10.000 Menschen geschätzt. Die Grafschaft Bentheim wurde im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) schwer getroffen. Plünderungen, Pest und Brände führten zu einem massiven Bevölkerungseinbruch. Bis 1650 ging die Bevölkerung der Grafschaft Bentheim auf etwa 2.000 bis 3.000 Menschen zurück. Erst ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann in der Grafschaft Bentheim wieder ein Bevölkerungsanstieg. Die Bevölkerung der Grafschaft Bentheim wird um 1750 wieder auf etwa 8.000 bis 10.000 Menschen geschätzt.

Trotzdem wuchs die Wirtschaft in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege in der protestantischen Grafschaft Bentheim aber nur langsam. Die Gründe waren:

  • Geringe wirtschaftliche Anziehungskraft: Es fehlten größere Handelszentren oder bedeutende Märkte. Die Landwirtschaft war geschwächt, viele Höfe lagen brach oder waren verwaist – und ohne funktionierende Wirtschaft blieben Zuzüge aus.
  • Langfristige Kriegsfolgen: Die Region wurde während des Dreißigjährigen Kriege mehrfach von Truppen der Spanier, Schweden und Kaiserlichen, darunter auch Lüneburger und Hessische Söldner durchzogen. Die Truppen benutzten ab Haselünne und Lingen einen Zweig der ursprünglichen Flämische Heer- und Handelsstraße. Die Flämische Straße war eine alte Handelsstraße, die Lübeck und Jütland mit Flandern verband und auch durch die Grafschaft führte. Es kam in der Grafschaft zu wiederholten Plünderungen, Einquartierungen und Kontributionen, also Zwangsabgaben an durchziehende Truppen z.B. in Uelsen, Schüttorf und Nordhorn.
  • Pest und Hunger: In den Jahren 1635 und 1636 wütete die Seuche in Region Nordhorn so stark, dass fast 1.000 Menschen, etwa ein Drittel der Bevölkerung des Kirchspiels, daran starben. Danach setzte eine große Hungersnot ein.
  • Einstellung der institutionellen Förderung der Klöster durch die katholische Kirche: Die Reformation führte zur zwangsweise Aufgabe der klösterlichen Besitzungen der Katholischen Kirche. Sie gingen an die evangelischen Grafen über. Die Grafschaft wurde reformiert geprägt, von daher gab es keine religiös motivierten Zuwanderungsbewegungen durch die Katholische Kirche mehr. Der bisher bedeutende Wirtschaftsfaktor der Klöster spielte in der Grafschaft keine Rolle mehr. 1668 tritt Graf Ernst Wilhelm auf Veranlassung durch Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678) wieder zum katholischen Glauben über. Die katholische Herrschaft in der Grafschaft Bentheim unter Graf Ernst Wilhelm begann mit seiner Konversion im Jahr 1668 und endete faktisch mit seinem Tod im Jahr 1693 – also etwa 25 Jahre. 1711 wird nach einem Erbstreit die Rückkehr der Grafschaft zum Protestantismus auch rechtlich bestätigt.

Quellen:

https://www.grafschafter-geschichte.de/4006

https://www.grafschafter-geschichte.de/4008

Vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1618 wird die Bevölkerung des Emslands auf etwa 10.000 bis 15.000 Menschen geschätzt. Nach den Verlusten im 30igjährigen Krieg pendelte sie sich um 1650 etwa auf 7.000 bis 10.000 Einwohner ein. Deren Zahl stieg bis 1750 wieder auf zwischen 28.000 bis 32.000 Einwohner an. Es mussten zusätzlich Teile der Moore kultiviert werden, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren.

Der Bevölkerungsanstieg im katholischen Emsland nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 hatte verschieden Ursachen:

  • Zuwanderung & Wiederbesiedlung: Besonders Katholische Flüchtlinge und Siedler aus den Niederlanden, Westfalen und Süddeutschland ließen sich im Emsland nieder.
  • Die Migartionsförderung durch die Katholische Kirche war erfolgreich. Viele Zuwanderer suchten gezielt katholisch geprägte Regionen auf – das Emsland galt als „sicherer Hafen“ für Glaubensgenossen nach der Konfessionalisierung im Reich.
  • Moorkultivierung: Rund 10.000 ha Moorflächen wurden nach 1650 urbar gemacht, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Die Kirche verpachtete Moorflächen an Siedler (oft Kleinbauern oder Heuerleute), die zur Kultivierung verpflichtet waren.
  • Fehnsiedlungen: Nach niederländischem Vorbild entstanden neue Siedlungen entlang von Kanälen – z. B. Papenburg (1631), Rütenbrock (1788) und Georgsdorf (ab 1782)
  • Buchweizenanbau und Moorbrandkultur: Die abgebrannten Moorflächen wurden mit Buchweizen besät – eine typische Überlebensstrategie armer Familien

Über Jahrhunderte prägt eine Sumpflandschaft das historische Emsland - das "Armenhaus der Republik". „Den Ersten sien Doad, den Tweten sien Not, den Dridden sien Broad“. Typisch für die Region waren ausgedehnte, oft unzugängliche, tief gelegene Hochmoore wie das Bourtanger Moor (heute Naturschutzgebiet) und Heidelandschaften.

Im Laufe der Zeit geb es verschieden Methoden zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Nutzfläche zur Ernährung der Bevölkerung und Ansiedlung von Kolonisten:

  • Moorbrandkultur: Bis zum 16. Jahrhundert wurde Hochmoorvegetation abgebrannt, um Buchweizen in die Asche zu säen. Die gelegten Feuer waren oft nicht zu kontrollieren und breiteten sich auf großen Flächen aus.
  • Fehnkultur: Nach niederländischem Vorbild wurden ab dem 17. Jahrhundert Kanäle gebaut, Torf abgebaut und die Flächen durch Schlick und Sand nutzbar gemacht. Der "private" Kanalbau war äußerst kostspielig und kam nur sehr langsam voran.
  • Deutsche Hochmoorkultur: Ab 1877 wurde das Moor entwässert, gedüngt und direkt in Kultur genommen – ohne Torfabtrag. Die Sackung des Bodens machte eine dauerhafte Ackernutzung schwierig – Grünland wurde zur bevorzugten Nutzung.
  • Sandmischkultur: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Torf und Sand tiefgepflügt und gemischt, um tragfähige Böden zu schaffen. Zum Einsatz von Tiefpflügen siehe weiter unten.

Im 17. Jahrhundert wurde im Emsland die Fehnkultur aus Holland übernommen. Sie gilt als die vielseitigste und intensivste Form der Moornutzung, da sie den Rohstoffabbau des Torfes, dessen Transport auf eigenen Wasserwegen und die anschließende Nutzung des gewonnenen Landes, als Siedlungs- und Agrarfläche verbindet.

Die erste deutsche Fehnsiedlung war Papenburg (1631) im heutigen Emsland. Es gab 6 Hauptkanäle mit Fehnsiedlungen: Hauptkanal Papenburg (10 km), Nordradde-Kanal (8 km), Haren-Rütenbrock-Kanal (14 km), Süd-Nord-Kanal (46 km), Coevorden-Piccardie-Kanal (27 km), Ems-Vechte-Kanal (22 km). Von den Hauptkanälen zweigten Seitenkanäle, sogenannte Wieken, ab.

Ab 1763 genehmigte das Fürstbistum Münster gezielt neue Kolonien zur Grenzsicherung und Landgewinnung.

Es entstandenen die ersten 15 Haupt-Fehnsiedlungen im Emsland, die sich entlang der Hauptkanäle entwickelten:

  • Papenburg 1631, Älteste deutsche Fehnkolonie, bedeutender Schiffbauort,
  • Fehndorf 18.Jh., Typische Reihensiedlung entlang des Kanals,
  • Wittefehn 18.Jh., Kleine Fehnsiedlung mit klassischer Struktur,
  • Rütenbrock 1788, Entlang des Haren-Rütenbrock-Kanals gegründet,
  • Hebelermeer 1764, Grenzkolonie im Bourtanger Moor,
  • Neurhede 1770er, Entlang des Süd-Nord-Kanals,
  • Neuversen 1770er, Kleinere Fehnsiedlung mit 10–15 Hofstellen,
  • Neusustrum 1770er, Entlang des Süd-Nord-Kanals
  • Adorf 1764, Erste planmäßige Kolonie nach Münsteraner Edikt
  • Lindloh 1770er, Typische Streusiedlung mit Fehnstruktur
  • Schwartenpohl 1764, Modellkolonie mit klarer Kanalstruktur
  • Hesepertwist 1770er, Kleine Fehnsiedlung mit 2–3 ha Parzellen
  • Rühlertwist 1770er, Linear angelegte Siedlung entlang eines Wieken
  • Neu-Dersum 1780er, Späte Kolonie mit Fehncharakter
  • Neu-Dörpen 1780er, Entlang des Ems-Vechte-Kanals

Diese Siedlungen waren Teil der gezielten Moorkolonisation des Fürstbistums Münster und folgten dem niederländischen Fehnmodell. Es hatten folgende Merkmale:

  • Lage entlang von Kanälen: Der Fehnkanal, die Hauptwieke, diente zunächst zur Entwässerung des Moores, zum Abtransport des Torfes mit getreidelten Schiffen und zur Anfuhr von Baumaterial und Dünger. Von der Hauptwieke aus wurden häufig noch Seiten- und Nebenkanäle, die In- und Achter- oder Hinterwieken, angelegt. Die Anlage von Kanälen passte sich dabei jeweils der Ausdehnung des zu erschließenden Moorgebietes an. Die Kanäle wurden weitgehend ohne technische Hilfsmittel und größtenteils in Handarbeit gegraben. Die Häuser wurden entlang schiffbarer Haupt- und Nebenkanäle nebeneinander gebaut, die zugleich der Entwässerung und dem Torftransport dienten.
  • Größe: Ein typisches Fehngrundstück hatte meist eine Größe von etwa 2 bis 3 Hektar. Sie waren lang und schmal, oft mehrere hundert Meter lang, aber nur etwa 30 bis 50 Meter breit (Streifenflur). Sie waren geeignet für den Torfabbau und spätere landwirtschaftliche Nutzung.
  • Einheitliche Bauweise: Die frühen Behausungen der Fehnsiedler waren zunächst einfache Plagenhütten aus Torfsoden und Holz. Mit der Zeit entwickelten sich diese zu stabileren Fachwerk-Lehmbauten und schließlich, bei wirtschaftlichem Erfolg, zu einheitlichen Backsteinhäusern, den Fehnhäuser. Das Bauschema (Wohnteil vorn zur Straße oder zum Kanal ausgerichtet, Wirtschaftsteil hinten, unter demselben Dach – Stallungen, Lager, Werkraum ) war vorgeschrieben. Einheitliches Baumaterial wurde bereitgestellt (z. B. durch Ziegeleien in staatlicher Regie). Das weit heruntergezogene Dach bot Schutz vor Wind und Wetter und verlieh dem Haus seine charakteristische Silhouette. Strohdächer waren aber höchst feuergefährlich. Ab dem späten 19. Jahrhundert wurden Strohdächer zunehmend durch einheitliche Ziegeldächer ersetzt. Kleine Fenster, oft nur im Wohnbereich, spiegeln die einfache Lebensweise wider. Teilweise gab es auch Nebendielen. Diese Gebäude waren auf tragfähigem Mineralboden errichtet.
  • Fehlen eines Ortszentrums: Anders als klassische Dörfer hatten Fehnsiedlungen keinen zentralen Platz – die Struktur war linear und funktional.
  • Torfabbau: Der Schwarztorf wurde per Hand gestochen, getrocknet und als Brennmaterial verkauft. Im Bereich der Fehnsiedlungen (z. B. Papenburg) war wegen hoher Grundwasserspiegel meist bei 1,2 m Schluss. Der Torf wurde mit Segelschiffen wie Tjalks oder Muttschiffen abtransportiert. Auf dem Rückweg brachten die Schiffe Schlick mit, der zur Bodenverbesserung verwendet wurde.
  • Landwirtschaft: Besonders in der Anfangsphase wurde Buchweizen auf Moorbrandflächen angebaut. Die Asche aus verbrannter Vegetation diente als Dünger. 1-2 Kühe waren das Maximum für die Selbstversorgung. Pferde wurden oft gemietet oder gemeinsam genutzt.
  • Lebenssituation: Die Siedler waren oft Torfstecher, Schiffer und Landwirte in einer Person – sie lebten unter harten Bedingungen. Der wirtschaftliche Erfolg war oft so gering, dass häufig ein saisonaler Nebenerwerb in den Niederlanden überlebenswichtig wurde. Viele Fehnsiedler waren Heuerleute oder Kolonisten, besonders in der Anfangsphase der Moorkolonisation. Sie hatten oft kein Eigentum, sondern pachteten Land von Großbauern oder Klöstern. Für die Siedler entstanden Existenzproblem, da die kleinen Mengen an Torf ihrer Grundstücke schnell abgestochen verkauft waren und die nach der Abtorfung kultivierten landwirtschaftlichen Flächen aufgrund ihrer geringen Größe nur zur Selbstversorgung oder als Zuerwerb geeignet waren. Die Parzellen waren daher nach einiger Zeit nicht mehr als Lebensgrundlage geeignet, weshalb die Siedler sich einen Nebenverdienst durch andere Tätigkeiten suchen mussten. Es entstanden die Heim-Leinenweberei und der Hollandgang.

Quelle: https://bibliothek.ostfriesischelandschaft.de/wp-content/uploads/sites/3/dateiarchiv/8904/2023-Kleine-Fehnkultur.pdf

Johann Picardt (*1600 in Bentheim – †1670 in Coevorden) war Pastor, Mediziner, Schriftsteller und Moorkolonisator. Er wurde 1647 vom Grafen Ernst Wilhelm von Bentheim zum „Directeur des Hochmoores“ berufen und wurde ca. 1655 Initiator der ersten planmäßigen Moorsiedlung in der Grafschaft, der Alten Piccardie. Diese wurde zur ersten bekanntesten Fehensiedlung in der Grafschaft. Die Siedlung entstand entlang von Entwässerungskanälen zur Urbarmachung des Bourtanger Moors.

1782 kam es zu einer weiteren Neugründung, nämlich der "Neuen Piccardie", das spätere Georgsdorf. Der Name „Neue Piccardie“ blieb bis 1862, als die Ortschaft offiziell in Georgsdorf umbenannt wurde – zu Ehren von König Georg V., der der Gemeinde zwischen 1851 und 1866 eine Kirche stiftete. Siehe den Ausschnitt auf der Karte der Grafschaft Bentheim 1805 [Nr. 125] rechts oben. Neben der Piccardie entstanden auch weiter kleinere Kolonien in der Umgebung von Neuenhaus, Uelsen und Emlichheim. 1812 wurde in der Grafschaft Bentheim eine Domänenkammer nach preußischem Vorbild eingerichtet.

Das Bourtanger Moor (niederländisch: Bourtangerveen) war einst das größte zusammenhängende Hochmoor Westeuropas. Es lag im westlichen Emsland und reichte bis in die niederländischen Provinzen Drenthe und Overijssel. Seine ursprüngliche Fläche betrug etwa 120.000 ha. Davon lagen rund ein Drittel in Deutschland und zwei Drittel in den Niederlanden. Heute sind Teile davon ein grenzüberschreitender Naturpark. Weitere große Moorgebiete im Emsland waren das Hahnenmoor (südlich von Herzlake und östlich von Dohren) und das Sprakeler Moor (zwischen Meppen, Lathen und Sögel).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Lage des ursprünglichen Bourtanger Moor im Mittelalter <ref name="Bourtanger Moor"
Bourtanger Moor https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bourtangermoeras.png </ref>

Nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs erließ die fürstbischöfliche Regierung in Münster 1763 ein Edikt, das den Start für die Gründung von Kolonien im Bourtanger Moor anzeigte. Die Regierung wollte einerseits der steigenden Bevölkerung neue Siedlungsplätze schaffen und in den Siedlern neue Steuerzahler gewinnen, andererseits aber auch die Grenze insbesondere im Bourtanger Moor zu den Niederlanden, die aufgrund des unwegsamen Geländes noch nicht genau festgelegt worden war, durch eine Besiedlung sichern und festigen.

Zur Sicherung der Grenze zu den Niederlanden, die mitten durch das Bourtanger Moor verlief und deshalb zunächst noch nicht genau festgelegt werden konnte, ließ der Fürstbischof von Münster die Grenze im Moor vermessen und genehmigte 1788 gegen den Widerstand der Dörfer am Moorrand die Errichtung neuer Siedlungen auf Sandzungen im Moor.

Ab 1763 genehmigte das Fürstbistum Münster gezielt als erste Welle neue Kolonien zur Grenzsicherung und Landgewinnung. Ab 1788 wurden im Emsland, als zweite Welle, weitere 14 Fehnsiedlung im Bourtanger Moor, von der fürstbischöfliche Regierung in Münster als neu Kolonien gegründet: Schwartenpohl, Adorf, Hebelermeer, Hesepertwist, Lindloh, Neulehe, Neu-Dersum, Neu-Dörpen, Neurhede, Neusustrum, Neuversen, Rühlertwist, Rütenbrock und Schwartenberg, mit jeweils 10-15 Siedlerstellen.

Um 1780 begann im größeren Stil die Moorkolonisation in der Grafschaft Bentheim. Etwa 10.000 ha Moor waren in der Grafschaft Bentheim um 1780 noch unkultiviert. Die dort ab 1780 entstehenden 8 größeren Moorkolonien und Siedlungsräume umfassten zusammen etwa 4.800 ha. Die einzelnen Siedlerstellen waren etwa 2-4 ha groß.

  • Georgsdorfer Moor, Teil des Bourtangers Moor, ursprünglich 1.100 ha, ab 1850 etwa 30 bis 40 Siedlerstellen
  • Dalum-Wietmarscher Moor, Teil des Bourtangers Moor, ursprünglich 1.580 ha, ab 1780 etwa 40 bis 50 Siedlerstellen
  • Hochmoor Ringe, Teil des Bourtangers Moor, ursprünglich 145 ha, ab 1780 etwa 10 bis 15 Siedlerstellen
  • Hootmanns Meer, ursprünglich 30 ha, ab 1780 etwa 6 bis 10 Siedlerstellen
  • Neuringer Wiesen, ursprünglich 119 ha, ab 1780 etwa 20 bis 30 Siedlerstellen
  • Engdener Wüste / Heseper Moor, ursprünglich 1.012 ha, ab 1780 etwa 20 bis 30 Siedlerstellen
  • Gildehauser Venn, ursprünglich 650 ha, ab 1780 etwa 20 bis 30 Siedlerstellen
  • Itterbecker Heide, ursprünglich 126 ha, ab 1780 etwa 20 bis 25 Siedlerstellen

Pro Siedlungsstelle lebte meist eine Familie mit 4–6 Personen. Diese Siedlungen wurden oft von Heuerleuten und Hollandgängern bewohnt. Sie lebten auf kleinsten Flächen unter ärmlichen Bedingungen. Es waren Wanderarbeitern, die saisonal in den Niederlanden arbeiten mußten, um ihre Familien ausreichend ernähren zu können.

Das Erbrecht in der Grafschaft hatte Einfluß auf die Moorkultivierung. Es unterschied nach Hektargrößen zwischen Vollerben, die als Großbauern galten (mit 20-40 ha Besitz), Dreiviertel-Erb-Bauern (mit 15-25 ha Besitz), Einhalb-Erb-Bauern (mit 10-15 ha Besitz) und Einviertel-Erb-Bauern (mit 5-10 ha Besitz). Daneben gab es auch erbberechtigte Köttner. Typischerweise verfügten diese über 2-10 Hektar Land, wobei die genaue Größe stark vom Zeitpunkt der Ansiedlung und der lokalen Bodenqualität abhing. Heuerleute waren in der Regel nicht erbberechtigt. Sie verfügten aber oft über kleine ein- oder mehrjährigen gepachtete Flächen. Ihre Lebensgrundlage bestand aus einem sehr kleinem oft dürftigen Heuerhaus und meist 2-4 Hektar Land, das sie vom Bauern oder Großgrundbesitzer gegen Arbeit und geringe Pachtzahlungen erhielten. In der Moorkultivierung des 19. Jahrhunderts galt oft: „Wer 6 Hektar urbar machte, konnte bleiben.“

Diese Größenklassen hatten unterschiedliche Rechte an der Allmend. Die Allmende, auch als Mark oder Gemeinweide bekannt, war in der Grafschaft Bentheim ein zentraler Bestandteil des traditionellen ländlichen Lebens. Sie bezeichnete jene Flächen – wie Wälder, Weiden, Moore oder Heidegebiete – die nicht im Privatbesitz, sondern im gemeinschaftlichen Besitz und Gebrauch der Dorfgemeinschaft standen.

Nach diesen Größenklassen wurden auch die Steuern erhoben. Erbfähigkeit war eng mit dem Sozialen Besitzstatus und der Hofgröße verknüpft. Steuerpflichtige Höfe (Häuser) wurden nach Kriterien wie Größe, Nutzung, Viehbestand oder Vorspannpferden bewertet. Die Ergebnisse dienten der Berechnung von Reichstalern, Schillingen und Pfennigen, die zu entrichten waren. Bei der Steuerschätzung von 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Vollerben in der Region besaßen umfangreiche Hofanlage, bestehend aus dem Haupthaus und zahlreichen Nebengebäuden mit spezieller Funktion, wie Scheune, Dreschhaus, Backhaus, Schafsställe und dazugehörigen Heuerhäuser. Diese Großbauerhöfe besaßen eigenes Land und waren zwischen 20 und 40 ha groß, wobei einige Höfe durch Pacht oder Zukauf auch größere Flächen bewirtschafteten. Sie besaßen eigenen Viehbestand und Vorspannpferde. Diese Form der Hofanlagen, gruppierte zu kleinen Haufendörfern und bestimmten das Bild der ländlichen Siedlung im Emsland.

Diese Großbauern setzten zur Moorkultivierung ihre hofeigenen Heuerleute und Kötter ein. Heuerleute waren vertragliche gebundene Arbeiter. Kötter waren Kleinbauern mit eigenem Besitz. Die Großbauern kooperierten häufig mit Klöstern und Gütern, etwa bei der Moorkolonisation oder dem Pachtwesen, um eine Flurbereinigung zu erreichen.

In der "Rekapitulation des Lagerbuchs von 1769 der Grafschaft Bentheim" werden insgesamt 1.458 steuerpflichtige Höfe (Häuser) aufgeführt, darauf lebten u.a. 213 Vollerben, 132 Dreiviertel-Erb-Bauern, 2.010 Einhalb-Erb-Bauern, 299 Einviertel-Erb-Bauern und 408 Kötter.

Im Verwaltungsbezirk (Gerichtsbezirk) Uelsen waren es 26 Vollerben, 61 Dreiviertel-Erb-Bauern, 244 Einhalb-Erb-Bauern, 69 Einviertel-Erb-Bauern und 88 Kötter. Sie lebten auf insgesamt 224 steuerpflichtigen Höfen.

Im Gegensatz dazu standen „Freye Häuser“, die steuerbefreit waren – z. B. Adelssitze, Klöster oder privilegierte Gebäude.

Vollerben hatten das Recht zur Vererbung ihres Hofes innerhalb der Familie. Um die Zersplitterung des Besitzes zu verhindern, wurde das Anerbenrecht eingeführt. Meist erbte der älteste Sohn den Hof, während die anderen Kinder als Gesinde oder Heuerleute auf dem Hof blieben oder eigene Kotten gründeten. Die Kotten waren kleine Hofstellen und entstanden oft aus der Aufteilung großer Vollerbenhöfe, mit meist 1-3 ha Land. Es waren meist einfache Gebäude: Fachwerk-Lehmhäuser oder Plaggenhütten aus Torfsoden und Holz. Heuerleute waren Pächter, die in Kotten lebten und für Vollerben arbeiteten. Kötter waren Kleinbauern mit eigenem Besitz, dem Kotten. Die Vollerben stellten Heuerleute als Arbeitskräfte ein – oft auf Basis von ein- oder mehrjährigen Heuerverträgen, die Wohnraum, Naturalien und geringe Geldzahlungen umfassten.

Quellen:

https://wiki-devel.genealogy.net/index.php/Uelsen

https://wiki.genealogy.net/Grafschaft_Bentheim

Die Arbeiten zur Moorkultivierung wurden, bis zur Einführung von Landmaschinen ab 1870, per Hand von Heuerleuten ausgeführt:

  • Entwässerung: Anlage von Gräben, um das Moor trockenzulegen
  • Rodung: Entfernen von Sträuchern und Bäumen
  • Torfausbeutung: Der Torf diente als Brennersatz für das Holz. Der tiefere, stark zersetzte Schwarzorf wurde in Tiefen zwischen 1,0 und 1,5 m abgestochen. Der darüber liegende Weißtorf wurde später landwirtschaftlich genutzt. Tieferes Stechen war wegen Grundwassernähe und fehlender Drainage schwierig. Torf für Brennmaterial oder Verkauf wurde in Lagen abgestochen – sogenannte „Torfziegel“ oder „Turfstücken“ und getrocknet. Handgestochener Brenntorf benötigte je nach Witterung etwa 4 bis 8 Wochen. Bei sonnigem, trockenem Sommer waren 3–4 Wochen ausreichend. Bei feuchtem Wetter oder Herbstkälte waren bis zu 2 Monate möglich. Den Kanaltransport des Torfes und die Belieferung der Absatzmärkte übernahmen Schiffergilden oder Moorbauern und Fehnsiedler selber. Die Torfkähne wurden gestakt, getreidelt oder gesegelt und konnten, abhängig von der Kanaltiefe, zwischen 50, 100 oder 200 Torfkörbe (100 Torfkörbe = 1 Hunt = 12 m³) fassen. Diese Standardmaße erleichterten die Logistik enorm.
  • Umwandlung in Ackerland: Um den Boden nutzbar besser zu machen, wurde auch Sand und Kalk aufgebracht, um die Bodenstruktur zu verbessern. Teilweise wurde das Moor auch oberflächlich entwässert und die obere Vegetationsschicht im Frühjahr abgebrannt. Die so entstehende Asche diente als Dünger für den Buchweizenanbau. Diese „Moorbrandkultur“ lieferte jedoch nur geringe Erträge – Hungersnöte waren die Folge.
  • Pacht: Nach der ersten Kultivierung wurden Flächen oft an Heuerleute zur Pacht abgegeben.

Die einfache kleinbäuerliche Bevölkerung - in der Regel landlose Heuerleute - lebte im Emsland unter ärmlichsten Verhältnissen in maroden Hütten oder baufälligen Heuerhäusern auch am Rande von Haufendörfern oder in abgelegenen Streusiedlungen.


Torf wurde auch in Holland in großen Maße gestochen. Zu den typischen Wanderarbeitern gehörten die Grasmäher (in der Grafschaft nannte man diese "Pikmäjer") und die Hausmädchen. Die Hausmädchen mußten sich für mindestens ein Jahr verpflichten. Im frühen 20. Jahrhundert gingen jährlich insgesamt etwa 10.000 bis 15.000 Saisonkräfte aus Nordwestdeutschland nach Holland. Davon arbeiteten schätzungsweise bis zu 40 % im Torfbereich, je nach Saison und Bedarf. Besonders betroffen: Uelsen, Neuenhaus, Schüttorf, Nordhorn, aber auch Dörfer in der Nähe von Meppen. In manchen Dörfern der Grafschaft waren bis zu ein Drittel der arbeitsfähigen Männer für Wochen oder Monate als Torfarbeiter unterwegs. In den Niederlanden gab es lokale Agenturen oder Auftraggeber, die die Torfarbeiter aus Deutschland saisonal engagierten.

Schätzweise 70–80 % des gestochenen Torfs wurde bis 1870 in der Grafschaft zur Eigenversorgung verwendet. Torf wurde per Hand mit Spaten und Forken gestochen, getrocknet, gestapelt und abgefahren. Ein Hektar erforderte bis zu 500 Arbeitsstunden. Ein weiterer Teil des Torfes wurde verkauft. Zwischen 1877 und 1918 fand eine Mechanisierung des Torfabbaus statt. Zwischen 1870 und 1918 war rund 40–60 % der Produktion in der Grafschaft Bentheim für den Verkauf bestimmt, je nach Saison und Marktlage. Es entstanden Torfwerke nahe großer Moorflächen, z. B. rund um das Bourtanger Moor und bei Papenburg, Neuenhaus, Emlichheim und Nordhorn.

