Computergenealogie/2008/01: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (kat.) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön!) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Internet == | == Internet == | ||
===GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön!=== | |||
Jahreswechsel sind immer dazu angetan, neue Vorsätze zu fassen, aber auch zurückzublicken. Manchmal kommt es einem rückblickend wenig vor, was geschafft wurde, dabei steckt oft sehr viel Zeit darin und tatsächlich haben wir im GenWiki eine ganze Menge auf die Beine gestellt: | |||
'''GenWiki-Mail''' wurde eingerichtet - nun können eingetragene Benutzer (Autoren), wenn sie es für sich selbst freigeschaltet haben, mit anderen Benutzern, die es ebenfalls für sich freigeschaltet haben, auf direktem Wege per Mail kommunizieren, ohne ihre Mail-Adresse im GenWiki selbst öffentlich machen zu müssen. | |||
Man kann sich nun auch per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn an beobachteten Artikeln etwas geändert wird - das ist wirklich eine feine Sache. | |||
Die '''Beschriftung der Suche-Buttons''' wurde verändert; seitdem gibt es keine Reklamationen mehr, dass die Besucher nicht wissen, was was auslöst. Außerdem wurde das Suche-Fenster über der Navigation positioniert. | |||
Wir konnten Peter Gaßner als Admin neu gewinnen. Er ist "der Herr der Bots" - ein echter Gewinn! '''Bots''' sind "Roboter", die automatisierte Aktionen durchführen. | |||
Beispiele: | |||
* tote Weblinks werden aufgespürt; in der ersten Aktion konnten auf Grund dessen über 600 defekte Links korrigiert oder entfernt werden | |||
* unglückliche Kategoriebezeichnungen können modifiziert werden | |||
* fehlende GOV-redirects werden im GenWiki eingebaut | |||
* Ortsartikel, denen GOV-IDs fehlen, werden aufgespürt und nachgearbeitet | |||
* usw. usw. usw. | |||
Das Thema '''Lizenzen und Urheberrecht''' konnten wir dank Hans-Jürgen Wolfs Hilfe in diesem Jahr für uns alle - und hoffentlich auch für unsere Leser und Autoren - einigermaßen klar definieren. Dass Unsicherheiten immer wieder auftauchen, ist angesichts der Komplexität des Themas wohl niemals ganz zu vermeiden. | |||
Siehe dazu: <br> | |||
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Urheberrechte_beachten<br> | |||
http://wiki-commons.genealogy.net/Category:License_tags | |||
Im März stellten wurde auf die '''Version 1.9 (MediaWiki)''' um. Zügig, problemlos. Klasse! | |||
'''Preload''' wurde ermöglicht - damit lassen sich Familiennamenartikel z.B. wirklich kinderleicht erstellen. Super Sache. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Familienname<br> | |||
bzw.<br> | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe:Anlegen_von_Artikeln_über_Familiennamen | |||
'''Namenverteilungskarten von Geogen''' können und dürfen seit März 2007 dynamisch in Familiennamenartikel eingebunden werden. | |||
Im April hatten wir das erste '''GOV- und GenWiki-Autorentreffen''' - die Resonanz war sehr schön. Wir haben uns damals viel vorgenommen (und vermutlich ein klein bisschen überschätzt). Und wir freuen uns schon auf das Wiedersehen in Bielefeld. | |||
Im April starteten erste Versuche, '''digitale Bücher im GenWiki''' bereitzustellen. Problematisch erschien uns zunächst vor allem das Hochladen der vielen einzelnen Bilddateien. Erste Versuche mit dem commonist verliefen unterschiedlich. Den Kick bekam unsere DigiBib mit der Bereitstellung und Nutzung von DjVus. Inzwischen verfügt die DigiBib schon über zahlreiche interessante Bestände und die Zugriffszahlen auf die Portalseite steigen schön an.Tests mit OCR liefen unterschiedlich gut. Das Thema ist enorm ausbaufähig, wir brauchen aber Unterstützung jedweder Art. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib | |||
