Stuttgart: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Erste Inhalte) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[ | [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > Landeshauptstadt Stuttgart | ||
[[Bild:Wortmarke_Stuttgart.png]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Stuttgart.png|thumb|150px|Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb [[Baden-Württemberg]]s]] </center> | ||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wappen_Ort_Stuttgart.png]] | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch. | |||
Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld. | |||
Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen. | |||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild: | [[Bild:Karte_Ort_Stuttgart.png]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
==== Stadtbezirke ==== | |||
Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt. | |||
*[[Bad Cannstatt]] | |||
*[[Birkach]] | |||
*[[Botnang]] | |||
*[[Degerloch]] | |||
*[[Feuerbach]] | |||
*[[Hedelfingen]] | |||
*[[Möhringen]] | |||
*[[Mühlhausen]] | |||
*[[Münster]] | |||
*[[Obertürkheim]] | |||
*[[Plieningen]] | |||
*[[Sillenbuch]] | |||
*[[Stammheim]] | |||
*[[Stuttgart-Mitte]] | |||
*[[Stuttgart-Nord]] | |||
*[[Stuttgart-Ost]] | |||
*[[Stuttgart-Süd]] | |||
*[[Stuttgart-West]] | |||
*[[Untertürkheim]] | |||
*[[Vaihingen]] | |||
*[[Wangen]] | |||
*[[Weilimdorf]] | |||
*[[Zuffenhausen]] | |||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
Zeile 53: | Zeile 81: | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
*[http://vfwkwb.genealogy.net Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.V., Stuttgart] | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == --> | <!-- == Genealogische und historische Urkunden == --> | ||
Zeile 67: | Zeile 94: | ||
<!-- === Genealogische Urkunden === --> | <!-- === Genealogische Urkunden === --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
*[http://www.lad-bw.de/sixcms/list.php?page=seite_hp_archiv&ladbw=1843 Hauptstaatsarchiv Stuttgart] | |||
=== Bibliotheken === | |||
*[http://www.wlb-stuttgart.de Württembergische Landesbibliothek Stuttgart] | |||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | |||
=== Offizielle Internetseiten === | |||
*[http://www.stuttgart.de Stadt Stuttgart] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
=== Weitere Internetseiten === | |||
*[http://www.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart] | |||
*[http://www.ifa.de Institut für Auslandsbeziehungen] e.V. (IFA) | |||
[[Category:Ort | [[Category:Baden-Württemberg, Kreis]] | ||
[[Category:Baden-Württemberg, Ort]] |
Version vom 23. Juli 2004, 20:41 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Landeshauptstadt Stuttgart
![]() Lokalisierung der Landeshauptstadt Stuttgart innerhalb Baden-Württembergs |
Einleitung
Wappen
Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Diese zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Das Wappenschild ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im spätgotischen Rundschild. Diese Wappenform diente im wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch golden. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch.
Das seit dem 11. April 1938 gebräuchliche amtliche Stadtwappen besteht aus einem Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld.
Das Stuttgarter Stadtwappen ist in erster Linie ein Hoheitszeichen.
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Stadtbezirke
Das Stadtgebiet ist in 23 Stadtbezirke unterteilt.
- Bad Cannstatt
- Birkach
- Botnang
- Degerloch
- Feuerbach
- Hedelfingen
- Möhringen
- Mühlhausen
- Münster
- Obertürkheim
- Plieningen
- Sillenbuch
- Stammheim
- Stuttgart-Mitte
- Stuttgart-Nord
- Stuttgart-Ost
- Stuttgart-Süd
- Stuttgart-West
- Untertürkheim
- Vaihingen
- Wangen
- Weilimdorf
- Zuffenhausen
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Internetlinks
Offizielle Internetseiten