Nach dem verstärkten Abbau von Steinkohle – sie hatte einen höheren Heitzwert - verlor der Torf aber langfristig seine Bedeutung für die Beheizung. Für die Steinkohle mussten aber auch zunächst leistungsfähige Transportwege gebaut werden. Im Emsland entstand ein Kanalnetz. Besonders wichtig war auch die Eisenbahnstrecke, die zwischen Rheine und Emden verlief – sie wurde ab 1850 gebaut. In der Grafschaft wurde ab 1896 durch den Anschluss an das überregionale Eisenbahnnetz die Wirtschaft deutlich belebt – besonders die Stationen Nordhorn, Bentheim, Neuenhaus und Schüttorf wurden zu Knotenpunkten für den Güter- und Personenverkehr. Die Moorkultivierung stellte sich teilweise nur auf die Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen um. Maschinen wie der „Mammut“-Pflug - 30 Tonnen schwer, 4 m hohe Räder, 2,2 m tiefe Pflugschar – begannen die Handarbeit zu ersetzte.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Einführung von Steinkohle sank die Bedeutung des Torfs als Heizmittel. Zwischen 1918 und 1933 brach der Torfabbau zusätzlich durch die Inflation und die Weltwirtschaftskrise ein. Viele Torfwerke mussten schließen. Ab 1933 wurde der Torfabbau als Teil der „Blut-und-Boden“-Politik der Nazis propagiert. Politische Häftlinge mussten Moorflächen kultiviere. In den 15 Emslandlagern der Nazis mußten die 80.00 KZ-Häftlinge sowie 100.000 bis 180.000 Kriegsgefangene auch schwerste Kultivierungsarbeiten in den Mooren leisten. Ein weiterer Schwerpunkt war der Bau des Seitenkanals Gleesen-Papenburg. Bis zu 30.000 Menschen, überwiegend sowjetische Kriegsgefangene, starben.

Seit dem 17. Jahrhundert wurde im Emsland in großen Mengen Torf für den Eigenbedarf und Verkauf als Heizmaterial abgebaut. Die abgetorften Flächen konnten dann landwirtschaftlich genutzt werden, aber dafür musste man aber den Untergrund umgraben, um ihn wasserdurchlässig zu machen. Bis ins 19. Jahrhundert geschah dies in Handarbeit mit dem Spaten durch die Heuerleute. Etwa 80.000 ha Moor waren zu dieser Zeit noch unkultiviert. Seit der Gründung des Deutschen Reiches wuchs die Bevölkerung, parallel dazu wuchs auf der Bedarf der zur Ernährung benötigten zusätzlichen Flächen in der Landwirtschaft an. Zur rationalen Flächenbearbeitung der Moore wurden starke Zugmaschinen und leistungsfähige Pflüge gebraucht.

Moorböden sind weich und wasserreich – Pferde konnten dort leicht einsinken, was ihre Nutzbarkeit stark einschränkte. Für das Tiefpflügen oder das Ziehen schwerer Geräte wie Grubber oder Pflüge reichte die Muskelkraft von Pferden oft nicht aus. Die Anschaffung von eigenen Pferden war auch für Heuerleute nicht erschwinglich.

Eine deutliche Verbesserung setzt danach durch den Einsatz von Pflügen ein, die statt von Pferden durch Traktoren gezogen wurden. Auch hier spielte die Kostenfrage eine entscheidende rolle. Es entstanden Pflugvermietungen durch Großbauern und Pflug-Betreiberfirmen.

Schon vor dem 1. Weltkrieg spielte in Europa und den USA der Dampfmaschineneinsatz in der Landwirtschaft beim Pflügen eine zunehmende Rolle – war aber in der Anschaffung sehr teuer und kompliziert in der Handhabung. Er wurde erst nach dem 1. Weltkrieg durch preiswertere Benzin- und später Dieseltraktoren weitgehend abgelöst.

Siehe auch das Kapitel 6.6.4 Modernisierung der Landwirtschaft im Text Ländliche Entwicklung in Ostpreußen https://wiki.genealogy.net/L%C3%A4ndliche_Entwicklungen_in_Ostpreu%C3%9Fen,_dargestellt_am_Beispiel_von_Willschicken_(Ksp._Aulenbach_Ostp.)#cite_ref-230

1918 betrug der US-Schlepperbestand schon 85.000 Benzin-Traktoren, welche schätzungsweise die Arbeit von 250.000 Männern und 1,5 Mio. Pferden erledigten. Die USA wurden aufgrund der dort niedrigen (Benzin-) Kosten zu einem großen Getreideexporteur nach Europa. In der Regel betrugen die Betriebsgrößen der exportierenden Farmen in den USA über 10.000 ha.

Bis 1925 verwendeten in Deutschland weniger als 1 % aller Betriebe Benzin-Traktoren. Diese waren zu einem großen Teil aus den USA importiert und benötigten als Brennstoff das in Deutschland teure Benzin. Die Rentabilität eines Traktors setzte deshalb in Deutschland eine Betriebsgröße von 50 bis 70 ha voraus.

Im zweiten und dritten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wurden leichtere Traktoren mit Verbrennungsmotor entwickelt (z. B. Deutz, Lanz oder Hanomag), die es ermöglichten, einen angehängten Pflug unmittelbar über den trockengelegten Boden zu ziehen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Deutz Schlepper F1M 414, Baujahr 1936,11 PS, 1-Zylinder-Dieselmotor, Hubraum: 1100 cm³ <ref name="Deutz F 41"
Deutz F 41 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutz_F1M_414_2013-07-21_14-01-10-crop.jpg </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Lanz Bulldog D7506/3, Baujahr 1936, 25 PS, Hubraum: 4,7 Liter, Vielstoffmotor, ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor <ref name="Lanz Bulldog "
Lanz Bulldog https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lanz_Bilder2007_008-crop.jpg </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Der amerikanische Traktor Big Bud 747 zieht einen bis zu 24 Meter breiten Meißel-Grubber der Firma Friggstad aus Kanada über ein Feld in Central Montana. Eine Big Bud 440 Traktor folgt mit einer "Air Drill" Maschine. Ein "Air Drill" ist eine spezielle Art von Sämaschine, die in der Landwirtschaft verwendet wird. Diese Maschinen nutzen Druckluft, um das Saatgut gleichmäßig und präzise in den Boden zu bringen. Der Hauptvorteil eines Air Drills ist die Fähigkeit, große Flächen effizient zu säen, da das Saatgut durch Luftdruck in die vorbereiteten Saatrillen geblasen wird. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung und eine genaue Platzierung des Saatguts, was zu einer besseren Keimung und einem gleichmäßigeren Pflanzenwachstum führt. <ref name="Big Bud"
Big Bud Traktor 16V-747 https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Bud_747#Hersteller </ref>

Bei einigen Bauern waren 1948 in der Gemeinde Wielen u.a. noch der Deutz Schlepper F1M 414 oder ein Lanz Bulldog D7506/3 aus der Vorkriegszeit vorhanden. Man munkelte, dass Traktoren und andere Maschinen von Bauern in Sperrzone von Mai bis November 1945 in Holland bei Verwandten "untergestellt " wurden. Diese „leichten“ Trecker wurden nach der Moorkultivierung durch Großmaschinen zur weiteren Bodenbearbeitung eingesetzt.

Der Deutz Traktor F1M 414 erschien 1936 in Deutschland auf dem Markt. Er war mit seiner Leistung von 11 PS aus einem 1-Zylinder Dieselmotor der erste echte „Bauernschlepper“. Er kostete 1936 etwa 2.300 Reichsmark. Gleichzeitig gehörte er mit zu den Schleppern, die mit den neuen „Ackerluftreifen“ zum schnelleren Straßenfahren ausgeliefert wurden. Insgesamt wurden vom F1M 414 zwischen 1936 und 1951 über 20.000 Stück gebaut. Seit 1995 gehört Deutz-Fahr zum italienischen Unternehmen SDF (vormals SAME Deutz-Fahr).

Die Heinrich Lanz AG produzierte von 1921 an eine große Anzahl von Glühkopf-Traktoren, die unter dem Namen "Lanz Bulldog" bekannt wurden. Der Lanz Bulldog D7506/3, Baujahr 1936, hatte ein Leistung von 25 PS und einen Hubraum von 4,7 Liter. Er besaß eine Vielstoffmotor: es war ein ventilloser Lanz-Einzylinder-Zweitakt-Glühkopf-Mitteldruckmotor. Als geeignete Brennstoffe nannte Lanz in seinen Prospekten „Braunkohlenteer-Gasöl, mineralisches Gasöl, vegetabile und animalische Öle, Petroleum“. Er kostete 1936 etwa 3.500 Reichsmark. Insgesamt wurden zwischen 1921 bis 1957 etwa 220.000 Lanz Bulldog Traktoren gebaut. 1956 verkaufte die Deutsche Bank ihre Aktienmehrheit der Lanz AAG an das US-Unternehmen John Deere & Company.

Die Nationalsozialisten stellten ab 1933 kleinere Teile der Kultivierung der Moore wieder auf Handarbeit mit dem Spaten durch den Reichsarbeitsdienst um, was wenig effektiv war. Während des Nationalsozialismus erlebte die Landwirtschaft im Emsland auch eine bedeutende Motorisierung und Mechanisierung. Die nationalsozialistische Agrarpolitik zielte darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und Deutschland autark zu machen. Dies führte zu einer verstärkten Einführung von Maschinen und Traktoren in der Landwirtschaft. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wurde die Landwirtschaft gleichgeschaltet, was bedeutete, dass sie unter staatliche Kontrolle gestellt wurde und den ideologischen Vorgaben des Regimes folgen musste. Diese Maßnahmen sollten die Effizienz und Produktivität der landwirtschaftlichen Betriebe erhöhen. Das Heide Gut Wielen diente in den 30er Jahren als Versuchsfläche für den Pflanzenanbau auf kargen Böden. Siehe auch den Text: Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.) – GenWiki (genealogy.net) das Kapitel 8.9.4 Erzeugungsschlacht

Der Big Bud 747 ist ein landwirtschaftlicher Traktor aus den USA. Er wurde 1977 zunächst als Einzelanfertigung in Havre im US-amerikanischen Bundesstaat Montana von der Firma Big Bud Tractors Inc. gebaut und galt seinerzeit mit seiner Motorleistung von 1100 PS (820 kW) nach Aussage seiner Erbauer als „weltgrößter Traktor". Zunächst wurde er mit einer Motorleistung von 760 PS (567 kW) ausgeliefert, erhielt aber in den weiteren Jahren eine Leistungssteigerung auf 1100 PS (820 kW). Seine Besitzer zahlten damals für den Traktor 300.000 US-Dollar - nach dem Geld-Wert von 2023 etwa 1,3 Mio US-Dollar. Er konnte z. B. einen 40 Meter langen Schaaren-Pflug mit 21 Pflugschaaren oder einen 24 m breiten Grubber zu ziehen. Die Firma Big Bud Tractors Inc. hatte 25 weitere schwere Traktor-Typen im Angebot und bestand bis 1991.

Quelle:https://www.williamsbigbud.com/

Eine kleine lokale Land-Zeitung in Niedersachsen berichtete 1980 darüber, dass ein Dorf-Bürgermeister im Emsland, dessen Sohn in Amerika lebte, angeblich Traktoren der Marke Big Bud aus den USA ins Emsland holen wollte. Er soll diese Ideen oft auch im örtlichen Dorf-Gasthaus präsentiert haben. Hintergrund war ein Streit der Gemeinde mit einer hiesigen Pflug-Betreiberfirma über die Verpflegungskosten einer Pflug-Mannschaft. Es wurde aber daraus nichts. Die Vorstellung, dass ein Bürgermeister im Emsland in den 1980er Jahren plante, Big Bud Traktoren aus den USA zu importieren, ist nicht ganz abwegig – aber ungewöhnlich.

Quelle: Big Bud Traktor im Emsland in: copilot microsoft

1862 gründete John Fowler in Hunslet, Leeds in England die Firma Fowler & Co., einen Hersteller u. a. von Lokomobilen und Dampfpflügen.

Ein Lokomobil war ein selbstfahrender Dampftraktor oder Dampfschlepper, der speziell für die Landwirtschaft zwischen etwa 1860 und 1930 gebaut wurde. Er diente hauptsächlich der Arbeit auf dem Feld. Ausgangspunkt der technischen Weiterentwicklung bildeten die schon zeitlich vorher vorhandene Dampfzugmaschinen, mit deren Hilfe Personen und Güter auf mehreren Anhängewagen über Straßen und Wege gezogen wurden. Zudem verfügten die Dampfschlepper über mindestens eine Riemenscheibe für den Antrieb stehender landwirtschaftlicher Geräte, wie zum Beispiel einer Dreschmaschine.

Ein Dampfpflug war ein durch Lokomobile gezogener dafür speziell entwickelter Maschinenpflug. Dampfpflüge besaßen in Europa auf Grund der häufig feuchten Böden 1 bis 6 Pflugschaaren, in den USA auf Grund der trockenen Böden sogar bis 18 Pflugschaaren. 1852 begann in England John Fowler mit Versuchen zur Nutzung der Dampfmaschine im Ackerbau. Er war u.a. ein weiterer Schritt der Mechanisierung der Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft, welche vorher nur mit tierischer bzw. menschlicher Muskelkraft auskommen mußte.

Quelle: https://dampf-selbstfahrer.de/wp-content/uploads/2019/02/Z-3.pdf

Einen Pflug direkt hinter die Dampfmaschine zu spannen, war oftmals nicht möglich, weil wegen ihres großen Gewichts die Maschine in feuchten oder moorigen Böden eingesunken wäre und zudem die Haftung der Antriebsräder meist nicht ausreichte, um die zum Tiefpflügen erforderlichen Kräfte auf den Boden zu bringen, obwohl die Eisenräder über ein bis zwei Meter breit waren. Manchmal besaßen sie auch Doppelräder. Raupenkettenfahrzeuge wurden erst ab 1905 - z. B. bei der englischen Armee im 1. Weltkrieg - eingesetzt.

Maschinensätzen bei denen Lokomobile mit langen Seilen Pflüge zogen waren eine machbare Alternative. Durch das Fowlersche Zwei-Maschinen-System wurden Pflug oder Grubber, Egge und Walze an einem Drahtseil zwischen zwei abwechselnd arbeitenden „Pfluglokomotiven“ hin und her gezogen. Das System wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA, in England und in Frankreich weiterentwickelt.

Etwa ab 1860 wurde der Dampfpflug in England, zunächst noch in kleinem Maße, eingesetzt. Hierzulande erfolgte der erste Einsatz 1863 in Blumenberg bei Wanzleben auf einer preußischen Domäne. In Deutschland fanden die kapitalintensiven Maschinensätze vermehrt ab 1875 statt, zuerst auf den sehr großen Gutsbetrieben und Rittergütern in Posen, Sachsen und Schlesien. Das Entfernen der Steine, das Ausroden von Wurzeln, das Trockenlegen und Arrondieren der Äcker waren Meliorations-Arbeiten, welche unter allen Umständen dem Dampfpflügen vorangehen mußten.

Es ging hauptsächlich um das Pflügen von großen Flächen. 15 - 20 Hektar „normalen“ Acker am Tag schaffte je nach Maschinenart ein Dampfpfluggespann. Die durchschnittlichen Arbeitskosten einschließlich Abschreibung, Zinsen, anteiligen Reparaturkosten usw. betrugen 8 bis 10 Mark je Morgen. Der wirtschaftliche Einsatz des Zweimaschinensystems setzte eine hinreichende Größe der Flächen voraus. Die untere Grenze war etwa 10 ha., damit sich ein Ein-Tages-Einsatz noch lohnte. Ein Pferdegespann konnte je nach Bodenbeschaffenheit, Pflug Typ und Pferdestärke etwa 1 bis 2 Hektar pro Tag pflügen.

Quelle: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dampfpflug

Bekannte Hersteller von Dampfpflug-Sätzen waren u.a. die Unternehmen John Fowler & Co. in Leeds England, J. Kemna in Breslau , Borsig in Berlin/Dortmund, A. Heucke bei Quedlinburg und Ottomeyer in Pyrmont/Lügde. Kemna wurde zum führende Dampfpflug-Unternehmen auf dem europäischen Kontinent und machte auf dem Weltmarkt den dort führenden englische Firmen Konkurrenz. Einige dieser Firmen traten auch in Deutschland als Betreiberfirmen ihrer eigenen Produkte auf.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ein Dampftraktor der Firma Julius Kemna aus Breslau <ref name="Dampftraktor"
Armada https://de.wikipedia.org/wiki/Industrielle_Revolution </ref>

Die Anschaffungskosten für ein Dampfpflugsystem waren außerordentlich hoch. Die Kosten der deutschen Systeme lagen über den der englischen Systeme. Beispielsweise kostete 1885 in Deutschland einschließlich der Steuer und Fracht ein importiertes englisches Dampfpflugsystem der Firma Fowler mit zwei Maschinen und einem Pflug ca. 50.000 Mk. Um 1900 belief sich der Preis für ein in Deutschland produziertes ähnliches Pflugsystem der Firma Kemna auf etwa 72.000 Goldmark. Durch Einfuhrzölle versuchte das Deutsche Reich die einheimische Industrie zu schützen. Aufgrund der generellen hohen Kosten wurde die Systeme nur von wenigen Großbetrieben und Rittergütern für den Eigengebrauch angeschafft. Durch die robuste Bauweise wurden die Maschinen bis zu 30 Jahre alt und konnten so die hohen Anschaffungskosten amortisieren.

1905 waren es in Preußen von insgesamt schätzungsweise 20.000 Gütern nur 292, dafür aber hauptsächlich große Betriebe, mit über 100 ha, die im Eigengebrauch Dampfpflugsystem benutzten. Die Maschinen wurden aber auch vermietet und zwar von Genossenschaften, mit einem Anteil von 70 % oder von Betreiberfirmen, mit einem Anteil von 30 % an allen Mietmaschinen. 1899 gab es in Preußen 1.276 Lokomobile - 1907 waren es schon 2.239. Am 1. April 1905 wurden in Preußen insgesamt 407 Dampfpflugsystem betrieben. 1907 wurde der Höchststand mit 423 Maschinen erreicht und ging danach, aufgrund des Einsatzes von kostengünstigen Benzin- und Dieselmotoren, langsam zurück.

Das Gros der Maschinen - mit insgesamt 280 - wurden in den Provinzen Posen, Sachsen und Schlesien eingesetzt. In der Provinz Hannover gab es 1905 14 Dampfpflugsätze, davon 11 bei Betreiberfirmen. Ein Betreiber in der Provinz Hannover war die Firma Ottomeyer aus Pyrmont/Lügde. In der Provinz Ostpreußen gab es beispielsweise um Rastenburg u.a. mit den Gütern Wehlack und Dublienen eine Pfluggenossenschaften. 1905 gab es in der gesamten Provinz Ostpreußen 6 Pfluggenossenschaften und 3 Betreiberfirmen. Diese Maschinen stammten überwiegend von der Fa. Kemna in Breslau.

Während des 1. Weltkrieges wurden von der Reichswahr etwa 400 deutsche Lokomobile auch zum Ziehen von Geschützen und Nachschubwagen eingesetzt. Die Firma Kemna entwickelte die „Einheits-Militär Maschine Typ EM“ und vergab Lizenzen zum Nachbau an zahlreiche andere Hersteller. Die russische Besatzungsmacht in Ostpreußen versuchte während des 1. Weltkrieges ebenfalls Transporte mit den dort vorgefundenen Lokomobilen, kam aber nicht weit, da die Kohle ausging und mit dem stattdessen eingesetzt Stroh und Holz nicht die notwendige Kesseltemperatur erreicht wurde.

Quellen:

https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/redo/resources/38405/file/scans/DEFAULT/OCR_rezultaty/100000299544_A_v1_200dpi_q60.pdf

https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=103831

Nur ein sehr kleiner Teil der große Güter hatten sich zu lokalen Pfluggenossenschaften zusammengeschlossen. Es waren hauptsächlich “modern denkende“ Gutsbesitzer. Die überwiegende Masse der allgemein konservativen Gutsbesitzer wollten mit dem "Geld vernichtenden englischen Teufelszeug" nicht zu tun haben. Die Genossenschaften mussten räumlich überschaubaren bleiben und eine bestimmte Größe aufweisen, um wirtschaftlich zu sein, durften aber auch nicht zu groß werden. Ein Hauptproblem waren dabei die Transportentfernungen. Die Maschinensätzen zogen mit 5 - 10 km pro Stunde auf den Straßen - von allen bestaunt - von Gut zu Gut. Durch die schweren Maschinen entstanden häufig Straßenschäden.

Die Betreiberfirmen warben für ihre Dienstleistungen auch überregional. Sie nutzten bei längeren Streckten für den Maschinentransport die Eisenbahn - wenn vorhanden. Dazu waren besondere Be- und Entlade-Rampen notwendig. Die letzten Kilometer wurden die Maschinen dann selbst gefahren bzw. gezogen. Dazu mußten häufig extra Wege angelegt oder befestigt und nachträglich repariert werden.

Bei der Moorkultivierung im Emsland spielte die Firma Ottomeyer aus Pyrmont/Lügde eine besondere Rolle. 1866 erhielt Ottomeyer seine Konzession für den gewerblichen Einsatz von Dampfmaschinen, importierte zunächst zwei Lokomobilen aus England und bot diese als Lohnunternehmer der Land- und Forstwirtschaft der Region zum Dreschen und Holzsägen an.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Trockenlegung von Mooren: Zerstörung & Gewalt <ref name="Kultivierung"
Kultivierung https://www.boell.de/de/mooratlas#infografiken </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Kipp-Tiefpflug "Mammut" der Firma Ottomeyer im Emsland bei der Moorkultivierung. Emsland Tourismus GmbH, Signatur PH 1 Nr. 419 <ref name="Tiefpflug"
NDR Archiv https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Emslandplan-Das-Armenhaus-der-Repuplik-wird-Boom-Region,emslandplan100.html </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Tiefumbruchboden im Fullener Wald, Geopark Emsland, Emsland Tourismus GmbH <ref name="Tiefumbruchboden"
Tiefumbruchboden https://www.emsland.com/urlaub/natur-aktiv/geopark-emsland/geo-tipps/tiefumbruchboden-im-fullener-wald </ref>

Der erste Dampfpflug war 1872 aus dem englischen Leeds ins Emsland gekommen. Dieser bei Fowler entwickelte Pflug, der den Namen „Meppen“ erhielt, konnte den Boden 70 bis 80 cm tief umbrechen. Als erster Moorpflug mit speziell dafür profilierter Schar wurde ab 1948 der Tiefpflug „Mammut“ eingesetzt; in den Jahren 1959/60 wurde der kleinere Tiefpflug „Oldenburg“ konstruiert, der im Mai 1960 erstmals zum Einsatz kam.

Das Tiefpflügen ist eine mechanische Bearbeitungsmethode, bei der spezielle Tiefpflüge den Boden bis in ca. 1,5–2 Meter Tiefe umwälzen. Dadurch wird die Bodenkrume aufgebrochen. Es werden die nährstoffarme Torfschicht mit mineralreichem Untergrund (z. B. Sand oder Ton) vermengt, um die Bodengare zu verbessern. Es erfolgt eine tiefgreifende Melioration, oft in Kombination mit Drainagearbeiten und Sandauftrag.

Der sog. Kuhlpflug, Typ Mammut – gebaut 1948 von Ottomeyer – hatte eine Pflugschaar, die etwa 2 Meter Tiefe erreichte, ein Furchenrad von 4 m Durchmesser und auf der Gegenseite ein Raupenfahrwerk, um nicht im Moor zu versinken. Dieser Dampfkipp-Pflug hatte ein Gewicht von ca. 30 t, jedes der vier benötigten Lokomobile etwa 28 t. Dieses System war 1942 patentiert worden.

Nach Kriegsende wurde die Technik wesentlich verbessert. Bis in die 1970er-Jahre war der bisher größte gebaute Ottomeyer-Dampf-Pflug, der "Mammut" und der kleinere Dampfpflug "Oldenburg" in der Region im Einsatz und verwandelte die manchmal auch schon abgetorften Böden in Ackerland. Da die Mammut - Pflugschar etwa zwei Meter tief in den Boden eindrang , wurde auch der Ortstein mit aufgerissen. Das war wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Die alten Bodenhorizonte wurden durch das Pflügen vollständig gekippt und schließlich schräg gegeneinandergestellt. So entstand der Tiefumbruchboden, eine Sandmischkultur auf dem Ackerpflanzen kultiviert werden konnten.

Um das Emsland urbar zu machen, wurden die selbstgebauten gewaltige Kipp-Tiefpflüge in den Emsländer Mooren von Pfluglokomobilen gezogen. Für den Zug des Mammut-Pfluges baute die Firma Ottomeyer auch eigene Hochleistungs-Lokomobile. Die Firma veränderte und verstärkte viele bisherige Teile solcher Maschinen, um die hohe Zugleistung von je 450–500 PS je Maschine erreichen zu können. So entstanden die stärksten bisher gebauten selbst fahrenden Pfluglokomobile in Deutschland. Zwei solcher Lokomobile, mit zusammen fast 1.000 PS, zogen auf der eine Seite, zwei auf der anderen Seite ebenfalls mit fast 1.000 PS den Mammutpfluge durch das Moor. Insgesamt waren pro Pflug vier Lokomobilen mit zusammen fast 2.000 PS im Einsatz. Die Drahtseillänge betrug je nach Boden zwischen 350 und 600 Metern und war 2,4 cm stark.

Die Pfluglokomotiven selbst standen sich an den Seitenrändern der Pflug-Flächen, dem sogenannten Vorgewende gegenüber. Teilweise mussten diese Vorgewende auf den Moorflächen erst befestigt werden und waren bis zu 20 m breit. Wobei das erste Vorgewende etwas breiter war. Die Vorgewende-Flächen mussten nachgepflügt werden. Das Seil der ersten Maschine blieb – vom Antrieb entkoppelt – mit dem Pflug verbunden, dadurch wurde das Seil abgespult und zusammen mit dem Pflug zum anderen Rand des Moores zur zweiten Maschine gezogen. Dort angekommen, stoppte der Maschinist der ziehenden Maschine den Seilzug und der Pflug wurde für das Pflügen in die andere Richtung gekippt. Die beiden bis zu 600 Meter langen Drahtseile verband den Pflug mit den Lokomobilen, die ihn jeweils mit einer eingebauten dampfgetriebene Winde in ihre Richtung zogen.

Mehrere Pflüger bedienten den Pflug während des Arbeitens und sorgten mittels Fahnen oder Schildern für die Kommunikation mit den Dampflokomobilen. Die Kommunikation zwischen den Lokomobile und den Pflügern fand durch bestimmte Signale aus deren Dampfpfeifen statt.

Am Ende jeder zweiten bearbeiteten Pflugfurche fuhr die Pfluglokomotiven auf der ersten Vorgewende ein kleines Stück weiter und zog den jetzt ausbalancierten Pflug auf diese Vorgewende diagonal zur Ausrichtung auf die nächste Furche. Die Fahrstrecke entsprach mit ca. vier Metern etwa der doppelten Arbeitsbreite einer Pflugschaar. Danach richteten sie durch Seilzug den Pflug seitlich parallel zur neue Furche aus. Die Arbeiter kippten per Seilzug den Pflug zum erneuten Pflügen in Längsrichtung dann zogen das Führungs-Seil von der gegenüberliegenden Maschine an. Auch die gegenüberliegenden Maschinen waren das entsprechende Stück weitergefahren. Dieser Vorgang wiederholte sich, bis die gesamte Fläche umgepflügt war.

Die frisch umgepflügten Flächen wurden dann für die landwirtschaftliche Nutzung auch mit Dampf-Lokomobilen-Sätzen durch Walzen, Grubber und Eggen weiterbearbeitet.

Quelle: https://dampf-selbstfahrer.de/der-dampfpflug-und-andere-geraete-der-dampf-bodenkultur

Bis zu 18 Stunden lang dauern im Sommer (etwa 75 bis 100 Tage im Jahr) die Schichten der Arbeiter. Um möglichst effektiv arbeiten zu können, übernachten sie in Mannschaftswagen vor Ort - und wurden dort auch von einem Koch verpflegt. Das gesamte System bestand aus Wagen für die Festbrennstoffe, Wasserwagen, Pumpen- und Seile Karren, Mannschaftswagen, Küchenwagen und Pflug. Es gab eine Pflugmeister, mehrere Pflüger, vier Lokomobil-Führer, zwei bis vier Hilfskräfte und einen Koch. Auf dem Pflug saßen anfangs zwei Mann, ein Lenker und ein Gehilfe zum Einsetzen und Kippen des Pfluges.

