Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0069: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung (1. Hälfte))
Zeile 1: Zeile 1:
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0068|140|0070|unvollständig}}
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0068|140|0070|unvollständig}}
;Biehain: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Rothenburg i. Oberlaus., <tt>P</tt> Horka i. Oberlaus., 226 Ew., Torfstich. (<tt>A</tt> 11 u. 9 Mk.)
;Biehals: Df., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Neurode, 693 Ew. (<tt>A</tt> 20,4, <tt>W</tt> 32,5 Mk.)
;Biehla: Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Liebenwerda, <tt>P</tt> Elsterwerda, 497 Ew., Braunkohlengr. (<tt>A</tt> 5,5 Mk.)
;Biehla: Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh., AG. u. <tt>P</tt> Kamenz i. Sachs., 293 Ew.
;Bielau: Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Neiße, am Eintritt der Biele in das Neißethal, 1189 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk., Zuckerfabr. (<tt>A</tt> 28 u. 23 Mk.)
;Bielau: Df. das., Kr. Ratibor, AG. Hultschin, <tt>P</tt> Beneschau i. Oberschles., 348 Ew. (<tt>A</tt> 15,3, <tt>W</tt> 30,5 Mk.)
;Bielau: ({{Sperrschrift|Klein-}}), Df. das., RB. Breslau, Kr. Schweidnitz, AG. Zobten, <tt>P</tt> Seiferdau, 619 Ew. (<tt>A</tt> 31, <tt>W</tt> 38 Mk.)
;Bielau: ({{Sperrschrift|Mittel-, Nieder-}} u. {{Sperrschrift|Ober-}}), 3 Dörfer u. 3 Güter das., RB. Liegnitz, Kr. Goldberg-Hainau, AG. u. <tt>P</tt> Hainau, 829 Ew. (<tt>A</tt> 12-24 Mk.)
;Bielau: ({{Sperrschrift|Nieder-}}), Df. das., Landkr. u. AG. Görlitz, <tt>P</tt> Penzig i. Oberlaus., am Einfluß der Biele in die Neiße, 904 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 7,5 Mk.)
;Bielau: ({{Sperrschrift|Ober-}}), Df. das., <tt>P</tt> Rothwasser i. Schles., an der Biele, 377 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A</tt> 18 Mk.)
;Bielau: s. auch {{Sperrschrift|Langenbielau}} u. {{Sperrschrift|Bühlau}}.
;Bielawken: Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, <tt>P</tt> Pelplin, 173 Ew. (<tt>A</tt> 17,6 Mk.)
;Bielawy: Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Schubin, AG. Labischin, <tt>P</tt> Pakosch, 139 Ew. (<tt>A</tt> 11 Mk.)
;Bielawy: Df. das., Kr. Wirsitz, AG. u. <tt>P</tt> Nakel, 480 Ew. (<tt>A</tt> 11 Mk.)
;Bielawy: Gut das., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. <tt>P</tt> Thorn, 120 Ew. (<tt>A</tt> 5,9 Mk.)
;Bielawy: Rttrg. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Grätz, <tt>P</tt> Dakowymokre, 369 Ew. (<tt>A</tt> 12,1 Mk.)
;Biele: 2 rechte Zuflüsse der Glatzer Neiße in Schlesien: die {{Sperrschrift|Glatzer B.}} entspringt auf dem Wetzstein u. mündet bei Piltsch in der Grafschaft Glatz; die {{Sperrschrift|Neißer B.}} kommt vom Bielekamm in Österreichisch-Schlesien und mündet 4 <tt>km</tt> oberhalb Neiße.
;Biele: linkes Nebenflüßchen der Elbe bei Königstein im Elbsandsteingebirge ({{Sperrschrift|Bielagrund}}).
