Neumark: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Externer Link)
(Erweiterung)
Zeile 1: Zeile 1:
==Was ist die Neumark?==
== Hierarchie ==
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1871 | Deutschland]] > Neumark
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Neumark.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslandes Neumark innerhalb von [[Deutschland_1989 | Deutschland]]]] </center>
|}
 
== Einleitung ==
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Land_Brandenburg.png]]
 
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->
Das Wappen der Neumark (Ost-Brandenburg) entspricht dem Brandenburgs: es zeigt auf einem Schild in Silber einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten roten Adler.
 
=== Landesfarben ===
Die Landesfarben sind rot und weiß.
 
== Allgemeine Information ==
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->
Die Provinz Neumark ist der östlich von Oder und Neiße gelegene Teil [[Brandenburgs | Brandenburg]]. Sie grenzt an [[Pommern]], [[Westpreußen]], [[Posen]], [[Schlesien]] und [[Sachsen]].
=== Politische Einteilung ===
Die Neumark ist in 12 Landkreise und 4 Stadtkreise unterteilt:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Land_Neumark_1816.png]]
</center>
|}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2"
|'''Landkreise'''
|'''Stadtkreise'''
|-
|[[Arnswalde]]
|[[Forst]]
|-
|[[Cottbus]]
|[[Frankfurt_O.|Frankfurt/O.]]
|-
|[[Crossen]]
|[[Guben|Guben (Stadt)]]
|-
|[[Friedeberg_Nm.|Friedeberg/Nm.]]
|[[Landsberg_W.|Landsberg/W. (Stadt)]]
|-
|[[Guben|Guben (Land)]]
|-
|[[Königsberg_Nm.|Königsberg/Nm.]]
|-
|[[Landsberg_W.|Landsberg/W. (Land)]]
|-
|[[Oststernberg]]
|-
|[[Soldin]]
|-
|[[Sorau]]
|-
|[[Weststernberg]]
|-
|[[Züllichau|Züllichau-Schwiebus]]
|}
 