In der Spitze konnte mit den Maschinensätzen des "Mammuts" in fünf Stunden etwa 1 ha Moor kultiviert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden. Mit dem Spaten hätte man für die gleiche Fläche 500 Manntage benötigt. Der Einsatz des "Mamut" lohnte sich nur auf großen Moorflächen. Neben dem „Mammut“ gab es weitere, aber kleinere Dampf-Pflüge, die später zum Pflugbetrieb auf Moor-Flächen vom direkten Zug mit Raupenschleppern abgelöst wurden.

Zwischen 1887 und 1947 tiefpflügte die Betreiberfirma Ottomeyer mit ihren Pflügen in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark rund 200.000 ha, zwischen 1948 und 1970 waren es in der Bundesrepublik rund 100.000 ha Moore.

Ende der 1960er Jahre gab es noch über 30 Dampfpflug-Lokomotiv-Systeme in der Bundesrepublik. Mit großem Aufwand wurden mit der Maschinenhilfe von 9 Dampf-Tiefpflug-Systemen ein großer Teil der Moore in Nordwest-Niedersachsen bis 1970 weitgehend trockengelegt und kultiviert.

Das Pflügen von Mooren, z.B. im Emsland, wurde noch bis 1970 per Dampfkraft betrieben.

Die allgemeine Moorkultivierung mittels Dampfkraft endete nicht etwa wegen der Technik, sondern weil aufgrund steigender Erträge im Ackerbau die weitere Erschließung von Moorböden zur Ernährungssicherung der Bevölkerung nach 1970 nicht mehr erforderlich war.

Von den ursprünglichen 100.000 ha Moore waren im Emsland um 1970 etwa 40.000 ha für die Landwirtschaft kultiviert und 10.000 ha dienten dem Torfabbau. Die aktuellen Renaturierungsprojekte im Emsland umfassen etwa 540 Hektar, verteilt auf 15 Maßnahmenflächen in ausgewiesenen Moorschutzgebieten.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfpflug

https://emslandmuseum.de/2023/01/27/das-emsland-einmal-auf-links-gepfluegt/

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Emslandplan-Das-Armenhaus-der-Repuplik-wird-Boom-Region,emslandplan100.html

Hinnerk Pöttker & Bernd Botter: Die letzten 80 Jahre im Emsland

Heuersleute und Hollandgänger

Das Emsland und die Grafschaft Bentheim waren durch das Heuerlingswesen mit besiedelt worden und galt als arm. Das lag vor allem daran, dass rund 80 Prozent der Flächen Ödland war, hauptsächlich Heide und Moor. Die Hauptanbauprodukte Roggen und Buchweizen brachten aufgrund der schlechten Bodenqualität nur geringe Erträge. Daher waren große Teile der Bevölkerung auf Zuverdienst wie den Hollandgang oder die Leinherstellung angewiesen.

Das Heuerlingswesen ist seit dem 12.-14. Jahrhundert im nordwestdeutschen und niederländischen Einzelhofsiedlungsraum weit verbreitet. Die ersten genauen Zahlenangaben liegen aus dem Jahre 1789 für die Grafschaft Bentheim vor. In diesem Jahre betrug die Zahl der Heuerlingsstellen (Häuslinge) in den Gemeinden

  • Bentheim 44
  • Schüttorf 134
  • Nordhorn 231
  • Uelsen 54
  • Velthausen 44
  • Emlichheim 89
  • Insgesamt 596

Um 1800 lebten in der Grafschaft Bentheim knapp 23.000 Menschen, gegen 1840 waren es ungefähr 30.000, um 1900 waren es 36.000. Damit gehörte das Bentheimer Land zu denen am dünnbesiedelsten Gebieten Deutschlands.

Das Heuerlingswesen breitete sich in Westfalen und in Nordwestdeutschland seit dem Ende des 16. Jahrhunderts und vor allem in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus. Auf Hofstellen, die infolge des Dreißigjährigen Krieges wüst geworden waren, wurde – zunächst in leerstehenden Scheunen, Backhäusern und anderen Nebengebäuden - Familien „angesetzt“: die Heuerlinge. Die Heurigen waren im Emsland weder vollwertige Bauern oder auf dem Hof lebende Knechte, sondern verarmte ländliche Mieter. Sie besaßen kein Stimmrecht, brauchten keine Kirchenbeiträge zu bezahlen, mussten aber für das Totengeläut eine Gebühr entrichten. Die freien Heuerstellen wurden durch Ausrufer verkündet, da der überwiegende Teil der ländlichen Bevölkerung weder schreiben noch lesen konnte. Familien mit vielen älteren Kindern wurden bevorzugt, da sie zusätzlich kostenlose Arbeitskräfte mitbrachten. Die zahl­reichen Kinder waren auch die Altersvorsorge der Heuerleute. Die Übernahme einer solchen Heuerstelle geschah per Handschlag. Diese Verträge waren z. T. jährlich kündbar war.

Es war für ledige Mägde und Knechte, aber auch für nicht erbberechtigte Bauernkinder oft die einzige Gelegenheit, durch die erzwungene Kombination von Erträgen aus der Landwirtschaft, aus zusätzlicher Saisonarbeit („Hollandgänger“) und weiterem häuslichen Nebengewerbe (Leinenproduktion, Verarbeitung von Schafwolle, ländliches Handwerk) eine eigene Existenz aufzubauen und eine Familie gründen zu können. Etwa die Hälfte der Landbevölkerung im Emsland bestand bis 1945 noch aus den sogenannten Heuerleuten. Im Emsland besaßen die mittleren Bauern durchschnittlich 3 - 5 Heuerstellen, die großen Güter entsprechend mehr. Das Klostergut Frenswegen mit 152 ha hatte 17 Heuerstellen.

Im Emsland und der Grafschaft waren die Heuerleute zur Abgeltung ihres Wohnrechtes in den häufig maroden Katen und der Nutzung ihrer kleinen, vom Bauern gepachteten Ackerflächen - etwa 2 - 4 ha, auf Abruf verpflichtet, „ihrem Bauern“ auf seinem Hof Hand- und Spanndienste zu leisten, insbesondere in der Erntezeit. Die Zahl der Arbeitstage der Heurigen, etwa 100 – 200 im Jahre, wurde aber durch die Bauern individuell bemessen. Das zeitliche Abrufen dieser Dienste erfolgten teilweise auch willkürlich, da es keine rechtlichen Schranken gab. Die Heuerleute wurden für ihre zusätzliche Arbeit in der Erntezeit nur teilweise gegen Geld, überwiegend aber durch Naturalien „bezahlt“. Auch Frauen und ältere Kinder waren zur Mitarbeit verpflichtet. Die eigene kleine Landwirtschaft reichte fast nie aus, um Futter für das Vieh der kinderreichen Heuerlingsfamilien - mit durchschnittlich 5 Kinder - ohne Zukauf zu sichern. Für viele Heuerleute und deren Kinder war es ein Leben am Rande der Existenz.

Heuerhäuser waren einfache Wohngebäude für Heuerleute – meist landlose Arbeiter, die Haus und Land vom Bauern gegen Arbeitsleistung pachteten. Der Grundriss spiegelte ihre bescheidene Lebensweise wider:

  • Stalldiele: Der zentrale Raum, oft mit einem kleinen Stallbereich für eine Kuh oder Schweine. Pferdeställe fehlten meist.
  • Küche: Direkt an die Diele angrenzend, oft mit offenem Herdfeuer. Die Küche war zugleich Wohnraum.
  • Kammerfach: Ein oder zwei kleine Schlafräume, meist ohne Flur, direkt von der Küche oder Diele zugänglich.
  • Speicher oder Dachboden: Diente zur Lagerung von Vorräten oder als Schlafplatz für Kinder.
  • Materialien: Eichen-Fachwerk mit Lehm oder Backstein, auf Feldsteinfundamenten. Einfach und oft aus wiederverwendeten Baustoffen.

Die Heurigen im Emsland unterschieden sich aber von den Schatullbauern im Osten, die durch die dortige Gutsherrschaft rechtlich noch deutlich schlechter gestellt war.

Zur Bauernbefreiung im Osten siehe das Kapitel 5.1 Bauernbefreiung im Text "Ländliche Entwicklung in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel Willschicken". https://wiki.genealogy.net/L%C3%A4ndliche_Entwicklungen_in_Ostpreu%C3%9Fen,_dargestellt_am_Beispiel_von_Willschicken_(Ksp._Aulenbach_Ostp.)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Vergleich von landwirtschaftlichen Gebäudegrundrissen in Nordwestdeutschland <ref name="Wohngebäude"
Heuerleute http://www.heuerleute.de/das-heuerlingswesen/wohnen-und-leben-der-heuerlinge/ </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Heurigenfamilie vor der offenen Feuerstelle um 1900, Emslandmuseum Lingen <ref name="Heuringenfamilie"
Heuringenfamilie https://emslandmuseum.de/2023/11/10/aus-dem-leben-der-heuerleute/ </ref>

Mensch und Tier teilen sich hier in den häufig hinfälligen kleinen Heuerhäusern eine bescheidene Diele. Um zu heizen und zu kochen, wurde seinerzeit der Torf in allen Bauernhäusern noch direkt auf Bodenfeuerstellen abgebrannt, die mit Feldsteinen verkleidet waren und sich an den Dielenende, dem Flett, befanden. Nachts wurde ein Eisengitter über das Herdfeuer gestülpt, um zu verhindern, dass Tiere (vor allem Katzen) sich am Feuer „ansteckten“ und dann brennend und in Panik das sich oben auf dem „Balken“ befindliche Heu und Stroh anzündeten. Die torf- oder strohgedeckten Häusern ohne Rauchabzug verqualmten und waren stark sturm- und feuergefährdet.

Ursprünglich gab es nur einen offenen Wohnbereiche im hinteren Bereich des Hauses zu beiden Seiten der Feuerstelle. Dort befanden sich Tische, Stühle und Schrankbetten (Alkoven), wobei ein direkter Kontakt zum eingestellten Vieh auf der Diele bestand. Die Schlaf-Gelegenheiten der einfachen Familien waren nur mit Brettern abgeteilt. Die Binnentemperaturen stiegen im Winter kaum über 14 Grad. Die bereits um 1900 in Deutschland erhältlichen gusseisernen Öfen für Familien waren für die Emsländer Kleinbauern zu teuer und die dafür notwendigen Kamine waren in ihren Katen auch nicht vorhanden. Ein einfacher Ofen zum Heizen kostete etwa 75 Reichsmark. Ein gusseiserner Ofen mit Herdplatte der Firma Olsberg kostet um 1900 etwa 130 bis 150 Reichsmark – etwa die Hälfte des Jahreseinkommens eine Heuermannes im Emsland.

Bis ins 18. Jahrhundert waren viele Bauern im Emsland nicht frei, sondern eigenbehörig – sie mussten Abgaben und Dienste für ihren Grundherrn leisten. Erst mit Reformen wie der Münsterischen Erbpachtordnung von 1783 und später zunächst durch die Aufhebung der Leibeigenschaft 1808 unter Napoleon wurden viele Bauern rechtlich frei. Die Leibeigenschaft der Heuerleute wurden endgültig im Königreich Hannover 1832 aufgehoben. Dies betraf etwa 50 % der Landbevölkerung. Etwa 20 % wanderten aus. Die katholische Kirche versuchte ihre Gemeindemitglieder im Emsland zu halten.

Mit dem siegreichen Verlaufe des niederländischen Freiheitskrieges setzte dort am Ende des 16. Jahrhunderts ein gewaltiges Aufblühen zunächst des Handels und der Schifffahrt, dann auch der Gewerbe ein. Das Goldene Zeitalter (niederländisch de Gouden Eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt. Es wurden in den Niederlanden die Arbeitskräfte auf dem Lande knapp, da die Landbewohner scharenweise in die Städte strömte, um an dem dortigen Wohlstand teilzuhaben. Die verarmte deutsche Landbevölkerung des angrenzenden Emslandes suchte neben der Heimarbeit auch durch den Hollandgang ihre Lebenssituation auf ihren kargen Heuerstellen zu verbessern.

Vor allem waren es eben die Heuerlinge aus den deutschen Grenzgebieten, die in der Heimat keine ausreichende Nebenbeschäftigung fanden und sich deshalb in den Niederlanden als Grasmäher, Torfstecher, Melker und Zimmerleute verdingten. Sie zogen im Frühjahr, nach der Aussaat auf dem Hof ihres Bauern, in großen Gruppen nach Westen über die Grenze.

Allein in Lingen überquerten im 18. Jahrhundert jährlich bis 25.000 Hollandgänger die Ems und zogen von hier aus über die Landbrücke von Coevorden über das Bourtanger Moor nach Friesland und weiter in die Provinz Holland. Ein anderer Weg führte aus dem Tecklenburger Land über Nordhorn nach Westen, während eine weitere Straße, der sogenannte Deventer Hellweg über Münster, Gronau, Enschede, Deventer in die holländischen Seeprovinzen führte. Er bildete gleichzeitig einen Teil der grossen Leinenstrasse, die sich von Bielefeld über Warendorf - Münster - Deventer weiter über Utrecht bis zu den Haarlerner Bleichen erstreckte.

Die Hollandgänger nahmen in grossen Tragekörben, sogenannten "Kiepen" ihren gesamten Bedarf an Fett und Fleischwaren, die aus eigener Schlachtung stammten, mit und ausserdem einige Ballen des in den Wintermonaten hergestellten Leinens, welches in den Niederlanden vorteilhaft verkauft werden konnte. Unter armseligsten und oft ungesundesten Bedingungen hausten diese Saisonarbeiter bei ihren Patronen und konnten auf diese Weise durch äußerste Sparsamkeit bei ihrer Rückkehr im Juli bis September eine ansehnliche Summe Geldes, etwa 40 - 60 Gulden, mit nach Hause bringen. Davon konnte die Pacht bezahlt und ausserdem Waren gekauft werden, die auf dem eigenen Boden nicht erzeugt werden konnten. Die Hollandgänger brachten etwas von dem Wohlstand der reichen Niederlande in die ärmlichen Verhältnisse Westfalens und Hannovers. Allein in die Oldenburgischen Münsterlande brachten sie jährlich insgesamt mehrere 100.000 Taler ein.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
„Hollandgänger“ oder „Pickmäijer“ in Uelsen, Skulptur von Leo Janischowsky und Partner (1997) <ref name="Hollandgänger"
Hollandgänger https://de.wikipedia.org/wiki/Hollandg%C3%A4nger#/media/Datei:Piekmaijer_Uelsen_Janischowsky.jpg </ref>

Es gabt nur sehr wenige Straßen, die oft stark ausgefahren waren. Noch 1932 waren 112 Ortschaften des Emslandes ohne jede Verbindung mit der Außenwelt durch eine befestigte Straße. Von den 63 Gemeinden des Kreises Meppen lagen nur 18 ganz an Straßen und nur 16 berührten wenigstens teilweise befestigte Wege. Straßen und Wege waren aber besonders für die weiblichen und männlichen Wanderarbeiter (Hollandgänger) wichtig.

Bei Lingen wurde die Ems überquert. Ihr Weg führte u.a. entlang der "Tüöttenroute" (Textilpfad) in die Grafschaft Bentheim auch durch Uelsen und u.a. dem Grenzübertritt Vennebrügge. In Uelsen verzweigte eine wichtige Straße nach Holland – einmal zum Grenzübertritt nach Vennebrügge und zum anderen zum Grenzübertritt nach Eschebrügge. Da Uelsen der letzte größere Ort vor der Grenze war, boten dort fast alle Bewohnern den Hollandgängern kurzfristige sehr einfache Übernachtungsmöglichkeiten an. So entstand auch eine rege Nachrichtenbörse über die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Nachbarland.

Die Wanderzeit lag zwischen Saat und Ernte in der Heimat, um hier keine Einbußen zu erleiden. Die vorhandenen stark wetterabhängige Feldwege waren im Winter unpassierbar. Zu den typischen Wanderarbeitern gehörten die Grasmäher (in der Grafschaft nannte man diese "Pikmäjer" ) die Torfarbeiter und die Hausmädchen. Die Hausmädchen mußten sich für mindestens ein Jahr verpflichten.

Während des Aufkommens der Industrialisierung und der Personenbeförderung durch die Eisenbahn wanderten aber ein Teil der Heuerleute in die entstehenden Industriegebiete in Deutschland oder ins Ausland, hauptsächlich in die USA, ab. Auch Holland wurde zum Zielland für heiratswillige Emsländer beiderlei Geschlechts. Der größere Teil aber ernährte sich im Emsland zu Hause kärglich durch die Landwirtschaft, zusätzliche war der Hollandgang oder die Heimarbeit notwendig. Während der Weimarer Republik organisierten sich Teile der Heuerleute auch politisch, um auf ihr Elend aufmerksam zu machen, was aber später von den Nationalsozialisten verboten wurde.

Die Zahl der Hollandgänger ist nicht genau belegt, wird aber zwischen 1700 und 1875 auf 20.000 bis 40.000 pro Jahr geschätzt und erreichte nach dem 1. Weltkrieg während der Hyperinflation ihren Höhepunkt. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre fanden etwa 100.000 bis 300.000 deutsche Frauen als Dienstmädchen in den Niederlanden zeitweise Arbeit. Der starke Anstieg junger Frauen, die nach dem Ersten Weltkrieg Anstellung in den Niederlanden als Hausmädchen suchten, war einerseits auf den Frauenüberschuss nach dem Weltkrieg und damit auf mangelnde Heiratschancen und fehlende Versorgung zurückzuführen, anderseits aber auch auf die Verarmung breiter Teile der Bevölkerung durch die Hyperinflation infolge der Ruhrbesetzung 1930 arbeiteten in der Haushaltsführung noch etwa 30.000 bis 35.000 Frauen aus dem Ausland in Holland. 1934 waren zum Beispiel in Haarlem 60 Prozent der Hausangestellten Deutsche.

Die gesellschaftliche Stellung der Hollandgänger im Dritten Reich war ambivalent. Einerseits waren sie als Wanderarbeiter wirtschaftlich notwendig, insbesondere in der niederländischen Landwirtschaft, der Torfstecherei und der Ziegelindustrie. Andererseits wurden sie von den nationalsozialistischen Behörden nicht gerne gesehen, da ihre saisonale Abwanderung nicht mit der nationalsozialistischen Ideologie der „Volksgemeinschaft“ und der Kontrolle über die deutsche Bevölkerung vereinbar war.

In den 1930er Jahren versuchten die Nationalsozialisten im Rahmen der „Hausmädchenheimschaffungsaktion“, vor allem aus bevölkerungspolitischen Gründen, die dort arbeitenden Frauen – teilweise gegen deren Widerstand – zur Rückkehr nach Deutschland zu bewegen. Behördliches Druckmittel war vor allem die Begrenzung der Gültigkeit der Reisepässe oder die Drohung mit Ausbürgerung. Nach 1933 gab es kaum noch Hollandgänger, bzw. heirateten Hollandgänger in Holland. Einige der männlichen ehemaligen Hollandgänger, die in Holland geheiratet hatten, wurden Mitglieder der "Vrijwilligerslegioen Nederland", der späteren Holländischen SS-Division. Zum Kriegsbeginn mit den Niederlanden wurden 1941 die Grenzen für die Zivilbevölkerung geschlossen.

Nach 1945 gab es keine Heuerleute und keine Hollandgänger mehr. Teile der arbeitslosen Landbevölkerung wurde zu Pendlern. Sie arbeiteten zunehmend im Ruhrgebiet, bei Olympia in Wilhelmshaven, in der Meyer-Werft in Papenburg oder bei Volkswagen in Emden.

Quellen:

https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Emslandplan-Das-Armenhaus-der-Repuplik-wird-Boom-Region,emslandplan100.html

http://www.heuerleute.de/veroeffentlichungen-von-bernd-robben/

http://www.kirchner-raddestorf.de/heimat/regional/ndswohn.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Hollandg%C3%A4nger

Helmut Lensing Heuerleute – Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen

Textilherstellung

1839 gilt als Gründungsjahr der Nordhorner Textilindustrie. Es entstand die erste mechanische Schnellweberei durch Willem Stroink aus Enschede. Die Textilherstellung in der Grafschaft Bentheim wandelte sich vom Heimgewerbe mit Leinen zur modernen Fabrikproduktion teilweise mit künstlichen Fasern. Textilien wurden in Deutschland im 18. Jahrhundert zu etwa 78 % nur aus Schafswolle und zu etwa 18 % nur aus Leinen hergestellt. Die restlichen 4 % bestanden aus teurem Leder.

Im 19. Jahrhunderte wurde in Deutschland die Produktion von Leinen weitgehend auf Baumwolle und Kunstfasern umgestellt. Die Leinenproduktion war im Jahr 2000 in Europa nur noch in Irland, Frankreich, Belgien, Polen und Russland von Bedeutung. Ab den 1930er-Jahren wurden erste Kunstfasern wie Nylon eingeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm ihre Verbreitung rasant zu. In den 1960er- und 70er-Jahren erreichten sie ihren Durchbruch in der Massenmode. 2020 bestehen über 70 % der weltweit produzierten Textilien aus Kunstfasern.

Im Jahr 2020 war der Anteil minderwertiger Textilien weltweit erheblich – und das vor allem durch den Boom der sogenannten Fast Fashion. Fast Fashion ist ein Geschäftsmodell, das auf schnelle, günstige und trendbasierte Produktion von Kleidung setzt. Fast Fashion wird überwiegend aus billigen, synthetischen Materialien wie Polyester, Acryl und Elasthan hergestellt – also Kunstfasern, die aus Erdöl gewonnen werden. Produziert werden diese Textilien hauptsächlich in Asien, insbesondere in Ländern wie Bangladesch, Indien, Vietnam und China. Dort befinden sich viele der großen Produktionsstätten für westliche Modemarken. Die Textilien werden oft unter hohem Zeitdruck, mit billigen Materialien und zu niedrigen Löhnen gefertigt – was sich direkt auf die Qualität auswirkt. Sie haben häufig eine Lebensdauer unter einem Jahr und sind sinnvoll nicht mehr weiterverwertbar.

Im Jahr 2020 war der Pestizideinsatz im Baumwollanbau weiterhin alarmierend hoch. Obwohl Baumwolle nur etwa 2,4 % der weltweiten Ackerfläche einnahm, war sie verantwortlich für rund 6 % des globalen Pestizideinsatzes und sogar 16 % des Insektizideinsatzes. Pro Saison wird Baumwolle durchschnittlich 14 bis 30 Mal mit Pestiziden aller Art besprüht.

Quellen:

https://ejfoundation.org/news-media/the-casualties-of-cotton

https://de.statista.com/themen/12690/altkleider/#topicOverview

In Europa war Flachs über Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Kulturpflanzen zur Herstellung von Textilien, lange bevor Baumwolle ihren Siegeszug antrat. Der Flachsgürtel erstreckte sich im 16. Jahrhundert von der Bretagne über Flandern, Brabant und die holländischen Seeprovinzen nach Twente und von dort über das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Münsterland bis zur Weser. Flachs gedieh im 17. Jahrhundert in der Grafschaft, vor allem in der Obergrafschaft und der nördlichen Niedergrafschaft. Leinen war als Bekleidungsstoff und auch als Segeltuch im In- und Ausland über 300 Jahre gefragt.

Beim Handel spieltn neben der Leinenstraße auch Teile der Flämichen Straße eine Rolle. Die Flämische Straße war eine alte Handelsstraße aus dem Mittelalter, die Lübeck und Jütland mit Flandern verband. Die Hansestädte Lübeck, Hamburg, Bremen, Haselünne, Deventer, Arnheim und Nimwegen sowie die Städte Antwerpen und Brügge bildeten Stationen der Flämischen Straße.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Handelsstraßen und Flachsanbaugebiete in den Niederlanden und den benachbarten Grenzgebieten im 16. Jahrhundert <ref name="Leinenstraße"
Leinenstraße https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/8526 </ref>

1875 waren in Europa die drei wichtigsten Anbaugebiete für Flachs das Russische Reich mit 910.000 Hektar, das Deutsche Reich mit 215.000 und Österreich-Ungarn mit 94.000 Hektar. Mit dem Aufkommen der Baumwolle, ging die Flachsproduktion zurück. 1914 wurden in Deutschland nur noch 14.000 Hektar Flachs angebaut.

Traditionelle deutsche Anbaugebiete für Flachs befanden sich in Westfalen, Schlesien, der Ober- und Niederlausitz, Thüringen und Ostpreußen. Die jeweiligen Anbaugebiete waren teilweise auch einige der Armengebiete im Deutschen Reich. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim konnten aufgrund der sehr geringen Bevölkerungsdichte nur relativ wenig zur Gesamtleinenproduktion im Deutschen Reich beitragen. Dazu kam auch, daß die hiesige Leinenproduktion aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen größtenteils nach Holland exportiert wurden.

In der Grafschaft Bentheim gab es bis 1816 kaum Einschränkungen durch Marktordnungen oder Handelsregulierungen, die den Handel in irgendeiner Weise wesentlich behindert hätten. Durch die direkte Lage an der Grenze zu den Niederlanden war der Handel mit dem Nachbarland rege. Besonders Textilien und Leinen wurden exportiert. Der Bentheimer Zoll war bis dahin mit einem Groschen pro Schiffspfund minimal.

Dies änderte sich, als Nordhorn durch politisch-territoriale Veränderungen anlässlich des Wiener Kongresses endgültig dem Königreich Hannover unterstellt wurde. Die wesentlichen Bestimmungen der alten Zollverordnung wurden verschärft und man achtete streng auf deren Einhaltung. Daraufhin verließen viele Händler Nordhorn. Um die hohen Zölle zu umgehen, exportierten sie ihre Waren außerhalb der Grafschaft in die Niederlande. Dazu zählte auch der berufsmäßige Schmuggel. Neu errichtete Steinstraßen außerhalb der Grafschaft begünstigten diese Entwicklung.

Durch das Aufkommen der billigeren und vor allem leichter zu verarbeitenden Baumwolle aus den USA gingen die Anbauflächen von Flachs in Europa noch im 19. Jahrhundert insgesamt stark zurück. Da die Textilindustrie zum großen Importeur für die Baumwolle wurde, und in dieser Zeit auch der Kartoffelanbau zunahm, wurden die Flachsfelder in Äcker für die Nahrungsproduktion umgewandelt. Baumwolle aus den USA wurde für die Grafschaft Bentheim das wichtigste Importgut.

Deshalb ein kurzen Blick auf die entsprechende Entwicklung in der USA.

Die Baumwolle kam gegen Ende des 18. Jahrhunderts von den Westindischen Inseln (wie z. B. Barbados, Jamaika oder Saint-Domingue/Haiti) in die USA.

Ein entscheidender Anlass war der Sklavenaufstand in Saint-Domingue (1791–1804). Saint-Domingue war eine französische Kolonie auf dem westlichen Drittel der Karibikinsel Hispaniola – dort, wo heute Haiti liegt. Viele französische Pflanzer flohen daraufhin mit ihrem Wissen über Baumwollanbau in die Südstaaten der USA.

Teile der heutigen USA wurde ursprünglich von Spanien (von 1565-1819), Frankreich (von 1718-1803) und Großbritannien (von 1607-1783) kolonisiert.

  • Spanien verlor nach und nach seine Gebiete: Florida wurde 1819 im Adams-Onís-Vertrag an die USA abgetreten, das restliche Territorium fiel nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848) und dem Vertrag von Guadalupe Hidalgo an die Vereinigten Staaten.
  • Französisches Gebiet wurde mit dem Kauf von Louisiana (Louisiana Purchase) 1803 von Napoléon an die USA verkauft – ein riesiges Areal, das die Expansion nach Westen ermöglichte. Es verdoppelt die Staatsfläche.
  • Die 13 britischen Kolonien unterschieden sich stark: Im Norden dominierten Handel, Fischerei und religiöse Gemeinschaften. Im Süden herrschte Plantagenwirtschaft mit Sklavenarbeit vor – besonders für Tabak und Baumwolle. England verfolgte eine merkantilistische Politik: Die Kolonien sollten Rohstoffe liefern und britische Waren kaufen. Die 13 britischen Kolonien erklärten nach einem Krieg mit Großbritannien ihre Unabhängigkeit 1783. Es entstanden die Vereinigten Staaten von Amerika.

Im Süden der späteren USA trafen die Flüchtlinge aus Saint-Domingue auf ideale Bedingungen: Viel angeblich freies Land mit günstigem Bodenverhältnissen, ein dauerhaftes heißes Klima – und ein zunächst stabiles soziales System, das auf Sklavenarbeit beruhte. Es entstanden riesige Plantagen.

