Handbuch der praktischen Genealogie/117: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
(+OCR) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Handbuch der praktischen Genealogie|116|153|118| | <noinclude>{{Handbuch der praktischen Genealogie|116|153|118|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
ferner S. 226-483 ein solches v. etwa 400 Familien, die d. Flucht nach d. Ausland versuchten, u. zahlreiches Material ü. Emigrantenfamilien. Vgl. A. von den Velden, ZPF 5, S. 111. | |||
Jung, Rud., Die englische Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt a. Main 1554-1559 (Frankfurter histor. Forsch. Hsg. v. G. Küntzel, H. 3.) Frankfurt a. M. 1910. | |||
Kekule von Stradonitz, Stephan, Ein Gedenkbl. einer böhmischen Exulantenfamilie in d. Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. DH 1908, S. 97-98. | |||
Lochner, Österreichische Exulanten in Nürnberg, AKDV 3, 161 ff. | |||
Meyhoff er, J., Le martyologe protestant des Pays-Bas (1523-1597). 1907. | |||
Montet, Ed., Genève et les pasteurs français réfugiés en 1685. Genf 1885. | |||
Muret, E., Geschichte der französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Berlin 1885. | |||
Pagès, G., Les réfugiés à Berlin d'après la correspondance du comte de Rébenac 1681-88 (Bull. hist. de la Soc. de l'hist. du protest. franç. 1902). | |||
Schelven, A. A. van, De nederduitsche vluchtelingenkerken. 1909. | |||
Schmertosch von Ries enthal, R., Die böhmischen Exulanten unter d. Kursächs. Regierung in Dresden, NASG 22; Vertriebene u. bedrângte Protestanten in Leipzig unter d. Schutze Johann Georgs l, NASG 16; Adlige Exulanten in Kursachsen nach Urkunden des Dresdner Hauptstaatsarchivs, VJH XXX. | |||
Schöttler, A., D. französ. Kolonie in Müncheberg (Gbll. d. dt. Hugenotten-Ver. 7. 9). | |||
Schwering, Leo, Die Auswanderung protestantischer Kaufleute aus Köln nach Mülheim a. Rh. i. J. 1714. Bonner Diss. 1907. Gedruckt als Aufsatz, WZ XXVI, Heft 3, 1907. | |||
Stieda, W., Hugenotten-Kolonie in Mecklenburg, VMG 61. Dazu noch mehrere Jahrgänge der Geschichtsblitter des deutschen Hugenotten-Vereins. | |||
Tollin, H.. Gesch. d. französischen Kolonie v. Magdeburg. 3 B. Halle 1886 bis 1894; Drs., D. Bürgerrecht d. Hugenotten zu Frankfurt a.Oder (Gbll. d. dt. Hugenotten-Ver. 6). | |||
Velden, A. von den, Die wallonischen Familien de Lattre in Frankfurt a. M. FBF 1910, Heft 10. | |||
Walter, F., Sektenniederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig (MaG 1901). | |||
Wenz, Reformations-jubil.-Rede nebst Gesch. d. Französischen Reformierten Kirche zu Emden. Ebenda 1819. | |||
Wolf, B., Einwanderung böhmischer Protestanten, Mtl. d. Ver. f. Annaberg u. Umgegend u. dazu Süß, E., ASW. 6, 119ff. | |||
Sehr viel interessante Mitteilungen über katholisch geborene oder katholisch gewordene Deutsche bieten: | |||
Wetzer-Welte, Kirchenlexikon oder Enzyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, 12 Bde., Freiburg 1847-56, 2. Aufl., begonnen von J. Kardinal Hergenröther, fortgesetzt von Fr. Kaulen, Freiburg 1882-1901, 13 Bde. u. Registerb., ebenda 1903. | |||
Räss, Die Konvertiten seit der Reformation (13 Bde.), Regensburg 1866-80. | |||
Rosenthal, Konvertitenbilder aus dem 19. jahrh. (l. Band der „Deutschen Konvertiten“). | |||
The Catholic Encyclopedia. New-York, seit 1907. | |||
Macht es schon Schwierigkeiten, bei Auswanderungen innerhalb des europäischen Kontinents den in der alten Heimat abgerissenen Faden des genealogischen Zusammenhangs anderwärts anzuknüpfen, so sind die Schwierigkeiten |
Version vom 20. Oktober 2012, 19:48 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Handbuch der praktischen Genealogie | |
Inhalt | |
Band 2 Tafel: I • II • III • IV • V • VI • VII • VIII • IX • X • XI | |
<<<Vorherige Seite [116] |
Nächste Seite>>> [118] |
Datei:Handbuch der praktischen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
ferner S. 226-483 ein solches v. etwa 400 Familien, die d. Flucht nach d. Ausland versuchten, u. zahlreiches Material ü. Emigrantenfamilien. Vgl. A. von den Velden, ZPF 5, S. 111.