== Geschichtlicher Abriß ==
<!-- === "Vorg&auml;nger Staaten" === -->
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
===Beginn um 1300===
===Beginn um 1300===
Der Gebietsumfang der Neumark ist seit ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert in seinem Kern bis ins 20. Jahrhundert unverändert geblieben. Dieser Kern umfaßte als eigentliche Neumark das Gebiet nördlich der Warthe-Netze-Linie zwischen der unteren Oder im Westen und dem Flüßchen Drage im Osten, für das im Jahre 1290 erstmals der Name "Neue Mark über Oder" gebraucht wird (die späteren drei [[Vorderkreise]] [[Königsberg_Nm.|Königsberg/Nm.]], [[Soldin]] und [[Landsberg_W.|Landsberg/W.]], und die vier [[Hinterkreise]] [[Friedeberg_Nm.|Friedeberg/Nm.]], [[Arnswalde]], [[Dramburg]] und [[Schivelbein]]); dazu trat noch im gleichen Zeitraum das südlich dieser Linie gelegene und im Westen und Süden von der Oder, im Osten von der Obra-Senke begrenzte Land [[Sternberg]] (spätere Kreise [[Oststernberg]] und [[Weststernberg]]).  
Der Gebietsumfang der Neumark ist seit ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert in seinem Kern bis ins 20. Jahrhundert unverändert geblieben. Dieser Kern umfaßte als eigentliche Neumark das Gebiet nördlich der Warthe-Netze-Linie zwischen der unteren Oder im Westen und dem Flüßchen Drage im Osten, für das im Jahre 1290 erstmals der Name "Neue Mark über Oder" gebraucht wird (die späteren drei [[Vorderkreise]] [[Königsberg_Nm.|Königsberg/Nm.]], [[Soldin]] und [[Landsberg_W.|Landsberg/W.]], und die vier [[Hinterkreise]] [[Friedeberg_Nm.|Friedeberg/Nm.]], [[Arnswalde]], [[Dramburg]] und [[Schivelbein]]); dazu trat noch im gleichen Zeitraum das südlich dieser Linie gelegene und im Westen und Süden von der Oder, im Osten von der Obra-Senke begrenzte Land [[Sternberg]] (spätere Kreise [[Oststernberg]] und [[Weststernberg]]).  
Zeile 9: Zeile 73:
Der 1816 unter Einschluß der bis dahin sächsischen Niederlausitz (Kreise [[Guben]] und [[Sorau]]) neugebildete Regierungsbezirk [[Frankfurt_O.|Frankfurt/O.]], zu dem nunmehr das gesamte Gebiet der Neumark gehörte, behielt für die Landschaften nördlich der Warthe-Netze-Linie von [[Pommern]] bis zur Oder den jahrhundertealten Namen "Neumark" bei und verwendete ihn auch in den post- und bahnamtlichen Bezeichnungen der Ortschaften. Die Bevölkerung des weiten Gebietes, nieder- und mitteldeutschen Stammes mit einem starken Anteil von Kolonisten aus dem ganzen Deutschen Reich, ist in den langen Jahren der staatlichen Zusammengehörigkeit auch wirtschaftlich und kulturell zur Einheit verschmolzen und hat diese Einheit bewußt und treu gepflegt.  
Der 1816 unter Einschluß der bis dahin sächsischen Niederlausitz (Kreise [[Guben]] und [[Sorau]]) neugebildete Regierungsbezirk [[Frankfurt_O.|Frankfurt/O.]], zu dem nunmehr das gesamte Gebiet der Neumark gehörte, behielt für die Landschaften nördlich der Warthe-Netze-Linie von [[Pommern]] bis zur Oder den jahrhundertealten Namen "Neumark" bei und verwendete ihn auch in den post- und bahnamtlichen Bezeichnungen der Ortschaften. Die Bevölkerung des weiten Gebietes, nieder- und mitteldeutschen Stammes mit einem starken Anteil von Kolonisten aus dem ganzen Deutschen Reich, ist in den langen Jahren der staatlichen Zusammengehörigkeit auch wirtschaftlich und kulturell zur Einheit verschmolzen und hat diese Einheit bewußt und treu gepflegt.  
===Veränderungen 1938===
===Veränderungen 1938===
Einschneidende Veränderungen in diesem einheitlichen Gebiet traten erst zwanzig Jahre nach dem ersten Weltkrieg ein, als 1938 die Provinz Grenzmark [[Posen]]-[[Westpreußen]] aufgelöst und die jahrhundertealten, gut neumärkischen Kreise [[Arnswalde]] und [[Friedeberg_Nm.|Friedeberg/Nm.]] von Brandenburg abgetrennt und dem neugebildeten pommerschen [[Regierungsbezirk Schneidemühl]] beigelegt wurden, und andererseits die Provinz [[Brandenburg]] beträchtlichen Gebietszuwachs erhielt durch die Einverleibung der bisher grenzmärkischen Restkreise [[Schwerin_W.|Schwerin/W.]] und [[Meseritz]]/[[Bomst]] in die benachbarte Neumark.
Einschneidende Veränderungen in diesem einheitlichen Gebiet traten erst zwanzig Jahre nach dem ersten Weltkrieg ein, als 1938 die Provinz [[Grenzmark Posen-Westpreußen]] aufgelöst und die jahrhundertealten, gut neumärkischen Kreise [[Arnswalde]] und [[Friedeberg_Nm.|Friedeberg/Nm.]] von Brandenburg abgetrennt und dem neugebildeten pommerschen [[Regierungsbezirk Schneidemühl]] beigelegt wurden, und andererseits die Provinz [[Brandenburg]] beträchtlichen Gebietszuwachs erhielt durch die Einverleibung der bisher grenzmärkischen Restkreise [[Schwerin_W.|Schwerin/W.]] und [[Meseritz]]/[[Bomst]] in die benachbarte Neumark.
 
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
<!-- == Genealogische and historische Urkunden == -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
 
<!-- == Bibliographie == -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Genealogische Werke === -->
<!-- === Historische Werke === -->
<!-- === Weitere Literatur === -->
 
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Ortslexika === -->
<!-- === Karten === -->
 
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
 
== Internetlinks ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->


Siehe auch http://neumark.genealogy.net/
<!-- === Genealogische Internetseiten=== -->
=== Weitere Internetseiten ===
* Mailingliste [http://neumark.genealogy.net Neumark-L] für Familienforschung in der Neumark
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Neumark Neumark] der deutschen Wikipedia
[[Category:Preußen, Provinzen]]

Version vom 20. Juli 2004, 17:17 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Neumark

Lokalisierung des Bundeslandes Neumark innerhalb von Deutschland

Einleitung

Wappen

Wappen Land Brandenburg.png

Das Wappen der Neumark (Ost-Brandenburg) entspricht dem Brandenburgs: es zeigt auf einem Schild in Silber einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten roten Adler.

Landesfarben

Die Landesfarben sind rot und weiß.

Allgemeine Information

Die Provinz Neumark ist der östlich von Oder und Neiße gelegene Teil Brandenburg. Sie grenzt an Pommern, Westpreußen, Posen, Schlesien und Sachsen.