Das Plantagensystem in den USA war ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft und Gesellschaft – insbesondere in den Südstaaten – vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Es beruhte auf großflächiger Landwirtschaft, die von der Ausbeutung versklavter Menschen abhängig war.

Merkmale des Plantagensystems in den USA um 1800:

  • Landraub: Schon vor dem „Indian Removal Act“ von 1830 wurden indigene Gemeinschaften in den USA systematisch von ihrem fruchtbarem Land im Südosten vertrieben. Der „Indian Removal Act“ war das zentrale Gesetz zum Umsiedlung indigener Völker aus den östlichen Bundesstaaten in Gebiete westlich des Mississippi. Viele Verträge wurden unter Zwang oder durch Täuschung abgeschlossen. Die USA nutzten militärische Macht, um Land für weiße Siedler freizumachen. Die Indianerstämme der Cherokee, Creek und Choctaw verloren große Teile ihres Landes in Georgia, Alabama und Mississippi – Regionen, die später zum Herzstück des Baumwollgürtels (Cotton Belt) wurden.
  • Finanzierung: Britische und französische Banken finanzierten den Kauf von Land und Sklaven durch US-amerikanische Plantagenbesitzer. Land wurde oft auf Kredit gekauft, in der Hoffnung, dass steigende Baumwollpreise die Schulden decken würden. Eine Plantage mit 500 Acres (ca. 200 Hektar) hatte um 1800 zwischen 500 und 2.500 USD gekostet – ohne Gebäude, Maschinen oder Arbeitskräfte, je nach Bodenqualität.
  • Großbetriebe: Plantagen waren keine kleinen Familienfarmen, sondern riesige landwirtschaftliche Betriebe, oft mit durchschnittlich 400 - 600 Hektar Land mit 100 - 150 Sklaven.
  • Monokulturen: Angebaut wurden vor allem Cash Crops (wörtlich: „Bargeldpflanzen“) landwirtschaftliche Produkte, die nicht zur Selbstversorgung, sondern gezielt für den Verkauf – oft auf dem Weltmarkt – angebaut wurden, wie Baumwolle, Tabak, Zuckerrohr, Indigo und Reis.
  • Sklavenkauf: Die Sklaven wurden ge- und verkauft und wurden vererbt. Im Süden der USA gab es sechs große Sklavenmärkte: New Orleans, Charleston, Richmond, Natchez, Savannah und Montgomery. Zwischen 1790 und 1860 stieg die Zahl der versklavten Menschen in den USA von etwa 683.000 auf über 3,55 Mio., fast alle im Süden. Um 1800 war der Preis für Sklaven in den USA stark abhängig von Alter, Fähigkeiten, Gesundheitszustand und regionaler Nachfrage. Ein „hochwertiger“ männlicher Sklave kostete 1805 in New Orleans etwa 600 USD. Umgerechnet auf heutige Werte wären das etwa 15.000 USD für einen "jungen, kräftigen Mann". Die Kosten für weibliche Sklaven waren oft etwas günstiger. Die gekauften Sklaven hatten keine Rechte, erhielten keinen Lohn und wurden minimal versorgt. Ihre Unterkünfte bestanden aus einfachen, primitive Hütten. Kinder von Sklaven wurden automatisch ebenfalls versklavt. Die Lebenserwartung versklavter Menschen in den USA war deutlich niedriger als die der weißen Bevölkerung – meist lag sie bei etwa 30 bis 40 Jahren. Die Kindersterblichkeit war extrem hoch. Die Behandlung kranker und alter Sklaven auf den Baumwollplantagen der USA war oft von wirtschaftlichem Kalkül, rassistischen Ideologien und fehlender Menschlichkeit geprägt. Ihre Versorgung hing stark vom Plantagenbesitzer ab. Teilweise wurden kranker und alter Sklaven von ihren Familien getrennt und in abgelegenen Hütten allein dem Sterben überlassen.
  • Sklavenarbeit: Die Plantagenarbeit wurde fast ausschließlich von versklavten Afrikanern - Männer, Frauen und Kinder - verrichtet. Sie wurden dazu gezwungen, häufig durch Peitschenschläge der Aufseher. Erwachsene Sklaven mussten täglich bis zu 100 Kilogramm Baumwolle pflücken und wer das nicht schaffte, wurde oft brutal bestraft. Dazu kam Sortieren, Wiegen, Pflege der Felder und Verarbeitung. Die Arbeit wurde von Aufsehern oft zu Pferde kontrolliert. Die Sklaven arbeiten meist in Gruppen, 12 bis 16 Stunden täglich, oft von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Es gab keine freien Tage – außer gelegentlich sonntags, aber auch da wurden oft Aufgaben wie Reparaturen oder Haus- und Gartenarbeit verlangt.
  • Hierarchische Struktur: An der Spitze stand der Plantagenbesitzer (Planter), darunter Aufseher (Overseer), dann die versklavten Sklavenfamilien. Die Aufseher auf Baumwollplantagen spielten eine zentrale Rolle im System der Sklaverei in den USA. Sie teilten die Arbeit ein und waren die direkten Vollstrecker der Kontrolle und Disziplin über die versklavten Arbeiter – oft mit brutalen Mitteln. Sie erstatteten den Plantagenbesitzern Bericht. Manche Plantagenbesitzer und Aufseher vergangen sich ungestraft an schwarzen Mädchen und Frauen. Sie diente nicht nur der Befriedigung, sondern auch der Machtdemonstration. Die missbrauchten Frauen wurden gezwungen, ihre Kinder zu gebären, die dann ebenfalls als Sklaven galten – was den „Besitz“ der Plantagenbesitzer vergrößerte.
  • Gewinnorientierung: Ziel war maximaler Profit – Plantagen waren auf Effizienz und Ausbeutung ausgelegt. "Normale" Plantagenbesitzer in Mississippi erzielte um 1850 durchschnittlich einen Jahresgewinn zwischen etwa 10.000 und 20.000 USD, was heute einem Wert von 300.000 und 600.000 USD entsprechen würde. Die Gewinnmarge lag oft bei 50–70 %, da die „Arbeitskosten“ durch die Sklaverei extrem niedrig waren. Je größer die Plantage, desto höher der Gewinn. Hier entstanden repräsentative Herrenhäuser in einem bestimmten Baustil. Antebellum-Architektur („Vorkriegszeit“, aus dem Lateinischen „ante“ („vor“) und „bellum“ („Krieg“)) wird der klassizistische und historistische Baustil der reichen Plantagenbesitzer in den Südstaaten der USA genannt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sklaverei_in_den_Vereinigten_Staaten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Herrenhaus "Dunleith" aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg in Natchez, Mississippi, USA, 1855 <ref name="Herrenhaus in Natchez"
Herrenhaus in Natchez https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dunleith_by_Highsmith.jpg </ref>

Mit der Verbesserung im Baumwollanbau, der Erfindung der Spinnmaschine (1738/1769) und der Webmaschine (1785) begann die maschinelle Textilproduktion. Nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1781) hatten die USA sich von Textilimporten aus England weitgehend unabhängig gemacht. Gleichzeitig wuchs die weltweite Nachfrage nach Baumwolle.

Die Hochland-Baumwolle, die in den Südstaaten der USA am besten gedieh, musste aber zunächst aufwändig per Hand entkörnt werden. Durch die Erfindung der Entkörnungsmaschine (Egreniermaschine) im Jahr 1793 durch Eli Whitney, ein amerikanischer Erfinder und Industrieller, wurde dieser Arbeitsschritt in den USA erheblich beschleunigt. Sie war eine eine Maschine zur Abtrennung der Baumwollfasern von den Samenkernen und wurde vielfach weiterentwickelt. Anschließend wurde die Baumwolle gepresst und in Ballen verpackt.

Ein Baumwollballen ist die standardisierte Form, in der Rohbaumwolle gepresst, transportiert und gelagert wird. Diese Ballen sind kompakt, rechteckig und wiegen je nach Region und Norm meist zwischen 200 und 250 kg – in den USA liegt das Standardgewicht bei etwa 480 Pfund (ca. 218 kg).

Der Name „Baumwolle“ leitet sich ab von den 25–30 mm langer Baumwollfasern, die sich zur stark gekräuselten, freiliegenden, hauptsächlich in weißen Büscheln den Früchten der Standard - Baumwollpflanze entwachsen. Baumwollfasern haben einen Durchmesser von etwa 12 bis 35 Mikrometern (µm). Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 50 bis 100 µm dick – Baumwolle ist also deutlich feiner. Die Baumwollfaser wird für das Spinnen zu einem festen Garn verwendet.

Die wichtigsten Schritte beim Spinnen von Baumwolle sind:

  • Öffnen & Reinigen: Die Baumwollballen werden maschinell geöffnet, gelockert und von groben Verunreinigungen befreit.
  • Kardieren: Die Fasern werden mit einer Kardiermaschine parallelisiert und zu einem Vlies verarbeitet. Eine Kardiermaschine ist ein Gerät, das in der Textilverarbeitung verwendet wird, um lose Fasern – wie Wolle oder Baumwolle – zu einem gleichmäßigen Vlies oder Band auszurichten. Dabei werden kurze Fasern und Reste entfernt.
  • Strecken & Mischen: Mehrere Vliesbänder werden zusammengeführt und gestreckt, um eine gleichmäßige Faserverteilung zu erreichen.
  • Vorgarn (Roving): Das Faserband wird leicht verdreht, um ein sogenanntes Vorgarn zu erzeugen – eine Art „Zwischenschritt“ vor dem eigentlichen Spinnen.
  • Spinnen In der Ringspinnmaschine oder beim Open-End-Spinnen wird das Vorgarn zu einem festen, gleichmäßigen Garn verdreht. Je nach Verfahren entstehen unterschiedliche Garnqualitäten.
  • Zwirnen (optional) Für besonders reißfeste Garne werden zwei oder mehr Einzelfäden miteinander verdreht – das nennt man Zwirn.

Die USA stellten damals rund 77 % der weltweiten Baumwollproduktion. Im Zeitraum von 1812 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Baumwollproduktion in dieser Region von weniger als 300.000 Ballen auf 4 Millionen Ballen pro Jahr an. Um 1860 exportierten die USA etwa 75 % ihrer Rohbaumwolle nach Europa, wobei Großbritannien der mit Abstand größte Abnehmer war.

Seine größte Ausdehnung fand der Baumwollanbau in den USA im "Black Belt". Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Black Belt für ein Gebiet im Sinne der Geografie in den Bundesstaaten Mississippi und Alabama benutzt, das diesen Namen auf Grund seines fruchtbaren dunklen kalkhaltigen Bodens erhalten hatte. Bei diesem Black Belt handelt es sich um ein schmales langes Band von etwa 480 km Länge und 40–50 km Breite. Es verläuft von der Nordgrenze des Staates Mississippi in südöstlicher Richtung bis in die Mitte von Alabama hinein. Das Gebiet war bis zum Sezessionskrieg eines der Hauptanbaugebiete von Baumwolle durch Sklaven.

Neben dem geografischen Begriff hinaus wurde Black Belt später auch als Begriff in der Soziologie seit 1930 verwendet. Es bezeichnet die Regionen der Südstaaten mit einem hohen Anteil von Afroamerikanern an der Gesamtbevölkerung und beschreibt und erklärt deren sozioökonomische Lange. In den 1930er Jahren war die Lage der Afroamerikaner in den USA von tiefgreifender Diskriminierung, wirtschaftlicher Not und sozialer Ausgrenzung geprägt. Im Jahr 1930 lebten rund 11,9 Millionen Afroamerikaner in den Vereinigten Staaten. Das entsprach etwa 9,7 % der Gesamtbevölkerung der USA zu dieser Zeit.

Es ist eine spannende und oft missverstandene Unterscheidung – denn obwohl die Begriffe „Afroamerikaner“ und „Schwarze“ häufig synonym verwendet werden, gibt es feine, aber bedeutende Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung. Afroamerikaner beziehen sich speziell auf Nachfahren versklavter Afrikaner in den USA. Schwarze beziehen sich als allgemeiner Begriff auf Menschen mit dunkler Hautfarbe - weltweit. In den USA gelten z. B. Einwanderer aus der Karibik, Lateinamerika oder Afrika selbst als „schwarz“, aber nicht als „Afroamerikaner“. In der Statistik werden Afroamerikaner und Schwarze Migranten unterschieden.

Rund 36 Millionen Afroamerikaner lebten 2000 in den USA – etwa 12,3 % der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2000 war die Lage der Afroamerikaner in den USA von Fortschritten in Bildung, Politik und Kultur geprägt – aber auch von anhaltenden sozialen Ungleichheiten und strukturellem Rassismus. Das mittlere Haushaltseinkommen afroamerikanischer Familien lag bei etwa 60 % des Durchschnitts weißer Haushalte. 4 Afroamerikaner gab es in Trumps Regierung in der erster Amtszeit (2017–2021). In in Trumps zweiter Amtszeit (seit 2025) ist es 1 Afroamerikaner.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Karte: Sklavenanteile in den Bezirke im Süden der USA, die bei der Volkszählung im Jahr 1860 <ref name="Sklavenanteile"
Sklavenanteile https://handwiki.org/wiki/File:SlavePopulationUS1860.jpg </ref>
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Karte: Bezirke im Süden der USA, die bei der Volkszählung im Jahr 2000 zu mindestens 40 % von Afroamerikanern bewohnt wurden. <ref name="Black Belt"
Black Belt https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Belt_(Region)#cite_note-1 </ref>

In den USA gab es zwischen dem historischen Baumwollanbau und der Rassendiskriminierung einen engen Zusammenhang.

Um 1860 – kurz vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg – lebten etwa 27 Mio. weiße Bevölkerung und ca. 4,5 Mio. schwarze Bevölkerung, davon 3,9 Mio. versklavte Menschen in den Vereinigten Staaten. Davon arbeiteten rund 2 Mio. Baumwollpflücker, also etwa die Hälfte, auf etwa 74.000 Baumwollplantagen im Süden der USA. Die Baumwollpflücker in den Südstaaten kamen durch den Atlantischen Sklavenhandel bis zum Jahre 1808 ins Land oder wurden dort als Sklaven geboren. Im Jahr 2020 arbeiteten in den USA nur noch sehr wenige Menschen als Baumwollpflücker, da die Baumwollernte heute fast vollständig maschinell erfolgt. Moderne Maschinen übernehmen das Pflücken, Pressen und Verpacken der Baumwolle direkt auf dem Feld.

Im Jahr 1808 wurde nicht die Sklaverei selbst, sondern zunächst der transatlantische Sklavenhandel in den Vereinigten Staaten verboten. Erst der 13. Verfassungszusatz, der am 6. Dezember 1865 ratifiziert wurde, hob formal die Sklaverei innerhalb der Vereinigten Staaten endgültig auf, außer als rechtmäßige Strafe für eine Straftat. Real wurden in Südstaaten der USA aber bald wieder rassendiskriminierende Gesetze (Black Codes) erlassen. Die sogenannten Rassengesetze in den Südstaaten der USA – oft als "Jim-Crow-Gesetze" bezeichnet – waren ein System gesetzlich verankerter Rassentrennung und Diskriminierung, das sich nach dem Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs (1865) etablierte und bis in die 1960er Jahre Bestand hatte.

Im 19. Jahrhundert wurde „Jim Crow“ die Bezeichnung für das Stereotyp eines tanzenden, singenden, mit sich und der Welt zufriedenen, sympathischen aber faulen, dummen, naiven, gefährlichen und zum Teil auch stehlenden schwarzen Sklaven, der vor allem in den Minstrel-Shows ein beliebtes Thema war. Diese Stereotype galten u.a. als Vorwand für die Rassendiskriminierung. Minstrel-Shows waren eine Form des populären US-amerikanischen Unterhaltungstheaters im 19. Jahrhundert, die auf rassistischen Stereotypen beruhte – insbesondere durch das sogenannte Blackfacing, bei dem weiße Darsteller sich das Gesicht schwarz schminkten, um Schwarze Menschen zu karikieren.

Diese Stereotype der Rassendiskriminierung hatten und haben u.a. folgenden ideologischen Hintergrund:

  • Vermeintliche Überlegenheit der „weißen Rasse“ über die „Schwarze Rasse“ als biologischen Gegebenheit (White Supremacy).
  • Abwertung als "natürlich" darstellen: Die Darstellung und Beschreibung Schwarzer Menschen als „faul“, „dumm“ oder „gefährlich“ schuf ein vermeintlich „objektives“ Bild, das die Ungleichbehandlung rationalisieren sollte.
  • Rechtfertigung von Ungleichheit: Diese Darstellungen und Beschreibungen dienten als „Beweis“, dass Schwarze weniger Bildung, beschränkte Rechte und eine niedrige soziale Stellung „verdienen“ würden.
  • Verankerung im kollektiven Gedächtnis: Über Generationen hinweg haben rechte Teile der Politikkultur diese Bilder „normalisieren“ durch ihre dauerhafte Propaganda u.a. in (sozialen) Medien, (Schul-) Bücher, Manifesten, Programmen, Flugblättern und bei Direktansprachen und Hausbesuchen im Bekannten- und Verwandtenkreis und auf Versammlungen und Kundgebungen – immer wieder reproduziert - was den Rassismus überdauern läßt.
  • Beeinflussung von Wahlen: In vielen Südstaaten wurden Schwarze - insbesondere schwarze Wählerinnen - durch Drohungen, Gewalt oder diskriminierende Gesetze, wie z. B. die Kopfsteuer (Poll Taxes) und Alphabetisierungstests (Literacy Tests) systematisch vom Wählen abgehalten – oft mit stillschweigender oder aktiver Unterstützung durch Klan-nahe Gruppen. Diese Gruppen beeinflussen aktuell auch mit ein bestimmtes Klientel. Rund 80 Prozent der weißen Evangelikalen und beträchtliche Anteile der weißen Protestanten und Katholiken haben in den USA Trump gewählt, der als migrantenfeindlich gilt, obwohl er es bestreitet.

Ähnliche Stereotype gab und gibt es auch in anderen Ländern und sie gelten dort auch für ausgesuchte (Minderheits-) Gruppen in der Bevölkerung. Die benutzten Quellen waren und sind u.a. der historische Rassismus, radikale Glaubensrichtungen und diktatorische Machtansprüche. In der modernen Demokratie werden die Aussagen dieser Quellen als bewiesen inhaltlich falsch und und die politischen Beziehungen darauf als gefährlich abgelehnt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/White_Supremacy

Ziel der Rassendiskriminierung, durch die von den verschiedenen US-amerikanischen Südstaaten initiierten Gesetze, war es, der schwarzen Bevölkerung ihre nach dem Sezessionskrieg 1865 erlangten Rechte, sowie ihren dadurch möglichen sozialen, ökonomischen und politischen Status wieder zu nehmen.

Nach dem Sezessionskrieg war die Wirtschaft der Südstaaten zerstört, und viele der ehemalige Sklaven sowie einige verarmte Weiße hatten kein Land. Daraus entstand zum einen das Teilpacht-System (Sharecropping-System). Sharecropping war ein landwirtschaftliches System, das im amerikanischen Süden während der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg eingeführt wurde. Daneben gab es zum anderen regulären Pachtbauern (Tenant Farming).

Teilpacht war ein System, bei dem weiße Landbesitzer alle Materialien für die Landwirtschaft wie Land, Unterkunft - häufig eine Hütte - , Ausrüstung usw. für die Teilpächter (Landsharercroper) bereitstellte. Sie waren vollständig vom Landbesitzer abhängig. Sharecropping wurde zur dominanten Form, da es Landbesitzern ermöglichte, ihre Felder ohne große Investitionen bewirtschaften zu lassen.

Dagegen waren die regulären Pachtbauern (Tenant Farming) nicht vollständig von Landbesitzern abhängig, außer für Land und Haus, für das sie Miete zahlten. Meistens brachten die regulären Pachtbauern auch die notwendigen Tiere, Geräte und Betriebsmittel für die Farm selbst mit. Sie zahlten eine feste Pacht – entweder in Geld oder Naturalien – an den Landbesitzer. Sie hatten mehr Entscheidungsfreiheit über Anbau, Ernte und Verkauf als Sharecropper.

Das Teilpacht-System (Sharecropping-System)

  • Weiße Landbesitzer verpachteten ihr Land an Teilpächter (überwiegend ehemalige Sklaven).
  • Diese bestellten das Land nach Vorgaben und mußten den größeren Teil der Ernte (50-70 %) als „Pacht“ abgeben.
  • Die Teilpächter gerieten oft in Schulden, da sie Saatgut und Lebensmittel auf Kredit kaufen mussten – oft auch beim Landbesitzer selbst - häufig zu überteuerten Preisen.
  • Dieses System führte zu einer neuen Form wirtschaftlicher Abhängigkeit – eine Art „Sklaverei durch Schulden“.
  • Die vertragliche Bindung war in der Regel mündlich oder informell. Die ehemaligen Sklaven konnten weder lesen noch schreiben.
  • So konnte die Teilpächter von einem auf den anderen Tag durch den Landbesitzer ausgewechselt werden.
  • Das System verfestigte die Armut und sozialer Ungleichheit im Süden und unterdrückte die weitere Entwicklung.
  • Es ersetzte zum großen Teil das frühere Plantagensystem.

1865 entstand auch der Ku-Klux-Klan (KKK), der eine Gleichstellung der nunmehr formal freien Afroamerikaner mit den Mitteln des Terrors zu verhindern suchte und sich für eine gewaltsame Rassentrennung einsetzte. Der Name „Ku-Klux-Klan“ leitet sich vermutlich vom griechischen Wort kyklos („Kreis“) ab, kombiniert mit dem englischen „clan“ – also ein „geheimer Kreis“. In jener Zeit hatte der Klan etwa eine halbe Million aktiver Mitglieder und unzählige Sympathisanten im gesamten Süden.

Der Einfluß des Ku-Klux-Klan auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen, in denen Baumwolle angebaut wurde, war erheblich. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) wurde die Sklaverei abgeschafft und viele ehemalige Sklaven arbeiteten nun als freie Pächter oder Tagelöhner auf Baumwollfeldern. Der Klan hinderte Schwarze daran, Land zu erwerben, bessere Arbeitsbedingungen zu fordern oder sich gewerkschaftlich zu organisieren – alles Faktoren, die den Baumwollanbau indirekt beeinflussten.

Zwischen 1868 und 1871, also in den ersten Jahren nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg, tötete nachweislich der Klan durch Lynchmord rund 4.400 ehemalige Sklaven allein in den Südstaaten der USA. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Fälle nicht dokumentiert oder bewusst vertuscht wurden. Schätzungen sprechen von bis zu 20.000 Toten. Außerdem beinhalteten viele Übergriffe des Klans auch sexuelle Gewalt gegen schwarze Frauen. Der KKK setzte sich über bestehende Gesetze hinweg und agierte teilweise als eigene Macht in den Südstaaten. Einige lokalen Behörden deckten diese Verbrechen weitgehend.

Viele Baumwollplantagen waren stark betroffen. Auf einigen Plantagen organisierte die Betroffenen Widerstand durch Individuellen Aktionen, Schutz durch gemeinschaftliche Nachtwachen, Bewaffnete Selbstverteidigung und Politischer Widerstand. Einige Afroamerikaner engagierten sich aktiv in der Republikanischen Partei. Diese Partei war damals die treibende Kraft hinter der sogenannten Reconstruction, dem Wiederaufbau der Südstaaten unter föderaler Kontrolle. Die KKK bekämpfte die Republikaner. Deshalb verübte er gezielt Gewalt gegen schwarze Wähler, republikanische Politiker und ihre Unterstützer. Ziel war es, durch Terror die politische Macht der Afroamerikaner zu brechen und die Demokratische Partei – damals die Partei der weißen Südstaatenelite – wieder an die Macht zu bringen.

Nach Erlass der sogenannten Ku-Klux-Acts zwischen 1870 und 1871 durch den US-Kongress, einer Gesetzesreihe, die die Terrorakte im Süden eindämmen sollte, und einem gescheiterten Versuch der Bundesführung, die Klan-Mitglieder zur Räson zu bringen, löste Nathan Bedford Forrest sein ersten Anführer den Klan 1871 offiziell auf. Nathan Bedford Forrest entstammte einer armen Familie. Vor dem Sezessionskrieg wurde er durch Sklavenhandel, auch von illegal in die Vereinigten Staaten geschmuggelten Afrikanern, und Spekulation mit Plantagen, von denen er mehrere besaß, zum Millionär und einem der reichsten Männer des Südens. Durch die Jim-Crow-Gesetze wurden ein Teil seiner Absichten erfüllt.

1915 wurde der Klan neu gegründet und hatte bald enormen Zulauf. Die Wiederbelebung des Klans basierte maßgeblich auf dem äußerst beliebten Film "The Birth of a Nation". So wurde der Film im Weißen Haus auch Präsident Woodrow Wilson gezeigt, der zunächst davon angetan war, sich aber später distanzierte.

Die nationale Zentrale des KKK erwirtschaftete ihren Gewinn durch ein Monopol auf den Verkauf von Kostümen, während die Organisatoren über Aufnahmegebühren bezahlt wurden.

Ab 1921 übernahm der Zweite Klan ein modernes Geschäftssystem, bei dem er bezahlte Vollzeit-Anwerber („Kleagles“) einsetzte, und er sprach neue Mitglieder als vermeintlich brüderliche Organisation an. Die Werbeprämie für neue Klanmitglieder betrug 40 USD. Das entsprach damals einem erheblichen Betrag – inflationsbereinigt wären das heute mehrere Hundert Dollar.

Vor allem in den 1920er Jahren bediente sich der Klan einer Technik, die als Blockrekrutierung bezeichnet wird. Blockrekrutierung bezeichnet „die Art und Weise, wie Organisatoren sozialer Bewegungen Mitglieder und Teilnehmer oft aus Gruppen von Personen rekrutieren, die bereits zu einem anderen Zweck organisiert sind“. Aufgrund der vorhandenen internen Gruppensolidarität gelang es häufig alle Gruppenmitglieder zu werben. In den 1920er Jahren nutzte der Klan gezielt „Blockrekrutierung“: Er warb Mitglieder aus bestehenden Gruppen wie Vereine, Kirchengemeinden oder Männerbünden, darunter auch Bruderlogen, um seine Reichweite zu vergrößern.

Quelle: Kleagle – Wikipedia

Aus kommerziellen und ideologischen Gründen wandte sich der neue Klan nun auch neben Schwarze auch gegen Neueinwanderer, politisch engagierte Arbeiter und Gewerkschaftsfunktionäre, Intellektuelle, Juden und Katholiken. Der Klan zählte 1922 etwa 3 Mio. Mitglieder und stand 1924 mit rund 4,5 Mio. Mitgliedern auf dem Höhepunkt seines Einflusses. Es gelang, hunderte Richter, Sheriffs und Bürgermeister klanfreundlich zu stimmen. In Indiana kontrollierte der Klan de facto große Teile der Landespolitik: Gouverneur Edward L. Jackson war Klan-Mitglied, ebenso zahlreiche Abgeordnete des Bundesstaats. Auch in Bundesstaaten wie Texas, Alabama, Oklahoma und Oregon gab es Klan-nahe oder direkt im Klan aktive Politiker. Einzelne Mitglieder des US-Kongresses hatten nachweislich Verbindungen zum Klan.

Danach vollzog sich besonders durch die Weltwirtschaftskrise 1929 aber langsam ein Wandel. Neue Mitglieder bezahlten 10 USD (inflationsbereinigt über 100 $ heutiger Währung) Aufnahmegebühr, um den Klangruppen beitreten zu dürfen. Auch konnten sich viele Mitglieder die selber zu bezahlenden kostspieligen (illegalen) Aktionen - wie Gewaltakte, Anreisen und Übernachtungen bei Großkundgebungen, Eintritt bei geheimen Versammlungen mit Essen oder Kauf von überteuerten Klansymbolen und Zeitschriftenabos - während ihrer Klanzeit schlicht nicht mehr leisten. Einige Klanführer bereicherten sich auch an den Mitgliedsbeiträgen. Es wurden auch immer mehr Klanmitglieder angeklagt, zunächst hauptsächlich durch das Justizministerium auf Bundesebene. Einig lokale Klanführer wurden erstmals wegen Mordes verurteilt.

Danach verfolgten auch die Gerichte im Süden verstärkt bekannte Straftaten des Klan, was vorher kaum der Fall war. Die Gerichtsschöffen standen häufig unter starkem Klandruck. Dazu kamen hohe Steuerschulden der Klanführung. Einfache Mitglieder wurden durch die aufgezählten Gründe aber abgeschreckt und die Mitgliederzahl sank enorm. Der Grund für den weiteren Mitgliederschwund waren auch die von den Medien berichteten Verbrechen des Klans, die der Klan-Eigendarstellung des Bewahrers von Recht und Ordnung widersprachen, und die allgemeine negative Presse.