Die '''Auswahl einer Bildlizenz''' und das Beschreiben hochzuladender Bilder wurde wesentlich erleichtert, indem nun eine Funktion bereitsteht, die eine Direktauswahl der Lizenzen ermöglicht und das Gerüst für die Bildbeschreibung direkt vorgibt. | |||
http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Special:Upload | |||
Im Juni riefen wir die '''24-Stunden-Soforthilfe''' ins Leben. Jeden Tag sollte ein erfahrener GenWiki-Autor die Änderungen im GenWiki beobachten und ggfs. vor allem Neueinsteigern erste Hilfestellungen geben. Eigentlich eine tolle Sache und sicher konnten so viele Fehler sofort erkannt und ausgebügelt werden, bevor größeres Chaos entstand. Leider konnten wir nicht genug Leute mit genügend Zeit und ausreichendem Überblick im GenWiki mobilisieren, sich daran zu beteiligen, so dass die Last auf zu wenigen Schultern lag. Schade, schade! (Vielleicht denkt der ein oder andere doch noch mal darüber | |||
nach, ob er helfen kann? Bitte bei mir oder einem der anderen Admins melden!) | |||
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:24-Stunden-Soforthilfe | |||
Im Laufe des Jahres haben wir einige '''Genehmigungen''', sei es für Archivalien, für Bücher oder für Bilder, erwirken können, um selbige im GenWiki abbilden zu dürfen. Die Genehmigungen werden zentral von den Admins archiviert. | |||
Mit dem '''dänischen und dem französischen genealogischen Wiki''' haben wir freundschaftliche Bande geknüpft und linken korrespondierende Artikel vice-versa. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite | |||
(links unten in der Navigation "Andere Sprachen") | |||
Die '''DAGV-Homepage''' ist komplett ins GenWiki umgezogen - sicher eine gute Werbung für unser Projekt, wenn auch nicht ganz unproblematisch wegen der doppelten Darstellung der DAGV-Mitglieder. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/DAGV | |||
Die Präsentation der '''Adressbücher''', die für die Adressbuchdatenbank erfasst werden oder worden sind, wurde "aufgepeppt". Die Operation ist noch nicht ganz abgeschlossen. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Online-Adressbuch<br> | |||
Beispiel: http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Aachen/Adressbuch_1927 | |||
Die Präsentation der im GenWiki erfassten '''Ortsfamilienbücher''' folgte dem Beispiel. Aber auch hier ist noch viel nachzuarbeiten, bis alles einheitlich aussieht. | |||
Beispiel: http://wiki-de.genealogy.net/Barßel%2C_OFB | |||
Die '''Zugriffszahlen''' auf GenWiki haben sich im Laufe des Jahres rasant entwickelt. Von 40.000 bis 50.000 Zugriffen pro Tag im März 2007 stiegen sie bis zum Dezember auf Spitzenwerte von bis zu über 500.000 und unterschreiten die 150.000-er Grenze nicht mehr. | |||
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Statistik | |||
Am Montag, 26.11. war im ARD-Buffet ein Beitrag über Familienforschung. In diesem Beitrag wurde u. a. auch auf die Seiten von Compgen hingewiesen und GenWiki kam mehrfach ins Bild. <br> | |||
http://www.swr.de/buffet/hallo-buffet/-/id=257304/nid=257304/did=2722840/18oxsrz/index.html | |||
Und zum Schluss: die DigiBib wurde in der Zeitschrift Computergenealogie 4/2007 ausführlich vorgestellt. Hoffentlich hilft es, die Beliebtheit weiter zu steigern, aber auch weitere engagierte Mithelfer zu finden. | |||
Es wurde also von administrativer Seite viel auf den Weg gebracht (und ich habe sicher noch einiges vergessen). Ein herzliches Dankeschön allen Admins: | |||
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Administratoren | |||
Doch eines ist sicher: ohne fleißige "Schreiberlinge" wie Uwe Baumbach unsere engagierten Autoren liebevoll nennt, wäre unser GenWiki nichts. Ihnen allen gilt unser ganz besonderer Dank. | |||
Es ist toll, mit Euch allen zusammen an so einem schönen Projekt zu arbeiten! | |||
(Marie-Luise Carl) | |||
Version vom 5. Januar 2008, 10:37 Uhr
Internet
GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön!
