Handbuch der praktischen Genealogie/IV: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Handbuch der praktischen Genealogie|III|4|V (Titel)|unvollständig}})
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|III|4|V (Titel)|unvollständig}}
{{Handbuch der praktischen Genealogie|III|4|V (Titel)|unkorrigiert}}
 
<br><br><br><br>
<center>
ZWEITE, SEHR VERMEHRTE UND UMGEARBEITETE AUFLAGE<br>
DER<br><font size=4>
FAMILIENGESCHICHTLICHEN QUELLENKUNDE<br>
<br></font>
HERAUSGEGEBEN<br>
AUF VERANLASSUNG DER ZENTRALSTELLE FÜR DEUTSCHE<br>
PERSONEN- UND FAMILIENGESCHICHTE, SITZ LEIPZIG<br>
 
 
<br>
<font size=4>
I. BAND<br></font>
MIT XI TAFELN
</center>
 
 
 
 
<br><br><br>
<table border=0>
<tr>
<td width=300 align="right" valign="top">
''Motto:''
</td>
<td width=*>
''Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,''<br>''Der froh von ihren Taten, ihrer Größe''<br>''Den Hörer unterhält und still sich freuend''<br>''Ans Ende dieser schönen Kette sich''<br>''Geschlossen sieht. &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; Goethe''
</td>
</tr>
</table>

Version vom 2. August 2007, 18:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[III]
Nächste Seite>>>
[V (Titel)]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.







ZWEITE, SEHR VERMEHRTE UND UMGEARBEITETE AUFLAGE
DER
FAMILIENGESCHICHTLICHEN QUELLENKUNDE

HERAUSGEGEBEN
AUF VERANLASSUNG DER ZENTRALSTELLE FÜR DEUTSCHE
PERSONEN- UND FAMILIENGESCHICHTE, SITZ LEIPZIG



I. BAND
MIT XI TAFELN






Motto:

Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,
Der froh von ihren Taten, ihrer Größe
Den Hörer unterhält und still sich freuend
Ans Ende dieser schönen Kette sich
Geschlossen sieht.                           Goethe