Durch die Weltwirtschaftskrise wurden die Baumwollfarmen im Süden der USA massiv ab 1929 getroffen.

  • Baumwollpreise fielen dramatisch: Der Preis pro Pfund Baumwolle sank von etwa 18 Cent (1929) auf unter 6 Cent (1931).
  • Viele Plantagenbesitzer konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen und verloren Land oder mussten es verpachten.
  • Die Nachfrage nach Baumwolle brach weltweit ein – auch wegen der sinkenden Kaufkraft in Europa.
  • Sharecropper (Pächter, meist Afroamerikaner) litten besonders: Sie erhielten weniger oder gar keine Bezahlung, da ihre Anteile am Ertrag wertlos wurden.
  • Viele verließen die Plantagen und zogen in Städte oder in den Norden – ein Teil der sogenannten Great Migration.
  • Die Armut auf dem Land verschärfte sich, Hunger und Obdachlosigkeit nahmen zu.
  • Die Politische Reaktion als Antwort auf die Weltwirtschaftskrise war eine umfassende Wirtschafts- und Sozialreform (New Deal) von Präsident Franklin D. Roosevelt zwischen 1933 und 1938 konzipiert. Sie bestand u.a. aus Arbeitsbeschaffungsprogramme wie die Works Progress Administration (WPA), Subventionen für die Landwirtschaft und staatliche Investitionen in die Infrastruktur. So u.a. Programme wie die Agricultural Adjustment Administration (AAA). Deren Ziel war Reduktion der Baumwollproduktion, um die Preise zu stabilisieren – Bauern wurden dafür bezahlt, weniger anzubauen. Dazu kamen langfristige Veränderungen wie die Regulierung der Finanzmärkte, Einführung von Sozialversicherungen (Social Security Act, 1935) und Mindestlöhne.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/New_Deal

Der Ku-Klux-Klan sah sich selbst als eine radikal protestantische Organisation. Von den frühen 1900er bis in die 1940er Jahre sahen hunderttausende fundamentalistischer Protestanten (vor allem aus dem Mittleren Westen, aber mit der Zeit auch wieder aus dem Süden) den KKK als Teil ihres Glaubens. Die KKK Führer James H. Colescott und Samuel Green, versuchten, sich mit den Nationalsozialisten zu verbünden. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor und die bald darauf erfolgende Kriegserklärung durch das Deutsche Reich machte ihnen diese Pläne jedoch zunichte. Nach neuen Steuerforderungen des Staates mussten sie den Klan 1944 offiziell ein zweites Mal auflösen.

Gleichzeitig mit dem Aufkommen der Bürgerrechtsbewegung in den 1950er Jahren kam es zur offiziellen dritten Wiederbelebung des KKK, diesmal in verschiedenen dezentralen Klanorganisationen. Sofern sie keine Gewalttaten ausübten wurden sie geduldet. Die neubelebten Klan-Gruppen waren aber verantwortlich für gewalttätige Angriffe gegen Schwarze und Bürgerrechtler in Städten überall im Süden wie Jacksonville und St. Augustin in Florida, Birmingham und Montgomery in Alabama und Meridian in Mississippi. So wurde auch im Süden von den Klan-Anhängern erheblicher Druck auf die Schwarzen ausgeübt, nicht zu wählen. Z. B. waren im Jahr 1960 42 % der Bevölkerung des Bundesstaates Mississippi Schwarze, aber nur 6 % hatten ein registriertes Wahlrecht und gerade 2 % gingen wirklich wählen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schätzte man die Mitgliederzahl auf 5.000 Klansmänner. Der Klan tritt nicht mehr als geschlossene Organisation auf, sondern verteilt sich auf einzelne unabhängige Sektionen über die Vereinigten Staaten. Mehrere Aktivisten des Dritten Klans wurden wegen Mordes an Bürgerrechtlern in Mississippi im Jahr 1964 und an Kindern beim Bombenanschlag auf die 16th Street Baptist Church in Birmingham im Jahr 1963 verurteilt. Seit 1995 bekämpft der Klan gezielt schwarze Kirchengemeinden. In den Jahren nach 1995 wurden laut Berichten mehr als 180 Kirchen afroamerikanischer Gemeinden durch Brandanschläge zerstört. Es wird vermutet, dass der KKK an diesen Brandanschlägen beteiligt war. Seit der Wahl von Barack Obama zum Präsidenten im Jahr 2008 verzeichnete der Ku-Klux-Klan neuen Zulauf. Seit der ersten Trump-Wahl 2016 sucht der Klan auch vermehrt Kontakt zu anderen rechtsextremen Bewegungen in Europa und umgekehrt. Im Internet finden Klan-nahe Gruppen neue Plattformen, auf denen sie sich vernetzen und radikalisieren können – oft unter dem Deckmantel von „Tradition“ oder „Meinungsfreiheit“.

Quellen:

https://www.atlantische-akademie.de/publikationen/atlantischer-blog/atlantischer-blog-detailansicht/news/vom-ku-klux-klan-zur-alt-right-bewegung-rechtsextremismus-in-den-usa

https://de.wikipedia.org/wiki/Ku-Klux-Klan

https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500792/ku-klux-klan/

Die Jim-Crow-Gesetze regelten in den einzelnen Bundesstaaten unterschiedlich die gesetzliche strikte Trennung von Schwarzen und Weißen in nahezu allen Lebensbereichen, so z.B.:

  • Öffentliche Verkehrsmittel (getrennte Sitzbereiche)
  • Schulen (separate Bildungseinrichtungen)
  • Bibliotheken (Es durften keine Bücher an Schwarze ausgeben, es sei denn, es handelte sich um eine separate „Negerbibliothek“, häufig mit spärlichen Beständen)
  • Strafvollzugsanstalten, Friedhöfe, Krankenhäuser, Trinkbrunnen, Toiletten, Restaurants (getrennte Benutzung)
  • Gerichte (z. B. Ausschluss Schwarzer aus Geschworenengerichten)
  • Verbot von Mischehen
  • Keine Wahlrecht

Sie wurden erst in den 1950er und 1960er Jahren (Civil Rights Act von 1964 sowie der Voting Rights Act von 1965) zum größten Teil wieder aufgehoben. Allerdings gibt es immer wieder Diskussionen darüber, ob bestimmte staatliche oder lokale Regelungen indirekt diskriminierend wirken.

Der Sezessionskrieg – auch bekannt als der Amerikanische Bürgerkrieg – dauerte von 1861 bis 1865 und wurde zwischen den 20 Bundesstaaten des Nordens (Union) und den 11 Bundesstaaten des Südens (Konföderation) ausgetragen. Zur Union kamen noch die 5 Grenzstaaten. Ihre Loyalität zur Union war oft von inneren Spannungen, militärischem Druck und politischen Entscheidungen geprägt. Der Hauptkonflikt drehte sich um die Frage, ob Sklaverei in neuen Bundesstaaten erlaubt sein sollte.

Die damals bestehende USA expandierten räumlich im 19. Jahrhundert rasant vom Osten nach Westen (Westward Expansion). Die Erschließung des neuen amerikanischen Westens durch die Frontierbewegung (Westward Movement) bezeichnet die Wanderung von Neusiedlern und deren Ansiedlung in den neuen westlichen Territorien zwischen 1803 und 1890.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Etappen:

  • 1803: Kauf von Louisiana (Louisiana Purchase) – Die USA kaufen von Frankreich ein riesiges Gebiet westlich des Mississippi. Es verdoppelt die Staatsfläche.
  • 1845–1848: Annexion von Texas, Mexikanisch-Amerikanischer Krieg – Die USA gewinnen Kalifornien, Arizona, New Mexico und weitere Gebiete.
  • 1848: Der kalifornische Goldrausch begann am 24. Januar 1848. Diese Entdeckung löste eine beispiellose Migrationswelle aus: Zwischen 1848 und 1855 strömten rund 300.000 Menschen aus aller Welt nach Kalifornien – in der Hoffnung, schnell reich zu werden.
  • 1862: Homestead Act – Siedler erhalten kostenloses Land, wenn sie es bewirtschaften – ein Schub für die Besiedelung des Westens.
  • 1869: Fertigstellung der Transkontinentalen Eisenbahn – Ost und West werden verbunden, Siedlungen und Handel florieren.
  • 1890: U.S. Census erklärt die "Frontier" für beendet – Der Westen gilt nun offiziell als „erschlossen“.

Mit jedem neuen Territorium stellte sich die kontroverse Frage: Soll dort die Sklaverei erlaubt sein oder nicht? Der agrarische geprägte Süden wollte sie beibehalten, der industrialisierte Norden lehnte sie zunehmend ab. Mit dem Sieg der Nordstaaten kapitulierten am 23. Juni 1865 die letzten konföderierten Truppen. Es war die verlustreichste Auseinandersetzung, die auf dem Boden der USA ausgefochten wurde. Die Gesamtverluste der beiden Kriegsparteien werden auf etwa 1,2 Mio. Menschen geschätzt.

Bevölkerung in den USA (vor und nach vergrößertem Gebietsstand) 1790 1890
Fläche 2,3 Mio km² 9,3 Mio km²
Einwohner 3,9 Mio 62,9 Mio
davon Sklaven 0,7 Mio 1860 3,9 Mio
davon Indigene 0,6-1,0 Mio 0,24 Mio
Von den zwischen 1790 und 1890 insgesamt etwa 15 Mio Einwanderern kamen aus:
England und Schottland 60% 25%
Irland 16% 15-20%
Niederlande 15% 5%
Deutschland 9% 30%
Skandinavien (Norwegen, Schweden, Dänemark) sehr gering 10%
Italien und Osteuropa (z. B. Russland, Polen, Österreich-Ungarn) sehr gering zusa. 10-15%

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie_der_Vereinigten_Staaten

Nach der Beendigung des Krieges folgten der Wiederaufbau und die Wiedereingliederung der Südstaaten in die Union, die „Reconstruction“, die 1877 endete.

Der am 6. Mai 1882 verabschiedete Chinese Exclusion Act war ein Bundesgesetz, mit dem für chinesische Arbeiter ein Zuzugstopp verhängt wurde. Die etwa 100.000 Chinesen, die bereits vor 1882 eingereist waren, durften, wenn sie einen amerikanischen Wohnsitz nachweisen konnten, im Lande bleiben und auch weiterhin ein- und ausreisen. Es blieb über 60 Jahre in Kraft und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die chinesisch-amerikanische Gemeinschaft.

Genaue Zahlen darüber, wie viele der rund 15 Millionen Einwanderer zwischen 1790 und 1890 in den USA in der Textilherstellung tätig waren, sind leider nicht direkt überliefert. Es gibt aber einige Hinweise:

  • Die Textilindustrie war einer der ersten und wichtigsten Industriezweige in den USA, besonders in Neuengland. Bereits ab 1790 entstanden dort mechanisierte Spinnereien, etwa durch Samuel Slater in Rhode Island.
  • In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiteten zehntausende junge Frauen, bekannt als „Mill Girls“, in Textilfabriken in Massachusetts und Umgebung.
  • Nach dem Bürgerkrieg verlagerte sich die Textilproduktion zunehmend in den Süden, wo billige Arbeitskräfte – darunter auch viele arme weiße Einwanderer – in neuen Fabriken beschäftigt wurden.
  • Viele deutsche, irische und osteuropäische Einwanderer fanden Arbeit in der Textilbranche, vor allem in städtischen Zentren wie New York, Philadelphia oder Lowell.

Geschätzt könnten mehrere Hunderttausend Einwanderer in dieser Zeit in der Textilherstellung tätig gewesen sein.

Während des ganzen 19. Jahrhunderts spielte die Textilindustrie eine immer bedeutendere Rolle in der Wirtschaft der USA. Gegen Ende des Jahrhunderts jedoch, als die Südstaaten begannen, sich von dem wirtschaftlichen Niedergang, der dem Bürgerkrieg gefolgt war, zu erholen, setzte im Süden eine beschleunigte Expansion der Baumwollindustrie ein, die dann der Schrittmacher für die Industrialisierung dieser Region überhaupt war. Diese Nord—Süd-Wanderung der amerikanischen Baumwollindustrie führte dazu, daß 1920 schon mehr als die Hälfte und 1940 etwa 80% der Spinn- und Webkapazität der Baumwollindustrie der Vereinigten Staaten ihren Standort im Süden hatte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die US-Textilindustrie eine Blütezeit. Fortschritte bei synthetischen Fasern wie Nylon und Polyester erweiterten die Produktionskapazitäten. Die Branche profitierte von der starken Inlandsnachfrage und Regierungsaufträgen während des Korea- und Vietnamkriegs. Noch in den 1970er Jahren begann die ausländische Konkurrenz die amerikanische Vormachtstellung zu verdrängen. Länder wie Japan, China und Indien boten günstigere Arbeits- und Produktionskosten, was zu einer Outsourcing-Welle in den USA führte.

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) North American Free Trade Agreement – ein Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko von 1994 beschleunigte den Niedergang zusätzlich, da viele Hersteller ihre Produktion in das kostengünstige Mexiko und auch nach Asien verlagerten. Zwischen 1990 und 2020 schlossen Hunderte von Fabriken, und Hunderttausende Arbeitsplätze gingen verloren. Heute spielt die US-Textilindustrie nur noch eine untergeordnete Rolle.


Die Haupttreiber der industriellen Revolution in Großbritannien waren die Textilherstellung, die Eisengießerei und die Dampfkraft. Die entstehende britische Textilindustrie – insbesondere in der Grafschaft Lancashire – war nahezu vollständig von amerikanischer Rohbaumwolle abhängig. Liverpool wurde zum Haupteinfuhrhafen für die Rohbaumwolle in England. Diese Rohbaumwolle wurde dann ins nahegelegene Lancashire u.a. nach Machchester, Preston und Blackburn transportiert, wo sie in den dortigen Spinnereien und Webereien weiterverarbeitet wurde. Mit der Fertigstellung des 205,4 km langen Leeds and Liverpool Canal 1816 und dem Anschluss an die Eisenbahn 1846 sanken die Transportkosten u.a. von Liverpool nach Blackburn für Rohbaumwolle, die aus den USA importiert wurde, erheblich. Außerdem wurden auf dem Kanal hauptsächlich Kohle und Kalkstein transportiert.

Infolge des Sezessionskrieges in den amerikanischen Südstaaten von 1861 bis 1865 kam die Rohbaumwolleinfuhr nach England fast vollständig zum Erliegen. Es kam in Lancashire zur Schließung von Fabriken und zu Massenentlassungen. In Städten wie Blackburn war ein Drittel der Bevölkerung auf Armenunterstützung angewiesen. Großbritannien versuchte während der Krise seine Baumwollquellen auszuweiten. Indien und Ägypten wurde massiv in den Baumwollanbau gedrängt.

Ihren großen Aufschwung nahm die Baumwollindustrie in Europa Ende des 18. und vor allem Anfang des 19. Jahrhunderts im Verlauf der Industriellen Revolution, zunächst in England, dann in Frankreich und Deutschland. Hier begann die sich die Baumwollfaser nach und nach aufgrund ihrer größeren Verfügbarkeit und günstigen Preise durch den zunehmenden Anbau besonders in den USA gegen Schafswolle, Hanf und Leinen aus Europa ökonomisch als Alternative durchzusetzen.

Die Bauwolleinfuhr nach Deutschland geschah zunächst über Rotterdam. Eine vollkommene Änderung in der Baumwollversorgung trat nach der im Jahre 1872 erfolgten Gründung der Bremer Baumwollbörse ein. Von diesem Zeitpunkt verschiebt sich der Schwerpunkt des europäischen Baumwollhandels von Rotterdam nach Bremen. Der Bremer Freihafen wurde zum Hauptstapelplatz des Kontingents für Baumwollballen. Die Entwicklung begann damit, dass die Auswandererschiffe, welche von hier nach Nordamerika fuhren, auf dem Rückweg Baumwolle mitbrachten.

Von Bremen aus wurde die Baumwolle durch die Eisenbahn weitertransportiert. Dies begünstigte Bremens Marktposition, da gestaffelte Baumwollsonderfrachttarife für den Eisenbahntransport eingeführt wurden. Diese nahmen mit der zunehmenden Kilometerzahl relativ ab. Dadurch wurde erreicht, dass die Frachtkosten der Bremer Baumwolle unter denen von Rotterdam lagen, obwohl die Entfernungen in die Verbrauchergebiete teilweise größer waren als diejenigen von Rotterdam.

Abb.: Garben gerauften Flachses auf dem Feld aufgestellt <ref name="Flachsgarben"
Flachsgarben https://de.wikipedia.org/wiki/Flachsfaser </ref>

Ein wichtiger Nebenverdienst der Heuerleute und der Kleinbauern in der Grafschaft Bentheim war neben dem Hollandgang die sehr arbeitsintensive Herstellung von Leinen aus Flachs.

Der Flachs wurde:

  • Ausgesät - Nach überlieferter Tradition wurde Flachs am 100. Tag ausgesät, also um den 15. April bis 1. Mai herum. Der Samen zeigte schon nach 100 Stunden die ersten Keime. Etwa 100 Tage später, je nach Witterung, war der Flachs reif zur Ernte. Eine alte Wachstumsregel weist auf die Bedeutung der Zahl 100 beim Flachsanbau hin. Sie besagt: Den hundertsten Tag aussäen, hundert Stunden im Boden, hundert Tage über dem Boden.
  • Gejätet - Wenn die junge zarte Pflanze etwa 5 cm hoch war, ging man meist daran, das Feld zu jäten - vom Unkraut zu befreien. Diese sehr viel Sorgfalt erfordernde Arbeit wurde meist von Kindern und Frauen ausgeführt. Es wurde oft vorgeschlagen, barfuss oder in Socken zu jäten, damit die Halme nicht knickten, dazu mit dem Gesicht gegen den Wind, so konnte sich der Lein nach dem Jäten besser wieder aufrichten.
  • Gerauft - Der nun für die Ernte reife Flachs wurde mitsamt der Wurzel ausgerauft (herausgezogen), damit auch ja nichts von der wertvollen Faser verloren ging. Beim Raufen wurden kleine Stängelbündel im unteren Drittel gepackt und mit einem kurzen Ruck herausgezogen (Zitat eines alten „Flachsexperten“: „Es muss sich anhören, als ob eine Kuh grast“. Die Erde wurde abgeschlagen und dann die Bündel als Garben zum Nachreifen und Trocknen auf dem Feld aufgestellt.
  • Geriffelt - Mit einem Reff, einem eisernen Kamm mit bis zu 30 Zinken, wurden die Samenkapseln (Flachsknotten) der reifen Flachspflanze abgezogen.
  • Geröstet - Die Stengel wurden gebündelt und zum Verrotten der holzigen Teile, dem sogenannten Rösten, einige Wochen im Freien in Wasser gelagert.
  • Geblowlt - Die Stengen wurden sodann mit Treuten oder Treiten (Plowel), mit rechteckigen, an der Unterseite rillenförmig ausgearbeiteten Klopfhölzern weichgeklopft (geblowelt), um die durch das Rotten und Trocknen mürbe gewordenen Holz- und Strohteile noch stärker von den Fasern zu lösen.
  • Geräkt - Im nächsten Arbeitsgang, dem Racken oder Braken mit der Flachsbreche, einem hölzernen Gestell, auf dem sich mehrere parallellaufende angeschärfte Hölzer scherenartig zusammenschließen, wurde der Flachs so lange durch die Breche geführt, bis die harten Pflanzenteile herausgebrochen und die Fasern weich waren.
  • Geschwingt - Nach dem Braken folgte das Schwingen. Hierzu wurden die Fasern in die Auskerbung des Schwingstocks gelegt und unter ständigem Drehen, mit dem am senkrecht stehenden Holzbrett hinuntersausenden Schwingmesser (Schwinge) solange bearbeitet, bis die letzten Holzteile herausgefallen waren.
  • Gehechelt - Beim nun folgenden mehrmaligen Hecheln wurden durch die Benutzung unterschiedlich bestückter Hecheln - mit mehr oder weniger, enger oder weiter sitzenden, spitzen Eisenstiften im Hechelbusch - der Flachs weiter ausgefasert. Beim Grobhecheln wurden die kurzen Fasern ausgekämmt und die langen Fasern ausgerichtet. Beim anschließenden Feinhecheln - dazu wurde im Hechelbock das Hechelbrett ausgewechselt - mussten die letzten kurzen Fasern ausgekämmt werden und die langen Fasern wurden gesplissen, indem man die Faserbündel kräftig auf die Hechelspitzen schlug.
  • Gesponnen - Gesponnen wurde, um die Fasern zu einem endlosen Faden zusammenzubringen. Dies geschah, indem man die Fasern schraubenförmig drehte, um die nötige Festigkeit zu bekommen. Es gehörte schon einiges an Übung und Anschauung dazu, um diese Fertigkeit zu erlangen.
  • Gespult - Damit das Garn verwebt werden konnte, wurde es auf eigens dafür bestimmte Spulen umgespult. Die Spulräder waren meist flach gebaut, und man konnte davon ausgehen, dass diese Arbeit meist von Kindern verrichtet wurde. Es kam darauf an, die Spulen gleichmäßig zu füllen. Dies erreichte man dadurch, dass die Hand den Faden durch langsames Hin- und Herführen gleichmäßig auflaufen ließ.
  • Gehaspelt - Gehaspelt wurde der Flachsfaden, wenn er anschließend gebleicht oder gefärbt werden sollte. Dabei wurde der Faden an der Haspel befestigt und durch langsames Drehen aufgehaspelt.
  • Gebleicht - Das Bleichen geschah draußen auf der Wiese. Die Stränge wurden ausgebreitet und durch Sonne und Wasser wurde die naturgraue Farbe des Garns weiß. Um das spätere Tuch schneeweiß werden zu lassen, musste man diesen Vorgang oft tagelang wiederholen. Schlüsselbetriebe des Leinengewerbes waren die Bleichen, die von den Wasserverhältnissen abhängig waren und deshalb an besondere Standorte gebunden waren.
  • Geschärt - Die Längsfäden in einem Gewebe heißen Kette. Beim Schären wurde eine große Zahl von Kettfäden zusammengetan. Auch wurde hier die Länge des Gewebes vorbestimmt. Der Schärrahmen hat die Form eines Karussels.
  • Gewebt - Es folgt schließlich das Weben und das erneute Bleichen des Leinenproduktes.

Der Flachsgürtel erstreckte sich von der Bretagne über Flandern, Brabant und die holländischen Seeprovinzen nach Twente und von dort über das die Grafschaft Bentheim, das Münsterland bis zur Weser.

Flachs gedieh in der Grafschaft, vor allem in der Obergrafschaft und der nördlichen Niedergrafschaft. Leinen war als Bekleidungsstoff und auch als Segeltuch im In- und Ausland gefragt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Ein etwa 100 Jahre altes Foto, aufgenommen auf dem Hof Hoppen in Osterwald, in der Gemeinde Neuenhaus. Rechts im Hintergrund Hille Wiegmieck, geb. Hoppe, die Mutter von Frau Everdine Oeverick. Rechts vorne die Magd auf dem Hof beim Flach "braaken". Ferner Harn Hippen un eine Knecht. Vorne links eine Verwandte bei der weiteren Bearbeitung des Flachses: Archiv Heimatfreunde Emlichheim <ref name="Flachsbearbeitung"
Flachsbearbeitung https://www.grafschafter-geschichte.de/textilindustrie </ref>

Helmut Lensing berichtet von den Anfänge der Textilherstellung im Bentheimer Land:

Während die Heuerleute und Kleinbauern Leinen in Heimarbeit herstellten – schon lange Jahrzehnte zuvor hauptsächlich für den Eigen- oder lokalen Bedarf –, verkauften zunehmend Wanderhändler wie die „Tödden“ aus dem südlichen Emsland und dem Münsterland den Überschuss an hergestelltem Leinen in die Niederlande und in andere Staaten.

Einigen Wanderhändlern gelang es, in den jeweiligen Orten ansässig zu werden und in den Stand der Kaufmannschaft aufzusteigen. Die Entwicklung verlief somit vom ambulanten zum stationären Handel. Aus Töddengemeinschaften haben sich noch heute bekannte, große Handelshäuser wie C&A Brenninkmeijer (Brenninkmeyer), Hettlage, Boecker, Peek & Cloppenburg (P&C) oder Vroom & Dreesmann (V&D) entwickelt.

Um 1825 arbeiteten in der Grafschaft 829 haupt- und nebenberufliche Leinenweber. Dies Zahl wuchs weiter an. 1833 gab 836 und 1850 waren es schon 697 hauptbeschäftigte und 471 nebenerwerbliche Leinenweber.

Das fertige Leinen wurde von den Webern zum einen in die Niederlande gebracht, häufig auch geschmuggelt, da die offiziellen Zollübergänge nach dem Wiener Kongress 1816 durch das Königreich Hannover wieder stärker kontrolliert wurde, zum anderen gab es Leinenkaufleute, die den Hauswebern ihre Produkte abnahm und für einen Weiterverkauf sorgten. Beispielsweise zählten die Behörden 1808 in Schüttorf fünf Leinenhändler, in Ohne drei, in Bentheim zwei, in Gildehaus drei, in Nordhorn drei, dazu kamen noch 14 Garnhändler und in Neuenhaus 16 Leinenhändler.

Es bildete sich in der Region mit dem Aufschwung des Leinenhandels das Verlagssystem heraus. Das bedeutete, dass ein Textilkaufmann den armen Heuerleuten und Kleinbauern den Rohstoff, wenn er nicht selbst angebaut wurde, teilweise vorstreckte, manchmal auch den Webstuhl gegen Miete zur Verfügung stellte. Dafür war er einziger Abnehmer der fertigen Leinen. Dafür zahlte er dann einen vorher vereinbarten Lohn je nach Menge und Qualität. Die Weber erhielten in der Regel nicht Bargeld, sondern den Lohn in Form von Lebensmitteln oder anderen Naturalien ausgezahlt.

Damit waren die Weber stark vom jeweiligen Verleger abhängig und waren in Notzeiten vielfach bei ihm verschuldet. Die ganze Familie der Weber waren in den Arbeitsprozess eingebunden. Viele Familienmitglieder arbeiteten mehrere Arbeitsschritte des Herstellungsprozesses, so dass die Flachsbearbeitung und Leinenherstellung je nach dem Arbeitsanfall auf dem Kleinbauern- oder Heuerlingshof „nach wechselnden Nützlichkeitsgesichtspunkten oder Bedürfnissen insgesamt oder in den jeweiligen Produktionsstufen auf einzelne Familienmitglieder verteilt wurde“. Viele der Arbeitsstufen zur Flachsherstellung wurden von Kindern erledigt. So waren etwa 1832 viele Obergrafschafter Mädchen schon unter zehn Jahren mit dem Spinnen von Garnen beschäftigt, wobei besonders in der arbeitsfreieren Winterzeit auch die Frauen damit stark eingespannt waren. Die Garne wurden dann zu Leinen gewoben. Bald wurde der ursprünglich weiße Leinenstoff auch gefärbt, so dass im Bentheimer Land auch einige Färbereien entstanden.

Die Verlegerfamilien in der Obergrafschaft entstammten den Kaufmanns- und Ratsfamilien der Städte, so in Schüttorf etwa den Familien Rost, te Gempt oder ten Wolde. In Nordhorn und der nördlichen Grafschaft lag der Verlagshandel hauptsächlich in den Händen eingewanderter niederländischer Mennoniten, da die Niederländer die größten Abnehmer der Grafschafter Leinen waren. Weil die Grafschaft ein „Niedriglohnland“ war, waren die Gewinnspannen für die Händler in normalen Zeiten hoch. So tauchen die Namen etlicher dieser Verlegerfamilie später als die Gründer von Textilfabriken in Nordhorn auf, als sich in der Bekleidungsindustrie ein Übergang von Leinen zu Baumwolle anbahnte, was ganz andere Produktionsmethoden zur Folge hatte.

Während der Kontinentalsperre von 1806 bis 1813 ging die niederländische Wirtschaft stark zurück. Bei der Teilung Belgiens und der Niederlande im Jahre 1831 war der größte Teil des traditionellen Textilgewerbes an Belgien abgetreten worden. Als Ersatz dafür wurde die Twente mit erheblicher Unterstützung unter der Leitung der staatlichen Außenhandelsgesellschaft (Nederlandse Handelsmaatschappij) planmäßig zum neuen Zentrum der holländischen Textil- und Seidenindustrie entwickelt. Twente (niedersächsisch Tweante) ist eine Region der Niederlande rund um die Städte Almelo, Enschede und Hengelo. Sie grenzt im Osten an den niedersächsischen Landkreis Grafschaft Bentheim und das nordrhein-westfälische Münsterland.