Jahreswechsel sind immer dazu angetan, neue Vorsätze zu fassen, aber auch zurückzublicken. Manchmal kommt es einem rückblickend wenig vor, was geschafft wurde, dabei steckt oft sehr viel Zeit darin und tatsächlich haben wir im GenWiki eine ganze Menge auf die Beine gestellt:
GenWiki-Mail wurde eingerichtet - nun können eingetragene Benutzer (Autoren), wenn sie es für sich selbst freigeschaltet haben, mit anderen Benutzern, die es ebenfalls für sich freigeschaltet haben, auf direktem Wege per Mail kommunizieren, ohne ihre Mail-Adresse im GenWiki selbst öffentlich machen zu müssen.
Man kann sich nun auch per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn an beobachteten Artikeln etwas geändert wird - das ist wirklich eine feine Sache.
Die Beschriftung der Suche-Buttons wurde verändert; seitdem gibt es keine Reklamationen mehr, dass die Besucher nicht wissen, was was auslöst. Außerdem wurde das Suche-Fenster über der Navigation positioniert.
Wir konnten Peter Gaßner als Admin neu gewinnen. Er ist "der Herr der Bots" - ein echter Gewinn! Bots sind "Roboter", die automatisierte Aktionen durchführen.
Beispiele:
- tote Weblinks werden aufgespürt; in der ersten Aktion konnten auf Grund dessen über 600 defekte Links korrigiert oder entfernt werden
- unglückliche Kategoriebezeichnungen können modifiziert werden
- fehlende GOV-redirects werden im GenWiki eingebaut
- Ortsartikel, denen GOV-IDs fehlen, werden aufgespürt und nachgearbeitet
- usw. usw. usw.
Das Thema Lizenzen und Urheberrecht konnten wir dank Hans-Jürgen Wolfs Hilfe in diesem Jahr für uns alle - und hoffentlich auch für unsere Leser und Autoren - einigermaßen klar definieren. Dass Unsicherheiten immer wieder auftauchen, ist angesichts der Komplexität des Themas wohl niemals ganz zu vermeiden.
Siehe dazu:
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Urheberrechte_beachten
http://wiki-commons.genealogy.net/Category:License_tags
Im März stellten wurde auf die Version 1.9 (MediaWiki) um. Zügig, problemlos. Klasse!
Preload wurde ermöglicht - damit lassen sich Familiennamenartikel z.B. wirklich kinderleicht erstellen. Super Sache.
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Familienname
bzw.
http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe:Anlegen_von_Artikeln_über_Familiennamen
Namenverteilungskarten von Geogen können und dürfen seit März 2007 dynamisch in Familiennamenartikel eingebunden werden.
Im April hatten wir das erste GOV- und GenWiki-Autorentreffen - die Resonanz war sehr schön. Wir haben uns damals viel vorgenommen (und vermutlich ein klein bisschen überschätzt). Und wir freuen uns schon auf das Wiedersehen in Bielefeld.
Im April starteten erste Versuche, digitale Bücher im GenWiki bereitzustellen. Problematisch erschien uns zunächst vor allem das Hochladen der vielen einzelnen Bilddateien. Erste Versuche mit dem commonist verliefen unterschiedlich. Den Kick bekam unsere DigiBib mit der Bereitstellung und Nutzung von DjVus. Inzwischen verfügt die DigiBib schon über zahlreiche interessante Bestände und die Zugriffszahlen auf die Portalseite steigen schön an.Tests mit OCR liefen unterschiedlich gut. Das Thema ist enorm ausbaufähig, wir brauchen aber Unterstützung jedweder Art.