Jung, Rud., Die englische Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt a. Main 1554-1559 (Frankfurter histor. Forsch. Hsg. v. G. Küntzel, H. 3.) Frankfurt a. M. 1910.
Kekule von Stradonitz, Stephan, Ein Gedenkbl. einer böhmischen Exulantenfamilie in d. Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. DH 1908, S. 97-98.
Lochner, Österreichische Exulanten in Nürnberg, AKDV 3, 161 ff.
Meyhoff er, J., Le martyologe protestant des Pays-Bas (1523-1597). 1907.
Montet, Ed., Genève et les pasteurs français réfugiés en 1685. Genf 1885.
Muret, E., Geschichte der französischen Kolonie in Brandenburg-Preußen unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Gemeinde. Berlin 1885.
Pagès, G., Les réfugiés à Berlin d'après la correspondance du comte de Rébenac 1681-88 (Bull. hist. de la Soc. de l'hist. du protest. franç. 1902).
Schelven, A. A. van, De nederduitsche vluchtelingenkerken. 1909.
Schmertosch von Ries enthal, R., Die böhmischen Exulanten unter d. Kursächs. Regierung in Dresden, NASG 22; Vertriebene u. bedrângte Protestanten in Leipzig unter d. Schutze Johann Georgs l, NASG 16; Adlige Exulanten in Kursachsen nach Urkunden des Dresdner Hauptstaatsarchivs, VJH XXX.
Schöttler, A., D. französ. Kolonie in Müncheberg (Gbll. d. dt. Hugenotten-Ver. 7. 9).
Schwering, Leo, Die Auswanderung protestantischer Kaufleute aus Köln nach Mülheim a. Rh. i. J. 1714. Bonner Diss. 1907. Gedruckt als Aufsatz, WZ XXVI, Heft 3, 1907.
Stieda, W., Hugenotten-Kolonie in Mecklenburg, VMG 61. Dazu noch mehrere Jahrgänge der Geschichtsblitter des deutschen Hugenotten-Vereins.
Tollin, H.. Gesch. d. französischen Kolonie v. Magdeburg. 3 B. Halle 1886 bis 1894; Drs., D. Bürgerrecht d. Hugenotten zu Frankfurt a.Oder (Gbll. d. dt. Hugenotten-Ver. 6).
Velden, A. von den, Die wallonischen Familien de Lattre in Frankfurt a. M. FBF 1910, Heft 10.
Walter, F., Sektenniederlassungen in Mannheim unter Karl Ludwig (MaG 1901).
Wenz, Reformations-jubil.-Rede nebst Gesch. d. Französischen Reformierten Kirche zu Emden. Ebenda 1819.
Wolf, B., Einwanderung böhmischer Protestanten, Mtl. d. Ver. f. Annaberg u. Umgegend u. dazu Süß, E., ASW. 6, 119ff.
Sehr viel interessante Mitteilungen über katholisch geborene oder katholisch gewordene Deutsche bieten:
Wetzer-Welte, Kirchenlexikon oder Enzyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, 12 Bde., Freiburg 1847-56, 2. Aufl., begonnen von J. Kardinal Hergenröther, fortgesetzt von Fr. Kaulen, Freiburg 1882-1901, 13 Bde. u. Registerb., ebenda 1903.
Räss, Die Konvertiten seit der Reformation (13 Bde.), Regensburg 1866-80.
Rosenthal, Konvertitenbilder aus dem 19. jahrh. (l. Band der „Deutschen Konvertiten“).
The Catholic Encyclopedia. New-York, seit 1907.
Macht es schon Schwierigkeiten, bei Auswanderungen innerhalb des europäischen Kontinents den in der alten Heimat abgerissenen Faden des genealogischen Zusammenhangs anderwärts anzuknüpfen, so sind die Schwierigkeiten