Der Engländer Thomas Ainsworth führte im Auftrag der Regierung die neuen Methoden der mechanischen Produktion in der Twente ein. In der Spinnerei ging man unmittelbar zur fabrikmäßig betriebenen Herstellung über. Das Weben mit den Schnellschützen wurde in speziell dafür errichteten Webschulen gelehrt; die Herstellung selbst erfolgte vorerst weiterhin in den Häusern der Weber, bis auch hier die technische Entwicklung zum Fabrikbetrieb führte. Unterstützt wurde diese Entwicklung auch durch das handwerkliche Wissen, den regional niedrigen Löhne, durch den Hollandgang und den Töddengemeinschaften in der unmittelbarer Nachbarschaft auf der deutschen Seite. Fast Zweidrittel der Textilproduktion aus Twente wurde bis zum 1. Weltkrieg nach Indonesien ausgeführt.

Als 1830 sich Belgien von den Niederlanden trennte und damit zunächst die belgische Konkurrenz vom niederländischen Markt verschwand, führte dies auch zur Einfuhr von preiswerten Baumwoll-Stoffen aus britischer Produktion in die Niederlande und ließ dort die Textil-Preise fallen. Wie in anderen Regionen auch, geriet das Leinenhandwerk um 1830 in eine schwere Krise, als in Irland, England und Belgien mit der Produktion maschinell gewebter Stoffe begonnen wurde. Holland ließ zum Schutz seiner eigenen Textilindustrie den Import von Garnen und Geweben mit einem Einfuhrzoll von 25-40 % belegte, was den Schmuggel verstärkte.

Insgesamt verschlechterten sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den Niederlanden im 19. Jahrhundert. Die Folge war, dass die dortigen Arbeitslöhne die hiesigen nicht mehr in dem bisherigen Maße überstiegen und die einheimischen Arbeitskräfte Hollands die auswärtigen allmählich zurückdrängten.

Solange aber Baumwolle noch schwer zu beschaffen und zu bearbeiten war, war die Leinenherstellung und der Leinenhandel aber weiterhin in der Grafschaft von Bedeutung.

Infolge der sinkenden Erlöse ging zwar die Zahl der individuellen Berufweber stark zurück, vielen diente die Leinenweberei aber weiterhin als Zuverdienstmöglichkeit. In Schüttorf hatte die Bedeutung der Berufsweberei besonders stark abgenommen. Der aus Flachs hergestellter Leinenstoff wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts als Bekleidungsstoff weitgehend von der Baumwolle verdrängt. Leinen blieb als ein Nischenprodukt etwa für Tischdecken weiterhin gefragt, so dass bis ins 20. Jahrhundert der Flachsanbau im Bentheimer Land in kleinem Maße erhalten blieb.

Quellen:

Butke, Irma, Zur Entwicklung der Textilindustrie in der Grafschaft Bentheim (Das Bentheimer Land, Bd. 14), Nordhorn 1939.

Schwabe, Udo, Textilindustrie in der Grafschaft Bentheim 1800-1914 (Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte, Bd. 20). Hrsg. von der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, Sögel 2008.

Die Entwicklung der Textilproduktion verlief in der Grafschaft Bentheim unterschiedlich. Dazu drei Beispiele: Uelsen, Schüttdorf und Nordhorn.

In Uelsen und Umgebung hatten um 1820 die höchste Anzahl an Heim-Webstühlen in der gesamten Niedergrafschaft gestanden. Von 1835 bis 1860 hat es in Uelsen sogar eine Web- und Spinnschule gegeben. Der Leinen-Absatz nach Holland stockte aber aufgrund der verschlechterten wirtschaftlichen Situation in den Niederlanden ab 1830. Es kam zu verstärktem Schmuggel.

Ab 1866 wurden durch die Übernahme des Königreiches Hannover durch Preußen auch die Zollgrenzen mit den Niederlanden nochmals stärker bewacht. Von da an sank die Einwohnerzahl in der Gemeinde Uelsen von 1200 auf 806. Heuerleutefamilien, die zugleich Heimweber waren, zogen nach Nordhorn und Schüttorf, um in der Textilindustrie Beschäftigung zu finden. Einige Familien wanderten auch in die deutschen Industriegebiete oder nach Holland und Amerika aus. Häufig wurden zunächst Pionierwanderer vorausgeschickt, die dann bei Erfolg, ihre Familien nachholten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Handweber um 1900, Emslandmuseum Lingen <ref name="Handweber"
Handweber https://emslandmuseum.de/2021/12/04/von-handwerkskuensten-und-ausgestorbenen-berufen/ </ref>

Auch in Schüttorf spielte die entscheidende Rolle bei der Industrialisierung die Textilindustrie. Dieses lag zum einen daran, dass die Herstellung von Textilien aus Leinen auf Handwebstühlen hier schon seit Jahrhunderten betrieben wurde und zum anderen daran, dass die bäuerlichen Kleinbetriebe auf diesen Zuverdienst angewiesen waren. Im 17. Jahrhundert waren viele Schüttorfer jedes Jahr in die reicheren Niederlande gegangen, um durch Torfstechen, Mähen oder dem Verkauf von selbst gewebten Leinen ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern.

Mit der Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse in den Niederlanden ab 1830 verringerten sich diese Einkommensquelle aber wieder. Einen Ausweg bot zunächst die Intensivierung der Heimweberei für den deutschen Markt durch Verlegerfamilien. Um 1850 beschäftigte die Familie Schlikker bereits 400 Handweber zu Hause. In den Ämtern Neuenhaus und Bentheim gab es um 1850 etwa 697 hauptbeschäftigte und 471 nebenerwerbliche Leinenwebstühle.

Schüttorf wurde zu dieser Zeit auch das Zentrum der Grafschafter Leinenproduktion. 1833 standen hier 70 der 836 Grafschafter Leinenwebstühle. Da hier überwiegend hauptberuflich produziert wurde, war ihre Jahresleistung mit 75.000 Ellen sehr hoch, verglichen mit den 173.980 Ellen, die alle Webstühle in der Niedergrafschafter außerhalb von Schüttdorf hauptsächlich nebenberuflich produzierten. Einige Jahre später wurde in Schüttdorf auch das erste Fabrikgebäude der Familie Schlikker errichtet. 1865 folgte eine Färberei der Familie Schümer. 1867 ging die erste mechanisch betriebene Baumwollweberei von Schlikker und Söhne in Betrieb, 1881 eine Baumwollspinnerei. Schüttorfs Einwohnerzahl wuchs in der Zeit der Industrialisierung stark an: Von 1.692 Einwohnern im Jahr 1871 auf 4.110 im Jahre 1900.

Der Erste Weltkrieg führte zu einem Stillstand der Textilindustrie in Schüttdorf, die sich inzwischen zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Stadt entwickelt hatte, da keine Rohstoffe mehr geliefert wurden.

2022 wohnten 5.830 Einwohner in Samtgemeinde Uelsen und 13.361 Einwohner in Samtgemeinde Schüttdorf, die Arbeitslosenquoten lagen in beiden Gemeinden bei 3,1%.

Quellen: http://www.uelsen-und-umgebung.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttorf Helmut Lensing: https://www.grafschafter-geschichte.de/textilindustrie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Textilindustriegebiete und andere Industrien in Deutschland 1930 <ref name="Textilindustrie"
Textilindustrie https://de.wikipedia.org/wiki/Flachsfaser#/media/Datei:Lange_diercke_sachsen_deutschland_textil_und_andere_industrien.jpg </ref>

Von 1957 - 1958 wohnte die Familie Kiehl in Nordhorn an der Grenze in dem Stadtteil Blanke, bevor sie nach Hamburg umzogen. Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte. Nordhorn nahm im Mittelalter eine Schlüsselstellung an der Flämischen Straße ein. Waren und Güter aus Skandinavien und den Hansestädten Bremen und Emden sowie aus Leer und Lingen fanden ihren Weg auf der historischen Friesen-Handelsstraß über Nordhorn in die Handelszentren des Westens nach Münster mit der Verzweigung nach Denventer, Groningen, Amsterdam und Brügge.

Das Blaudruckerhandwerk kam mit der Niederländischen-Ostindien-Kompanie im 17. Jahrhundert aus Java nach Holland und verbreitete sich rasch in ganz Europa. Da die Grafschaft starke nachbarschaftliche Beziehungen zu Holland hatte, etablierte sich hier das Handwerk hier schnell. Die ersten Blaufärber kamen 1770 nach Schüttorf und Nordhorn. Seit dem 19. Jahrhundert wurde Nordhorn zu einer der wichtigsten Städte der Textilindustrie in Deutschland.

Ein bedeutender Teil des Nordhorner Handels bestand zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus dem Leinen- und Garnhandel. Diese kamen nicht nur aus dem Bentheimer, sondern ebenso aus dem hannoverschen wie auch münsterländischen Gebiet, die dann in Holland weiterverarbeitet wurden. Als Vorgänger der Textilindustrie kann eben diese Leinenweberei angesehen werden. Begünstigt wurde diese Entwicklung mit der Verbreitung bäuerlicher Kleinbetriebe, sowie dem Heuerlingswesen. Auf den meist kleinen und mageren Äckern der Kleinbauern gediehen Flachs und Hanf besser als Weizen oder Roggen. Für die Erzeugung von Garnen und Geweben aus Flachs war nur eine verhältnismäßig kleine Nutzfläche notwendig. Die Pflanze stellte nur geringe Ansprüche an die Bodenqualität und konnte in den Wintermonaten versponnen und zu Leinwand verwebt werden.

Diese ärmliche Bevölkerung der Heuerleute, Knechte und Kleinbauern sicherten sich mit der Leinenherstellung ihre Existenz. „Die Hausweberei bestand einerseits in der Eigenproduktion, die überwiegend während der arbeitsschwachen Wintermonate als bäuerliche Nebenbeschäftigung zur Deckung des eigenen Bedarfs betrieben wurde und andererseits in der ländlichen Produktion, die regelmäßig über den eigenen Bedarf hinaus für den Verkauf arbeitete.“

Quelle: Matias Kruse: Textilindustrie im Raum Nordhorn

Der Flachsanbau und die Leinenproduktion fand in der Grafschaft statt, der Handel durch die Niederländern, die mit ihren Häfen den unmittelbaren Anschluss an den Weltmarkt besaßen. Zu einem großen Teil lag der Leinenhandel in Nordhorn zugleich in der Hand der meist holländischen Spediteure, deren gute oft verwandtschaftliche Beziehungen zu den Abnehmern in den Niederlanden der Stadt zugutekamen. Über Nordhorn wurden in erster Linie Leingarne ausgeführt.

Der aus Enschede stammende Kaufmann Willem Stroink gründete 1839 die erste Schnellweberei in Nordhorn. Inspiriert war er vom Erfolg der Schnellweber im naheliegenden holländischen Twente. Dazu benötigte er aber Facharbeiter. Er warb dafür 20 erfahrene holländische Weber aus seiner Heimatstadt Enschede an. Parallel baute er auch sein Textil-Verlagswese aus. Die Weber aus Enschede bildeten dafür auch ausgesuchte Kleinbauern aus der Region auf den dafür extra aufgestellten Heim-Webstühlen im Betrieb von Stroink in Nordhorn aus. Sobald die Kleinbauern selbständig arbeiten konnten, lieferte ihnen Stroink einen Heimwebstuhl ins Haus und versorgt die Arbeiter mit Garn und Anweisungen für die Produktion. Die fertigen Waren wurden dann von Stroink in den Niederlanden oder Deutschland abgesetzt. Er war gleichzeitig Textil-Verleger.

Ein Textil-Verleger war – historisch gesehen – ein Unternehmer, der im sogenannten Verlagssystem arbeitete. Das bedeutet: Er stellte Heimarbeitern (meist Kleinbauern oder Handwerker) Rohstoffe wie Flachs oder Garn zur Verfügung, manchmal auch Werkzeuge wie Webstühle, und ließ sie in Heimarbeit Textilien herstellen – etwa Leinenstoffe oder Garne. Der Verleger bezahlte die Arbeiter meist nach Stückzahl, nicht nach Zeit, und verkaufte die fertigen Produkte dann auf eigene Rechnung weiter.

In der Grafschaft Bentheim – besonders in Nordhorn – war dieses System im 18. und 19. Jahrhundert weit verbreitet. Viele Familien webten zu Hause, oft mit der ganzen Familie, und waren wirtschaftlich stark vom Verleger abhängig. Der Lohn wurde häufig nicht in Geld, sondern in Naturalien wie Lebensmitteln ausgezahlt. Das machte die Weber oft verschuldet und abhängig vom Verleger

1845 beschäftigte Willem Stroink bereits ca. 90 Hausweber. Somit sicherte er sich einen ausgebildeten Arbeiterstamm und schaffte den ersten Schritt auf dem Weg zum Schnellweber Fabrikbetrieb. Nach seinem Vorbild gründeten in den nächsten Jahren einige andere Unternehmer in Nordhorn und der gesamten Grafschaft Bentheim weitere Schnellwebereien und Baumwollspinnereien.

So z.B.:

  • 1851: Gründung einer weiteren Schnellweberei durch Anton Joseph Povel und Hermann Kistemaker. Die Firma Povel wurde später zu einem der größten Textilunternehmen der Region.
  • 1889: Bernhard Niehues und Friedrich Dütting gründeten gemeinsam einen Textilbetrieb, aus dem später die bekannte Marke NINO (Niehues & Dütting) hervorging

Mit der Aufnahme der Massenproduktion von Schürzenstoffen, den „Nordhorner Waterschürzen“, begann 1889 der Aufstieg Nordhorns mit seinen damals 3.000 Einwohnern zu einem der bedeutendsten Zentren der deutschen Textilindustrie.

1896 erhielt die Stadt einen Anschluss an das Bahnnetz. Die sogenannte Bentheimer Kreisbahn verkehrte zwischen Bentheim, Nordhorn, Neuenhaus, Emlichheim und dem holländischen Coevorden. Als dann 1899 der Dortmund-Ems-Kanal fertiggestellt wurde, der über den Ems-Vechte-Kanal eine Verbindung zum Ruhrgebiet herstellte, war Nordhorn innerhalb weniger Jahre verkehrsmäßig äußerst günstig erschlossen.

Die Nordhorner Textilindustrie trat in eine neue Gründerperiode ein, die sie bis zum Ersten Weltkrieg zu einem der leistungsstärksten deutschen Textilzentren heranwachsen ließ.

1913 arbeitete bei einer Einwohnerzahl von 12.390 knapp ein Drittel der Bevölkerung in den Textilfirmen. Mit dem raschen Aufstieg der Baumwollbetriebe zur Großindustrie im späten 19. Jahrhundert herrschte bald ein empfindlicher Mangel an ausgebildeten Facharbeitern. Nun setzte aus den benachbarten niederländischen Grenzgebieten verstärkt eine Pendelarbeiterbewegung in die deutschen Textilbetriebe ein. In der Twente-Region waren genügend Facharbeiter vorhanden.

Der Zustrom niederländischer Arbeiter stieg deutlich an: Hatte ihre Zahl noch in den achtziger Jahren bei 50 bis 60 gelegen, so waren es 1900 bereits etwa 500, 1914 insgesamt 800, fast ein Viertel der Gesamtbeschäftigtenzahl. Die meisten niederländischen Arbeiter wohnten in den holländischen Grenzgemeinden und fuhren täglich mit dem Fahrrad in die Textilbetriebe. Die Lebenshaltungskosten waren in Holland etwa 25 % niedriger. Ein Heer von Radfahrern prägte zu dieser Zeit das Bild der Textilstadt.

In Nordhorn und Umgebung führte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zu einschneidenden Beschränkungen in der Textilwirtschaft. Dennoch mussten die Betriebe ihre Produktion zunächst nur in geringem Umfang drosseln, da in erster Linie über Holland weiterhin Baumwolle nach Deutschland gelangte. Erst als England 1916 die Baumwolle zur Bannware erklärte, verschlechterte sich die Situation schlagartig. Es bestand keine Möglichkeit den Ausfall der Baumwollimporte zu kompensieren und so griff der Staat zur Zwangsbewirtschaftung aller Textilrohstoffe und legte einen Teil der Betriebe still. In Nordhorn sank die Produktion der Webereien auf ein Zwanzigstel, die der Spinnereien auf ein Sechstel.

Nach dem 1. Weltkrieg boomte die Textilwirtschaft in Nordhorn erneut. Im Oktober 1927 vermeldete die Lokalzeitung „Nordhorner Nachrichten“, die Entwicklung der Stadt werde von manchen Beobachtern „amerikanisch“ genannt: „Man will damit schlagartig das geradezu beispiellose Wachstum unserer Industriestadt kennzeichnen, und so ganz zu Unrecht trägt Nordhorn den Beinamen eines ‚Neu-Amerika‘ nicht.“

Die in den 30iger Jahre erfolgte alliierten Reparationsforderungen, der Rohstoffknappheit, des Kapitalmangels, der Hyperinflation, des weitgehenden Ausschlusses vom Export und des nochmals verschärften Wettbewerbs zwangen die deutsche Textilunternehmen vielfach zur Neuausrichtung, zu Zusammenschlüssen, Verschuldungen, zur Aufnahme von Investoren, zu eigenen Investitionen und Rationalisierungsmaßnahmen.

Erst der sog. Dawes-Plan und die Währungsreform von 1924 halfen, die Wirtschaft für kurze Zeit wieder zu konsolidieren. So wurde 1928/29 z.B. der Nino Hochbau, der größten Nordhorener Textilfirma errichtet. Kurz danach erschütterte die Weltwirtschaftskrise 1929/30 auch die deutsche Textilindustrie .

Anders als die restlichen Industriezweige hatte die Textilbranche 1930/31 die Talsohle jedoch schon durchschritten. Ein leichter Aufschwung machte sich bemerkbar, wenn auch nach wie vor kurzgearbeitet werden musste.

Um 1930 herrschte in der Grafschaft Bentheim und im holländischen Enschede die Baumwollindustrie vor. Die Leinenindustrie hatte sich u.a. um Bielefeld konzentriert.

Das nationalsozialistische Regime forcierte im Rahmen seiner politischen Autarkiebestrebungen den Anbau von Flachs. Die Anbaufläche stieg von 5.000 ha im Jahr 1933 auf 100.000 ha im Jahr 1937. Die Grafschaft Bentheim wurde ein Zentrum der Herstellung von Uniformen, im dem zahlreiche Fremdarbeiter zwangsweise eingesetzt wurden.

Während des Wirtschaftswunders boomte in den 50iger Jahren auch die Textilindustrie in Nordhorn. Die Stadt entwickelte sich u.a. durch den Emslandplan nach 1950 zu einem der größten Textilzentren Deutschlands. Die Produktion in den großen Textilfabriken der Firmen Povel, Nino und Rawe in Nordhorn florierte.

1956 sollen dort mehr als 11.500 Menschen in den drei Textilfirmen und zusätzlich zu rund 2.000 Beschäftigten im Zulieferbereich gearbeitet haben, darunter auch etwa 20 % angeworbene Gastarbeiter. Zusammen waren das etwa 80 % aller industriell Beschäftigten in Nordhorn. Für die Beschäftigten entstanden fünf Werksiedlungen. In der Stadt wohnten damals 48.000 Bewohner. Die Textilindustrie wurde über einen Zeitraum von rund 150 Jahren zum Schrittmacher für die Wirtschaft in Nordhorn.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhor

Umsatzrückgänge aufgrund der seit den 1980er Jahren spürbaren Globalisierungsauswirkungen und ein gescheitertes Sanierungskonzept führten 1994 zum Konkurs der NINO AG. Waren in der Hochphase der Textilindustrie bis zu 6.000 Mitarbeiter in dem Werk beschäftigt, musste 1996 die Produktion vollständig eingestellt und das Werk geschlossen werden. Erst 2005, neun Jahre nach Werksschließung fand der Umbau und Umgestaltung des Gebäudes NINO Hochbau zu einem „Kompetenzzentrum Wirtschaft“ und Museum als Mittelpunkt des NINO-Wirtschaftsparks statt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Der Spinnereihochbau der ehemaligen NINO AG nach Sanierung und Neubezug 2013 <ref name="Nino Hochbau"
Nino Hochbau https://de.wikipedia.org/wiki/NINO-Hochbau </ref>

Aufgrund der dauerhafter billiger Textilimporte aus dem Fernen Osten mußten alle drei großen Textilfirmen in Nordhorn Konkurs anmelden. Bei der Firma Povel wurden 1978 die Webmaschinen angehalten, knapp 20 Jahre später folgte NINO, und 2001 schloss auch Rawe den Betrieb.

Das Musical „Goodbye Klein Amerika“ brachte 1999 den Aufstieg und Niedergang der im 20. Jahrhundert zeitweise weltbedeutenden Nordhorner Textilindustrie auf die Musiktheater-Bühne. 20 Jahre später spielt ein 40-köpfiges Theater-, Gesangs- und Tanzensemble sowie eine Live-Band das starke Stück Regionalgeschichte in einer völlig neuen, zeitgemäßen Inszenierung, mit neu arrangierter und zum Teil neu komponierter Musik.

Das Musicalgeschehen spielt vor dem historischen Hintergrund von Aufstieg und Niedergang der Textilindustrie. Bis weit in das 20 Jahrhundert hinein war Nordhorn eines der bedeutendsten westeuropäischen Textilzentren. Noch in den frühen 80er Jahren galt das größte Textilunternehmen NINO als „Weltmarke“. Bekannt wurde z.B. der NINO-Flex-Mantel.

2022 wohnten 55.724 Einwohner in der Stadt Nordhorn, die Arbeitslosenquote lag bei 3,1%.

Die Textilwirtschaft spielt heute in der Grafschaft Bentheim keine Rolle mehr.

Quellen:

http://www.uelsen-und-umgebung.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttorf

https://www.grafschafter-geschichte.de/textilindustrie

Polnische Besatzungszone

Dazu folgender Einschub zur polnischen Besatzungszone:

Im April 1945 erreichten 13.000 Mann polnischer Truppen der antikommunistischen polnischen Exilregierung in London, gemeinsam mit britischen und kanadischen Einheiten unter der Führung des britischen Generalfeldmarschalls Bernard Montgomery, das Emsland. Die Emslandlager wurden von britischen, kanadischen und polnischen Einheiten befreit. Die befreiten Lagerinsassen wurden zunächst in neu eingerichtete Displaced Persons (DP)-Lagern untergebracht. Als Displaced Person wurde eine Zivilperson bezeichnet, die sich kriegsbedingt außerhalb ihres Heimatstaates aufhielt und ohne Hilfe nicht zurückkehren oder sich in einem anderen Land neu ansiedeln konnte. Zu diesem Zweck evakuierte im April 1945 die britische Militäradministration schon einige Gemeinden im Emsland und requirierte geeignete Gebäude.

Mitte Mai 1945 schlug General Henry Crerar, der Kommandant des II. Kanadischen Korps - an dessen Seite die I. Polnische Panzerdivision kämpfe - dem Oberbefehlshaber der britischen Besatzungstruppen, General Bernard Montgomery vor, im Emsland eine polnische Enklave einzurichten, da es dort vor Ort viele befreite polnische Lagerinsassen gab und um die eigenen Soldaten von der Besatzung zu entlasten. Montgomery nahm diesen Vorschlag an, woraufhin der Premierminister Großbritanniens, Winston Churchill, den Auftrag erteilte, aus Soldaten der polnischen Streitkräfte ein Besatzungskorps zu bilden.

Im Emsland wurden bis Januar 1946 15 DP-Lager für polnische Displaced Persons (DP) sowie ein Lager für Polen aus dem Baltikum aufgebaut. Die neu eingerichteten DP-Lager waren räumlich nicht identisch mit den Nazi-Lager. Sie wurden in den betroffenen Gemeinden und umliegenden Orten in öffentlichen Gebäuden, Heimen, Herbergen, Hotels und Gasthäusern als Unterbringungsgelegenheiten eingerichtet. Privat-Häuser mussten in Haren, Friesoythe, Völlen und Teilen von Papenburg zur Unterbringung der polnischen DPs ganz oder teilweise geräumt werden. Für die Soldaten wurden innerhalb der deutschen Kasernengelände zusätzliche Baracken errichtet. Die Lager wurden bis Juni 1947 durch die Hilfsorganisation United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) betreut und standen anschließend unter der Obhut der International Refugee Organization (IRO). 1951 ging die Verantwortung der DP-Lager an eine deutsche Verwaltung über. Die verbliebenen DPs erhielten den Rechtsstatus Heimatlose Ausländer. Das letzte DP-Lager wurde in Lingen erst 1957 aufgelöst.

Die dann eingerichtete polnische Besatzungszone war von 1945 bis 1948 ein Sondergebiet innerhalb der britischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland. Sie befand sich vom 3. Juni 1945 bis zu ihrer Auflösung am 10. September 1948 im heutigen Bundesland Niedersachsen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland und Cloppenburg sowie mit den heutigen Samtgemeinden Fürstenau, Artland, Bersenbrück, Neuenkirchen und der Gemeinde Bramsche im Landkreis Osnabrück. Am 20. Mai 1946 wurde die polnische Besatzungszone um den Landkreis Leer und am 3. August 1946 um Emden sowie den Landkreis Aurich, die heutige Samtgemeinde Holtriem und die westlichen Ortschaften der Samtgemeinde Esens im Landkreises Wittmund erweitert. Die Besatzungszone grenzte an die Niederlande und umfasste ein Gebiet von 6470 km².

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Besatzungszone

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Karte: West-Niedersachsen <ref name="West Niedersachsen"> West Niedersachsen https://www.google.de/maps/@52.7881885,7.7044829,9z?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MDgyOC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D </ref>

Nach der Kapitulation Deutschlands am 5. Mai 1945 befanden sich rund 250.000 Polen, Soldaten, ehemalige Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Lagerinsassen in der gesamten britischen Besatzungszone. Einige suchten die Nähe der polnischen Division im Emsland, von der sie sich Schutz und Hilfe versprachen. Allerdings gab es nur Mund zu Mund Informationen. Trotzdem kamen bald rund 30.000 ehemalige polnische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und Lagerinsassen und rund 13.000 polnische Soldaten im Emsland zusammen und bildeten die polnische Enklave.

Die Zone wurde von der polnischen Exilregierung in London verwaltet. Verwaltungszentrum dieser polnischen Zone wurde die Stadt Haren zwischen Meppen und Papenburg, in Höhe der ehemaligen Lager Oberlagen (VI) und Wesuwe (VIII) an der Ems gelegen. Seit Mai 1945 bildete Haren für drei Jahre lang das politische und kulturelle Zentrum des polnisch verwalteten Gebiets im Emsland. Die gesamte Gemeinde Haren wurde ein polnisches DP-Lager.

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Emslandlager#cite_note-12

Am 20. Mai 1945 erhielt auch der Bürgermeister der emsländischen Gemeinde Haren den Räumungsbefehl. Zwischen dem 21. und 28. Mai mussten 514 Häuser geräumt werden. Nur der Bürgermeister mit seiner Familie, der sich um die Aufrechterhaltung der deutschen Verwaltung und die in umliegenden Dörfern untergebrachten Exil-Harener kümmerte, und die Ordensschwestern im St.-Franziskus-Krankenhaus durften in Haren bleiben. Etwa 1.000 Familien wurden in den umliegenden Bauerhöfen zwangseinquartiert.

In die Gemeinde Haren zogen rund 4000 polnische Bürger ein. Die Gemeinde bekam einen polnischen Bürgermeister und Gemeinderat, polnische Straßennamen, Schulen, ein Kino sowie zwei Theater und wurde Sitz des polnischen Lehrerverbandes, der von hier aus das Schulwesen in den westlichen Besatzungszonen organisierte. Einen neuen Namen bekam die Gemeinde auch. Kurze Zeit lautete er Lwów. Aber bei einem Truppenbesuch am 24. Juni 1945 gab ihr der polnische Oberbefehlshaber General Graf Tadeusz Bór-Komorowski in einer Feierstunde den Namen Maczków zu Ehren des scheidenden Kommandeurs der 1. Panzerdivision Stanisław Maczek.

Als Untertan der Österreichisch-Ungarischen Monarchie wurde Stanisław Maczek (* 31. März 1892 in Warschau; † 11. Dezember 1994 in Edinburgh) bald nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die Armee der Österreichisch-Ungarischen Monarchie eingezogen. Dort entdeckte man seine militärischen Talente, für die er zahlreiche Beförderungen und Auszeichnungen erhielt. Beim Sturz der Habsburgermonarchie am 11. November 1918 desertierte er aus der österreichisch-ungarischen Armee, trat in die polnische Armee ein und nahm an den Kämpfen um die Unabhängigkeit und die Grenzen des polnischen Staates teil.

Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1.8.1939 kämpfte er als polnischer General mit seinen Einheiten zunächst in der Gegend von Lemberg gegen die Deutsche Wehrmacht. Durch die sowjetische Besetzung Ostpolens war er jedoch nach dem 19. September 1939 gezwungen, mit seinem Verband die Grenze nach Ungarn zu überschreiten. Er begab sich sogleich weiter nach Frankreich, wo er die 10. gepanzerte Kavalleriebrigade als Teil der polnischen Streitkräfte im Westen neu zusammenstellte. Nach dem deutschen Angriff auf Frankreich im Juni 1940 kämpfte er mit diesem Verband zunächst in der Champagne. Nachdem die Verteidigung Frankreichs zusammengebrochen war, schlug er sich mit etwa 500 Mann nach Marseille durch, wo es ihm als Araber verkleidet gelang, das Mittelmeer zu überqueren und über Tunis, Marokko, Portugal und Gibraltar schließlich nach Schottland zu gelangen.

Kurz vor der Niederlage Frankreichs 1940 wurden zirka 35.000 dort kämpfende polnische Soldaten nach Großbritannien und das unter britischer Verwaltung stehende Mandatsgebiet Palästina evakuiert. Am 28. April 1940 wurde das 1. Polnische Korps in Schottland gegründet. Es bestand zunächst aus 885 Offizieren, 15.210 Unteroffizieren und Mannschaften. Die notwendige Ausrüstung kam von der britischen und amerikanischen Armee. Das Korps sollten zunächst 200 bestimmte Kilometer der schottische Küste gegen eine mögliche Invasion der Wehrmacht schützen.

Auf Befehl des Oberbefehlshabers der Streitkräfte, Generals Sikorski, wurde die Westarmee Polens neu aufgestellt. Im September 1941 entstand die 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade, die 2.300 Soldaten umfasste. Am 25. Februar 1942 wurde die 1. Panzerdivision in Schottland mit 18.000 Soldaten gegründet. General Stanislaw Maczek übernahm dort das Kommando. Er war bereits ein anerkannter Stratege im Panzerkrieg.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Einsatzorte der 1. Polnischen Panzerdivision <ref name="Polnische Panzerdivision"> 1. Polnische Panzerdivision https://en.wikipedia.org/wiki/1st_Armoured_Division_(Poland) </ref>

Am 1. August 1944 kehrte Maczek mit seinem in Schottland neu aufgestellten polnischem Verband, der 1 Dywizja Pancerna (1. Panzerdivision), im Zuge der Invasion der Alliierten der Normandie mit zunächst 18.000 Mann auf den Kontinent zurück. Als Teil des 2. Kanadischen Korps nahm seine Einheit mit der Verteidigung des Mont Ormel an der Schlacht von Falaise in der Normandie teil. Die 1. Panzerdivision gelangte dann bei der Verfolgung der sich zurückziehenden Wehrmacht, über Belgien nach Holland, wo ihr die Befreiung der Stadt Breda gelang. Die 1. Polnische Panzerdivision eroberte Breda am 29. Oktober 1944 zurück. Dafür wurden alle direkt beteiligten Soldaten dieser Einheit zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt, da es bei der Eroberung keine Verluste unter der schutzsuchenden Zivilbevölkerung gab. Sie hatte weitgehend in Gebäude zurückgezogen, die auf Befehl von Maczek von den Kampfhandlungen verschont wurden.

Im April 1945 wurde die Lager im Emsland befreit, darunter das Frauenlager in Oberlangen, wo über 1.700 Frauen aus dem Warschauer Aufstand gefangen gehalten wurden. Als Nächstes wurde Wilhelmshaven erobert. Die deutschen Einheiten ergaben sich am 6. Mai 1945. Im Hafen kapitulierten das Nordsee Kommando: zwei Admirale mit zusammen 1900 See-Offiziere, 32.000 Bootsmännern und Matrosen. Im Hafen wurden vorgefunden: Der deutsche Kreuzer Köln, 18 U-Boote und weitere 205 teils kleinere Kriegsschiffe.

Im Juni 1945 wurde Maczków zum Divisionsgeneral ernannt.

Nach der Kapitulation Deutschlands übernahm General Maczek am 20. Mai das Kommando über das 1. Polnische Korps in Schottland. General Klemens Rudnicki wurde der neue Kommandant der 1. Panzerdivision im Emsland. Die Division verkleinerte sich bis 1947 auf 8.000 Mann, der größte Teil der demobilisiert Soldaten zog nach England. Die Einheiten der 1. polnischen Panzerdivision (schwarzen Division) fungierten die nächsten zwei Jahre als Besatzer im nordwestdeutschen Raum. Zusammen mit der 1. Polnischen Fallschirmjägerbrigade (1. SBS) bildete sie das 1. Polnische Korps. Im Juni 1947 wurde die Division nach England verlegt und zusammen mit dem Polnische Korps in Schottland demobilisiert. Die Mehrheit der Soldaten kehrte nicht in das kommunistische Polen zurück, sondern blieb im Exil. Während des Krieges verlor die 1. Polnische Division insgesamt 975 Soldaten.

Da Maczek nicht bereit war, sich den neuen kommunistischen Machthabern Polens unterzuordnen, entschied er sich für das schottische Exil. Die polnische Staatsbürgerschaft wurde ihm aberkannt, und die britische Regierung verweigerte dem Kriegshelden den Kombattantenstatus sowie den einer Militärperson, so dass er lange Jahre als Barmann in Edinburgh im "Dorchester" und im "Learmonth" arbeiten musste. Die Regierung der Niederlande ernannte ihn immerhin zum Ehrenbürger. 1961 veröffentlichte er seine Erinnerungen mit dem Titel Od podwody do czołga (Vom Pferdewagen zum Panzer). Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes erlebte Maczek noch seine Rehabilitierung, 1990 wurde er zum Waffengeneral ernannt und in seinem Todesjahr 1994 mit der höchsten polnischen Auszeichnung, dem Orden des Weißen Adlers, geehrt. Bestattet wurde Maczek auf dem Kriegsgräberfriedhof in Breda in Holland.

Displaced Persons „heimatlosen Ausländern“ wurden im Emsland u.a. im Dorf Neuvrees, ein heutiger Stadtteil der Gemeinde Friesoythe - umbenannt in Kacperkowo, kurzfristig nach 1945 angesiedelt.

Abb.: Displaced Persons bauen 1945 eine Kirche in Friesoythe <ref name="Kirchenbau in Friesoythe"> Kirchenbau in Friesoythe https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/kacperkowo-194546-als-ein-dorf-im-emsland-polnisch-war </ref>

Dort wurde 1945 sogar eine neue Kirche von Displaced Persons gebaut. Als Displaced Person wurde eine Zivilperson bezeichnet, die sich kriegsbedingt außerhalb ihres Heimatstaates aufhielt und ohne Hilfe nicht zurückkehren oder sich in einem anderen Land neu ansiedeln konnte.  

Weitere Orte, die von der deutschen Bevölkerung geräumt werden mussten, waren Teile von Papenburg und Friesoythe (der Ortsteil Neuvrees wurde in Kacperkowo umbenannt und weist aus dieser Zeit noch heute eine so genannte „Polenkirche“ auf).

Das Straßendorf Völlen wurde nicht evakuiert. Hier erfolgte die Trennung der Bevölkerungsgruppen entlang der Straßenmitte: die deutschstämmige Einwohnerschaft wurde auf der östlichen Straßenseite konzentriert, während in die leer geräumten Häuser auf der westlichen Straßenseite Polen einzogen.

Die neue polnischstämmige Bevölkerung setzte sich zusammen aus etwa 30.000 Displaced Persons, vor allem ehemaligen Häftlingen der Emslandlager – zu diesen gehörten auch Angehörige des Warschauer Aufstandes vom August 1944 – und 13.000 polnischen Soldaten.

Abb.: Karte: Westverschiebung von Polen mit Curzon-Linie <ref name="Westverschiebung von Polen"> Westverschiebung von Polen https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsumsiedlung_von_Polen_aus_den_ehemaligen_polnischen_Ostgebieten_1944%E2%80%931946 </ref>

Da die überwiegende Zahl der Häftlinge aus den damaligen polnischen Woiwodschaften Lwów und Stanislau, dem heutigen Iwano-Frankiwsk, kamen, wurde die Stadt Haren zuerst in Lwów umbenannt. Die wichtigsten Straßen der Stadt Haren erhielten polnische Namen dieser Orte. Bereits nach einem Monat wurde auf sowjetischen Druck der Name am 24. Juni 1945 erneut geändert.

Das ursprünglich polnische Iwano-Frankiwsk gehörte nach der 1943 von Stalin beschlossenen Westverschiebung von Polen und nach der internationalen Konferenz von Jalta, ab 1945 zur UdSSR und gehört ab 1991 zur selbstständigen Ukraine. Insgesamt wurden etwa 1,7 Mio. Menschen durch die Westverschiebung in Polen zwangsumgesiedelt.

Die Stadt Haren wurde nach dem sowjetischen Einspruch nunmehr nach dem polnischen General Maczek benannt, der mit seiner polnischen 1. Panzerdivision die umliegenden Gefangenenlager im Emsland befreit hatte. Da sich ein großer Teil der in deutschen Lagern internierten polnischen Intelligenz hierauf in Maczków niederließ, entwickelte sich der Ort sehr dynamisch zum Zentrum des polnischen Verwaltungsgebietes, hinter dem die antikommunistische polnische Exilregierung stand.

Der große Geiger Yehudi Menuhin, der hier im Sommer 1945 ein Konzert gab, rühmte Haren als fröhliche, „scheinbar unbeschwert lebende Stadt“. Im Sommer 1946 gab es dort Schuster, Schneider, Uhrmacher, Fleischer und Bäcker, die auch die umliegenden polnischen Lager belieferten. Sogar eine Spielzeugwarenfabrik schuf man. Überdies gab es Theatergruppen, Kabarett und ein Kino.

Die polnische Exilregierung soll sogar darüber nachgedacht haben, die Enklave auf bis zu 200.000 Polen aufzubauen, um so indirekt Druck für freie Wahlen in Polen ausüben zu können. Die durch die polnische Exilregierung verwaltete polnische Besatzungszone im Emsland war für die Sowjetunion nicht tolerierbar, obwohl Winston Churchill diese Pläne zunächst begrüßte. Deshalb verlangte die Sowjetunion von den britischen Behörden - nach einer Wahlniederlage von Churchill bei der Unterhauswahl - die polnische Zone im Emsland aufzulösen, was auch geschah.

"Racheakte von Zwangsarbeitern gegen ihre ehemalige „Herrschaft“ waren selten. Allerdings gab es Überfälle auf Bauernhöfe, Diebstahl von Fahrrädern, illegales Abholzen von Bäumen, Raub von Hühnern oder Obst. Die daraus resultierende Spannung zwischen Deutschen und Polen führte wiederum zu Spannungen mit den Briten."

Quelle: https://www.welt.de/geschichte/article115953464/Nachkriegszeit-Als-das-Emsland-als-Polens-Besatzungszone-war.html

Am 10. September 1948 verließen die letzten polnischen Soldaten das Emsland, nach Polen (in den neuen Grenzen) oder in die Commonwealth-Staaten. In die von der UdSSR annektierten polnischen Gebiete konnten sie nicht zurück. Die Stadt Maczków wurde wieder der deutschen Verwaltung unterstellt und erhielt am 10. September 1948 ihren ursprünglichen Namen Haren (Ems) zurück.

Der polnischen Historiker Rydel hat als Erster die militärgeschichtlichen Quellen aufgearbeitet und den verwickelten politischen Entscheidungsprozess nachgezeichnet, der zu der Einrichtung einer polnischen Enklave im Emsland innerhalb der britischen Besatzungszone führte.

Quelle: https://kulturforum.info/de/beitrag/295-1000352-jan-rydel-die-polnische-besatzung-im-emsland-1945-1948

Die 1. polnische Panzerdivision der antikommunistischen polnischen Exilregierung in London war zwar in den die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim von 1945 - 1948 Besatzungsmacht im Rahmen der englischen Besatzungszone, zentrale Funktionen, wie z.B. der Grenzzoll, blieben aber in englischer Hand. Nach dem Kriege wurde das Zollamt in Vennebrügge, das direkt an der Grenze lag, zunächst als Unterkunfts- und Verwaltungsgelegenheiten von der englischen Militärbehörde genutzt. Im März 1946 übernahm der deutsche Zollgrenzschutz die Verantwortung für die Grenze und zwei deutsche Beamte zogen in das Zollamt in Vennebrügge.

Im wenige Schritte entfernt liegenden Zollbeamtenhaus in Vennebrügge sollen noch bis zum Frühjahr 1946 noch Polen einquartiert gewesen sein. Im April 1946 zogen dort drei deutsche Zollfamilien ein und wurden zur Grenzaufsichtsstelle (GASt) Vennebrügge. Ein britischer Kontrollbeamte überwachte bis zum 1. April 1949 noch den Dienst von Zollamt und Grenzaufsicht.

Der Verlust in der polnischen Besatzungszone von Möbeln und Hausrat in den besetzten Wohnhäusern, so hörte man später, soll hoch gewesen sein. Zusätzlich hatten die befreiten Zwangsarbeiter und Insassen der Konzentrationslager in den ehemals noch vorhandenen reichsdeutschen Dienststellen „alle Möbel, Fenster und Türen kurz und klein geschlagen", hieß es von den einheimischen Bauern.

Die „Besatzungsschäden“, insbesondere der Verlust von Einrichtungsgegenständen in den dort besetzten Häusern, beliefen sich auf etwa 8,5 Millionen Mark.

Die Zollbeamten in Vennebrügge hatten nur zur englischen Stellen Kontakt und keinen zur zeitweisen polnischen Verwaltung, bei den örtlichen Bauern tauchten auch ab und zu englische Beamte auf.

Schulen

Ende des 18. Jahrhunderts soll in Wielen die erste Schule gestanden haben. 1810 wurde ein neues Gebäude gebaut, das bereits 20 Jahre später durch eine neue Schule, allerdings an einem anderen Standort errichtet, ersetzt werden sollte. Die Bevölkerung hielt jedoch den bisherigen Standort für besser geeignet, wo 1830 ein neues, wenn auch primitives, Schulgebäude entstand. 1850 entschloss sich die Gemeinde die schulischen Verhältnisse zu verbessern. Die 1000 Gulden, die die Renovierung des Schulgebäudes kostete, brachten die 10 großen Landwirte auf. Das seinerzeit renovierte "Schöltien" steht auch heute noch und gilt als ältestes erhaltenes Schulgebäude der Niedergrafschaft. 1906 wurde eine größere Schule gebaut.

Es gab in Wielen nach dem 2. Weltkrieg zunächst eine einklassige Dorfschule mit 24 Schülern, darunter knapp die Hälfte Zoll- und Flüchtlingskinder. Sie lag direkt neben dem Heidegut. Bei schlechtem Wetter, wie Schneefall im Winter, konnten die Kinder in der Schule warten, bis sich das Wetter beruhigt hatte. Die kleineren Kinder bekamen dann zum Mittag in der Lehrerwohnung eine Suppe, die größeren im Klassenraum eine Stulle Brot. Vorher mussten aber immer noch längere Bibeltexte angehört werden. Der Landkreis Grafschaft Bentheim war und ist ein Zentrum der (Alt)reformierten Christen in Deutschland.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Alte Schule in Wielen mit späterem Campingplatz <ref name="Alte Schule in Wielen"
Postkarte: Alte Schule in Wielen und Campingplatz Alte Schule in Wielen http://uelsen-und-umgebung.de/historisch/alte-ansichten/index.html </ref>

Die Schulen in der Grafschaft Bentheim waren nach dem 2. Weltkrieg nach dem Mehrheitswillen der Eltern wieder wie vorher zur Bekenntnisschulen geworden, auch um den "Flüchtlings-Religionen vorzubeugen". Die Region um Uelsen mit dem Kirchspiel Uelsen als zentraler Punkt war und ist vornehmlich evangelisch-(alt) reformiert geprägt. Im 19. Jahrhundert entstand die (alt)reformierte Kirche, mit Beendigung des zweiten Weltkrieges ließen sich auch Lutheraner und Katholiken hier als Flüchtlinge nieder. 1960 gab es in Uelsen und Umgebung 6.500 Evangelisch Reformierte, 700 Evangelisch Alt Reformierte, 900 Lutheraner und 630 Katholiken als eingetragene Gemeindemitglieder.

Nach langwierigen Diskussionen über einen Schulneubau in Wielen - die Gemeinde wünschte den Bau einer neuen zweiklassigen Schule - wurde in unmittelbarer Nähe des Heidegutes Wielen eine einklassige Schule mit Gruppenraum und Lehrerwohnung gebaut, die im Februar 1952 ihren Betrieb aufnahm. Es gelang, eine dritte Lehrkraft für Wielen zu gewinnen. Ein Klassenraum wurde angebaut. Beide Schulen wurden zu einer neuen Schule mit zwei Gebäuden zusammengefasst. In der neuen Schule wurden das 1./2. und das 5. - 8., in der alten Schule das 3./4. Schuljahr unterrichtet.

Im Mai 1963 wird in Paris ein Zollübereinkommen in der EWG unterzeichnet. Die Liberalisierung des kleinen Zollgrenzverkehrs hatte auch indirekte Folgen für die Gemeinde Wielen. Durch den Fortgang von Zollfamilien und das Abwandern von deutsch/holländischen Kindern in holländische Schulen verlor die Schule 1963 in kurzer Zeit 28 Kinder. Die 3. Lehrerstelle wurde aufgehoben. Es wurde an der alten Schule ein Campingplatz angelegt. Die Volksschule Wielen wurde in eine Grundschule umgewandelt. Nach der Grundschulzeit besuchten die Kinder aus Wielen die Schule im Schulzentrum Uelsen. Die Grundschule Wielen wurde 1977 aufgelöst. Die Schüler besuchen nun die Grundschule Wilsum und zum Teil die Grundschule Itterbeck.

Quellen: https://www.bv-wielen.de/gemeinde-wielen/schulgeschichte/

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Heide Gut Springorum in Wielen <ref name="Heide Gut"> Heide Gut Springorum http://www.uelsen-und-umgebung.de/historisch/alte-ansichten/ansicht163.html </ref>

Lehrer Lindner, an der Wielener Schule ab 1952, erhielt in der Nachkriegszeit Nahrungsmittel für die Schulkinder vom Heide Gut Springorum in Wielen, dass direkt nebenan lag und eine große Gutsküche hatte.

Die Kinder der drei Dorfbauern von Vennebrügge gingen in Holland zur Schule. Da diese Dorfbauern deutsche und holländische Pässe besaßen, brauchten sie keine Flüchtlinge aufnehmen.

Die Hälfte der rund 600 Einwohner von Wielen besitzt im Jahre 2020 auch die niederländische Staatsangehörigkeit. Es bestehen enge Wechselbeziehungen, vor allem familiärer, religiöser und wirtschaftlicher Art, über die Grenze hinweg. Mehrere Gemeindewege führen über die „grüne Grenze“.

„Nich griene mien Marjellke - wie schaffe et!"

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Evangelisch reformierte Kirche in Uelsen, (2009)<ref name="Evangelisch reformierte Kirche"> Evangelisch reformierte Kirche in Uelsen https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-reformierte_Kirche_(Uelsen) </ref>
Zurück nach Vennebrügge: Inzwischen war es Herbst 1946 geworden. Euer Opa und ich hatten im nahen Moor Topf gestochen; denn wir brauchten ja Brennmaterial, und der Winter stand bevor. An Kohlen war nicht zu denken! Acht Kilometer war es bis zum Moor, wir hatten nur ein Fahrrad, das Dienstrad! Es war unser einziges Verkehrsmittel „de Fiets", hieß es holländisch! Das Fahren auf dem nur „einem Rad" ging für zwei Personen immer nur abwechselnd; fahren, überholen, abstellen — zu Fuß weiter, bis man wieder zum abgestellten Rad gelangte.
Viel später gab es aber dann ein Damenfahrrad und ein Moped (Bromm-Fiets). Darauf bin ich, Eure Oma, mit Eurem noch „kleinen Papa" auf dem Rücksitz wie die Feuerwehr auf den schlimmen ausgefahrenen Straßen, wo es nur einen schmaler Neben-Pfad zum „Fietsen" gab, entlang gebraust! Die Sturzhelmpflicht gab es noch nicht. Es ging aber immer alles gut.
Große Achtung hatten wir vor der nahen „Holländischen kokschen Grenzbevölkerung". Auch sie waren nur auf ihre Fahrräder angewiesen, ob Jung oder Alt, alle kamen sie am Sonntagmorgen auf der Straße an unserem Haus vorbei. Die älteren Frauen in langen Röcken — eine Halbschürze davor, Bluse und Jacke und eine Haube gehörte dazu, an den Füßen hatten sie holländische Klumpen aus Holz an. Wenn's regnete, hatten sie in einer Hand noch einen Regenschirm aufgespannt! Sie fuhren zu einer bestimmte Kirche – der altreformierte Kirche in Uelsen. 1960 gab es in Uelsen und Umgebung 6.500 Evangelisch Reformierte, 900 Evangelische Lutheraner, 700 Evangelisch Alt Reformierte und 630 Katholiken als eingetragene Gemeindemitglieder. Quelle zur Reformierten Kirche: https://archive.org/details/he4diekunstden04hann/page/n276/mode/1up.
Zufällig hatte sich auf der Straße vor unserem Zollhaus, durch Opas Hilfe bei einer Fietsenpanne, auch ein längerer Kontakt zu einer altreformierte Familien aus Hardenberg - eine holländischen Kleinstadt an der Grenze - angebahnt. Opa hatte dabei das platte Vorderrad der einen Fietse innerhalb einer Stunde geflickt, die holländische altreformierte Familien konnten nach Uelsen weiterfahren. Von da an brachte die Familie am Sonntag auf dem Hinweg zur Kirche in Uelsen immer ein Brot für uns mit, für dass sie aber kein Geld wollten. Die Familie betrieb in Hardenberg eine Bäckerei. Das Brot war in der "kargen Zeit" hochwillkommen. Bis 1948 gab es diese "Brotbeziehung" nach Holland. Die Familie ist dann leider nach Gronigen gezogen, weil sie dort die Bäckerei ihres verstorbenen Opas geerbt hatte. Ihre Bäckerei in Hardenberg wurde an ein altreformiertes Gemeindemitglied verpachtet, es wurde kein Brot mehr mitgebracht.
Abb.: Bezugsschein für Fritz Stiesger, Emslandmuseum Lingen (1946)<ref name="Bezugsschein"> Bezugsschein https://emslandmuseum.de/2021/01/26/tauschwirtschaft-und-schwarzmarkthandel Emslandmuseum Lingen, Bezugsschein </ref>
Inzwischen war der November des Jahres 1947 vorbei. Die Tage waren dunkel und regnerisch. Es gab noch immer fast nichts zu kaufen; alles nur auf Bezugsscheine, die kaum zu haben waren. Ich strickte für die Bauern Strümpfe, Pullover, Schals für wenige Lebensmittel. Ein Bauer war aber geizig und rückte die Lebensmittel erst nach Nachfrage von Opa raus. Opa hatte dafür extra seine Unform angezogen und die Pistole umgeschnallt.