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:DigiBib
Die Auswahl einer Bildlizenz und das Beschreiben hochzuladender Bilder wurde wesentlich erleichtert, indem nun eine Funktion bereitsteht, die eine Direktauswahl der Lizenzen ermöglicht und das Gerüst für die Bildbeschreibung direkt vorgibt.
http://wiki-commons.genealogy.net/wiki/Special:Upload
Im Juni riefen wir die 24-Stunden-Soforthilfe ins Leben. Jeden Tag sollte ein erfahrener GenWiki-Autor die Änderungen im GenWiki beobachten und ggfs. vor allem Neueinsteigern erste Hilfestellungen geben. Eigentlich eine tolle Sache und sicher konnten so viele Fehler sofort erkannt und ausgebügelt werden, bevor größeres Chaos entstand. Leider konnten wir nicht genug Leute mit genügend Zeit und ausreichendem Überblick im GenWiki mobilisieren, sich daran zu beteiligen, so dass die Last auf zu wenigen Schultern lag. Schade, schade! (Vielleicht denkt der ein oder andere doch noch mal darüber
nach, ob er helfen kann? Bitte bei mir oder einem der anderen Admins melden!)
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:24-Stunden-Soforthilfe
Im Laufe des Jahres haben wir einige Genehmigungen, sei es für Archivalien, für Bücher oder für Bilder, erwirken können, um selbige im GenWiki abbilden zu dürfen. Die Genehmigungen werden zentral von den Admins archiviert.
Mit dem dänischen und dem französischen genealogischen Wiki haben wir freundschaftliche Bande geknüpft und linken korrespondierende Artikel vice-versa.
http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite (links unten in der Navigation "Andere Sprachen")
Die DAGV-Homepage ist komplett ins GenWiki umgezogen - sicher eine gute Werbung für unser Projekt, wenn auch nicht ganz unproblematisch wegen der doppelten Darstellung der DAGV-Mitglieder.
http://wiki-de.genealogy.net/DAGV
Die Präsentation der Adressbücher, die für die Adressbuchdatenbank erfasst werden oder worden sind, wurde "aufgepeppt". Die Operation ist noch nicht ganz abgeschlossen.
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Online-Adressbuch
Beispiel: http://wiki-de.genealogy.net/Landkreis_Aachen/Adressbuch_1927
Die Präsentation der im GenWiki erfassten Ortsfamilienbücher folgte dem Beispiel. Aber auch hier ist noch viel nachzuarbeiten, bis alles einheitlich aussieht.
Beispiel: http://wiki-de.genealogy.net/Barßel%2C_OFB
Die Zugriffszahlen auf GenWiki haben sich im Laufe des Jahres rasant entwickelt. Von 40.000 bis 50.000 Zugriffen pro Tag im März 2007 stiegen sie bis zum Dezember auf Spitzenwerte von bis zu über 500.000 und unterschreiten die 150.000-er Grenze nicht mehr.
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Statistik
Am Montag, 26.11. war im ARD-Buffet ein Beitrag über Familienforschung. In diesem Beitrag wurde u. a. auch auf die Seiten von Compgen hingewiesen und GenWiki kam mehrfach ins Bild.
http://www.swr.de/buffet/hallo-buffet/-/id=257304/nid=257304/did=2722840/18oxsrz/index.html
Und zum Schluss: die DigiBib wurde in der Zeitschrift Computergenealogie 4/2007 ausführlich vorgestellt. Hoffentlich hilft es, die Beliebtheit weiter zu steigern, aber auch weitere engagierte Mithelfer zu finden.
Es wurde also von administrativer Seite viel auf den Weg gebracht (und ich habe sicher noch einiges vergessen). Ein herzliches Dankeschön allen Admins:
http://wiki-de.genealogy.net/GenWiki:Administratoren
Doch eines ist sicher: ohne fleißige "Schreiberlinge" wie Uwe Baumbach unsere engagierten Autoren liebevoll nennt, wäre unser GenWiki nichts. Ihnen allen gilt unser ganz besonderer Dank.
Es ist toll, mit Euch allen zusammen an so einem schönen Projekt zu arbeiten!
(Marie-Luise Carl)