Pastor (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
LOBA (Diskussion • Beiträge) |
LOBA (Diskussion • Beiträge) (→Literaturhinweise: Ergänzung) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
=== [[Deutsches Geschlechterbuch]] === | === [[Deutsches Geschlechterbuch]] === | ||
* '''Pastor:''' Band | * '''Pastor:''' Band 1, Seiten 161, 225-248; Band 3, Seiten 35, 378; Band 6, Seite 59; Band 12 Seite 75; Band 24, Seite 70; Band 25, Seite 54; Band 26, Seite 43; Band 35, Seiten 445f., 448; Band 39, Seite 322f.; Band 58, Seite 565; Band 61, Seite 94. | ||
* '''Pastoir:''' Band 58, Seiten 080, 356, 565-567, 634, 639f., 651, 655f., 661f., 666f., 673, 676,679. | * '''Pastoir:''' Band 58, Seiten 080, 356, 565-567, 634, 639f., 651, 655f., 661f., 666f., 673, 676,679. | ||
Version vom 22. Juni 2007, 21:37 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Beruf-/Übername "pastor" => "Pfarrer, Hirt"
Varianten des Namens
- Pastor (um 1225) , Paster (um 1403), Pastoir (Aachen 15.-18. Jhdt./ rheinisches Dehnungs-i), Pastour (Aachen 17.-18. Jhdt./ mundartliche Ausprägung)
Geographische Verteilung
Diese Karte wurde mit Hilfe des Online-Dienstes Geogen von Christoph Stöpel http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx erzeugt und steht unter der Creative Common Lizenz, das heißt: die Verwendung und Weitergabe dieser Karte ist unter Einhaltung der dort genannten Lizenzbedingungen erlaubt.
Bekannte Namensträger
Ludwig von Pastor, Freiherr von Camperfelden (seit 1916), * 31. Januar 1854 in Aachen; † 29. September 1928 in Innsbruck, Historiker und Diplomat, Werke: u.a. Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (1305-1799), 16 in 22 Bden., Freiburg/Brsg., 1886-1933 [[1]] [[2]]
Willy Pastor,Schriftsteller, Berlin (1867-1933), gehörte dem Friedrichshagener Dichterkreis an,
Werke: u.a. Altgermanische Monumentalkunst Mit 26 Tafeln von Emma Pastor, Berlin wie es war und wurde Zur Geschichte der Stadt Berlin ..., Das Leben Albrecht Dürers, Deutsche Urzeit Grundlagen der germanischen Geschichte, Die Geburt der Musik Eine Kulturstudie, Die Kunst der Wälder, Im Geiste Fechners Fünf naturwissenschaftliche Essays, Jahrbuch der bildenden Kunst 1909 10 Achter Jahrgang, Lebensgeschichte der Erde Ein Überblick über die ..., Mathias Grünewald, Max Klinger, Rembrandt der Geuse Mit 49 Abb., Wanderjahre Sociale Essays.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Hermann Friedrich Macco: Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, IV. Band, Aachen 1905 (Digitalisat - Auszüge)
Deutsches Geschlechterbuch
- Pastor: Band 1, Seiten 161, 225-248; Band 3, Seiten 35, 378; Band 6, Seite 59; Band 12 Seite 75; Band 24, Seite 70; Band 25, Seite 54; Band 26, Seite 43; Band 35, Seiten 445f., 448; Band 39, Seite 322f.; Band 58, Seite 565; Band 61, Seite 94.
- Pastoir: Band 58, Seiten 080, 356, 565-567, 634, 639f., 651, 655f., 661f., 666f., 673, 676,679.
Daten aus FOKO
<foko-name>Pastor</foko-name>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen,zu diesem Thema anzubieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.