In den Zollfamilien in Vennebrügge wurde in der Nachkriegszeit viel selbst gestrickt und geschneidert, man half sich auch gegenseitig. Eine der Zollfamilien hatte sich sogar eine Nähmaschine "besorgt". Die Bauernfamilien hatten sich vor der Kriegszeit umfangreich Woll- und Stoffdepots angelegt, die sie gegen Zuarbeit verhökerten. Die Männer bekamen Uniformen gestellt. Sie wurden nach Maß von einem Schneider in Itterbeck angefertigt. Vorbild der Jacken waren die ehemaligen Wehrmachtsuniformen. Die Hosen hatten drei Taschen sowie eine kleine Uhrentasche, die aber kaum noch gebraucht wurde. Gebrauchte Kleidung konnte in Holland in Hardenberg nach der Währungsreform ab 1948 auf dem Markt auch gegen DM erworben werden, der immer Montags stattfand. Endlich gab es auch wieder Schokolade! Hardenberg hatte damals etwa 20.000 Einwohner.
Erst Anfang der 50ziger Jahren verbesserte sich auch das Angebot in den Textilgeschäften in Uelsen. Opa kaufte dort unserem Sohn zu seinem 4. Geburstag eine neuen "Bleyle-Anzug". An dem Geburtstags - Wochenende von Klaus fuhren wir per Rad nach Holland zu einem großen Vergnügungszentrum in Gronigen, mit einem großen Spielplatz. Sohn Klaus wollte aber nicht rutschen, um seinen neuen Anzug zu schonen.
Euer Opa machte den Grenzdienst bei Wind und Wetter! Im bitterkalten Winter 1948/49 rutschte Opa während eine Nachstreife auf einer zugeschneiten gefrorene Pfütze aus, und brach sich zwei Rippe, - führte aber seinen Dienst in derselben Nacht noch zu Ende. Er mußte anschließend dreieihalb Wochen zu Hause bleiben. Vom Kommissar in Itterbeck kam nur ein gebelltes "Schlecht, Schlecht, Schlecht" und kein Ton der Anteilnahme.
Die Grenze bestand neben die Zollämtern aus einem Grenzweg, der mit fest eingelassenen Grenzsteinen - teilweise nummeriert - markiert war. Einmal gruben die Zöllner aus Vennebrügge auf einem entlegenen Grenzweg auf deutscher Seite heimlich ein Loch, um Schmugglerautos zu stoppe und deckten es mit Zweigen ab. Der Schmugglerwagen fuhr aber in einem eleganten Bogen um das Loch herum. Diese Aktion wurde bald im Gasthaus Heideschlößchen bekannt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Der Grenzstein 107 in Wielen/Vennebrügge <ref name="Grenzstein"> Grenzstein http://www.uelsen-und-umgebung.de/historisch/wielen.html </ref>
Die Grenzschutzbeamten waren mit einer Pistole und einem Karabiner und nachts mit einer zusätzlichen Taschenlampe oder Signalpistole ausgerüstet. Dazu kamen bei Bedarf Schlagstock und Knebelkette. Die Beamten sollten Schmuggler festnehmen, die unerlaubt die Grenze übertraten. Die Zöllner hatten im Zwei- später Dreischichtbetrieb als Einzel- oder Doppelstreife die etwa 20 km lange Grenze des Zollgrenzbezirks Vennebrügge zu Fuß oder per Dienstfahrrad zu bewachen. Manchmal gab es auch Streifen mit Hundeführern und Diensthunden. Der Zollkommissar aus Itterbeck übte gerne auch nachts unangemeldete Kontrollen aus. Zum Zollkommissariat Itterbeck gehörten ab 1953 auch die Nachbargemeinden Wielen und Balderhaar und es wuchs bald insgesamt auf etwa 25 Zöllner an. Sohn Klaus zeigte später für die Waffen von Opa großes Interesse, so dass schnell ein verschließbarer fester Schrank hermusste.
Neben den finanziellen Hauptgründen waren das unbewohnte Moor- und Heidegebiet der Grafschaft Bentheim und die nicht vorhandene Zusammenarbeit der deutschen und holländischen Zollbehörden weiterer Gründe, die den Schleichhandel unterstützten. Die Schmuggler wurden in Holland nicht groß verfolgt, sie wohnten aber auf beiden Seiten der Grenze. Geschmuggelt nach Deutschland wurden hauptsächlich Kaffee, Tee, Zigaretten, Kakao und Butter, die in Holland wesentlich preiswerter waren. Geschmuggelt nach Holland wurden Teile von Autos und Maschinen, die dort wieder zusammengesetzt und preiswert verkauft wurden wurden. Geschmuggelt wurde zu Fuß, per Fahrrad, per PKW, per LKW - manchmal sogar mit Pferdefuhrwerken.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Schmuggler - Denkmal in Mützenich 2012 <ref name="Schmuggler"> Schmuggler https://www.geschichte.be/schmuggel-an-der-deutsch-belgischen-grenze/ </ref>
Bis zur Währungsreform im Juni 1948 galt noch die Reichsmark. Für ein Kilo geschmuggelten Kaffee erlöste man in Deutschland bis zu 1.500 Reichsmark, für ein Pfund Butter 600, für eine „Ami-Zigarette“ acht Reichsmark. 1948 war der Umtauschkurs DM zur Reichsmark etwa 1 : 10. Am 1.7. 1953 sank die Kaffeesteuer auf 1 kg Kaffee von 10 DM auf 4 DM, der Kaffeeschmuggel lohnte sich nicht mehr. Danach wurden für die deutsche Grenzbevölkerung - auch um den Schmuggel einzudämmen - für den zollfreien kleinen Grenzverkehr mit Holland für ausgesuchte Lebens- und Genussmittel für festgelegte Mengen innerhalb bestimmter Zeiträume Genehmigungskarten ausgegeben, die beim Grenzübertritt kontrolliert wurden.
Während seines Grenzdienste in Vennebrügge hat Opa von 1946 bis 1953 an der grünen Grenze ganze zehn Missetäter zu Fuß festnehmen können, dazu kamen noch zwei Autoinsassen, vier gestoppt Lastwagen und ein Pferdefuhrwerk. Da der Autobesitzer in Nürnberg wohnte, musste Opa zur Gerichtsverhandlung nach Nürnberg fahren. Nach eigenen Angaben sind ihm aber die Radfahrer immer entwischt, obwohl er auch Warnschüsse in die Luft abgegeben hatte.
Es gab eine Vielzahl von unbewachten offiziellen Wegen über die grüne Grenze, die nur durch aufgestellte Schilder und Grenzsteine ausgewiesen war. Opa erzählte, dass es gemunkelt wurde, dass die Schmuggler die täglichen Einsatzpläne der Zöllner an der Grenze kannten.
Teilweise wurde von den ortskundigen Schmugglern heimlich auch extra neue Schmugglerpfade und Wege benutzt, so dass den Zöllnern nur das Betrachten der Fuß- und Reifenspuren übrigblieb. Die örtlichen Schmuggler – sie machten die größte Anzahl aus - bedienten in der Regel den eigenen Hausgebrauch, die überörtliche Schmuggler hatten aber geheime und sehr profitable Handelsketten aufgebaut. Die „Großschmuggler“ beförderten mit ihren Fahrzeugen zwar große Mengen, konnten aber durch die Ausweitung der Zollgrenzgebiete auf fast 30 km auch noch im Binnenland verfolgt werden.
Dazu wurden einige spezialisierte Zollfahnder ausgebildet. Nach 1953 gehörte Opa auch eine Zeitlang dazu. Die Arbeit bestand zunächst im Aufschreiben von Adressen und Autonummern von vermeintlichen Schmugglern in der Grafschaft. Opa fand aber - da es beim Zollkommissariat in Itterbeck noch keine mobilen Funkgeräte gab - das häufige tage- und nächtelange Warten im zivilen Dienstwagen auf vermeintliche Schmugglerlastwagen ziemlich langweilig. Zum Aufwärmen wurden die Autos immer wieder angelassen werden, was der Kommissar gar nicht gern sah. Bald waren diese zivilen Dienstwagen bei den Schmugglern bekannt. Außerdem steuerten jetzt die "Großschmuggler" zunehmend Ziele außerhalb des Zollgrenzgebietes an und waren so für die Zollfahnder direkt nicht mehr zu erreichen. Sie mussten dann die örtliche Polizei einschalten, aber bis die kam …
Nach dem Zollabkommen mit Holland von 1956 kam der Schmuggel zwischen Holland und Deutschland endgültig zum Erliege. Es lohnte sich nicht mehr. Erst mit der Verbreitung von Rauschgiften soll er ab den 90er Jahren wieder losgegangen sein. Opa kehrte 1954 auf eigenen Wunsch in die „frische Natur“ des Grenzdienstes in Vennebrügge zurück, hauptsächlich war er aber lieber in der Nähe seiner Familie. 1957 ließ Opa sich aufgrund der von allen lange vermissten städtischen Umgebung, vor allem aber wegen der besseren Schule für unseren Sohn Klaus, nach Nordhorn versetzen. In Vennebrügge war es uns zu einsam geworden.
Die Zoll-Infos hat mir Opa so aufgeschrieben.
Zurück nach Vennebrügge: Seit 1945 hatten wir Sorgen um meinen Vater und meinen Bruder. Beide galten als vermisst. Ob sie noch lebten? Meine Mutti war noch im Erzgebirge, bei Tante Friedel. Zwar hatten wir für Vater und Bruder Suchmeldungen an das „Rote Kreuz" nach Hamburg geschickt — aber bislang alles vergebens.
Und eines Tages, Anfang Dezember 1947 kam über das „Rote Kreuz" Nachricht von meinem Vater — und auch zugleich über Onkel Erich, beide lebten! Vater war in Vethem, einem Ort bei Walsrode untergekommen. Mein Bruder in Lübeck in einem Lazarett als Sanitäter tätig. Sofort fuhr ich zu Vater, der bei einem Bauern lebte. Mein Gerhard, Euer Opa, konnte aus dienstlichen Gründen nicht nach Vethem mitkommen. Wieder war die Fahrt beschwerlich; aber ich bin nach 3 Tagen dort gut angekommen.
In Vethem angekommen fragte ich mich erstmal nach dem Bauern durch. Auf mein Klopfen an die Küchentüre trat ich ein und sah vor mir eine lange vollbesetzte Tafel, es war Mittagszeit. Ich stellte mich vor und fragte nach meinem Vater — und sah ihn am unteren Ende des Tisches sitzen. Als er seinen Namen hörte schaute er auf — und wir lagen uns in den Armen. Vaters erste Frage war nach Mutter; auch sie lebte - allerdings in Lugau in Sachsen - und wurde etwas später zu Vater nach Vethem gebracht. Mein Bruder Erich war in Lübeck gelandet. Auch er kam in Vethem unter. Unsere Lieben hatten dort ein gutes Leben bei Bauer „Heini" Lühmann. Ihm einen herzlichen Dank!
Bruder Erich Tuttlies hatte in der Gegend als gelernter Maurer schnell Arbeit gefunden. Später baute sich in der Lüneburger Heide in Südkampen mit Hilfe von Dorfbewohnern, bei denen er gemauerte hatte, sein eigenes Haus. Dazu kamen Mittel des Lastenausgleichs. Wenig später ist dann Gustav Tuttlies, der zweite Bruder von Ferdinand Tuttlies in eine eigene Wohnung in das erbauten Haus mit eingezogen.
Leider verstarb mein lieber Vater, Euer Uropa Ferdinand Tuttlies 01.08.1949 in Vethem. Eure Uroma, meine Mutter haben wir dann von Vethem zu uns nach Vennebrügge geholt. Berta Tuttlies starb am 03.07.1968 in Hamburg. Bruder Erich Tuttlies starb am 12.04.1995 Südkampen
Ich war wieder wohlbehalten in Vennebrügge gelandet. So gab es viel zu berichten — und nun nahte schon Weihnachten; das Wiederfinden unserer Lieben war schon „ein Geschenk vom lieben Gott!" Wir waren arm, schliefen immer noch auf einem Strohsack, und waren unsagbar froh und glücklich! Und nun stand das schönste Fest aller Feste, nämlich Weihnachten vor der Türe.
„Ohne Baum keine Weihnachten", meinte euer Opa. Also holte er einen kleinen Baum aus dem Wald. Er wurde in eine mit Erde gefüllte Konservendose gestellt. Ich schmückte ihn mit kleinen Äpfeln, die ich in flüssige Schlemmkreide getaucht hatte. Er sah prächtig aus in seinem einfachen Schmuck — ohne Kerzen und Lametta. Es war unser erster Weihnachtsbaum in unserem gemeinsamen Leben!
Am Heiligen Abend saßen wir dann auf unseren zwei Stühlen, schon mit richtigen Sitzen! Die brennende Petroleumlampe hing an der Wand. Im Herd knisterten die Dannäpfel, die Herdtür stand offen und beleuchtete unseren Naturweihnachtsbaum. Ein Lied kam aber nicht über unsere Lippen, es fiel uns schwer – das Singen.
Wir gingen unseren Gedanken nach — jeder für sich. Der schreckliche Krieg war vorbei, wir waren gesund geblieben und hatten uns wieder! Ich bekam aber doch nasse Augen. Euer Opa nahm mich in den Arm und sagte in seiner ruhigen Art zu mir: „Nich griene mien Marjellke — wie schaffe et!"...Und wir haben es geschafft!
Die Zeit lief so langsam dahin. Noch immer hatten wir keine Möbel, wenig Geld, ein knappes Gehalt in Reichsmark. Es gab fast nichts zu kaufen, wenn ja nur auf Lebensmittelkarte und Bezugsschein. Doch wir hatten zu essen und zu trinken, ein Dach über dem Kopf und wir hatten ja uns — das war das Wichtigste!
Wir hatten ein einfaches Leben auf den Lande an der holländischen Grenze - kein Rundfunk und keine Zeitungen. Das Neuste erfuhren wir im Gasthaus. Den Bauern halfen wir immer noch bei der schweren Feldarbeit gegen Naturalien; denn sie hatten nach Kriegsende keine billigen Arbeitskräfte - in Form der „ holländischen Fremdarbeiter“ - mehr. Opa half in der dienstfreien Zeit auch beim Pflügen mit Pferden, die noch vorhandenen Traktoren hatten die Engländer gleich nach Kriegsende in der Sperrzone an der Grenze eingezogen. Außerdem war das Benzin rationiert. Die Zuarbeit aus den Zollfamilien gegen Naturalien war auf den Höfen in Vennebrügge hoch willkommen. Nur der Zollamtsvorsteher meinte, es verträgt sich nicht mit seiner Position, seine Frau durfte aber zuarbeiten. Opa meinte, der Zollinspektor aus Itterbeck hatte ein besonderes Auge auf seinen Zollamtsvorsteher in Vennebrügge. Ich wurde auf den Höfen häufig auch zum Wäschewaschen gebraucht. Wir hatten ja auch noch „Franz" unser Schwein und unsere Hühner mitzuversorgen. Einmal versuchte eins unserer Schweine auszureißen und landeten in Holland, die Grenze verlief hinter dem Zollhaus.
Bis dann am 20. Juni 1948 die große Wende eintrat. Die neue Währung war da! Die „Deutsche Mark" löste die alte Reichsmark ab. Pro Person gab es 40.- DM Kopfgeld. Die Spareinlagen betrugen für 10.- Reichsmark 1.- DM. Wir hatten keine Spareinlagen — also hatten wir auch keine DM-Gutschrift. Aber der Lebensstandard raste in die Höhe. Es gab mit einem Male alles zu kaufen, was das Herz begehrte. Lebensmittelkarten und Bezugsscheine verschwanden. Ein tüchtiger holländischer Lebensmittelhändler kam einmal pro Woche mit seinem vollen Auto vor unsere Haustür. Endlich gab es mal wieder Schokolade! Auf Bestellung brachte er auch Kleidung und andere Utensilien mit. Der wöchentliche Markt in Hardenberg auf der anderen Grenzseite war die nächste größere Einkaufsgelegenheit für die Menschen aus Vennebrügge.
Am 25.11.1948 erhielten wir das erste Gehalt in der neuen Währung von 160,85 DM.
Abb.: Gehaltsabrechnung Gerhard Kiehl, 01.10.1948 (privat) <ref name="Gehaltsabrechnung"> Gehaltsabrechnung Gerhard Kiehl, 01.10.1948, Quelle: privat </ref>
Ja — und langsam konnten wir uns auch Möbel kaufen — auf Kredit, gefiel Eurem Opa gar nicht, aber wir haben es geschafft! Es war ein Freudentag, als zuerst die Küche dran war: Dann das Schlafzimmer, dann das Wohnzimmer, zuletzt das Kinderzimmer! Wir schwebten auf „rosa Wolken".
Euer Papa Klaus Gerhard Kiehl kam am 13. April 1949 angerauscht. Zur Entbindung ging es vier Stunden per Pferdewagen über holprige Landstraßen ins Krankenhaus nach Hilten. Leider konnte ich danach keine Kinder mehr bekommen. Der Arzt hatte etwas vermurkst. Ich hatte mir noch drei weitere Kinder gewünscht.
Nach Sohn Klaus kam im Herbst 1949 Oma Tuttlies nach Vennebrügge und wurde zu einer großen Hilfe für die junge Familie.
Unsere Oma und eine Bauernoma aus Vennebrügge verstanden sich auf Anhieb. Wenn Zeit genug war, erzählte die Bauernoma aus Vennebrügge auch gerne vor früher. Ich war baff, was sie alles wusste. Viel erzählte sie auch von ihrer Schulzeit. Von ihr hörte ich auch zum ersten Mal von den 12 Konzentrationslagern im Emsland und den 3 Straflagern in der Grafschaft. Ich konnte es kaum glauben. (Insgesamt wurden etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene sowie 100.000 bis 180.000 Kriegsgefangene in den 12 Lagern des Emslandes und 3 der Grafschaft inhaftiert. Bis zu 30.000 Menschen, überwiegend sowjetische Kriegsgefangene, starben) Die beiden Omas planten sogar, allein mit einem Kutschwagen zur Kirche nach Uelsen zu fahren. An einem Sonntag sollte die reformierte und am Sonntag danach die lutherische Kirche besucht werden. Leider verstarb die Bauernoma plötzlich.
In der Gemeinde Uelsen gab es die folgende Gotteshäuser: Die evangelisch-reformierte Kirche, die evangelisch-altreformierte Kirche, die römisch-katholische St.-Antonius-Kapelle und die evangelisch-lutherische Jakobuskirche.
Gefeiert wurde unter den Zöllnerfamilien immer zusammen. Einmal saßen wir abends bei Pancks zusammen. Sohn Klaus, der in unserer Wohnung friedlich eingeschlafen war, muß nachts wohl aufgewacht sein und hatte zuerst überall in unsere Wohnung nach uns gesucht. Er hatte sogar die Ofentüren aufgemacht und dort nachgesehen. Dann hatte er aber - Gott sei Dank - die Idee, im Schlafanzug draußen an der Wohnungstür von Pancks zu klopfen. Alle wahren danach doch sehr erleichtert.
Der kleine Klaus war bei den Zollfamilien sehr beliebt und konnte seine Welt schon früh erobern. Er war ein genauer Beobachter. Als er kaum laufen konnte, sah er wie die Hühner aus ihrer Schüssel Wasser tranken, machte er es ihnen nach und handelte sich eine schwere Gehirnhautentzündung ein. Später stromerte er gerne mit Henki Stegink einem gleichalten Bauernsohn aus Vennebrügge auf den drei Bauerhöfen herum, was besonders von einem Alt-Bauern nicht gerne gesehen wurde. Er soll sogar gedroht haben, den Hofhund loszumachen. Die Jungs nannten ihn: „De bös Opa“. Henki ging in Holland zur Schule.
Im Winter 1949 wurde in der Wohnung von Kiehls ein Dienststellentelefon installiert - Gerhard Kiehl wurde Postenführer in Vennebrügge. Auf dem Telefon gingen auch private Anrufe ein. Hildegard Kiehl sauste dann los, um die Bewohner zu benachrichtigen. "Er heeft iemand voor je gebeld. Es hat jemand für dich angerufen".
Opa Kiehl hatte für den kleine Klaus eine kleine Windmühle gebaut und sie im Vordergarten aufgestellt. Als einer der Bauern mit einem Pfluggespann nach Hause kam, sollen die Pferde gescheut haben sind durchgegangen. Sie hatten sogar die Zollschranke durchbrochen. Ob es an der Windmühle lag, blieb ungeklärt. Sie wurde aber wieder abgebaut.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Hildegard und Klaus Kiehl (1951) <ref name="Klaus und Hildegard Kiehl 1"> Klaus und Hildegard Kiehl 1 Foto privat </ref>
Unsere Schweine wurden jährlich geschlachtet und hießen immer "Franz". Bevor deren Ende nahte, versammelte sich die Familie und Oma Tuttlies sprach ein kurzes Gebet. Nur Gerhard Kiehl und der bestellte Schlachter leiteten unter großem Quicken den Schweinetot ein. Danach half aber die gesamte Familie und die Nachbaren beim Zerlegen wieder eifrig mit. Im Waschküchenkessel wurden Brühwürste herstellt und Innereien zur weiteren Wurstherstellung in großen Töpfen gebrüht. Brühwurst und Brühe wurden in Eimern auch an die Nachbaren verteilt. Selbst zwei der Bauern waren dankbare Abnehmer. Die dritte Bauer, meinte die Würste schmecken polnisch, nahm sie aber trotzdem ab. Die entsprechenden vorgebrühten Fleischteile, Blut- und Leberwürste wurde eingeweckt – sowie im Herbst auch Obst und Gemüse. Die vom Schlachter hergestellten Rauchwürste und die frischen Schinken kamen in eine große ehemalige Eierkiste und wurden vom Schlachter zum Räuchern mitgenommen. Nach etwa zwei Monate kam die Kiste zurück und wurde mit großem Hallo geöffnet. Diese Kiste existiert heute noch, beim Enkel Simon, nur ist in ihr jetzt der Weihnachtsschmuck verpackt.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Gaststätte Heideschlößchen und Zollaufsichtsstelle Balderhaar mit Wachturm auf dem Dach. <ref name="Heideschlößchen"> Heideschlößchen http://uelsen-und-umgebung.de/historisch/alte-ansichten/ansicht110.html </ref>
Die monatlichen Schießübungen der Grenzschutzbeamten aus Vennebrügge auf dem Schießstand in Itterbeck starteten und endeten regelmäßig vor der Gasstätte "Heideschlößchen" der Familie Rolf. Hier wurden die Dienstfahrräder zwischengeparkt und vom Hofhund bewacht.
Die Gaststätte liegt auf dem Weg von Vennebrügge nach Uelsen. Vennebrügge als Grenzübergang hatte auch eine geschichtliche Bedeutung. In Uelsen verzweigte eine historische Straße nach Holland - einmal zum Grenzübertritt nach Vennebrügge und zum anderen zum Grenzübertritt nach Eschebrügge. Die Zweigstelle Uelsen lag an der historischen Hanse- sowie Poststraße Lingen – Uelsen – Zwolle – Amsterdam. Vor und nach dem 1. Weltkrieg wurde diese Straße nicht nur von der Postkutsche oder von schweren Frachtfuhrwerken, sondern auch den vielen „Pickmaijern“ (Grasmähern) den Hollandgängern bis 1933 stark benutzt. Da Uelsen der letzte größere Ort vor der Grenze war, boten fast alle Bewohnern den Hollandgängern kurzfristige Übernachtungen an.
Die Hollandgänger (Heuersleute), waren grafschafter Kleinbauern zur Pacht, die saisonweise ihre karges Einkommen jenseits der Grenze durch Torfstechen und andere Hofarbeiten aufbesserten. Zu den Hollandgängern gehörten auch vielen besitzlose und junge ledige Frauen, die sich als Mägde für mindestens ein Jahr verpflichten mussten und manchmal auch nach Heiratspartnern suchten. Im Heideschlösschen fanden nach Abzug der Polen 1948 auch wieder Tanzveranstaltungen und Filmvorführungen statt. So erzählten es uns die Familie Rolfs.
Die Gaststätte war auch bei den holländischen Nachbaren sehr beliebt, da hier der Alkoholausschank und Flaschenkauf, im Gegensatz zur angrenzenden holländischen Provinz, nicht wesentlich begrenzt war. Vor der Gaststätte hatten die Wirtsleute auf der anderen Straßenseite einen großartigen Spielplatz für Kinder angelegt. Jeden zweiten Sonntagvormittag fuhren die Väter Panck und Kiehl mit ihren Söhnen per Fahrrad zur Gaststätte. Auf den Herrenrädern war hinter dem Lenker ein Schalten-Kindersitz auf der Querstange angeschraubt, für die Füße gab es Fußrasten an der Lenkgabel. Die Väter tranken dann drei Biere und die Söhne bekamen jeder eine halbe Tafel Schokolade. Auf dem Heimweg gab es dann zwischen Vätern kleine Radrennen, angefeuert von ihren Söhnen. In der Gaststätte sah Sohn Klaus mit seinem Vater an einem Sonntag auch den ersten Kinostreifen seines Lebens und zwar kurze Trickfilme von Walt Disney. Der Film soll von den Amerikanern nach Deutschland zur "Polit-Erziehung" gebracht worden sein und musste durch die Filmverleiher sofort verteilt werden. Nur wenige Deutsche hatten zuvor amerikanische Trickfilme gesehen. Die Filmansicht kostete für Kinder 20 und für Erwachsene 50 Pfennige. Am 28.12.2016 schloss nach 120 Jahren die Gaststätte Heideschlößchen" der Familie Rolf.
Abb.: Klaus Kiehl mit dem ersten Fahrrad vor dem ersten Schulbesuch 1955 <ref name="Klaus Kiehl mit Fahrrad"> Klaus Kiehl mit Fahrrad 1955 Quelle: privat </ref>

Quelle: http://www.uelsen-und-umgebung.de/historisch/index.html

Klaus wurde dann später in Wielen, 4 km entfernt, eingeschult. Die Schule lag direkt neben dem Heide Gut Springorum in Wielen und hatte eine reformierten Lehrer. Zuerst musste Klaus aber lernen Fahrrad zu fahren, denn für den Schulweg war er auf seinen Drahtesel der Marke "Rixe" angewiesen! Opa hatte ihn gründlich in das Fahrradputzen und Reparieren eingewiesen, so dass sein Drahtesel noch 1960 in Hamburg voll einsatzfähig war. Wir drei sind dann immer noch mit unseren Fahrrädern zu unserem Kleingarten am Niendorfer Gehege in Hamburg gefahren. Opa war dort im Kleingartenverein eine Zeitlang Kassenwart.
Sohnemann Klaus begegnete einmal auf seinem Schulweg nach Wielen am Morgen einer riesige Staubwolke aus der tiefes Motorenbrummen kam. "Das sind die Russen" dachte er sofort aufgrund aufgeschnappter Gespräche. Er kehrte aber nicht um, sondern blieb mit seinem Fahrrad am Straßenrand stehen, denn er hatte auch gehört, die Russen seien "kinderfreundlich". Es waren aber "nur" Raupenschleppen, die mit einem riesigen hochgestellten Tiefpflug zum Moorpflügen unterwegs waren. Opa und ich sprachen noch lange über diesen Vorfall.

Zwei Enkel, zwei Ur-Enkel und die Heimatgruppe Insterburg füllen mein Leben aus

Hildegard Kiehl berichtet weiter:
Euer Opa wurde 1956 noch für kurze Zeit nach Nordhorn versetzt. Häufig besuchten wir dort die Zoll-Familie Panck aus Vennebrügge, die ins nahe Bentheim versetzt worden war. Und dann ging Opa nach Hamburg ins „Hauptzollamt-Oberelbe", zuletzt war er dort Zoll-Amtsrat. Wir bekamen 1958 eine Wohnung in der Eduardstraße in Hamburg Eimsbüttel, in der ich bis heute lebe. Bisher krame ich aber immer noch gerne in meinem alten Kopf nach alten Erinnerungen. Der Pflegedienst kommt auch regelmäßig, und sieht nach, ob ich noch alles richtig mache.
In unserem gemeinsamen Leben ist aber alles gut gegangen. Mein Mann und ich hatten immer einen Schutzengel, und ich bin unserem Herrgott dankbar, dass wir fast 55 Ehejahre gemeinsam erleben durften.
Das war mein Leben in kurzen Zügen. Inzwischen bin ich 100 Jahre jung geworden! Mein Gerhard, unser lieber Opa, ruht nun schon fast 22 Jahre. Ich fühle mich aber nicht einsam, denn ich habe ja meinen Sohnemann Klaus und schon Ur-Enkel, bisher zwei an der Zahl. Es könnten aber auch gerne mehr werden! (Neben Camila und Mateo kam 2024 Alma dazu) Ihr alle füllt mein Leben aus. Sehr viel gibt mir auch meine „Insterburger Heimatgruppe, mit der ich noch regelmäßig op Platt telefoniere und zwei nette Nachbarinnen mit denen ich viel ratsche. Ick freu mi imma, wenn de Sonn schient, un wenn ick mi nich freun tät, schient de Sonn aber doch ooch! Moket et jood!

Hildegard Kiehl, geb. Tuttlies, geboren am 21.03.1920 in Willschicken, gestorben am 19.06.2021 in Hamburg, wohnte zuletzt in der Eduardstr 41 c, in 20257 Hamburg.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Abb.: Goldene Hochzeit von Hildegard und Gerhard Kiehl, 1993 in Hamburg <ref name="Goldene Hochzeit">Goldene Hochzeit von Hildegard und Gerhard Kiehl, 1993 in Hamburg , Quelle: privat </ref>

Hildegard Kiehl hatte nach der Flucht aus Ostpreußen in Hamburg viel von zu Hause aufgeschrieben, in Bibliotheken gestöbert, Verwandte und Bekannte ausgefragt und ist in ihre alte Heimat gefahren. Sie hat sich für die Heimatliteratur und Zeitschriften interessiert und begrenzt Fachbücher und graue Literatur erworben. Sie hat in Heimatzeitschriften kleine Artikel veröffentlicht und hat in ihrer Heimatgruppe viel berichtet. Sie hat "genealogisch geforscht" und hat die Ergebnisse in den "Tuttliesen Nachrichten 1 - 6" verteilt, die leider vergriffen sind. So hat sie alle damaligen deutschen Telefonbücher nach dem Namen Padefke (Mutter von Gerhard Kiehl) durchsucht und hat wochenlang zur Ahnenforschung im Preußischen Staatsarchive in Berlin und bei den Mormonen in Hamburg gearbeitet. Alle interessanten Funde wurden - soweit möglich - telefonisch oder schriftlich befragt - etwa 950 Adressen. Etwa ein Drittel hat auch geantwortet. Ihr Mann Gerhard Kiehl hat sie dabei tatkräftig unterstützt. Es entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Klaus-Peter Podewski, einem Mathematiker der Uni Hannover. Das Internet haben aber beide noch nicht benutzt. Ein Arbeitsergebnis der Familienforschung zu den Familien Padefke/Podewski (Stand 1986), kann per E-Mail von klaus-kiehl@t-online.de erbeten werden. Weitere genealogische Ergebnisse zu den Familien Tuttlies und Burba (Stand 2020), sind auch in GenWiki zu finden.

Ein besonderer Dank gilt Herrn und Frau Mattulat. Sie haben dankenswerterweise wichtige Eigenarbeiten und Fotos zum Teil Willschicken zur Verfügung gestellt.

Für den Teil Neuanfang in Vennebrügge gilt auch ein besonderer Dank an Herrn Gerrit-Jan Hesselink aus Uelsen. Er hat historische Fotos zur Verfügung gestellt und Gespräche zum Thema vor Ort in Vennebrügge und in Hardenberg (NL) geführt. Außerdem plant er Textauszüge im Bentheimer Jahrbuch 2026 zu veröffentliche. Ihm herzlichen Dank und viel Erfolg.

Einige Fotos und Abbildungen wurden zum Teil von früheren Artikeln von Hildegard Kiehl übernommen und die markierten Textstellen wurden nachträglich von Klaus Kiehl eingefügt. In der Hoffnung, dass alle Angaben und Quellen richtig eingeordnet sind, sind Berichtigungen und neue Informationen herzlich willkommen.

Bitte senden Sie diese an die E-Mail-Adresse von Klaus Kiehl: klaus-kiehl@t-online.de


Text- Quellen zu Willschicken und Vennebrügge


<references/>


Quellen zu Willschicken

Quellen zu Vennebrügge

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien Personen oder Sachverhalte gefunden, die nicht aus den bearbeiteten Orten oder Gebieten stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher manchmal wichtig und können ihnen weiterhelfen. Falls Sie Zufallsfunde zu Willschicken und Vennebrügge finden wäre es freundlich, sich bei Klaus Kiehl zu melden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf GenWiki können sich auch private Familienforscher eintragen, die zu Willschicken eigene Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sollten bitte ausschließlich an den entsprechenden direkt Forscher gerichtet werden.

Bericht zur ländlichen Entwicklung in Ostpreußen am Beispiel des Dorfes Willschicken

In Ergänzung zu den vorgenannten Texten siehe auch den nachfolgenden Link zu einigen Hintergrundinformationen: Ländliche Entwicklungen in Ostpreußen, dargestellt am Beispiel von Willschicken (Ksp. Aulenbach Ostp.) – GenWiki (genealogy.net)

Wir suchen noch Fotos von Wilkental / Willschicken (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. In diesem Fall senden Sie bitte eine E-Mail-Adresse an Klaus Kiehl: klaus-kiehl(at)t-online.de

Vielen Dank für Ihr Interesse