;Bielefeld: St. (118 <tt>m</tt>) u. {{Sperrschrift|Stadtkreis}}, Preuß., RB. Minden, in angenehmer u. fruchtbarer Gegend an der Lutter u. dem Nordfuß des Teutoburger Waldes, 39,950 (1816: 6658) Ew., davon 26,375 Evang., 4599 Kath. u. 681 Juden; 1 Bat. Nr. 55; <tt>P T E</tt> (Linie Braunschweig-Hamm der Preuß. Staatsb.), Reichsbankstelle, Westfälische Bank, Vorschußverein, Landratsamt für den Landkr. B., Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- u. Amtsgericht, Handelskammer, Minden-Ravensberger landwirtschaftlicher Hauptverein; 4 ev. u. 1 kath. Kirche, Synagoge, ev. Gymnasium nebst Realgymnasium, 2 Krankenhäuser, 2 Augenkliniken, eine Diakonissenanstalt und eine Anstalt für Epileptische (beide im nahen Gadderbaum). B. ist Hauptsitz der westfälischen Leinenindustrie: Ravensburger Flachsspinn. {{Sperrschrift|Vorwärts}} in der nahen Gem. Gadderbaum, zahlreiche Lein- und Damastwebereien, wichtige Fabrikation von fertiger Wäsche, große Leinwandbleichen, viele Leinenhandlungen; von besonderer Wichtigkeit ist auch die Nähmaschinenfabrikation; noch sind zu nennen mehrere Eisengießereien (Arminiushütte), Fabriken für Maschinen aller Art, Dampfkessel, feuerfeste Geldschränke, Metallwaren, Feilen, Zement, Möbel, Samt- u. Seidenzeuge, Plüschwaren, Zigarren, Asphaltdachfilz, Leder, Glas etc., Dampfmahlmühlen, große Ziegeleien, Garn-, Flachs- u. Hanfmärkte; in der Umgegend Flachs- u. Hanfbau (<tt>A</tt> 36,1, <tt>W</tt> 52,9 Mk.). B., Stadt seit etwa 1250, führte 1541 die Reformation ein und war die Hauptstadt der alten Grafschaft Ravensberg, die 1346 im Mannsstamm ausstarb u. durch Heirat an Berg kam; infolge des Jülichschen Erbfolgestreits fiel dieselbe an Brandenburg (definitiv 1666). Die Leinwandfabrikation, schon 1309 erwähnt, ward durch die Einwanderung von evang. Niederländern im 16. Jahrh. gefördert. In der Nähe der {{Sperrschrift|Johannisberg}} mit schönen Anlagen und die {{Sperrschrift|Hünenburg}} mit dem Kaiserturm. - Zum Bezirk des {{Sperrschrift|Landgerichts}} in B. gehören die 14 Amtsgerichte in B., Bünde, Gütersloh, Halle i. W., Herford, Lübbecke, Minden, Öynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho und Wiedenbrück.
;Bielefeld: {{Sperrschrift|Landkreis}} das., am Teutoburger Wald, mit starkem Flachs- u. Hanfbau, zählt auf 261 <tt>qkm</tt> (4,74 QM.) 48,130 Ew., davon 46,551 Evang., 1343 Kath. u. 77 Juden (184 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Landratsamt in Bielefeld.
;Bieleguhre: s. {{Sperrschrift|Byleguhre}}.

Version vom 7. Oktober 2012, 10:31 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0068]
Nächste Seite>>>
[0070]
Datei:Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Biehain
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Rothenburg i. Oberlaus., P Horka i. Oberlaus., 226 Ew., Torfstich. (A 11 u. 9 Mk.)
Biehals
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Neurode, 693 Ew. (A 20,4, W 32,5 Mk.)
Biehla
Df., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Liebenwerda, P Elsterwerda, 497 Ew., Braunkohlengr. (A 5,5 Mk.)
Biehla
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh., AG. u. P Kamenz i. Sachs., 293 Ew.
Bielau
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. und AG. Neiße, am Eintritt der Biele in das Neißethal, 1189 Ew., P T, kath. Pfarrk., Zuckerfabr. (A 28 u. 23 Mk.)
Bielau
Df. das., Kr. Ratibor, AG. Hultschin, P Beneschau i. Oberschles., 348 Ew. (A 15,3, W 30,5 Mk.)
Bielau
(Klein-), Df. das., RB. Breslau, Kr. Schweidnitz, AG. Zobten, P Seiferdau, 619 Ew. (A 31, W 38 Mk.)
Bielau
(Mittel-, Nieder- u. Ober-), 3 Dörfer u. 3 Güter das., RB. Liegnitz, Kr. Goldberg-Hainau, AG. u. P Hainau, 829 Ew. (A 12-24 Mk.)
Bielau
(Nieder-), Df. das., Landkr. u. AG. Görlitz, P Penzig i. Oberlaus., am Einfluß der Biele in die Neiße, 904 Ew., ev. Pfarrk. (A 7,5 Mk.)
