Handbuch der praktischen Genealogie/005: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handbuch der praktischen Genealogie|004|41|006|unvollständig}}
{{Handbuch der praktischen Genealogie|004|41|006|unkorrigiert}}
 
hauptsächlich böhmische Literatur, Bohemica und Geschichte. — Die Bibliothek und das historische Museum der Stadt Wien in Wien, Rathaus<ref>[Weiß, K.,] Kat. der Bibl. der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien 1865.</ref> bevorzugt Geschichte und Topographie von Wien, österreichische Geschichte, Theatergeschichte und Literatur, Städtegeschichte und Städteverwaltung. — Bibliothek der K. K. heraldischen Gesellschaft ‚Adler‘<ref>Bibliothekskat., erschien Wien 1890. Die früheren Jg. d. Jahrb. d. Ver. „Adler" enthalten wertvolle Ber. ü. Erscheinungen familiengeschichtl. Inhaltes, bes. auch aus d. Auslande.</ref>, Wien I, Rosengasse 4. — K. K. Hofbibliothek. Wien I, Josefsplatz, K. K. Hofburg.<ref>Chmel, J., Die Handschr. der K. K. Hofbibl. in Wien im Interesse d. Gesch., bes. der österreichischen, verzeichnet u. exzerpiert. Wien 1840—41. — Hoffmann von Fallersleben, Verz. d. altdeutschen Handschr. d. K.K. Hofbibl. in Wien. Leipzig 1841. - Wattenbach, W., Handschriften d. K.K. Hofbibl. in: A. X, 1851, S.447. — Beer, Rudolf, Die K.K. Hofbibl. 1848—1898. In: Schnitzer, Ign., Franz Joseph I. u. seine Zeit.  Wien 1898, Bd. I.</ref> Besonders gepflegt: Bibliographie, Geschichte. — Wiener Universitätsbibliothek.<ref>Leithe, Fr., Die K.K. Universitätsbibl. in Wien. Wien 1877. — Grassauer, Ferd., Generalkat. d. laufenden Druckschr. an d. österr. Universitäts- u. Studienbibliotheken, hrsg. im Auftrage des K. K. Ministeriums f. Kultus u. Unterricht v. d. K. K. Universitätsbibl. in Wien.  Wien 1898.</ref> — Die Bibliothek des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest.<ref>Kataloge in lat. Sprache erschienen 1799—1815.</ref> — Die K. ungarische Universitätsbibliothek<ref>Lateinische Kataloge der Handschriften 1889. 1894.</ref>; vertreten besonders Geschichte und Rechtswissenschaft. — Die Bibliothek des Baron Bruken tha'lschen Museums in Hermannstadt in Siebenbürgen, Baron Brukenthal'sches Palais, Großer Ring 10. — Bibliothek des Siebenbürgischen Museumsvereins in Klausenburg.
 
=== Bibliotheken über polnische Familien ===
Bibliotheken über polnische Familien sind: in Warschau die Universitäts- Bibliotheken bibliothek  und  die  Krasinskische  Bibliothek;  in Lemberg:  Ossolinskisches Nationalinsitut.  —  Universitätsbibliothek  Krakau,  Jagellonische  Bibliothek, Czartoryskische Bibliothek, Bibliothek der Akademie der Wissenschaften. — Die an polnischen Drucken reichste nichtpolnische Bibliothek ist die Wiener Hofbibliothek.
 
Zur allgemeinen Orientierung in der fast erdrückenden Fülle gedruckter Bücher dienen:
 
=== Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur ===
Bibliographie  der  deutschen  Zeitschriften-Literatur mit Einschluß  von Bibliographie Sammelwerken  und  Zeitungsbeilagen.    Alphabetisches,  nach  Schlagworten Anschriften-sachlich geordnetes Verzeichnis von Aufsätzen, die in etwa 2000 zumeist    literatur. wissenschaftlichen Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Sammelwerken deutscher Zunge erschienen sind, mit Autoren-Register, herausgegeben von F. Dietrich. Leipzig, F. Dietrich.
=== Enzyklopädien ===
Großes,  vollständiges  Universal-Lex. aller  Wissenschaften  u. Künste. Enzyklopädien. Bd. 1—64.  Halle u. Leipzig, hrsg. v. J. H. Zedier,  1732—50 u. S. Bd. 1—4.
----
<references/>