Politische Einteilung

Die Neumark ist in 12 Landkreise und 4 Stadtkreise unterteilt:

Datei:Karte Land Neumark 1816.png

Landkreise Stadtkreise
Arnswalde Forst
Cottbus Frankfurt/O.
Crossen Guben (Stadt)
Friedeberg/Nm. Landsberg/W. (Stadt)
Guben (Land)
Königsberg/Nm.
Landsberg/W. (Land)
Oststernberg
Soldin
Sorau
Weststernberg
Züllichau-Schwiebus

Geschichtlicher Abriß

Beginn um 1300

Der Gebietsumfang der Neumark ist seit ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert in seinem Kern bis ins 20. Jahrhundert unverändert geblieben. Dieser Kern umfaßte als eigentliche Neumark das Gebiet nördlich der Warthe-Netze-Linie zwischen der unteren Oder im Westen und dem Flüßchen Drage im Osten, für das im Jahre 1290 erstmals der Name "Neue Mark über Oder" gebraucht wird (die späteren drei Vorderkreise Königsberg/Nm., Soldin und Landsberg/W., und die vier Hinterkreise Friedeberg/Nm., Arnswalde, Dramburg und Schivelbein); dazu trat noch im gleichen Zeitraum das südlich dieser Linie gelegene und im Westen und Süden von der Oder, im Osten von der Obra-Senke begrenzte Land Sternberg (spätere Kreise Oststernberg und Weststernberg).

Erweiterung 1482

Dieses Kerngebiet wurde im Jahre 1482 durch das Land Crossen mit Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld erweitert und überschritt damit erstmalig den Oderlauf in südlicher Richtung. Seit 1535, als die Neumark unter Markgraf Johann von Küstrin das einzigemal in ihrer Geschichte einen eigenen Staat bildete, gehörte auch der Kreis Cottbus dazu, der schon 1445 brandenburgisch geworden war und nur während der Franzosenzeit 1807 bis 1813 an das Königreich Sachsen abgetreten werden mußte. Nach dem Tode des Markgrafen Johann 1571 blieb die Neumark in ihrem bisherigen Umfang selbständige brandenburgisch-preußische Provinz mit eigener Regierung in Küstrin bis zur Neuordnung und Neueinteilung des Staates nach den Befreiungskriegen.

Neuordnung 1816

Im Zuge dieser Verwaltungsreform im Jahre 1816 wurden die Kreise Dramburg und Schivelbein von der Neumark abgetrennt und zu Pommern gelegt, ebenso Teile des Kreises Arnswalde um Nörenberg und des Kreises Soldin nördlich von Lippehne; dagegen trat Pommern einige Dörfer des Kreises Pyritz in Umgegend von Bernstein an den neumärkischen Kreis Soldin ab. Im Süden wurde der Kreis Schwiebus, der von 1686 bis 1694 und dann endgültig seit 1742 zu Preußen gehörte, aber der Regierung in Glogau unterstellt war, mit dem neumärkischen Kreise Züllichau, der auch die neue Kreishauptstadt stellte, vereinigt. Der 1816 unter Einschluß der bis dahin sächsischen Niederlausitz (Kreise Guben und Sorau) neugebildete Regierungsbezirk Frankfurt/O., zu dem nunmehr das gesamte Gebiet der Neumark gehörte, behielt für die Landschaften nördlich der Warthe-Netze-Linie von Pommern bis zur Oder den jahrhundertealten Namen "Neumark" bei und verwendete ihn auch in den post- und bahnamtlichen Bezeichnungen der Ortschaften. Die Bevölkerung des weiten Gebietes, nieder- und mitteldeutschen Stammes mit einem starken Anteil von Kolonisten aus dem ganzen Deutschen Reich, ist in den langen Jahren der staatlichen Zusammengehörigkeit auch wirtschaftlich und kulturell zur Einheit verschmolzen und hat diese Einheit bewußt und treu gepflegt.

Veränderungen 1938

Einschneidende Veränderungen in diesem einheitlichen Gebiet traten erst zwanzig Jahre nach dem ersten Weltkrieg ein, als 1938 die Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen aufgelöst und die jahrhundertealten, gut neumärkischen Kreise Arnswalde und Friedeberg/Nm. von Brandenburg abgetrennt und dem neugebildeten pommerschen Regierungsbezirk Schneidemühl beigelegt wurden, und andererseits die Provinz Brandenburg beträchtlichen Gebietszuwachs erhielt durch die Einverleibung der bisher grenzmärkischen Restkreise Schwerin/W. und Meseritz/Bomst in die benachbarte Neumark.





Internetlinks

Weitere Internetseiten

  • Mailingliste Neumark-L für Familienforschung in der Neumark
  • Artikel Neumark der deutschen Wikipedia