Bielau
(Ober-), Df. das., P Rothwasser i. Schles., an der Biele, 377 Ew., ev. Pfarrk. (A 18 Mk.)
Bielau
s. auch Langenbielau u. Bühlau.
Bielawken
Gut, Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Pelplin, 173 Ew. (A 17,6 Mk.)
Bielawy
Gut, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Schubin, AG. Labischin, P Pakosch, 139 Ew. (A 11 Mk.)
Bielawy
Df. das., Kr. Wirsitz, AG. u. P Nakel, 480 Ew. (A 11 Mk.)
Bielawy
Gut das., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Thorn, 120 Ew. (A 5,9 Mk.)
Bielawy
Rttrg. das., RB. Posen, Kr. u. AG. Grätz, P Dakowymokre, 369 Ew. (A 12,1 Mk.)
Biele
2 rechte Zuflüsse der Glatzer Neiße in Schlesien: die Glatzer B. entspringt auf dem Wetzstein u. mündet bei Piltsch in der Grafschaft Glatz; die Neißer B. kommt vom Bielekamm in Österreichisch-Schlesien und mündet 4 km oberhalb Neiße.
Biele
linkes Nebenflüßchen der Elbe bei Königstein im Elbsandsteingebirge (Bielagrund).
Bielefeld
St. (118 m) u. Stadtkreis, Preuß., RB. Minden, in angenehmer u. fruchtbarer Gegend an der Lutter u. dem Nordfuß des Teutoburger Waldes, 39,950 (1816: 6658) Ew., davon 26,375 Evang., 4599 Kath. u. 681 Juden; 1 Bat. Nr. 55; P T E (Linie Braunschweig-Hamm der Preuß. Staatsb.), Reichsbankstelle, Westfälische Bank, Vorschußverein, Landratsamt für den Landkr. B., Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwur- u. Amtsgericht, Handelskammer, Minden-Ravensberger landwirtschaftlicher Hauptverein; 4 ev. u. 1 kath. Kirche, Synagoge, ev. Gymnasium nebst Realgymnasium, 2 Krankenhäuser, 2 Augenkliniken, eine Diakonissenanstalt und eine Anstalt für Epileptische (beide im nahen Gadderbaum). B. ist Hauptsitz der westfälischen Leinenindustrie: Ravensburger Flachsspinn. Vorwärts in der nahen Gem. Gadderbaum, zahlreiche Lein- und Damastwebereien, wichtige Fabrikation von fertiger Wäsche, große Leinwandbleichen, viele Leinenhandlungen; von besonderer Wichtigkeit ist auch die Nähmaschinenfabrikation; noch sind zu nennen mehrere Eisengießereien (Arminiushütte), Fabriken für Maschinen aller Art, Dampfkessel, feuerfeste Geldschränke, Metallwaren, Feilen, Zement, Möbel, Samt- u. Seidenzeuge, Plüschwaren, Zigarren, Asphaltdachfilz, Leder, Glas etc., Dampfmahlmühlen, große Ziegeleien, Garn-, Flachs- u. Hanfmärkte; in der Umgegend Flachs- u. Hanfbau (A 36,1, W 52,9 Mk.). B., Stadt seit etwa 1250, führte 1541 die Reformation ein und war die Hauptstadt der alten Grafschaft Ravensberg, die 1346 im Mannsstamm ausstarb u. durch Heirat an Berg kam; infolge des Jülichschen Erbfolgestreits fiel dieselbe an Brandenburg (definitiv 1666). Die Leinwandfabrikation, schon 1309 erwähnt, ward durch die Einwanderung von evang. Niederländern im 16. Jahrh. gefördert. In der Nähe der Johannisberg mit schönen Anlagen und die Hünenburg mit dem Kaiserturm. - Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die 14 Amtsgerichte in B., Bünde, Gütersloh, Halle i. W., Herford, Lübbecke, Minden, Öynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho und Wiedenbrück.
Bielefeld
Landkreis das., am Teutoburger Wald, mit starkem Flachs- u. Hanfbau, zählt auf 261 qkm (4,74 QM.) 48,130 Ew., davon 46,551 Evang., 1343 Kath. u. 77 Juden (184 Ew. auf 1 qkm). Landratsamt in Bielefeld.
Bieleguhre
s. Byleguhre.