Version vom 23. September 2007, 11:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Handbuch der praktischen Genealogie
Inhalt
Band 2
Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI
<<<Vorherige Seite
[004]
Nächste Seite>>>
[006]
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



hauptsächlich böhmische Literatur, Bohemica und Geschichte. — Die Bibliothek und das historische Museum der Stadt Wien in Wien, Rathaus[1] bevorzugt Geschichte und Topographie von Wien, österreichische Geschichte, Theatergeschichte und Literatur, Städtegeschichte und Städteverwaltung. — Bibliothek der K. K. heraldischen Gesellschaft ‚Adler‘[2], Wien I, Rosengasse 4. — K. K. Hofbibliothek. Wien I, Josefsplatz, K. K. Hofburg.[3] Besonders gepflegt: Bibliographie, Geschichte. — Wiener Universitätsbibliothek.[4] — Die Bibliothek des Ungarischen Nationalmuseums in Budapest.[5] — Die K. ungarische Universitätsbibliothek[6]; vertreten besonders Geschichte und Rechtswissenschaft. — Die Bibliothek des Baron Bruken tha'lschen Museums in Hermannstadt in Siebenbürgen, Baron Brukenthal'sches Palais, Großer Ring 10. — Bibliothek des Siebenbürgischen Museumsvereins in Klausenburg.

Bibliotheken über polnische Familien

Bibliotheken über polnische Familien sind: in Warschau die Universitäts- Bibliotheken bibliothek und die Krasinskische Bibliothek; in Lemberg: Ossolinskisches Nationalinsitut. — Universitätsbibliothek Krakau, Jagellonische Bibliothek, Czartoryskische Bibliothek, Bibliothek der Akademie der Wissenschaften. — Die an polnischen Drucken reichste nichtpolnische Bibliothek ist die Wiener Hofbibliothek.

Zur allgemeinen Orientierung in der fast erdrückenden Fülle gedruckter Bücher dienen:

Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur

Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Literatur mit Einschluß von Bibliographie Sammelwerken und Zeitungsbeilagen. Alphabetisches, nach Schlagworten Anschriften-sachlich geordnetes Verzeichnis von Aufsätzen, die in etwa 2000 zumeist literatur. wissenschaftlichen Zeitschriften, Zeitungsbeilagen und Sammelwerken deutscher Zunge erschienen sind, mit Autoren-Register, herausgegeben von F. Dietrich. Leipzig, F. Dietrich.

Enzyklopädien

Großes, vollständiges Universal-Lex. aller Wissenschaften u. Künste. Enzyklopädien. Bd. 1—64. Halle u. Leipzig, hrsg. v. J. H. Zedier, 1732—50 u. S. Bd. 1—4.


  1. [Weiß, K.,] Kat. der Bibl. der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien 1865.
  2. Bibliothekskat., erschien Wien 1890. Die früheren Jg. d. Jahrb. d. Ver. „Adler" enthalten wertvolle Ber. ü. Erscheinungen familiengeschichtl. Inhaltes, bes. auch aus d. Auslande.
  3. Chmel, J., Die Handschr. der K. K. Hofbibl. in Wien im Interesse d. Gesch., bes. der österreichischen, verzeichnet u. exzerpiert. Wien 1840—41. — Hoffmann von Fallersleben, Verz. d. altdeutschen Handschr. d. K.K. Hofbibl. in Wien. Leipzig 1841. - Wattenbach, W., Handschriften d. K.K. Hofbibl. in: A. X, 1851, S.447. — Beer, Rudolf, Die K.K. Hofbibl. 1848—1898. In: Schnitzer, Ign., Franz Joseph I. u. seine Zeit. Wien 1898, Bd. I.
  4. Leithe, Fr., Die K.K. Universitätsbibl. in Wien. Wien 1877. — Grassauer, Ferd., Generalkat. d. laufenden Druckschr. an d. österr. Universitäts- u. Studienbibliotheken, hrsg. im Auftrage des K. K. Ministeriums f. Kultus u. Unterricht v. d. K. K. Universitätsbibl. in Wien. Wien 1898.
  5. Kataloge in lat. Sprache erschienen 1799—1815.
  6. Lateinische Kataloge der Handschriften 1889. 1894.